Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Weil ich es kann! Deshalb haben wir ja auch ein Rahmenset gekauft, um bei zu schlechtem Wetter wenigstens noch Schrauben zu können.ðððððð
ohjee, da habe ich ja was los getreten...![]()
..... und zwischendrin wenn euch danach ist, das bike umzuschrauben?...
Man kann aber auch hier ständig lesen und dann das Bike aus dem Keller holen und von einer Bordsteinkante fahren und feststellen das der Dämpfer bei über 100kg nahezu komplett einfedert und dann hier fragen was mit der Mitte des Federweges ist. (Der steckt dann im Dämpfer nur mal so nebenbei.) Man kann aber auch fahren und Spaà haben. ððððð
Sorry mir war einfach mal so. An alle die das 301 neu haben, lasst euch hier von den Pseudoexperten nicht erzählen was das 301 nicht kann! GenieÃt das Bike in freier Wildbahn! Es gibt hier auch genügend die mit jeder Version des 301 noch sehr zufrieden ihre Runden drehen, weil es immer schon ein geniales Bike war.
Ich bin ein bisserl Planlos. Kannst mir sagen, bei wem man welches Tuning machen muss, damit der Dämpfer so arbeitet wie er soll?
Ich fahre mit der großen Kammer 170 psi bei 75 kg. Nütze den Federweg auch schön aus bin aber recht schnell am Ende. Irgendwie vermisse ich das Gefühl einer spürbaren Federung.![]()
Die Lösung ist ganz einfach:
Liteville macht es wie die preisgünstigen Versender seit Jahren.
Der Dämpfer wird werkseitig der Rahmengröße (und somit dem zu erwartenden Fahrergewicht) angepasst, dann klappt er auch.
So fahren alle mit der gleichen Zugstufe, gleichen Druckstufe, gleichem Durchschlagschutz, gleicher Progression, gleichem ProPedal rum.
Was soll es, kommt vielleicht mit dem MK11.......
.......
Kosten waren ca 200 Euro inkl. shipping.......
Ergebnis: Der Dämpfer nutzt das erste Drittel des Federwegs williger, schluckt kleinere Hindernisse satter weg. Im mittleren Drittel des Federwegs scheint er aktiver zu sein, ich muss noch mehr damit fahren, um zu sehen, ob ich da noch etwas mehr Unterstützung brauche - im Moment bin ich noch über die gefühlt deutlich (+25-30%) höhere Schluckfreudigkeit des Hinterbaus erfreut.
Das letzte Drittel des Federwegs wird auch besser genutzt, ich habe jetzt auf den Hausrunde ca 2mm Dämpferhub übrig, wo es vorher so 7mm waren.
Was bedeutet denn der Dämpfer schluckt "kleinere Hinternisse satter weg"? Kleine Steine/Wurzeln usw spüre ich jetzt gar nicht und du merkst jetzt dass der Dämpfer etwas entgegen schlägt oder wie meinst du das?
Maximale Federwegsausnutzung habe ich auch mit dem originalem Dämpfer mit 185 psi/ 80kg.
im gepushten RP kann durch das größere Ventil mehr Öl fließen wenn die Shims aufmachen.
Daher reagiert er schneller und satter.
Was bedeutet denn der Dämpfer schluckt "kleinere Hinternisse satter weg"? Kleine Steine/Wurzeln usw spüre ich jetzt gar nicht und du merkst jetzt dass der Dämpfer etwas entgegen schlägt oder wie meinst du das?
Maximale Federwegsausnutzung habe ich auch mit dem originalem Dämpfer mit 185 psi/ 80kg.