Hallo Qia,
danke für deine Ausführungen. Leider hilft mir dein gepostetes Bild nicht wirklich weiter, da es die Situation nur im ausgefederten Zustand darstellt (wo es bei mir ja auch keine Probleme gibt). Ein Bild im stark eingefederten Zustand von der "Innenseite" des Umlenkhebels wäre gut.
Dass ich ohne Modifkation das Rad mit diesen Hebeln fahren möchte um ein Anschlagen der Hebel zu provozieren, hab ich übrigens mit keiner Silbe gesagt.
Wie unendlich unterschiedlich die Mk10 Hebel im Gegensatz zu denen vom Mk9 sind, kann man hier erkennen:
Grüße
Jens
Ah, ich dachte das wäre ausreichend sichtbar/denkbar. Ich kann Dir das am Abend Fotografieren. Klar hast Du das nicht gesagt...aber die Annahme liegt natürlich auf der Hand! Wenns nicht so ist, O.K.
Der Punkt, der bei Dir anschlägt, hat am MK10 locker 5mm mehr Versatz, also umfasst das Kugellager unten deutlich weniger.
Ich benötige das Bike aber jetzt und wollte das Federbein nicht abbauen. Am Abend geht das.
Die Unterrschiede kommen aber nicht nur aus den Hebeln. Cool wäre es, wenn Dein Bild exakt in der Waage wäre durch Oberrohr und Sitzstrebenbohungsmitte. Und am hinteren Drehpunkt bei den Sitzstreben ist die Überlagerung nicht korrekt. Das verwäscht die Optik der vorderen Hebel-Drehpunktposition. Ich vermute vorne einen vertikalen Unterschied von locker 2mm oder vielleicht mehr.
Ein Millimeter am vorderen Schenkel in der Vertikalen schiebt das Hinterrad schon 3mm näher zum Sitzrohr. Und das ist nur ein einziger Faktor. Das 200/57mm Federbein stoppt an einer anderen Stelle als das 190/51er.
Der Sitzwinkel vom MK10 ist steiler geworden! Das Sitzrohr steht aber in einem anderen Winkel zum Tretllager als beim MK9. Das Oberrohr also nach vorn geschoben und der Montagepunkt des Federbeines hinten beim Sitzrohr sitzt schon mal etwas anders. Ich glaube sogar höher, weil das MK10 Oberrohr nochmals mehr Platz für das Federbein macht. Das ist aber auch ohne Messgerät sichtbar.
Der hintere Schenkel des Hebels bleibt gleich und der Abstand des Oberrohrlagers zum Sitzrohr ebenso. Dennoch verschiebt sich die Position des Ganzen etwas zu den restlichen Drehpunkten des Hinterbaues.
Und genau dieser Verschub hat ebenfalls Einfluss auf den Hinterbau.
Wenns funktioniert für Dich, ists super.
Mir wäre der Bereich dort ....und ich bin was Bohren und Feilen betrifft, nicht gerade vorsichtig....aber etwas gewagt, eben weil da eine Schweißnaht beschädigt werden muss. Den Hebel anzufeilen ist aufgrund seiner Materialbeschaffenheit absolut keine Option, damit unterstützt Du nur ein
denkbares Abscheren des Gussmaterials, dass ja schon gewichtsoptimiert designed ist.
Wieviel Gefahr dort tatsächlich herrscht, keine Ahnung....aber drauf anlegen würde ichs nicht. Eben weil dort die volle Kraft der Sitzstrebe hineinfährt, wenns mal hart hergeht.
Und wie Du ja an Deinem eigenen Bild siehst, ist die Ausnehmung am MK9 Hebel für die Sitzstrebe deutlich stärker, als der Platz, der Dir zum Feilen an der Sitzstrebe zur Verfügung steht, wenn die Schweißnaht nicht all zu sehr beschädigt weden soll. Zumindest sollte die Verbindung des Rohres zur Führung nicht aufgetrennt werden. Sobald dort eine Bewegung zwischen den beiden Bauteilen möglich wird, ist ein sich fortpflanzender Riss nur noch eine logische Frage der Zeit.
Wir dürfen ja nicht vergessen, dass die Materialien sich bei starken Schlägen auch kurzzeitig verformen (ich denke jetzt nur an einen Durchschlag). Und wenn dann zu wenig Platz ist, dann schlägt sowas auch an, wenn Du etwas mehr Platz gemacht hast. Wie gesagt: Wieviel Platz dort nötig ist zum Wegfeilen, weiß ich nicht. Mir jedenfalls sieht es nach zuviel aus.
Wie gesagt: Am Abend kann ich Dir das Foto liefern.
Ich mach Dir dann gleich auch ein Foto davon, wie nah dann das Hinterrad zum Sitzrohr steht.
Überprüfe übrigends auch mal den Platz zwischen Werfer-Kabelführung am Sitzrohr und
Reifen! Am MK8 kann es dort jedenfalls Probleme geben, wenn man zu weit einfedert.