Li-Ionen-Akku-II

Hi Nachtfahrer,

angesichts einer neuen DigiCam habe ich mal eine Explorer-Darstellung der 16-Zellen Akkuflasche gemacht, wie ich so schon vielfach gebaut habe. Ideal ist Schrumpfschlauch mit 54mm Breite vor Schrumpfung. 68mm Breite geht auch, dieser ist von "Sub-C-Zellen" verbreiteter. Schön zu erkennen: Es ist massiv Platz in der Mitte der Flasche für die Protectorlpatine ...

Viel Spaß beim Nachbau,

Gruß Bernhard

P.S.: Im Bild 1 ist nicht gut zu erkenne, dass der rote Draht an alle 4 Pluspole geht, so wie der schwarze an alle 4 Minuspole
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 433
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 408
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    50 KB · Aufrufe: 387
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 412
bratbeck schrieb:
Hallo, man muss dazu den MAX1665S (Betonung auf S) nehmen. In meinem Probeaufbau mit den "fetten" Transistoren lief die Originalschaltung nicht, deshalb der Mehraufwand. Ich habe noch Platinchen und auch ein solches iC da, natürlich auch alle Teile, Gruß Bernhard

Hallo,

was soll den eine Platine bestückt bzw unbestückt kosten?
 
bratbeck schrieb:
...ich werde immer wieder gefragt, welche Akkus man denn nehmen sollte. Da würde ich folgendes empfehlen. Bei ebay in die Suchzeile folgendes Eingeben: BP-945 (8000mah, 8000 mah)...
...Demnach haben die mit 8000 angeg. Akkus "nur" 7230mAh drin...
...prima Ware!
Meine HID zieht ziemlich exakt (konstant) 1A und brennt nach dem 4. mal laden des 4x3 akkus, exakt 7h, was somit einer kapazität von ~7000mah entspricht.
Ist zwar nich ganz (;) ) 8000 wie versprochen, aber für das geld finde ichs ok und wer länger als 7h am stück im dunkeln rumeiern will, sollte sich ohnehin vielleicht mal in ärztliche behandlung begeben :D
Argiope schrieb:
Die Entladekurve ist ca 10% unter dem Wert, aber es heißt ja dass LiIon Akkus erst nach einigen Zyklen ihre volle Kapazität erreichen.
hmm das ist die frage... man beachte hierzu folgendes:
www.batteryuniversity.com schrieb:
Lithium-ion sind einfach zu warten und gebrauchen keine Vorbereitungen, wie es bei den nickel-basierten Batterien der Fall is. Die erste Ladung ist gleich wie die fünfte and die fünfzigste
was meinen die denn damit eigtl?? daß der Ladestrom der gleiche ist oder daß die "Ladung" in sinne von kapazität die gleiche bleibt?? ein freund hat mir von seiner käuflichen nightmare lampe mit LiIon akku berichtet, daß sich der akku stark gesteigert hat!?
 
KäptnDH schrieb:
ein freund hat mir von seiner käuflichen nightmare lampe mit LiIon akku berichtet, daß sich der akku stark gesteigert hat!?

Stark gesteigert halte ich für übertrieben, aber JA Li-Ion Akkus erreichen erst nach mehrmaliger Ladung Ihre volle Kapazität.
Das klann man eigentlich bei allen Akkus sagen.
Bei den ersten 5-6 Ladevorgängen sollte man den Akku so leer machen bis die Elektronik abschaltet, erst dann an das Ladegerät hängen.
!!! Vorsicht bei Akkus ohne Schutzelektronik, hier kann man ganz schnell den Akku zerstören !!!
 
Auch 3-zellig Akkupacks sind möglich

3- oder 4-zellige Akkupacks können mit dem Protectorplatinchen aufgebaut werden. Es ist jedoch zu beachten, dass auf die 3-zellige Version, also 10,8V Nennspannung, das iC: MAX1924VEEE gehört und auf die 4-zellige Version, also 14,4V Nennspannung, das iC: MAX1924XEEE. Bei der 3-zelligen Version muss Pin 3 mit Pin 2 kurzgeschlossen werden (am iC) und der Platinenabgang Li3+ bleibt offen: Der 3-zellige Akkupack hat ja einen Anschluss weniger. Li4+ ist nach wie vor der positivste Akkuanschluss, auch bei 3 Zellen.

[email protected]
 
geht aber auch mit zwei zellen un dohne Schutzschaltung den 3W conrad Luxeon Spot zu betreiben:lol:
Beim laden passt der originallader auf, dass mit genau 8,4V geladen wird. Und abschalten tut er sich ja auch wenn sie voll sind. Und der Spot geht aus, wenn die Zellen noch nicht ganz leer sind(also auch keine Tiefenentladung möglich).
Kleiner Akku, großes Licht!

DSC00180.JPG

DSC00181.JPG

DSC00183.JPG


Gruß, Colt
 
Hört sich gefährlich an... Hat der Originallader einen Mittelabgriff und überwacht die einzelnen Zellenspannungen? Ansonsten lädt der immer bis 8,4V, auch, wenn eine Zelle defekt ist und bei 3V bleibt und die andere schon bei 4.2V ist. Die wird dann bis 5.4V geladen, wenn es nicht vorher Peng macht...:(

Dann lieber 0,X Ohm Vorwiderstand und beide Zellen parallel ohne Schaltnetzteil in der Lampe. Dann ist auch nicht plötzlich Schluß mit Licht;)

Der Nikolauzi
 
Schutzschaltung ist ja nach Bergnafahre für folgende Sachen zuständig:


Die Schutzschaltung ist dafür da um abzuschalten falls
1. Dein Ladegerät mal defekt sein sollte und den Akku überlädt
2. Eine Zelle aufgrund unsymmetrie gefahr läuft mit zu hoher Spannung geladen zu werden
3. Eine Zelle aufgrund unsymmetrie gefahr läuft tiefentladen zu werden
4. der Akku überlastet werden sollte
5. an den Anschlußklemmen ein Kurzschluß ist


Da hast du also recht, wenn eine Zelle im eimer ist, fliegt mir die ganze Sache um die Ohren, aber werde wohl sowieso nicht drinnen aufladen(zur Sicherheit)

Kannst du mir das mal genau mit dem Vorwiderstand und dem Schaltnetzteil erklären? kann ich da was sehen, bevor die Lampe ganz ausgeht?

Gruß, Colt
 
Hallo Nightbiker,

ich wills mal so sagen: es gibt Situationen, wo der Akkupack schadlos viele, viele Ladungen und Entladungen verkraften würde, auch ohne Schutzschaltung. Aber folgende Situationen verkraftet der Akkupack nicht: und diese Situationen kenne ich zur Genüge auch von intelligenten Leuten:

Man fährt los und kennt den Ladezustand nicht. Ist noch ok. Aber man fährt nächste Woche wieder los und kennt ihn wieder nicht (den Ladezustand). Diesesmal geht es noch gut. Wenn keine Heinzelmännchen da waren, geht es das nächste Mal nicht mehr gut. Man steht im Dunklen da. Das ginge ja noch, aber man steht nicht nur im Dunklen, sondern man fährt(!) im Dunklen. Das kann nicht sein, deshalb wird man den Akku genau so lange leerfahren, wie es überhaupt geht und möglich ist

Wenn der Akku nun bis zur nächsten Woche so liegenbleibt, ist er nicht mehr zu retten. Die üblichen Schutztschaltungen hätten diese tödliche Tiefentladung einzelner Zellen sicher verhindert !!

Gruß und Tschüß ... so ist das... ich kenne das aus meinem Umfeld. Eine tödliche Tiefentladung mit Akkuschutzschaltung ist unmöglich, und gerade für diese ahnungslosen Leute ist die Schutzschaltung ein " Muss" ! Diese Leute könnten leicht vorrechnen, dass diese paar Wochen mit Akkus billiger zu haben gewesen wären, hätte man fürs selbe Geld Batterien gekauft ...(weil sie ihre Li-Ionen-Akkus nur 1 Monat benutzen konnten)

bratbeck
 
ja, das stimmt, aber:

es ist ja nur erstmal ein versuch gewesen.
Ich fahre maximal 1,5h am stück mit Licht, danach muß ich einfach ins Bett, weil es da im sommer schon ca 0:00 Uhr ist:D Und nach jeder fahrt würde aufgeladen werden!

Schaltet der Conrad Spot nicht sowieso vorher ab, bevor die zellen leer sind, da er doch eine hohe spannung braucht, oder?

Colt
 
Colt__Seavers schrieb:
ja, das stimmt, aber:

es ist ja nur erstmal ein versuch gewesen.
Ich fahre maximal 1,5h am stück mit Licht, danach muß ich einfach ins Bett, weil es da im sommer schon ca 0:00 Uhr ist:D Und nach jeder fahrt würde aufgeladen werden!

Schaltet der Conrad Spot nicht sowieso vorher ab, bevor die zellen leer sind, da er doch eine hohe spannung braucht, oder?

Colt
Der Spot schaltet in der Originalbestückung etwa bei 6V ab, also sind die Zellen (in Summe!) tiefentladungsgeschützt.

Ich nehme eine geringe Lichtleistungseinbuße in Kauf, indem ich die LED ohne Schaltnetzteil benutze, nur mit 0,6Ohm Vorwiderstand und nur eine Zelle/mehrere parallel. Die Zellen haben 4.2V max. und bei 1A und 0.6Ohm fallen 0.6V ab. Damit habe ich 3.6V, ideal für die Luxeon:daumen:
Allerdings sinkt die Zellenspannung mit der Zeit ab, d.h. der Strom durch die Luxeon nimmt auch ab (-> dunkler). Dafür brennt sie aber fast ewig, da mit leerer werdendem Akku auch der Strom abnimmt. Die Luxeon schaltet also nie vollends ab, sondern wird nur dunkler. Dafür betreibe ich sie die meißte Zeit auch 'nur' mit ca. 2W.
Aber der Vergleich zeigt: das macht nicht die Welt aus bei der insgesamt eher geringen Lichtleistung. Laden kann man die Zelle dann mit z.B. dem LM317 auf 4.15V eingestellt und einem kleinen Steckernetzteil.

Der Nikolauzi
 
Also kann ich mir sozusagen eine Luxeon kaufen. hau die in ein gehäuse. dann noch zwei zellen parallel(zusammen 4,2V und 4000mAh) und den Akkupack dann an die Luxeon mit vorwiderstand. Oder brauche ich noch diese Platine vom Conradspot?

das wäre ja eine schöne sache. Bloß dieses Bauen des LM317 ist für mich nicht ganz zu verstehen. Hab nirgends eine leicht zu verstehende Bauanleitung gefunden. Schaltbilder kenne ich, aber welche Widerstände, welche Kondis, wo und worauf aufbauen...
Gibt es keine narrensichere Beschreibung mit einkaufszettel?

Wie lange hält die Luxeon mit 3,6V und 2000 bzw 4000mAh.
ich meine so die zeit, in der man von anderen autos gesehen wird(weiß ja nicht wie dunkel die werden kann)

Colt
 
Hi,

ich habe noch ein paar neue Li-Ion Akkus übrig :) .

18650 / 2000mAh 4,50€ Stück
17670 / 1400mAh 3,50€ Stück


Bei Bedarf bitte melden

Viele Grüße, Michael
 
@ micbu, wenn ich wüßte wie lange die Luxeon mit 3,6V und 2000/4000mAh hält, wüßte ich auch wie viele ich bräuchte!

Colt
 
@Colt_Seavers:
Hast es korrekt erfaßt:daumen:
Ladegeräte für eine Zelle gibt's z.B. auch bei Conrad glaube ich oder günstig bei LEDSEE (Ebäh). Das ist dann wohl narrensicher;)

Vorwiderstände in der Größe gibt's z.B. auf der Conradplatine, die brauchst Du dann ja nicht mehr. Sind die 4 Shunts, also die dicken Widerstände auf der Platine.

Laufzeit ist fast beliebig, da ja bei leererem Akku der Strom der LED auch sinkt (also keine Schutzschaltung nötig!). Gut gesehen wirst Du mit 'ner Luxeon auch noch bei 100mA. Ich habe meine noch nie leer bekommen und lade sie einmal im Monat auf. Dann bin ich so 10-15 Stunden gefahren und zum selber sehen genügt das noch locker. Grob geschätzt also 30+h, um gesehen zu werden. In den Alpen hatte ich die 200gr. auch mit, zum Glück, wir hatten dicken Nebel auf über 2000m und in den Tunnels war es auch nett:daumen:
Habe mir den Akku direkt in die Satteltasche reingesetzt und eine Superflux als Rücklicht dran. Unvergeßbar:)

Der Nikolauzi
 
micbu schrieb:
Hi,

ich habe noch ein paar neue Li-Ion Akkus übrig :) .

18650 / 2000mAh 4,50€ Stück
17670 / 1400mAh 3,50€ Stück


Bei Bedarf bitte melden

Viele Grüße, Michael

Bei e*** bekomme ich ja schon die 2400 mAh Zellen von Panasonic für 4,50 €. Da fährt man mit nem Camcorder Akku wesentlich billiger.
 
devil77 schrieb:
Bei e*** bekomme ich ja schon die 2400 mAh Zellen von Panasonic für 4,50 €. Da fährt man mit nem Camcorder Akku wesentlich billiger.

welcher anbieter`?
dachte, es gibt noch keine 2500er zellen?

die preiswertesten 2000er panasonic-zellen gibt's bei ebatt. camcorder akku mit 6zellen kostet 25€
 
Hi,

es gibt sogar schon 2600er Zellen von Samsung, kosten aber noch ein Schweine Geld. Und wenn man sich das Datenblatt der Panasonic anschaut, dann erkennt man leicht, daß die auch "nur" 2200mAh haben und keine 2400 wie oft beworben wird.
Ich habe aber neue Zellen übrig, keine ausgebauten aus einem Akkupack und der Versand dauert auch keine 3 Wochen.


Viele Grüße, Michael
 
micbu schrieb:
Hi,

es gibt sogar schon 2600er Zellen von Samsung, kosten aber noch ein Schweine Geld. Und wenn man sich das Datenblatt der Panasonic anschaut, dann erkennt man leicht, daß die auch "nur" 2200mAh haben und keine 2400 wie oft beworben wird.
Ich habe aber neue Zellen übrig, keine ausgebauten aus einem Akkupack und der Versand dauert auch keine 3 Wochen.


Viele Grüße, Michael

Hallo,

hatte meine 2400er von LEDSEE gekauft. 4,50 € das Stück plus Porto. Nach einer Woche waren die Teile da. Und für die gibt es von Panasonic ein Datenblatt, also nix schwindel.
 
ob nun 2,2Ah oder 2,4Ah das sei doch dahingstellt. Einfach darauf einrichten dass es nur 2,2Ah sind und mit 4,50 Euro geht das auch in Ordnung!

LuxeonBau:
Eine/zwei Li-ion Zellen Parallel schalten ->4000/4400mAh
Dann noch einen Conrad Luxeonspot kaufen! Die LED von der Platine trennen(oder wie) und die drei vorwiderstände davorklemmen(in die plusleitung).
Dann einfach plus und minus in einen stecker laufen lassen und von der Li-ion Zelle plus und minus in eine Muchse laufen lassen. Zum betrieb buchse und stecker verbinden. Zum aufladen Li-ion zellenbuchse mit Ladegerät für eine /zwei zellen(kommt drauf an wieviele man nimmt) verbinden.
Die Zelle brauch also keine Schutzschaltung? Einfach nur plus und minus kabel ran ja? Ladekontrolle ist auch überflüssig? Tiefenentladung durch Luxeon ist aich ausgeschlossen?

Gelten die 30+h für 2000mAh? Naja 15 Stunden würden auch schon reichen.
Wie baut man die Luxeon denn in ein gehäuse ein und die Linse muß ja auch noch davor, oder soll man das Conradspotgehäuse weiter nutzen?

Bitte gschriebenes bewerten was richtig was falsch

Danke

Colt
 
@Colt
Ladegerät natürlich nur für eine Zelle, d.h. 4.2V! Nicht für 2 Zellen(=8.4V!)!
Bei den Widerständen mußt Du gucken, wieviel Ohm die haben, da gibt es verschiedene Ausführungen vom Spot (siehe Farbcode). Brauchst so etwa 0.6Ohm, je nach Flußspannung der Luxeon. Wenn Du das Ladegerät bei LEDSEE bestellst, dann auch eine 1W/66Lm LED, dann hält das Ding noch viiiiel länger und hat fast die selbe Helligkeit!!! Dann aber anderer Vorwiderstand!
Gehäuse: Das vom Spot ist doch fein:)
Ich habe so etwa 3Ah, sind 2 alte (unbekannte) Zellen.

Sorry, bin etwas in Eile:(
Der Nikolauzi
 
no problem niko, hat doch schon fast ausgereicht.
klar, nur ein ladegerät für eine zelle!
Wenn ich eine Luxeon bei LEDSEE kaufe, kaufe ich mir nicht extra noch den Conrad Spot. Also muß ein anderes Gehäuse her. Muß die Luxeon auf eine Platine oder gibts da auch einen halter, den man in irgendwas rundes aus Metal(Gehäuse) integrieren kann?
kann ich nicht einen ganz normalen Widerstand nehmen und den in die Plusleitung der led ballern?
Von den zellen einfach nur zwei kabel weg die in eine buchse laufen, keine Ladekontrolle, schalter oder ähnliches ran?

Gibts durch die Luxeon nun keine Tiefeladung!
Reicht eine Zelle für 15h Licht?

hab bei ebay keinen verkäufer namens ledsee gefunden! Nur einen der hat -1 Bewertungskommentare

danke erstmal

Colt
 
auch hier will ich nochmal schnell mein angebot stellen:

da ich in letzter zeit ab und zu mal anfragen bekomme, bzgl des akkus:

gerne bin ich bereit, diesen li-ionen akku mit, nach wunsch 7,4 bis 10Ah (14,4V), fertig&einsatzbereit für euch zusammen zu bauen.

preisanfragen bitte an: [email protected]

IMG_6093_g.jpg
 
Zurück
Oben Unten