Liteville 301 MK14

Du könntest ja im Stehen fahren
Ich bin mal gespannt, ob die 8P mitkommt, wenn ich meinen MK14 Rahmen bekomme im Februar/ März
Habe mich auch für das L entschieden, 184cm und SL 91 cm
Ist genau richtig für verspieltes Fahren und ausgedehnte Endurotouren
 
Servus,
bin grad auf der Suche nach einem neuen Rahmen. Natürlich steht der 301 MK14 auf der Liste. Hat jemand einen direkten Vergleich mit dem Last Coal und würde diese mit mir teilen? Gerne auch per PN.

Gruß,
Martin
 
Nein, geht mir auch auf den Sack, musst jetzt die App runter laden.
Ich verstehe den ganzen Test nicht. Am Ende steht Cockpit zu schmal, ei, wenn du einen schmalen Lenker fährst, wirds nervöser.
Dann wurden Trail bikes getestet und sich aber beschwert daß es Berg ab kein downhill Bike ist. Eijeijeijei!
Und ja, der Hinterbau kann in Situationen etwas bockig oder Pferdmäßig sein, aber das gibt's nicht erst seit MK14.
 
Hallo

Ich hatte eigentlich den Eindruck, dass die Tests von Enduro MTB ganz ok sind. Nach dem Beleuchtungstest neulich würde ich jetzt nichts mehr drauf geben. Gilt aber wahrscheinlich eh für viele/alle Tests.

Gruß
 
Die 301 er Serie war doch noch nie der bergab Benchmark was die hinterbaufunktion betrifft. Ist ja bekannt und den meisten Käufern auch egal. Immerhin ist es das Bergsteiger bike schlechthin. Bei den hier gefahrenen Geschwindigkeiten spielt die hinterbaufunktion kaum eine Rolle. Für mehr gibts eh das 601er!
 
naja, nicht aufregen, dafür dichten sie dem 301 eine „super zentrale sitzposition dank steilem sitzwinkel“ an.

vielleicht haben sich vom MK13 zum MK14 geheime änderungen ergeben. ich persönlich empfinde das ganz anders. ich wünsche mir von meinem MK13 eine zentralere sitzposition durch einen steileren sitzwinkel.

ich mag mein 301 auch, aber man kann auch objektiv bleiben und muss sich nicht über negative äußerungen (die in der ungeschminkten, objektiven welt durchaus bekannt sind) ärgern. wen künmert‘s, solange man selbst zufrieden ist?
 
Hab mir den Test durchgelesen und würd das mk14 nehmen. Ich weiss nicht wo die gefahren sind. Ich dachte Enduros sollen Staubsauger sein und trailbikes nimmt man wegen dem mehr an Pop. Genau das hat das 301. Ist doch kein Nachteil.

By the way, genialer Aufbau. 12 kg.
 
Das 301 ist nun mal keine Staubsaugabfahrtsorientierte Wildsau und war es noch nie. Wo liegt das Problem?

Es gibt gar kein Problem. Der Artikel fusst auf Presse- und Meinungsfreiheit. ;)

Und im Ernst: Das 301 gefällt ja anscheinend vielen Leuten so wie es ist. Mich inklusive. Man darf aber auch nicht die Augen davor verschließen, dass die Bauweise nun schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Trotz immer wieder neuer Gimmicks und Feinschliff. Die Entwicklung stagniert halt nicht und es gibt viele, für Ihren jeweiligen Einsatzzweck besser geeignete Bikes.
 
Die Bauweise, sprich Alu und das Gewicht/stabilität ist ganz vorn dabei. Ich brauche noch kein Carbon. Der Aufbau ebenfalls. Geo passt und Standards ebenfalls alles dabei und zeitgemäss. Sogar ein paar Möglichkeiten mehr / 8pins.
Warum die kombinierte Vorbau Lenkerkombi einen Vorteil haben soll, keine Ahnung. Da ist mir die syntace Kombi auf Wunsch zum Anpassen lieber.

Desweiteren gibt's soviele Enduros (yt,radon) für einige nicht die optimale Linkage Kurve bieten. Ie Dämpferfreaks im forum. Durchsacken usw. Ich frag mich welche Strecke die gefahren sind. Gibt's da einen Kontakt? Der Fahrer hat sich eh so schön abdrücken können für sein Sprungfoto. Das passt ned zum Text. Wer sich Ned sicher ist mit einem Bike macht das nicht in dem Gelände.
 
Bevor ich mein MK11-2 (Allmountain Werksmaschine) gekauft habe, bin ich systematisch alles Probe gefahren, was damals in Tests sehr gut abgeschnitten hat. Auch damals hieß es, der Hinterbau sei sch…lecht.

Mehr zum Spaß (weil über dem Budget) habe ich mich zu einem Testtag bei Liteville angemeldet. Danach war ich ziemlich frustriert, da ich wußte, das ist mein Bike. Der Qualitätsunterschied beim Rahmen z.B. zu Specialized Enduro war überdeutlich.

Kaufentscheidende Detaillösungen (damaliger Stand 2014)
Verschiedene Detaillösungen, wie Ersatzschraube, 30 mm Felgen, Vario Spin, außen liegende Züge, Option mehrere Typen von Sattelstützen zu verbauen, BSA-Tretlager, die sehr robusten Syntace-Komponenten gepaart mit einer X0 und der Preis von 4.500 EUR waren ausschlaggebend für den Kauf.

Beratung in Wiggensbach
Die Beratung in Wiggensbach und der Aufbau des Bikes dort waren erstklassig.

(Das Verbesserungspotential bei der Erreichbarkeit, der Antwort- und der Lieferzeit lässt der Allgäuer bewusst ungenutzt, da er das schon immer so gemacht hat.:wut:)

Problem Fox CTD
Das Fox-CTD Federbein war meines Erachtens die einzige Schwachstelle des MK11-2. Aus diesem Grund war die 160 mm Schwinge für mich auch keine Option, da sie zu schwammig war und der Lockout keinerlei Veränderung im Ansprechverhalten zeigte. Dieses Problem habe ich durch Verbau einer Vorsprung „Corset“ deutlich gemindert https://www.mtb-news.de/forum/t/liteville-301-mk11.592841/page-76#post-14636452.

Fazit zum Artikel
Fahrt die Bikes Probe, beschäftigt Euch mit der Technik, vergleicht die Qualität und nutzt die Möglichkeiten das Liteville anzupassen (Vario Spin, Vorbaulänge, Sattelbreite, Griffdurchmesser, eightpins). Bei einem Liteville ist das möglich!

Persönlich war ich heuer überrascht, wie gut man auf einem Norco 9.2 im Vergleich zu meinem MK11-2 unterwegs ist. Da ich allerdings das MK 14 nicht kenne, kann ich hier keine Bewertung abgeben. Bei einem Preis von 7.800 EUR :spinner: würde ich persönlich auf jeden Fall die Konkurrenz von Scott (wegen des Gewichts), Santa Cruz und Intese, insbesondere als 29er, Probefahren.

Wobei:
Wenn ich nur die Züge unter dem Tretlager des Scott sehe, weiß ich doch wieder, warum ich Liteville fahre.
Sportliche Grüße aus dem Allgäu :bier:

Aexcel
 
Kaufentscheidende Detaillösungen (damaliger Stand 2014)
Verschiedene Detaillösungen, wie Ersatzschraube, 30 mm Felgen, Vario Spin, außen liegende Züge, Option mehrere Typen von Sattelstützen zu verbauen, BSA-Tretlager, die sehr robusten Syntace-Komponenten gepaart mit einer X0 und der Preis von 4.500 EUR waren ausschlaggebend für den Kauf.

Naja gut. Bis auf den Vario Spin sehe ich jetzt da keine Syntace/ Liteville spezifische Dataillösung. Deine Liste könnte für fast jedes Bike gelten. Rahmen mit BSA Lager sind allerdings Hobbywerkstatt freundlicher. Für mich sind eher Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit ein Kriterium. Die Optik des Rahmens ist natürlich auch etwas feines.
 
By the way, genialer Aufbau. 12 kg.
bei der gewichtsangabe habe ich auch nicht schlecht geguckt. vermutlich rahmengröße S, alles carbon (lenker, kurbel, felgen), 11-fach xtr-schaltung, pike, conti racesport bereifung und keine versenkbare sattelstütze.
mit meinem XL komme ich auf knapp über 14 kg und habe jetzt keine sackschweren komponenten angebaut - wobei meine perönlichen anforderungen an die einzelnen komponenten mehr im vordergrund stehen als der reine aspekt des gewichtes.

ich hadere auch ein wenig mit meinem MK13, weil ich die für mich optimale sitzposition nicht finden kann und wegen meiner langen beine einen steileren sitzwinkel brauchen könnte. ich habe aber auch keinen bemerkenswerten vergleich mit andern bikes - vielleicht liegt es ja nur an mir!?

trotzdem könnte ich mir mein 301 stundenlang ansehen und liebe das "alte" rahmendesign und das technische/funktionelle aussehen. bei dem 301 habe ich das gefühl, dass ich etwas "ordentliches" habe, das etwas ab kann und robust ist. eben kein show-bike, das mit schutzfolie beklebt werden müsste, damit es nicht verkratzt. ich habe mich schon mehrfach fürstlich gemault und habe noch nicht einen nennenswerten kratzer und auch keine abschürfung am rahmen.

mit einem merklich besseren support und eingehaltenen lieferterminen könnte liteville aber noch deutlich punkten und sich auch damit gegenüber anderen herstellern hervortun. hier besteht nachholbedarf, zumal das ein aspekt ist, der recht leicht zu optimieren ist und nachhaltig zu einem guten image beiträgt.
 
Das 301 MK14 ist für mich ein verspieltes Bike um Spaß zu haben, ohne darauf achten zu müssen, in welchem Gelände ich mich bewege. Es ist nicht das schnellste, schluckfreudigste, leichteste oder verspielteste Bike, aber es kann alles in einer für mich attraktiven Kombination. Genau deswegen ist es absolut stimmig, dass es so viele unterschiedliche Bikes auf dem Markt gibt, denn die Anforderungen eines jeden können extrem verschieden sein...Tests hin oder her.
 
bei der gewichtsangabe habe ich auch nicht schlecht geguckt. vermutlich rahmengröße S, alles carbon (lenker, kurbel, felgen), 11-fach xtr-schaltung, pike, conti racesport bereifung und keine versenkbare sattelstütze.
mit meinem XL komme ich auf knapp über 14 kg und habe jetzt keine sackschweren komponenten angebaut - wobei meine perönlichen anforderungen an die einzelnen komponenten mehr im vordergrund stehen als der reine aspekt des gewichtes.

Für mich steht auch die funktion im hintergrund... aber auch ohne carbonfelgen komme ich auf 12,7 - und die geben ja immer ohne Pedale an, wären dann nach deren Rechnung 12,35
Und das mit echt schweren Schlappen (2,5") und ohne Tubeless.

Ich muss echt mal ein mk14 fahren... mein 12er ist mit hoch bauender gabel eher laufruhig, das 10er mit der 180er Van noch mehr.
 
Den Test fand ich jetzt auch nicht so schlecht - im Gegenteil. Ich hatte ja befürchtet, dass bei der Oberrohrlänge und dem Reach die ganze Karre ein Öltanker ist. Jetzt ist sie dem Tester aber zu nervös und direkt. Direkt! Besser geht´s ja für technische Trails nicht. Ich bin echt gespannt auf die Probefahrt.
Seltsam waren allerdings die teilweise erheblichen Abweichungen der Geometriedaten im Test und auf der LV-HP.

Gruß
F.B.
 
Den Test fand ich jetzt auch nicht so schlecht - im Gegenteil. Ich hatte ja befürchtet, dass bei der Oberrohrlänge und dem Reach die ganze Karre ein Öltanker ist. Jetzt ist sie dem Tester aber zu nervös und direkt. Direkt! Besser geht´s ja für technische Trails nicht. Ich bin echt gespannt auf die Probefahrt.
Seltsam waren allerdings die teilweise erheblichen Abweichungen der Geometriedaten im Test und auf der LV-HP.

Gruß
F.B.

Das war ein 140er Aufbau im Test. Eben dazu fehlen ja auf der Homepage die Geo-Daten.
 
Zurück