Liteville 301 MK10

Hier wird alles gut erklärt, die statische Basis dürfte beim Bike vernachlässigbar sein. :D Fahrwerk abstimmen

Hier wird erklärt wie man ein Fahrwerk abstimmt, d.h. der Federweg ist fix und der Fahrer hat ein definiertes Gewicht. Bei korrekter Abstimmung ergibt sich dann der Einsatzbereich (unter Berücksichtigung der Stabilität der Teile).

Mein Ansatz ist ja: Ich gebe den Einsatzbereich vor und das Gewicht des Fahrers. Aus diesen Paramtern ergibt sich dann der nötige Federweg. Das Fahrwerk muss natürlich auch hier korrekt abgestimmt werden. Also bei gleichem Einsatzbereich (gleiche Strecke, Fahrkönnen, Performance, etc) benötigt z.B. ein 60kg Fahrer ein 140mm Bike wo ein 100kg Fahrer ein 160mm Rad braucht. Ausserdem hat das Fahrergewicht bei der Kombi MTB&Fahrer wesentlich mehr Einfluss als bei der Kombi Motorrad&Faher....soviel zu meiner Idee (q. e. d.) :D
 
Eher andersrum wird ein Schuh draus, denn ein schwerer Fahrer wird die Federung immer besser nutzen können als ein Leichter. Das Verhältnis zwischen ungefederter und gefederter Masse ist bei schwereren Fahrern einfach besser.
Eigenheiten wie Progression, Einstellbereich der Dämpfung mal aussen vor...
 
da würde ich mir aber einen neuen Verkäufer suchen bei solchen
Aussagen :spinner: Natürlich bist Du in Deiner Gewichtsklasse, genau
wie ich, nicht bei der breiten Masse dabei. Aber das man da gar nix
machen kann ist ja echt ein Schmarrn. Falls Du Dich für eine Rock Shox
Gabel entscheidest und nicht damit klar kommst, kontaktiere mal den
Lord Helmchen, der hat meine Lyrik auch zum flutschen gebracht :daumen:
Wo bist Du denn das 301 Probe gefahren bzw wo wohnst Du?
Ich wohne in München und das XS bin ich auf meinem "Hometrail" im Westpark (schmaler, passt oft kaum der Lenker durch, größtenteils sehr wurzeliger (bis ca. 15/20 cm Höhe) Trail mit kürzeren teils steileren up/downhills. Ähnlich Isartrails, falls du die kennst, nur wesentlich schmäler. Deinen "lyrik" Bastler kenn ich nicht. Wo wohnst du?
 
Eher andersrum wird ein Schuh draus, denn ein schwerer Fahrer wird die Federung immer besser nutzen können als ein Leichter. Das Verhältnis zwischen ungefederter und gefederter Masse ist bei schwereren Fahrern einfach besser.
Eigenheiten wie Progression, Einstellbereich der Dämpfung mal aussen vor...



also hat der Verkäufer nun doch recht, dass ein Leichtgewicht keinen so großen Federweg braucht, weil er ihn nicht ausnützen kann????:confused:
 
Hier wird erklärt wie man ein Fahrwerk abstimmt, d.h. der Federweg ist fix und der Fahrer hat ein definiertes Gewicht. Bei korrekter Abstimmung ergibt sich dann der Einsatzbereich (unter Berücksichtigung der Stabilität der Teile).

Mein Ansatz ist ja: Ich gebe den Einsatzbereich vor und das Gewicht des Fahrers. Aus diesen Paramtern ergibt sich dann der nötige Federweg. Das Fahrwerk muss natürlich auch hier korrekt abgestimmt werden. Also bei gleichem Einsatzbereich (gleiche Strecke, Fahrkönnen, Performance, etc) benötigt z.B. ein 60kg Fahrer ein 140mm Bike wo ein 100kg Fahrer ein 160mm Rad braucht. Ausserdem hat das Fahrergewicht bei der Kombi MTB&Fahrer wesentlich mehr Einfluss als bei der Kombi Motorrad&Faher....soviel zu meiner Idee (q. e. d.) :D

Tja... dass das Fahrergewicht viel Einfluss beim Rad hat, habe ich bemerkt. Beim Hardtail z.B. bei meinem Freund 100 kg Mensch klebt das Rad auf dem Boden, bei mir rutscht es mehr durch als es fährt (lockerer Boden uphill).
 
Dann fehlt die Fahrtechnik.
Nicht immer alles auf Gewicht und Bike schieben.

klar fehlt die, mein Freund kann noch weniger :-) bestreite nicht, dass Technik sehr viel bewirkt.... einer der eine sehr gute Technik besitzt, kann alles fahren. Sage nur, dass man sich mit mehr Gewicht in manchen Dingen leichter tut. ;) andersherum kann ich es ja nicht beurteilen...aber ich könnte ja mal versuchen was mit einem 30 kg Sack an meinen Hüften passiert...ob ich das allerdings noch treten kann :confused: aber evtl. revidiere ich dann meine Meinung. Ist nicht böse gemeint...

Ne, ich glaube dass man das alles nicht so einfach über einen Kamm scheren kann, ist einfach das Zusammenspiel aller Komponenten.
 
Hallo zusammen,
habe gerade in der neuen Mountainbike das 601 Mk2 gesehen. Der Rahmen unterstützt die Shadow Sattelstützen. Liteville hat einfach noch ein Loch unten in den Rahmen gebohrt, da wo auch der Schaltzug reingeht. Ich habe Liteville mal angeschrieben und gefragt ob ich mir dieses Loch auch bohren kann. Habe auch gleich nach einer Schablone gefragt, damit man nicht an einer falschen Stelle bohrt. Man muss zwar etwas schief ansetzen, sollte aber gehen. Kann ja mal die Antwort Posten.
 
Bin mal gespannt ob du Antwort bekommst, hab auch mal wegen MK5 angefragt, bisher (4 Wochen her) noch keine Antwort erhalten.

Hallo zusammen,
habe gerade in der neuen Mountainbike das 601 Mk2 gesehen. Der Rahmen unterstützt die Shadow Sattelstützen. Liteville hat einfach noch ein Loch unten in den Rahmen gebohrt, da wo auch der Schaltzug reingeht. Ich habe Liteville mal angeschrieben und gefragt ob ich mir dieses Loch auch bohren kann. Habe auch gleich nach einer Schablone gefragt, damit man nicht an einer falschen Stelle bohrt. Man muss zwar etwas schief ansetzen, sollte aber gehen. Kann ja mal die Antwort Posten.
 
Hallo zusammen,
habe gerade in der neuen Mountainbike das 601 Mk2 gesehen. Der Rahmen unterstützt die Shadow Sattelstützen. Liteville hat einfach noch ein Loch unten in den Rahmen gebohrt, da wo auch der Schaltzug reingeht. Ich habe Liteville mal angeschrieben und gefragt ob ich mir dieses Loch auch bohren kann. Habe auch gleich nach einer Schablone gefragt, damit man nicht an einer falschen Stelle bohrt. Man muss zwar etwas schief ansetzen, sollte aber gehen. Kann ja mal die Antwort Posten.

Ist die "alte" Variante das man die Leitung wie bisher durch den Rahmen führen kann aber schon geblieben oder??

:winken:
 
@cwoelfchen: wenn Du in München wohnst schau doch mal auf die
Liteville Seite, die bieten in Zusammenarbeit mit Trailxperience Testtage
im Allgäu an. Nach einer ausführlichen Testfahrt kann Du bestimmt einen Teil Deiner offenen Fragen beantworten. Grau ist alle Theorie, also am besten einfach selber ausprobieren :daumen:Das ist ja das geniale am 301 das Du in allen Bereichen flexibel bist und Deine Vorstellungen verwirklichen kannst, anders als bei einem Rad "von der Stange". Und z.B. die Eurobike Ende August wäre ja auch von München aus kein Problem, da könntest Du auch mal auf einem Testrad eine, zumindest kurze, Runde drehen
 
Hi,
als frisch gebackener Liteviller (MK10, 160) habe ich ein Problem, das hier wahrscheinlich schon behandelt wurde, leider kann ich nicht den ganzen Liteville Thread durchlesen.
Der Hinterbau mit dem Fox-Dämpfer arbeitet bergauf und bergab wunderbar sensibel und geschmeidig. Trotzdem hätte ich auf sehr steilen Anstiegen mit glattem Untergrund gerne eine etwas härtere Plattform (Stufer 3, bzw. Hebel links), um den Sag zu reduzieren und das leichte Wippen zu unterdrücken. Gibt es die Möglichkeit, den Dämpfer zu tunen (Toxoholic), hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit?
 
Toxo kann dir deas Werksetup im Bereich der Druckstufe etwas anheben oder den Boostdruck erhöhen.
Ersteres ist günstiger, muss du aber ausprobieren.
Für Toxo sicher kein Thema weil die Dämpfer auch in anderen Abstimmungen verkauft werden.
 
Hi,
als frisch gebackener Liteviller (MK10, 160) habe ich ein Problem, das hier wahrscheinlich schon behandelt wurde, leider kann ich nicht den ganzen Liteville Thread durchlesen.
Der Hinterbau mit dem Fox-Dämpfer arbeitet bergauf und bergab wunderbar sensibel und geschmeidig. Trotzdem hätte ich auf sehr steilen Anstiegen mit glattem Untergrund gerne eine etwas härtere Plattform (Stufer 3, bzw. Hebel links), um den Sag zu reduzieren und das leichte Wippen zu unterdrücken. Gibt es die Möglichkeit, den Dämpfer zu tunen (Toxoholic), hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit?

Ich dachte anfangs auch, dass mir der Hinterbau (MK10, 160mm) bei solchen Auffahrten etwas zu sehr wippt. Mittlerweile liegt der Dämpfer allerdings wirklich ruhig.
Ich fahre den Sag Pin auf Pin im Stehen. . Weicherer Sag ist zwar beim Shuttlen noch etwas satter, dann wippt er aber etwas beim Auffahren.
Ein weiterer Grund fürs nicht-mehr-Wippen könnte möglicherweise ein runderer Tritt sein.

Ich hab den Rahmen jetzt ca 3 Monate - aus meiner Erfahrung würde ich Dir raten, zu warten und erstmal mit Dämpferdruck und Tritt zu arbeiten.
Hoffe das hilft Dir!
 
Hi,
ja, das mit dem runden tritt hätte ich jetzt auch eher vorgeschlagen, weil der Hinterbau sich bei durchgehendem Kettenzug deutlich verhärtet UND das Wippen am LV in erster Linie ein optisches Phänomen ist.

Im ersten 1/3 des Weges bewegt sich der Hinterbau am Rad tatsächlich nur den cm, den der Hebel sich bewegt. Daher auch absolut Vernachlässigbar...während andere Hinterbauten bei 1cm Hebelweg gleich 3cm am Rad hergeben.

Von oben nach unten ins Rad stampfen ist natürlich ein anderes Kaliber....aber da ist die Kette auch nicht dauernd unter Zug....und das ist auch nicht effizient.

Lg
Oliver
 
Bei mir wippt bei 1pin unter pin und pp3 quasi nix, auch nicht wenn ich keinen runden Tritt fahre.
Vielleicht hast zu wenig Luft im Dämpfer

bei mir auch nicht, das hat mich auch im Gegensatz zum MK2 total begeistert, selbst mit viel Sag hinten wippt es wenig und wenn es gut bergauf geht mach ich den Dämpfer zu das wirkt dann fast wie hardtail

H.
 
Vielleicht hat sein Dämpfer ein Problem.
Wie schon gesagt wurde, bei PP3 müsste das Feeling bergauf nahe am Hardtail liegen.
Wenn ich es nicht besser wüßte, würde ich glauben ich fahre mit einem Hardtail bergauf (bei PP3)
 
Ich dachte anfangs auch, dass mir der Hinterbau (MK10, 160mm) bei solchen Auffahrten etwas zu sehr wippt. Mittlerweile liegt der Dämpfer allerdings wirklich ruhig.
Ich fahre den Sag Pin auf Pin im Stehen. . Weicherer Sag ist zwar beim Shuttlen noch etwas satter, dann wippt er aber etwas beim Auffahren.
Ein weiterer Grund fürs nicht-mehr-Wippen könnte möglicherweise ein runderer Tritt sein.

Ich hab den Rahmen jetzt ca 3 Monate - aus meiner Erfahrung würde ich Dir raten, zu warten und erstmal mit Dämpferdruck und Tritt zu arbeiten.
Hoffe das hilft Dir!

Danke für eure Beiträge, ich werde jetzt erst mal etwas mit dem Dämpferdruck spielen. Was würdet ihr denn empfehlen bei ca. 80 Kilo netto?
 
Würde nicht über 190 PSI gehen. Das dürfte dann bei deinem Gewicht ca. 1 Pin unter Pin sein. Musst probieren, das Dämpferringerl sollte bei deinem härtesten Einsatz noch ca. 1/2 cm vom Ende entfernt bleiben. Somit vermeidest du ein Durchschlagen. Ist es weiter entfernt ist es auch nicht optimal, da du dann den Federweg nicht ganz ausnützt. Also die 185 PSI von meinem Vorschreiber werden ganz gut passen.:daumen:
Ich tue bei 75KG 180 PSI rein, habe aber bemerkt, dass beim Abziehen und neuerlichen Anbringen der Pumpe ca. 10 PSI verloren gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück