Luftdruck Bionicon-System

Registriert
10. August 2007
Reaktionspunkte
5
Ort
Swiss Alps / Geneva
Hallo,
Ich habe seit dem Kauf meines SS nie etwas am Luftdruck im System verändert.
Nun wollte ich aber mal etwas mehr Luft ins System pumpen, werde langsam schwerer.
Jetzt frage ich mich wann der gewünschte Druck (gemäss Skala auf Rahmen) erreicht werden muss, wenn das Bike in DH-Position ist oder in Uphill? Ist für mich leider nicht ganz ersichtlich. Denn in der Uphill-Position ist der Druck am Messpunkt / Füllpunkt ja höher....?


Wäre für eine kurze Erklärung dankbar

Gruss

Pascal
 
Zitat Bionicon Anleitungen:

Die Pumpe auf das Ventil schrauben und den gewünschten Druck einfüllen. Während des Befüllvorgangs immer wieder den Daumenschalter betätigen, um die Luft gleichmäßig im System zu verteilen.

Also sollte die Stellung der Gabel egal sein, da ja immer wieder der Knopf zum Druckausgleich gedrückt wurde.

Hast du es so gemacht?
 
ja eigentlich schon! aber irgendwie ist es eben nicht egal!
ist ja irgendwie klar, wenn die gabel komprimiert ist, also in Uphill-Position wird die Luft nach hinten verdrängt, dann steigt doch der Druck dort an???

Bin dafür wohl zu doof. In DH Position habe ich die 7 bar die es nach der Tabelle benötigt. Senke ich aber vorne ab und messe nochmals gibts fast 10bar. Habe nur irgendwo gelesen ja nicht über 10bar einfüllen. darum die frage!
 
Weder noch:D: Vor dem Befüllen des Bioniconsystems muss der obere Drehknopf an der Dämpfungskartusche um 90° gedreht werden. Wenn dann DAS Knöpfle gedrückt wird verteilt sich die Luft sowohl auf die Gabel als auch auf den Adapter am Dämpfer gleichmäßig! Das Bike befindet sich somit in Up- UND Downhillstellung, da ja vorne und hinten alles "ausgefahren" ist!
Dann muss man nur noch die Pumpe anschließen und und den Luftdruck anpassen!:daumen:
Ich hoffe Dir, Pascal so weiter geholfen zu haben!

Gruß,
Martin
 
Weder noch:D: Vor dem Befüllen des Bioniconsystems muss der obere Drehknopf an der Dämpfungskartusche um 90° gedreht werden. Wenn dann DAS Knöpfle gedrückt wird verteilt sich die Luft sowohl auf die Gabel als auch auf den Adapter am Dämpfer gleichmäßig! Das Bike befindet sich somit in Up- UND Downhillstellung, da ja vorne und hinten alles "ausgefahren" ist!
Dann muss man nur noch die Pumpe anschließen und und den Luftdruck anpassen!:daumen:
Ich hoffe Dir, Pascal so weiter geholfen zu haben!

Gruß,
Martin

Da hat er recht. Nur dann anschliessend zur Überprüfung des richtigen Luftdruckes, respektive zur Überprüfung des Sags, muss Du dann Dein Bike in die Downhillstellung bringen, bevor Du Dich drauf sitzt (nachdem Du natürlich wieder das System geschlossen hast).
 
Ich habs ausprobiert, Pascal hat eine berechtigte Frage gestellt.
Tatsächlich unterscheidet sich der Druck auch bei offenem System und
ständigem Ausgleich durch Knöpchendrücken stark zwischen Up und Downhill.

Ich denke aber, dass die Messung in Downhillstellung gemacht wird.

Vielleicht klärt uns ja Bionicon auf...
 
Ich habs ausprobiert, Pascal hat eine berechtigte Frage gestellt.
Tatsächlich unterscheidet sich der Druck auch bei offenem System und
ständigem Ausgleich durch Knöpchendrücken stark zwischen Up und Downhill.

Ich denke aber, dass die Messung in Downhillstellung gemacht wird.

Vielleicht klärt uns ja Bionicon auf...

Ich denke, dass Video von Bionicon erklärt doch alles. Es reicht, einfach nach Anleitung alles nachzumachen. Wichtig ist einfach, immer wieder den Kopf zu drücken, um beim Befüllen mit Luft den Druckausgleich in Gabel und Dämpferaufsatz herzustellen. Und dann erst vor dem Schliessen des Gabelventils wird das Bike in Downhillstellung gebracht. Da kann man eigentlich nicht viel falsch machen.;)
 
Hallo,
Ich habe seit dem Kauf meines SS nie etwas am Luftdruck im System verändert.
Nun wollte ich aber mal etwas mehr Luft ins System pumpen, werde langsam schwerer.
Jetzt frage ich mich wann der gewünschte Druck (gemäss Skala auf Rahmen) erreicht werden muss, wenn das Bike in DH-Position ist oder in Uphill? Ist für mich leider nicht ganz ersichtlich. Denn in der Uphill-Position ist der Druck am Messpunkt / Füllpunkt ja höher....?


Wäre für eine kurze Erklärung dankbar

Gruss

Pascal

Ich habs zwar nicht ausprobiert aber es scheint logisch das der Druck in UpStellung höher ist weil du schließlich mehr Luft in dem Shockadapter drückst indem du die Gaber zusammen stauchst.. aber nur weil das Drehvertiel geschossen ist. Bin gespant was der Andi sagt wo der Bezungspunkt der Skala am Rahmen liegt! UpStellung oder DH Stellung ich denke aber auch das es die DH sein wird...
 
Natürlich ist der Luftdruck in der Uphill oder Downhillstellung ein anderer. Die Befüllung erfolgt, wie im Video oder Anleitung beschrieben, NUR im offenen System, also bezieht sich die Tabelle auch auf diesen Zustand des Systems. Da gibt es kein Dh und kein Uphill.

Wenn man zwischen durch mal den Luftdruck kontrollieren will dann muß man natürlich auch wieder das Ventil mit den Schraubenzieher öffnen um die gleichen Verhältnisse zu schaffen wie bei der Befüllung. Und immer den Knopf dabei drücken damit der Luftdruckausgleich im System statt findet, sonst wird die Messung wieder ein bisschen verfälscht.
 
Also nochmal langsam zum mitlesen:

Wir reden hier immer vom OFFENEN System, richtig ist, daß dann im Prinzip sowohl Gabel als auch Dämpferadapter ausgefahren sind, und das Rad gleichzeitig in Down und Uphillstellung ist.

ABER auch jetzt kann man die Gabel runterdrücken und dabei erhöht sich der Druck an der Pumpe. Also man kann durchaus die Frage stellen in welcher Position der Druck justiert wird.

Es ist aber sicherlich die "entspannte" Position, also Gabel voll ausgefahren und Dämpferadapter voll ausgefahren. Völlig klar wird dies aber weder durch das Manual noch durch den Film.

Falls jetzt noch etwas unklar ist empfehle ich praktische Versuche...
 
Irgendwie keimt in mir das Gefühl, daß das mit der Erleuchtung nicht wirklich funktioniert hat........



Ich wollte nicht euer beider "Schrauberherzen" verletzen, aber ich denke Bionicon hat wirklich geschafft mit vier Symbolen auf dem Oberrohr einen Vorgang zu beschreiben, für den andere Hersteller eine Kurzgeschichte schreiben. So und jetzt belasse ich es dabei und wünsche euch viel Spaß bei den praktischen Versuchen.
 
Bei mir ist es ja garkein "Schrauberherz", das regt mich ja an deinem Beitrag auf.
Bei mir ist es ein "Korinthenkackerherz", da ich ja wie oben beschrieben, sehr wohl erkannt habe wie es ablaufen soll.
Aber ich erkenne auch, dass es nicht ganz eindeutig formuliert ist.
Das würdest du auch erkennen, wenn du es ausprobieren würdest, wie ich.

Wenn ich nämlich nach Beschreibung bei offenem System immer wieder den Knopf zum Ausgleich drücke, kommt man auch schnell mal auf den Gedanken vorne runter zu drücken, vielleicht garnicht absichtlich, und damit wird der Druck verändert.

Also etwas mehr Phantasie bitte bei der Interpretation von Prosa.;)
 
Also, zunächst ist es gut wenn du diese Sachen ausprobierst um die Zusammenhänge zu verstehen. Aber ich muß es nicht ausprobieren um zu wissen das du recht hast. In einem geschlossenen pneumatischen System kann man im wesentlichen auf zwei Arten den Druck verändern (wenn man die Erwärmung mal weg läßt): entweder du pumpst mehr Luft rein oder verringerst das Volumen des Systems. Das letztere machst du wenn du auf die Gabel drückst.

Mit diesem Wissen aus dem Physik-Unterreicht bzw. aus deinen Versuchen sollte jetzt klar sein, daß jede Volumenveränderung des Systems auch den Druck beeinflußt. Un jetzt befolgen wir mal die Bionicon-Anleitung:

1. Wir öffnen dieses Bionicon-Ventil mit einer Münze und schließen die Pumpe an.

2. Und jetzt kommt es, wenn wir beim befüllen wie beschrieben auf den Knopf drücken, fahren Gabel und Adapter aus. Ich glaube im Video wird gesagt es findet ein "Ausgleich" statt. Wir haben jetzt das größte Volumen im System, jeder Druck auf den Sattel oder die Gabel erhöht (ungewollt) den Druck im System und verfälscht somit die Einstellung. Also FINGER WEG - oder steht in der Anleitung beim befüllen die Gabel zur hälfte eindrücken? Wenn man wie beschrieben beim befüllen den Knopf drückt wird wird das Rad auch nicht in der DH oder UPhill Stellung bleiben oder?

3. Nach erfolgter Befüllung mit dem Druck aus der Tabelle (oder seinen eigenen Erfahrungswerten) kommt diese Geschichte mit Sattel belasten und Knopf drücken.

4 Binicon Ventil schließen.


Es ist absolut eindeutig wenn man sich an die vier Symbole hält, da sich das System ja selbst in die Stellung bringt in der es mit den Druck aus der Tabelle befüllt werden soll. Wenn ich den Druck mal kontollieren will muß ich halt auch die gleichen Vorraussetzungen schaffen wie beim befüllen. Bei UPhill oder DH Stellung verschiebe ich die Luft von der einen in die andere Kammer und da diese Kammern auch unterschiedlich groß sind kommt dann auch bei der Druckmessung viel mehr oder weniger heraus wie in diesem "offenen System" bei der Befüllung.

Also, ein bisschen weniger Phantasie bei Interpretation der Anleitung von Bionicon und meine Prosa bitte ich zu entschuldigen da ich meine bayerischen Gedanken erst in Schriftdeutsche übersetzen muß. I moans ja gar ned so.

Schönen Gruß
 
... und so lange der SAG stimmt, muss ich nicht mal den Luftdruck kontrollieren und der SAG kontrolliert sich noch einfacher, einfach mit den Augen.:daumen:
 
Schon gut, ich hab ja schon mehrfach geschrieben, daß ichs kapiert habe wie es geht.

Nur hatte ja der Threadersteller Schwierigkeiten und eine Frage dazu, die berechtigt war. Zuerst dachte ich ja auch: RTFM!

Allerdings könnte man wirklich wegen des "Knöpfchendrückens" die Gabel komprimieren, mit gesundem Menschenverstand könnte man aber auch darauf kommen, daß das falsch ist.

Also haben wir das Thema jetzt erschöpfend behandelt!! :daumen:

Friede, und Spass auf den Trails sei mit euch!
 
schön, habt euch wieder lieb ;)

habs auch zimlich rasch gemerkt, hatte halt nur kurz mal darüber geschaut und es nicht ganz kapiert, zudem gabs zu meinem bike auch keine anleitung oder ähnliches, und soooo ausführlich ist der beschrieb auf dem oberrohr auch wieder nicht. ok, die page von bionicon habe ich nicht besucht gehabt.

aber nun können alle ihr system bedienen und sind glücklich :daumen:

danke für die antworten!
 
was ich allerdings absolut missverständlich finde, ist,
- dass auf dem Unterrohr für ein bestimmtes Gewicht immer 2 verschiedene Druckwerte für Gabel und Heck genannt werden
- die Zeichnung dazu weist auf ein Ventil oben und eins unten am Heckdämpfer hin
- am Heckdämpfer gibt es beide Ventile auch
-> in der Anleitung auf dem Oberrohr ist aber nur vom Befüllen EINES Ventils die Rede, dem unteren, was ja bei einem offenen System auch Sinn macht

FRAGEN:
- was jetzt, nur ein Ventil befüllen
- wenn ja, mit welchem Druck? dem für hinten oder dem für vorn

Besten Dank für hilfreiche Antworten!

Hockdrik
 
Eigentlich gibt's am Bionicon System nur 2 Ventile. Eines an der Gabel und eines am Dämpferadapter (ist auf den Dämpfer aufgeschraubt gehört aber zur Gabel!!!) Bist 2010 waren beide Ventile hinten, eines am Dämpfer und eines am Dämpferadapter. Wahrscheinlich hast du ein Zwitter :)) neue Gabelkartusche und alten Dämperadapter. Ist aber kein Problem, Gabel über das Ventil an der Gabel befüllen und den Dämper am Dämpfer :) am Adapter musst du nix befüllen.
Ich hoffe du kannst hiermit was anfangen wenn nicht rufe einfach bei Bionicon an 08022660296

Saludos Ralf
 
Danke Dir!

Ventile an der Gabel habe ich noch nicht entdeckt (ist ein Rad zur Probe für dieses Wochenende, kann gut sein, dass es schon a weng älter ist). Bei mir ist ein Ventil oben und eins unten an dem Dämpfer, der die die hintere Schwinge dämpft. Das untere Ventil sitzt an dem Bionicon-spezifischen "Teller".

Ich habe nach meinem Post gestern 2 Videos gefunden:

- BIONICON - Set-Up Federgabel
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=k2glKJoTh4M"]BIONICON - Set-Up Federgabel - YouTube[/nomedia]

- BIONICON - Set-Up Hinterbau
http://www.youtube.com/watch?NR=1&feature=endscreen&v=UG52F8RJE1Y

Entsprechend habe ich jetzt erstmal das Gesamtsystem "aufgeblasen" und dann den Hinterbau "feingetunt". Hat halbwegs gepasst.
 
... und so lange der SAG stimmt, muss ich nicht mal den Luftdruck kontrollieren und der SAG kontrolliert sich noch einfacher, einfach mit den Augen.:daumen:

Hi,

SAG OK - alles OK = gängige Meinung.
Als Hersteller schreibt man so was weil es ziemlich universell ist.
Trifft aber nicht jedermanns Geschmack (Erwartungen).

Nicht dass es falsch wäre, aber:
* eine nicht perfekt geschmierte DA macht das Leben schwer mit dieser Methode
* Plattform am Dämpfer verstellen
* manche mögen es härter ;)
* oder weicher :eek:

Deshalb probiert mal folgendes:
1. Kabelbinder auf das Tauchrohr
2. Legt Euch voll mit dem ganzen Gewicht auf den Lenker
3. Mir passt bei dieser Methode ein SAG von 50-60% des Federwegs. (Gestern musste ich sehr steil abfahren; bremsen nur hinten hat nicht gereicht, Gabel sinkt stark ein, unangenehm -> 2x nachgepumpt nach Bionicon-Litanei, dann arbeitete die Gabel perfekt. Am Parkplatz hinterher die SAG-Kontrolle: konventionell : fast null; wie oben beschrieben: 75 mm)

Für den Dämpfer analog verfahren. Volles Körpergewicht (inkl. Rucksack, 2-Kilo DSLR, etc) auf den Sattel.
Weil: bergab hängt man stellenweise ganz schön mit dem A... hinter dem Sattel !
Was kann da Eure Lieblingslenkereinstellung noch beitragen ? (Beeinflusst die klassische SAG- Einstellmethode)

Viel Spaß beim experimentieren!
(RTFM ist scho' nötig, ABER: Bild Deine eigene Meinung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück