Liteville 301 MK10

Neee...

Diesesmal wird erst getestet:D

Nachdem das mk8 der progressive Reinfall war... Und ich wollt mir die Geo und Tretlagerhöhe anschauen

Aus dem Bauch raus sehe ich (anhand der Maße) die Tretlagerhöhe als vertretbar an.
Dürfte der Wendigkeit zugute kommen, und die größere Trägheit durch den flacheren Lenkwinkel etwas kompensieren?

Tendenziell würde ich das MK10 mit einem kürzeren Vorbau fahren als MK8/ MK9? (so 45mm- 60mm)
 
4 Jahre 301, immer mit dem gleichen Dämpfer. Zuvor im Mk6, nun seit 10 Monaten im mk8. Völlig problemlos ohne je ein Service gemacht zu haben. Der fox Triad im Stumpjumper davor, war in 5 Jahren 4x kaputt.

Kann ich leider nicht bestätigen.....hab mein Mk9 seit letzten Mai im Einsatz und vor 2 Wochen war dann das Lockout und die Zugstufe ohne Funktion und auch sonst war das Ding bockig. Wollte dann ein wenig Luft ablasen, was aber her einem Öffnen einer Champusflasche gleichkam:mad:---> Massiver Ölaustritt.
-> Dämpfer eingeschickt, heute wieder bekommen. Werd ihn morgen wieder einbauen.

Bin seit 2005 einige Foxdämpfer gefahren: RP3 im Scalpel, RP3 im Slayer, DHX Air im 901er, RP2 im Pitch, aber bei keinen einzigen hatte ich nur irgendein Problem.......meinen Erfahrungen nach ist FOX perfekt was Qualität und Haltbarkeit angeht. Hatte auch nie ein Problem mit deren Gaberln.
 
Aus dem Bauch raus sehe ich (anhand der Maße) die Tretlagerhöhe als vertretbar an.
Dürfte der Wendigkeit zugute kommen, und die größere Trägheit durch den flacheren Lenkwinkel etwas kompensieren?

Tendenziell würde ich das MK10 mit einem kürzeren Vorbau fahren als MK8/ MK9? (so 45mm- 60mm)
War soweit ok aber war au mit 160/160 von daher war's hoch genug war aber Au net am Albtrauff unterwegs wo man richtig über Wurzeln und Felsen Pedalen muss und um jeden mm unterm Pedal froh ist
 
@DT vs. FOX usw.

Da kann man sich streiten, es wird immer wieder hier und auch da Defekte geben,
ob FOX oder DT usw...

Was wir hier an Defekten mitkriegen, ist doch nur ein Bruchteil.
Die anderen fahren munter durch die Gegend, etliche Höhenmeter,
10´000km und mehr im Jahr, ohne ein einziges Problem...
Die haben aber auch keine Zeit hier zu posten und vor allem auch keinen GRUND!

Ich persönlich hatte im MK8 keine Probleme mit dem Dämpfer, obwohl ich Übergewicht habe
und auch bei verblockten Abfahrten nicht sonderlich oft meine Bremsen ziehe...

Ob ich zufrieden war mit der Hubausnutzung, das steht auf einem anderem Blatt

Lediglich einen Defekt hatte ich bei DT, der ist aber IMO selbst verschuldet, das war im 301 MK4.

Die gute fährt auch einen DT in ihrem Bike, bisher problemlos und ohne Abrieb... Seit 3 Saisons.
 
Ich persönlich hatte im MK8 keine Probleme mit dem Dämpfer, obwohl ich Übergewicht habe
und auch bei verblockten Abfahrten nicht sonderlich oft meine Bremsen ziehe...

Ob ich zufrieden war mit der Hubausnutzung, das steht auf einem anderem Blatt

Das trifft zu 100% auch auf mich zu.

Ich formuliere es mal vorsichtig, der DT Swiss Dämpfer und der Hinterbau passen nicht gut zusammen. Ich kann nur jedem abraten diese anfällige Kombination zu kaufen. Der DT SWISS Dämpfer ist mit dem Litevillehinterbau MK8/9 überfordert. Mit Ölverlust und ausgeschlagenen Buchsen muss man laufend rechnen.

Wenn man sich Ärger, Geld und Zeit sparen möchte, sollte man sich kein MK8/9 kaufen

Das ist für mich absoluter Blödsinn was Du da von Dir gibst.

Ich bin auch vom MK8 auf MK10 gewechselt, aber das MK8 war trotzdem ein richtig gutes Bike.

Manche Fahrer waren bergab auf schnellen ruppigen Sachen nicht immer zufrieden, das stimmt aber hätte ich ein anderes Bike
gefahren hätte ich vielleicht in der Uphillqualität was zu meckern gehabt.....

Hab auf mein MK 8 fast 20TKM und ca. 190THM raufgefahren ohne jeglichen Service / Probleme mit dem Dämpfer

Einmal mussten die Buchsen erneuert werden (war aber mein Fehler) und in der Hinsicht kann man nur vom Liteville Service schwärmen:daumen:

:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine ewige Diskussion, die nix bringt.
Der eine hat Pech mit BMW der ander mit VW usw.
Genau so ist es mit DT oder Fox.
Bei mir war ein DT auch nach 1 Jahr kaputt und der Fox hält schon ewig und 3 Tage!

Würde mir nur das MK10 kaufen, da Liteville sicher Erfahrungswerte gesammelt hat und daher das mk10 gegenüber den mk 9 so abgeändert (verbessert) hat, wie es jetzt ist. Dies gilt insbesonder dann, wenn man vorher (so wie ich) noch kein liteville gefahren ist.
Viel wichtiger sind die Erfahrung der Litevillefahrer bezüglich:
-Vorbaulängen
-Lenkerbreiten
-Spacerhöhen
Das sind ebenfalls wichtige Faktoren, die das Fahrverhalten beeinflussen, wie Thomas von tf-bikes schon angedeutet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schon genauere Infos, ab wann die Rahmen mit der größeren Luftkammer ausgeliefert werden?
Dichtungen wird man beim Luftkammertausch nicht tauschen müssen, aber ich hoffe, dass Fox etwas Dämpferöl dazulegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mien Händler hat gesagt, ich soll so in 4 Wochen mal nochmal vorbeischaun, dann tauscht er mir das schnell aus. Mehr weiß ich aber auch nicht :ka: :D
 
Würde mir nur das MK10 kaufen, da Liteville sicher Erfahrungswerte gesammelt hat und daher das mk10 gegenüber den mk 9 so abgeändert (verbessert) hat, wie es jetzt ist. Dies gilt insbesonder dann, wenn man vorher (so wie ich) noch kein liteville gefahren ist.
Viel wichtiger sind die Erfahrung der Litevillefahrer bezüglich:
-Vorbaulängen
-Lenkerbreiten
-Spacerhöhen
Das sind ebenfalls wichtige Faktoren, die das Fahrverhalten beeinflussen, wie Thomas von tf-bikes schon angedeutet hat.

Die Sachen wie Vorbaulänge / Lenkerbreite / Spacerhöhe musst Du dir wohl selber erfahren
weil sich halt jeder anderst auf dem Bike wohlfühlt.
Mein MK10 bekommt nen 40er Vorbau, 720er Lenkerbreite und Spacerhöhe kann ich noch nicht sagen

:winken:
 
Hab mich anfangs auch lange gewundert wieso man auf dem Trail Lenkerbreite und Lenkwinkel von net Chopper braucht aber mittlerweile finde ich's auch gut. :)
 
Noch ein Update zum Mk10 in L mit 160 und 170er Deville.
90kg fahrfertig, 183/89SL. 740er Lenker 12 Grad, 45er Vorbau. 2.4 Rubber Queen v/h.
Vergleichserfahrung: 1 Saison mit MK8 160/160 in M und in L.

Am Wochenende am Gardasee, The Skull, Coast Trail, und Pianaura Trails (Einstieg ca 1000hm).

Bergauf auf langen Asphaltrampen: fehlt mir der Lockout vom DT. Selbst mit weit ausgezogener Sattelstütze, maximal nach vorne geschobenem und etwas nach vorne geneigtem Sattel muss ich mit einem Sag von Pin auf Pin im Sitzen fahren, sonst habe ich zu sehr das Gefühl, von hinten zu treten und zuviel Energie zu verlieren, die ich auf den langen Rampen und mit den Reifen benötige (ok, später in der Saison stört das vielleicht weniger, wenn die Beine wieder fitter sind).

Bergab:
1. Der zum MK8 flachere Lenkwinkel, mit 170er Gabel ca. 65.8, ermöglichen Geschwindigkeiten und Sicherheit in verblocktem Gelände, die für mich eine deutliche Verbesserung zum MK8 bedeuten. Im flowigeren Gelände im Vinschgau wurde das noch nicht so klar, und ich hab mich jetzt auch mehr an den flacheren Lenkwinkel gewöhnt. Das Bike macht unter diesen Aspekten schon eine Riesen Laune.

2. Der Dämpfer: der Sag der bergauf für mich funktioniert (Pin auf Pin im Sitzen) ist für Bergab eindeutig zu hart. Bei den Geschwindigkeiten, die Lenkwinkel, Radstand, Steifigkeit, und Gabel ermöglichen, ist das Kicken des Hinterbaus schon spürbar. Um es nicht mehr als störend (heisst ich muss immer mental dafür korrigieren) zu empfinden, musste ich den Dämpfer mindestens auf Pin auf Pin im Stehen verändern, eher noch ein bis 1 1/2 Pin auf weich im Stehen.
Hubausnutzung: Ring war nie runter, bei einer Abfahrt waren noch so 7mm übrig, meistens aber ein guter cm.

Also warte ich jetzt auf die grössere Luftkammer und gucke mal. Wenn ich dann immer noch den Luftdruck verändern muss um Auffahrt und Abfahrt so zu haben dass sie mir passen, würde ich sagen: lieber das Mehrgewicht, dass die Pumpe bedeutet, in einen Dämpfer investieren, bei dem ich nicht auf Tour den Luftdruck verändern muss, und die Pumpe im Rucksack sparen... :)

Das Bike ist durch Lenkwinkel, Gabel, Steifigkeit etc. schon so potent, dass ich mir vorne mehr Grip als mit der 2.4er Rubber Queen gewünscht hab. Ob ich das mit der jetzigen Fitness noch 1500 Höhenmeter bergauf treten kann, tja...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Palttformdämpfer fährst man gerne mit mehr sag.
Dass du von hinten in die Pedale trittst, liegt vielleicht am gemogelten Sitzwitzwinkel?
 
Zurück