Liteville 301 MK10

Weil ich es kann! Deshalb haben wir ja auch ein Rahmenset gekauft, um bei zu schlechtem Wetter wenigstens noch Schrauben zu können.😃😃😃😃😃😃
 
Man kann aber auch hier ständig lesen und dann das Bike aus dem Keller holen und von einer Bordsteinkante fahren und feststellen das der Dämpfer bei über 100kg nahezu komplett einfedert und dann hier fragen was mit der Mitte des Federweges ist. (Der steckt dann im Dämpfer nur mal so nebenbei.) Man kann aber auch fahren und Spaß haben. 😃😃😃😃😃
Sorry mir war einfach mal so. An alle die das 301 neu haben, lasst euch hier von den Pseudoexperten nicht erzählen was das 301 nicht kann! Genießt das Bike in freier Wildbahn! Es gibt hier auch genügend die mit jeder Version des 301 noch sehr zufrieden ihre Runden drehen, weil es immer schon ein geniales Bike war.

Wie recht Du hast:daumen::daumen::daumen::daumen:
 
Ich bin ein bisserl Planlos. Kannst mir sagen, bei wem man welches Tuning machen muss, damit der Dämpfer so arbeitet wie er soll?
Ich fahre mit der großen Kammer 170 psi bei 75 kg. Nütze den Federweg auch schön aus bin aber recht schnell am Ende. Irgendwie vermisse ich das Gefühl einer spürbaren Federung. :confused:

Hi DU,
was meinst Du mit: Du vermisst spürbare Federung?

Hast Du den Dämpfer schon mit allen möglichen machbaren Einstellungen gefahren auf allen Strecken, die Du so fahren kannst?

Im Endeffekt zählt ja die Gesamtperformance auf allem was Du so fährst. Wenn Du z.B. irgendwie das Gefühl hast zu wenig vom aktiven Hinterbau zu spüren, dann mach mal die Zugstufe etwas auf, also 1 oder 2 Klicks schneller.

Ich will nicht, dass man mich missversteht: Liteviller jammern immer auf sehr hohem Niveau und das kann den einen oder anderen Verunsichern.

Fakt ist aber, dass der FOX schon ein Spitzendämpfer ist. Es gibt dann halt "wahnsinnige" die noch irgendwelche anderen Erwartungen haben. Mich z.B.

Das ist aber nicht unbedingt übertragbar.

Was man sagen kann ist: Versuch mit allem was an dem Teil machbar ist erstmal die Gesamtperformance wirklich auszoloten. Und zwar mit minutiösen Detailverstellungen.

1 Klick mehr oder weniger Zugstufe....Rampe mit und ohne Plattform...usw.

Wenn Du ein Bild von der wirklichen Bandbreite hast, dann kannst Du auch wirklich sagen, ob Dir irgendwo was fehlt....und dann wirds wirklich auch präzise.

Mit Präzise meine ich, dann weiß man, ob Du vielleicht weniger oder mehr Boostvalve brauchst...oder eine andere Standardbeshimmung. Der Fox hat soviel ich weiß, 5 verschiedene Standardbeshimmungen, die man sich beim Service einrichten lassen kann.

Aber vor einem vollständigen Auschecken würd ich gar nix ändern.

Es hat ikmer auch was mit Erfahrung und Umstellung zu tun, ob man die Vorzüge und Schwächen eines Systemes gleich voll erkennt.

Lg
Oliver:)
 
Die Lösung ist ganz einfach:

Liteville macht es wie die preisgünstigen Versender seit Jahren.
Der Dämpfer wird werkseitig der Rahmengröße (und somit dem zu erwartenden Fahrergewicht) angepasst, dann klappt er auch.
So fahren alle mit der gleichen Zugstufe, gleichen Druckstufe, gleichem Durchschlagschutz, gleicher Progression, gleichem ProPedal rum.

Was soll es, kommt vielleicht mit dem MK11.......
 
Die Lösung ist ganz einfach:

Liteville macht es wie die preisgünstigen Versender seit Jahren.
Der Dämpfer wird werkseitig der Rahmengröße (und somit dem zu erwartenden Fahrergewicht) angepasst, dann klappt er auch.
So fahren alle mit der gleichen Zugstufe, gleichen Druckstufe, gleichem Durchschlagschutz, gleicher Progression, gleichem ProPedal rum.

Was soll es, kommt vielleicht mit dem MK11.......

Soweit ich weiß, wird die machbare Anpassung von Liteville bereits gemacht...nur in dem Rahmen, den Fox anbietet.

Lg
:)
 
Hmmm, ich habe bisher das MK10 nur mit M/M/175 gesehen und gefahren.
Also alle Rahmengrößen gleich.

Ich habe mich mal Rose bedient und das Diagramm gemoppst:





Vielleicht können die MK10- Bestitzer ja mal kurz Ihre Abstimmung und Rahmengrößen durchgeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Größe Large: M/M 175

So ich bin die vergangenen Tage wieder ein bissel aufm Trail unterwegs gewesen.
Habe meine Sitzposition noch etwas verbessert und sitze jetzt schön mittig und tief aufm bock.
jetzt habe ich nicht mehr das gefühl das der hinterbau durchrauscht.
Ich werde mich um sowas allerdings erst wieder im frühjahr kümmern, wenn die 160mm hebel wieder dran kommen, für den winter erstmal die 150mm vorne und 140 hinten...

happy trails
 
Hab meinen RP23 aus dem MK10 vor 2 Wochen von TFTuned zurückbekommen.
Was ich gewollt hatte, war ein satteres (plusher) Fahrgefühl, vor allem auch am Beginn des Federwegs. Fahre mit 160er Hebeln und wiege ca 90kg fahrfertig.

Zurückbekommen habe ich den Dämpfer ohne Boostvalve, mit einem "Internal Floating Piston" Druck von 250 PSI.
Dämpferdruckempfehlung war 200 PSI seitens TFT.
Ich fahre die Zugstufe fast ganz offen (-2 klicks von offen).

Ergebnis: Der Dämpfer nutzt das erste Drittel des Federwegs williger, schluckt kleinere Hindernisse satter weg. Im mittleren Drittel des Federwegs scheint er aktiver zu sein, ich muss noch mehr damit fahren, um zu sehen, ob ich da noch etwas mehr Unterstützung brauche - im Moment bin ich noch über die gefühlt deutlich (+25-30%) höhere Schluckfreudigkeit des Hinterbaus erfreut.
Das letzte Drittel des Federwegs wird auch besser genutzt, ich habe jetzt auf den Hausrunde ca 2mm Dämpferhub übrig, wo es vorher so 7mm waren.

Ach ja, Dämpferdruck: zuerst hing der Hinterbau bei 200 PSI deutlich mehr im Sag (mit aktiviertem Propedal) beim Bergauftreten. Daraufhin auf 205 und 210 PSI erhöht, bei 210 passte es dann. Dafür fühlte es sich bergab nicht sooo anders an als vor dem Tuning. Dann Druck wieder auf 200 PSI erniedrigt, komischerweise hängt der Hinterbau jetzt nicht mehr im Sag bergauf, dafür bergab die oben beschriebene Verbesserung.
Bergauf auf Trails sitzt der Hinterbau auch jetzt noch etwas mehr im Sag, wenn ich kein Propedal verwende --> bei leichteren Trails bergauf tue ich daher jetzt Propedal rein, erst wenn es ruppiger wird, nehme ich es wieder raus. Auf Teer- oder Forststrassen fahre ich nur mit Propedal bergauf.

Kosten waren ca 200 Euro inkl. shipping. Würde ich wieder machen, ausserdem hat man ein re-tuning frei, wenns nicht passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde es im Verhältnis zum Preis des Dämpfers nicht gerade billig....
Da muss der Dämpfer in meinen Augen aber auch einige Zeit gefahren werden bevor er oder das bike wieder gewechselt wird damit sich das rechnet...
Das ist natürlich Ansichtssache und ein Vielfahrer sieht das sicher auch wieder anders als ein Eisdielenbiker/Sonntagsfahrer.
 
Ich hatte schon mehrmals geschrieben, dass man dort eigentlich einen "leblosen Körper zur Wiederbelebung" hinschicken kann.
Der leblose Körper bekommt dann neue Organe und frisches Blut.

So wird man es dir auch bei Push raten.

Nur um einen nicht richtig angepassten Dämpfer eines neuen Rahmens zu korrigieren ist das eigentlich zu teuer.
Ich denke so ab 10.000km macht das Sinn, oder nach max. 2 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergebnis: Der Dämpfer nutzt das erste Drittel des Federwegs williger, schluckt kleinere Hindernisse satter weg. Im mittleren Drittel des Federwegs scheint er aktiver zu sein, ich muss noch mehr damit fahren, um zu sehen, ob ich da noch etwas mehr Unterstützung brauche - im Moment bin ich noch über die gefühlt deutlich (+25-30%) höhere Schluckfreudigkeit des Hinterbaus erfreut.
Das letzte Drittel des Federwegs wird auch besser genutzt, ich habe jetzt auf den Hausrunde ca 2mm Dämpferhub übrig, wo es vorher so 7mm waren.

Was bedeutet denn der Dämpfer schluckt "kleinere Hinternisse satter weg"? Kleine Steine/Wurzeln usw spüre ich jetzt gar nicht und du merkst jetzt dass der Dämpfer etwas entgegen schlägt oder wie meinst du das?
Maximale Federwegsausnutzung habe ich auch mit dem originalem Dämpfer mit 185 psi/ 80kg.
 
Was bedeutet denn der Dämpfer schluckt "kleinere Hinternisse satter weg"? Kleine Steine/Wurzeln usw spüre ich jetzt gar nicht und du merkst jetzt dass der Dämpfer etwas entgegen schlägt oder wie meinst du das?
Maximale Federwegsausnutzung habe ich auch mit dem originalem Dämpfer mit 185 psi/ 80kg.

Brausa hat mal hier geschrieben, dass der Dämpfer am Anfang hölzern wirkt - so ähnlich empfind ich das auch. Jetzt nutzt der Dämpfer den ersten Teil des Federwegs "williger". Im Vergleich mit vor dem Tuning fühlt er sich lebendiger, weniger überdämpft an. ICH merkte kleine Steine und Wurzeln schon, auch bei 30% SAG (oder sogar 35% hatte ich auch mal glaube ich).
 
im gepushten RP kann durch das größere Ventil mehr Öl fließen wenn die Shims aufmachen.
Daher reagiert er schneller und satter.
 
Hört sich ja nicht schlecht an, teilweise hätte ich am "Anfang" gerne dass er schneller aufmacht.
Wie verhält es sich mit dem Wippen bzw. der Wirkung von PP? Ist das PP irgendwie abgeschwächt durch das Tuning?
 
Ob sich am Wippen etwas ändert, entscheidest du wenn du den Dämpfer einschickst.
Du bestimmst, welche Parameter geändert werden sollen.
Bzw. fragt man dich nach dem Einstatzzweck/ Fahrergewicht/ Bike usw.
 
Was bedeutet denn der Dämpfer schluckt "kleinere Hinternisse satter weg"? Kleine Steine/Wurzeln usw spüre ich jetzt gar nicht und du merkst jetzt dass der Dämpfer etwas entgegen schlägt oder wie meinst du das?
Maximale Federwegsausnutzung habe ich auch mit dem originalem Dämpfer mit 185 psi/ 80kg.


XTR, mein Empfinden der HR Charakteristik deckt sich wohl er mit deiner.
Ich find immer noch das der HR sehr gut schnellen Schlägen folgt und viel Komfort spendet. Allerdings braucht man dabei recht viel des mittleren FW auf. Die Progression am Ende des FW ist OK, bietet aber keine Reserven für radikales ( dafür gibt es ja eigentlich auch ein 601..)

175 PSI mit großer Kammer bei 70kg
150 PSI mit kleiner Kammer bei 70kg

Das PP merkt man mit kleiner Kammer deutlicher, aber nur aufgrund des geringeren fahrbaren Luftdrucks.
 
Zurück