Liteville 601 mk4 Aufbau-Thread

Dem kann ich soweit zustimmen. Hab ein 301MK11 und ein 601MK2, wenn auch kein MK4.
Dennoch, für lange Touren oder viele Höhenmeter, definitiv das 301 für mich.
Lässt sich einfach besser treten.
Im technischen finde ich beide Ideal, Bergab und vor allem wenn man es krachen lässt ist das 601 schon enorm plush und liegt ganz klar um längen vorne.

Im Prinzip ist es so wie immer, was Bergab knallt will man nicht hochtreten und was gut klettert ist Bergab überfordert.

Fahre mal das MK4. Hat durch den steilen Sitzwinkel auch eine sehr gute "bergauf" Geometrie. Mit C33i und der leichten Bereifung vom 301 geht das wahrscheinlich ebenso gut hoch - ggf. hinten Dämpfer blockieren.
Mein 601 hat nicht die Setback Stütze, daher habe ich effektiv min. 76 Grad Sitzwinkel. Das taugt meiner Anatomie extrem gut. Ich fahre damit deutlich effizienter hoch als mit meinem alten All Mountain.
 
Fahre mal das MK4. Hat durch den steilen Sitzwinkel auch eine sehr gute "bergauf" Geometrie. Mit C33i und der leichten Bereifung vom 301 geht das wahrscheinlich ebenso gut hoch - ggf. hinten Dämpfer blockieren.
Mein 601 hat nicht die Setback Stütze, daher habe ich effektiv min. 76 Grad Sitzwinkel. Das taugt meiner Anatomie extrem gut. Ich fahre damit deutlich effizienter hoch als mit meinem alten All Mountain.
Glaub ich dir, auf Insta war ja mal eine post, er hatte das MK15 und MK4 probegefahren und sich für das MK4 entschieden. Unwesentlich schwerer, gleichgut Bergauf, MK4 besser Bergab.
 
Bissel ergänzend vielleicht... Habe z.B. auch die Erfahrung gemacht, dass unterschiedliche Dämpfer auch sehr unterschiedliche Plattformen haben können. Bei einigen wird der Hinterbau nicht nur verhältnismäßig stark verhärtet, sondern sie bewirken auch weniger SAG (konnte man beim Fahren gut beobachten), was beides dann natürlich auch maßgeblichen Einfluss auf den tatsächlichen Sitzwinkel und den Vorwärtsdrang eines Bikes hat.
 
Bin die Woche bisher nicht dazu gekommen mich zu melden:

Habe mein 601 bereits abgeholt.
Rahmen wurde getauscht und und ich bin mit dem “Mechaniker“ von LV alles durchgegangen.
Mir fiel auf, dass der Dämpfer etwas „anders“ aussah. Auf Nachfrage hat mit der „Mechaniker“ gesagt, dass der Crashreplacement Rahmen aus einer früheren Serie stammt, als noch der VividAir verbaut wurde. Daher ist der Dämpfer jetzt „Upside-Down“ verbaut - sprich umgekehrt. Bilder folgen :)
War zuerst etwas ungewohnt, aber soll der Performance keinen Abbruch tun.
Auf Nachfrag bzgl. der Probleme mit dem HR https://www.mtb-news.de/forum/t/syntace-laufraeder.483228/post-16540263 wurde mir mitgeteilt, dass alles auf den neuesten Stand (es gab wohl ein Update bei den Naben?!) gebracht wurde und nun funktioniert :bier:

Rad wurde also komplett „neu“ Aufgebaut und alle Probleme behoben!
Die erste Ausfahrt steht noch an und ich werde weiter berichten.

Insgesamt waren mehr als drei Personen bei der Abwicklung involviert. Es lief alles reibungslos ab, inklusive kleiner Einsicht in die Heiligen Hallen bei der Abholung.

Bin mehr als zufrieden. Bei diesem TOP Service jederzeit wieder Liteville 8-)
 
You are lucky to live close to them :)
If your new frame is from old batch that means that they don't have any stock of new ones? That confirms the end of the 601 Mk4. Maybe there will be Mk5 or the end of 601?
 
kann mir da wer drüberschauen, der mehr ahnung hat als ich?
12-fach XT 10-51, 28
passt die kettenlänge? mir kommts schon arg gestreckt vor. aber wenn ich sie länger lasse, dann schlankert sie am kleinsten ritzel und der käfig verhängt sich beim grossen ritzel trotz voll reingeschraubter b-schraube.



 
@bern: federe mit leichtestem Gang (komplett) ein, das wird nicht funktionieren. Im schwersten Gang hast Du noch Luft für 1 Glied mehr. Sehe gerade, da hast Du ja eingefedert. Wie schaut das ausgefedert aus?
 
Beim Einfedern wird der Hinterbau/Kettenstrebe länger. D.h. wenn Du nur ausgefedert schaust, könnte es dir die Kette beim Einfedern abreißen.
Die Frage ist, ob Du im leichtesten Gang voll einfederst. Voll ausfedern im schwersten Gang kommt auf jeden Fall vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fiel auf, dass der Dämpfer etwas „anders“ aussah. Auf Nachfrage hat mit der „Mechaniker“ gesagt, dass der Crashreplacement Rahmen aus einer früheren Serie stammt, als noch der VividAir verbaut wurde. Daher ist der Dämpfer jetzt „Upside-Down“ verbaut - sprich umgekehrt.

Hey, danke für die Infos.
Ich kann den Dämpfer (Super Deluxe) auch nicht in der aufrechten Position verbauen und gleichzeitig alle Dämpferschlitten-Einstellungen nutzen.
Das habe ich auch Liteville wie folgt mitgeteilt (und leider nie eine Antwort erhalten):
"[...]
Bei der Kommunikation und der Dokumentation in eurer Anleitung könnt ihr aber noch nachbessern: der vorgesehene Dämpfer (Super Deluxe 250x75) ist in der aufrechten Position (wie von euch abgebildet) mit dem vorgesehenen Schlitten (für 250x75) im 601MK4 in Größe M nicht in allen vorgesehenen MicroAdjust-Dämpfer-Positionen verbaubar! Versuche ich die Kombination Dämpfer=aufrecht und MicroAdjustShockMount oberste Position (in der Anleitung als "Standard Position" bezeichneten Position!) liegt der Dämpfer am Unterrohr/der Basis des MicroAdjustShockMount an und Dämpfer Eyelet und Schlitten-Schraubenlöcher lassen sich nicht in Flucht bringen=Dämpfer nicht befestigen.
[...]"


--> Finde das kein Problem, an den Anblick gewöhnt man sich schnell.
Rein technisch ist es wohl besser wenn das Teil "normal" steht und das Öl bis zu den Dichtringen vordringen kann, aber 99% der Gabeln sind ja auch so gebaut dass dies nicht der Fall ist.

Jedenfalls wäre das
Rahmen aus einer früheren Serie
auch bei mir eine Erklärung für mein Problem.
 
Hey, danke für die Infos.
Ich kann den Dämpfer (Super Deluxe) auch nicht in der aufrechten Position verbauen und gleichzeitig alle Dämpferschlitten-Einstellungen nutzen.
Das habe ich auch Liteville wie folgt mitgeteilt (und leider nie eine Antwort erhalten):
"[...]
Bei der Kommunikation und der Dokumentation in eurer Anleitung könnt ihr aber noch nachbessern: der vorgesehene Dämpfer (Super Deluxe 250x75) ist in der aufrechten Position (wie von euch abgebildet) mit dem vorgesehenen Schlitten (für 250x75) im 601MK4 in Größe M nicht in allen vorgesehenen MicroAdjust-Dämpfer-Positionen verbaubar! Versuche ich die Kombination Dämpfer=aufrecht und MicroAdjustShockMount oberste Position (in der Anleitung als "Standard Position" bezeichneten Position!) liegt der Dämpfer am Unterrohr/der Basis des MicroAdjustShockMount an und Dämpfer Eyelet und Schlitten-Schraubenlöcher lassen sich nicht in Flucht bringen=Dämpfer nicht befestigen.
[...]"


Aus dem "Liteville 601 MK 4"-Strang...
In some frame sizes in normal orientation shock doesn't fit (601-Mk14_Daempferupdate_02.pdf ).

I think that is problem on smaller frames mine XL fits SuperDeluxe in normal orientation - I prefer it because of shock lubrication and easier access to propedal lever (my frame is april 2018 and I drive in lowest setting 601 Mk4 SuperDeluxe_normal orientation.JPG ). According to
Blue Rabbit it also fits on size L.


Offenbar gibt es diese Platzprobleme ab Rahmengröße M und kleiner.
Hast recht, gehört eigentlich noch mit in die Bedienungsanleitung.
 

Anhänge

... hab heute mal auf HP von liteville geschaut. sieht so aus als wurde das 601er aus dem programm genommen ... die nun vermehrt in richtung mainstream dh cash-cows (ebike, 301er) driften
 
Da bin ich nun noch froh einen 601 mk4 bekommen zu haben - auch wenn der Replacement aus der ersten Serie war. Gibts hier egtl. Erkenntnisse, ob sich innerhalb der mk4 Serien am Gewicht etwas verändert hat?
Werde die nächsten Wochen endlich richtig testen können. Ab Übermorgen sechs Tage Sölden, dann gehts ne Woche in die Lenzerheide 8-)
 
hab letztes jahr ein neues bike gekauft. war bis dahin immer liteville-fahrer. wollte ein 29er und bisschen mit der geo experimentieren. das war dann letztlich auch der grund wieso es kein 601er wurde.

dennoch schade, die bikes waren immer top (qualtiät, details, usw.)
mal sehen wieviele bio-bikes es noch in 10 jahren zu kaufen gibt (also nicht ebikes)

p.s.: bin gespannt wie lange das 301er noch im programm sein wird
 
Ich glaube der Markt für alles was im Bikepark taugt wird sich am besten halten. Allerdings ist da nicht viel Wachstum drin, weil auch keine Innovationen zu erwarten sind. Alle anderen Anwendungsbereiche (MTB - Touren ...) werden vom E-Bike übernommen werden. Der Anteil an Bio Bikes wird in wenigen Jahren noch ca. 10% betragen. Mit E-Bikes lässt sich mehr Geld verdienen, sie sind bequem, streicheln das grüne Gewissen und bieten natürlich auch Möglichkeiten die man früher nicht hatte.
 
Ich glaube der Markt für alles was im Bikepark taugt wird sich am besten halten. Allerdings ist da nicht viel Wachstum drin, weil auch keine Innovationen zu erwarten sind. Alle anderen Anwendungsbereiche (MTB - Touren ...) werden vom E-Bike übernommen werden. Der Anteil an Bio Bikes wird in wenigen Jahren noch ca. 10% betragen. Mit E-Bikes lässt sich mehr Geld verdienen, sie sind bequem, streicheln das grüne Gewissen und bieten natürlich auch Möglichkeiten die man früher nicht hatte.


wird sicher so kommen. die kleine randgruppe die touren ohne e-unterstützung macht, wird sich wirtschaftlich nicht lohnen. daher ja auch die verwunderung bei liteville. die spielen ja nicht im billigpreissegment.

aber wer weiß, vllt drucken wir uns in 5 jahren unser wunschbike selber

p.s. die innovations-schiene von nicolai finde ich da kreativer - die bauen jetzt ja bikes für städte, also lastenräder (mit e-unterstützung) aber auf jeden fall innovativ. nme ein cooler anreiz ein auto weniger zu nutzen.
 
.s. die innovations-schiene von nicolai finde ich da kreativer - die bauen jetzt ja bikes für städte, also lastenräder (mit e-unterstützung) aber auf jeden fall innovativ. nme ein cooler anreiz ein auto weniger zu nutzen.

Macht absolut Sinn. Ich bevorzuge allerdings gute Anhänger, die man auch ans alte Radl hängen kann. (E-)Bikes haben gerade im Nahverkehr Potential das KFZ zu ersetzen.
 
Keine Ahnung wie die heissen. Mein Sohn hat da einen gekauft, der für die üblichen Transportgegenstände (Getränkekästen, Einkäufe etc.) ausreicht. Wir hatten mal einen, der extrem schlecht war und laufend umkippte.
 
hallo zusammen
bin die letzten jahre speci stumpjumper evo 29" gefahren und hab die großen laufräder schätzen gelernt.
grundsätzlich alles schön und gut, nur bei sehr engen techischen trails ist die kiste eher ein schiff.
hab mir daher letztens (wieder) ein 601er gekauft (mk4) mit 27,5" laufrädern.
hinten passt das 27,5er, vorne frage ich mich ob nicht 29" besser wäre. es soll also ein mullet werden. ich bin ca. 1,73 groß.

fragen in dem zusammenhang:
a) wieviel federweg würdet ihr bei 29" vorne empfehlen?
b) welchen echten unterschied macht der gabelvorlauf (z. bsp. lyrik entweder mit 42 oder 51 mm)?
c) dzt. 0° lagerschalen drinnen, ich hätte aber noch die 1,5° schalen.

somit - welche kombi federweg/gabelvorlauf findet ihr stimmig? würde das mit noch flacherem lenkwinkel (winkelsteuersatz) und 29" to much?

danke vorab fürs feedback
 
Ich habe mein 601 MK4 in L bei 180 cm Körpergröße im Sommer als Mullet umgebaut:

Lyrik Ultimate mit 170 mm und 42 mm Offset.
Unbedingt das kleinere Offset nehmen, sonst wird es zu kippelig.

Mit Lagerschalen habe ich nicht experimentiert, aber mit dem Dämpferschlitten. Fazit:
Bikepark: Schlitten ganz nach oben zum Ballern.
Viel hochtreten: dritter oder vierter Zahn von oben, damit man nicht so hinten drinsitzt.

Mehrgewicht:
Felge +35 g
Lyrik +40 g
Magic Mary +60 g
Gesamt +135 g

Das Mehrgewicht ist für mich voll akzeptabel. Das Überrollverhalten ist grandios und das Handling auch. Vom Schiff keine Rede. Ich find's insgesamt besser. Ist aber natürlich immer auch alles Geschmacksache. Habe neulich mal mit Tom Öhler drüber diskutiert, der das 601 auch selber genau so als Mullet hatte und er fand es auch um Längen besser als 27,5" vorne und hinten.
 
Gleiche Größe, ich denke du fährst auch einen M Rahmen @concita
Beides auf 27,5 und 180mm Gabel (Lyrik 46mm offset).
Bei der obersten Stellung war es mir etwas zu kippelig, bin jetzt bei 3 von 4.
Interessant wäre sicher scale sized, aber wozu noch ein anderes VR/ eine andere Rad Größe?
Vermisse bisher nichts. Und kann so auch was die Reifen angeht zwischen 301 und 601 wechseln, wobei beide ähnlich bereift sind.
Würde derzeit aber eher zum c33i greifen als zum w33i - daswäre meine Wechseloption
 
Mal eine Frage in die Runde: Welche Übersetzungen fahrt ihr so?

Ich habe derzeit 32 -> 9/46. 32 -> 9 ist optimal wenn man leichtes Gefälle, Rückenwind ... hat. Da kann man noch easy 40 km/h treten, ohne das die Knie glühen. Gerade wenn man es eilig hat noch das Shuttle / Bergbahn ... zu erwischen ist diese Übersetzung sehr brauchbar. Auf der anderen Seite mach ich am Berg bei langen Rampen mit 32 -> 46 manchmal schlapp. Da hätte ich gerne 30 -> 46. Werde daher jetzt mal 30er KB testen. Insgesamt finde ich 9T als kleinstes Ritzel alternativlos. Auserdem hat das Gesamtsystem keine so extreme "Zahnanzahl Unterschiede". Z.B. bei 34 -> 10/51 ist die Kette deutlich länger, weniger Bodenfreiheit ... - alle Komponenten zusammen sind ca. 150 Gramm schwerer und bieten keinen Vorteil.
Bei einem 29er reichen hinten 10/xx, weil durch die größeren Reifen der kleinste Gang ungefähr dem 27,5" 9/xx entspricht.
 
Zurück