Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Hängt am Ende von der Lichtverteilung ab. Wenn die gut ist sind 500lm wirklich srhr viel!
Die 400lm der Nextorch B10 z.b. finde ich nicht so viel. Ich fahre zur Zeit die Manker U11 mit 400lm. Das ist schon hell, aber nur im Spot. Der Spot und der Spill könnten natürlich breiter sein. Und die Abblendkante fehlt. Die Manker hat mit dem Turbo noch Reserve für nasse und unübersichtliche Straßen.

Bei beleuchteten Straßen und Augenadaption können auch 100-500lm reichen. 100m Ausleuchtung brauche ich nicht. Mir reichen da schon die 25+m bei schneller Fahrt. Die M99 Pro kann bestimmt 100m ausleuchten. Sollte mal jemand testen.
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Blaumann aus dem Lupine Forum meint, die 500lm sind bei hoher Geschwindigkeit ausreichend?
Sag ich doch die ganze Zeit. Ich war wie gesagt auch mit der Saferide 80 (250-300lm) ganz zufrieden. 500lm lt. Marketing sind vermutlich auch nicht mehr als um die 350lm real - das Vergleichsbild hier zwischen M99 und SR80 scheint das zu bestätigen.

Wir sind an einem Punkt angelangt, wo man mit nur mehr Helligkeit nichts mehr sinnvoll verbessern kann - jetzt zählt die bessere Ausleuchtung. Und von mir aus dürfts deutlich breiter sein als die ca. 6m die die Saferide 80 hat und vermutlich auch die M99. Und bei doppelte Breite müssen es gleich 4x soviel Lumen sein, also um die 1.000lm. Und wenn ich 300€ für nen Scheinwerfer bezahle möcht ich das auch haben.
 
Klar isses funzelig, aber es reicht halt auf Wegen die dafür vorhesehen sind von diesen Fahrzeugen benutzt zu werden. Im Wald abseits der befestigten Waldwege sieht es natürlich anders aus...
Aber selbst da hieß es früher das man mit einer Lupine Edison (500 echte Lumen auf 16W) quasi mit Flutlicht fährt was mehr als genug ist. Was hat sich seit dem jetzt genau geändert das plötzlich unter 1000lm nichts mehr geht? Ist das Minimum an benötigen Licht immer an das gekoppelt was mindestens 500 Euro kostet? Oder woran?
 
da sind wir uns doch einig. für mehr Breite bin ich auch. Kenne ja noch die Trelock LS950 ;) 1.000lm klingen gut. gucken wir mal, ob 2 SL A mehr als eine SL A bei 30+km/h bringen.
 
im pedelecforum gefunden. SL sitz näher als Eyc, E3 Pure 3, M99
 

Anhänge

  • 2015-12-05 17.48.38.jpg
    2015-12-05 17.48.38.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 59
  • 2015-12-05 12.41.04.jpg
    2015-12-05 12.41.04.jpg
    135 KB · Aufrufe: 58
Sag ich doch die ganze Zeit. Ich war wie gesagt auch mit der Saferide 80 (250-300lm) ganz zufrieden. 500lm lt. Marketing sind vermutlich auch nicht mehr als um die 350lm real - das Vergleichsbild hier zwischen M99 und SR80 scheint das zu bestätigen.
...
Das trifft's ziemlich genau. Die M99 hat in der Ferne einen Spot, auf den sich das Auge adaptiert, d.h. der Rest erscheint dunkler. Da finde ich die PBL schon optimal, die scheint in der Ferne schön breit, aber nicht so pointiert. So sieht man i.A. wirklich viel, trotz weniger Lumen.
Sicherlich gibt es Fälle, wo man genau in Fahrtrichtung mehr Licht bräuchte, als am Rand. Aber das ist halt eher selten.

@Siam: ganau das meinte ich, 500Lm richtig verteilt reichen für die allermeißten Fälle vollkommen aus. Wenn mehr, dann sinnvoll weiter verteilt.

Mal schauen, ob ich heute von meiner "DIY SL" ein paar Leuchtbilder machen kann. Ist echt nicht schlecht, die Idee. Und über die Breite (=Anzahl) der LED Zeile kann man die Lichtverteilung schon modellieren. Allerdings müssen die LEDs sehr nahe beieinander stehen, mit XMLs wird das nix:(
Leuchtbilder vom Original wären aber auch schön:daumen:

Der Nikolauzi
 
man sieht es doch ein wenig. Scheint ein Trapez im Trapez zu sein. Das mittlere kleine überlagert das große. Somit ist das Leuchtbild besser, als das der Cyo Premium

image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    21,9 KB · Aufrufe: 216
Ist das das Leuchtbild der Lupine? Gefällt mir überhaupt nicht. Es scheint eine sehr harte Hell/Dunkelgrenze zu geben (typisch für Projektionslinsen), was bei der sehr geringen Breite ziemlich scheixxe ist. Das Leuchtbild ist auch sehr schmal so wie es aussieht - so 3-4m vielleicht? Die große Helligkeit im ausgeleuchteten Bereich wird den Tunneleffekt wohl noch verstärken. Taugt dann wohl nur für sehr geradlinig verlaufende Strecken. Man müsste die Lampe natürlich mal in real Life sehen, Bilder sind oft trügerisch.

Besser als Cyo Premium ist kein Kunststück - das sind sehr viele Lampen. Bin gestern erst wieder mit unserem Lasti im dunkeln gefahren - da ist die Cyo Premium dran. Der Lichtkegel ist so schmal, dass man selbst bei sehr ausladenden Kurven den Strassenverlauf nicht mehr überblicken kann. Die Helligkeit ist im stockfinsteren hingegen mehr als ausreichend, selbst der inhomogene Lichtkegel fällt dann gar nicht mehr groß auf.
 
man sieht es doch ein wenig. Scheint ein Trapez im Trapez zu sein. Das mittlere kleine überlagert das große. Somit ist das Leuchtbild besser, als das der Cyo Premium

Anhang anzeigen 554917
Ups, daß Bild habe ich wohl verpaßt:) Danke:daumen:
Dann haben die seitlich aber auch ganz schön abgeschnitten, normal müßte das unten ein Halbkreis sein, Leuchtbild paßt aber auch zur Blende.

@schmadde: seitlich kappt die Blende das Licht, finde ich auch eher unschön...hätte man gerade vor dem Rad schöner machen können, aber ich denke auch, das Photo täuscht ein wenig, da der Dynamikumfang des Auges besser ist.

Der Nikolauzi
 
aber ich denke auch, das Photo täuscht ein wenig, da der Dynamikumfang des Auges besser ist.
Ja, das ist schon immer ein Problem bei Fotos. Drum sage ich ja auch, man müsste das real gegenchecken. Aber seitlich des Leuchtfeldes ist es so dunkel, dass ich mir fast sicher bin, dass hier hart abgeschnitten ist. Ist ja auch ein Trend: schau Dir mal das Leuchtbild der IQ-X oder IQ-Premium an und vergleiche mit Luxos (auf der Homepage von bumm z.B.). Da sieht man schon Unterschiede.
 
Ist das das Leuchtbild der Lupine? Gefällt mir überhaupt nicht. Es scheint eine sehr harte Hell/Dunkelgrenze zu geben (typisch für Projektionslinsen), was bei der sehr geringen Breite ziemlich scheixxe ist. Das Leuchtbild ist auch sehr schmal so wie es aussieht - so 3-4m vielleicht? Die große Helligkeit im ausgeleuchteten Bereich wird den Tunneleffekt wohl noch verstärken. Taugt dann wohl nur für sehr geradlinig verlaufende Strecken. Man müsste die Lampe natürlich mal in real Life sehen, Bilder sind oft trügerisch.

Besser als Cyo Premium ist kein Kunststück - das sind sehr viele Lampen. Bin gestern erst wieder mit unserem Lasti im dunkeln gefahren - da ist die Cyo Premium dran. Der Lichtkegel ist so schmal, dass man selbst bei sehr ausladenden Kurven den Strassenverlauf nicht mehr überblicken kann. Die Helligkeit ist im stockfinsteren hingegen mehr als ausreichend, selbst der inhomogene Lichtkegel fällt dann gar nicht mehr groß auf.
dieses Leuchtbild hat Lupine selbst gepostet.
http://www.mtb-news.de/forum/t/lupine-strassenlampe-2016.782679/page-9#post-13978815

Der Lichtkegel der Cyo Premium ist nicht so schmal. so breit wie Nextroch B10. Luxos ist wohl breiter, das Gehäuse/Reflektor ist aber auch viel größer. http://www.bumm.de/innovation-original/lichtvergleich-scheinwerfer.html

Mir könnte Cyo Premium/Nextroch B10 noch breiter scheinen.

Dein Maßstab ist also Luxos?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wen's interessiert, habe mal schnell Bilder gemacht von meinem Experiment, LEDs sind normale Lowpower, die waren gerade da zum Spielen. Für's Labor reicht es erstmal.
Lichtkegel hat +/-28° und der Spot +/-12°.
Nur zur Darstellung des Prinzips, werde mich jetzt mit dem Selbstbau hier raushalten, geht ja um die Lupine;)

Der Nikolauzi

P.S.: die untere war für's Fernlicht gedacht, aber die muß ganz nah an die oberen ran, damit man nicht in den Himmel scheint:(
 

Anhänge

  • IMG_20161212_145012.jpg
    IMG_20161212_145012.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20161212_144824.jpg
    IMG_20161212_144824.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20161212_144852.jpg
    IMG_20161212_144852.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 37
Der Lichtkegel der Cyo Premium ist nicht so schmal.
Aber schmaler als Luxos und Philips - das merkt man auch in der Praxis deutlich. Bin gestern erst wieder die gleiche Strecke im Dunkeln mit SR80 gefahren wie Samstag mit dem Cyo Premium. Bei letzterem fehlt was in der Breite, man kann dem Streckenverlauf nicht gut folgen, trotz langgezogener Kurven.

Dein Maßstab ist also Luxos?
Nö, mein Maßstab ist immer noch Philips Saferide 80. Der Luxos ist halt die am wenigsten schlechte Dynamoleuchte - der Saferide hält leider nicht allzulange durch, vor allem bei der aktuellen Kälte schaltet er sehr schnell auf low beam. Was nicht heisst, dass der SR80 nicht verbesserungswürdig wäre. Noch etwas mehr Breite würde nicht schaden.
 
Aber schmaler als Luxos und Philips - das merkt man auch in der Praxis deutlich. Bin gestern erst wieder die gleiche Strecke im Dunkeln mit SR80 gefahren wie Samstag mit dem Cyo Premium. Bei letzterem fehlt was in der Breite, man kann dem Streckenverlauf nicht gut folgen, trotz langgezogener Kurven.


Nö, mein Maßstab ist immer noch Philips Saferide 80. Der Luxos ist halt die am wenigsten schlechte Dynamoleuchte - der Saferide hält leider nicht allzulange durch, vor allem bei der aktuellen Kälte schaltet er sehr schnell auf low beam. Was nicht heisst, dass der SR80 nicht verbesserungswürdig wäre. Noch etwas mehr Breite würde nicht schaden.
Warum ist dein Maßstab nicht die kleinere und etwas hellere Philips Activeride??
 
Warum ist dein Maßstab nicht die kleinere und etwas hellere Philips Activeride??
Ich hab die Activeride selbst noch nie in den Fingern gehabt, aber Berichten zufolge hat die den Reflektor des Saferide 60, der damals zwar für einen Dynamoscheinwerfer recht gut war, aber vom Leuchtbild her nicht wirklich erstrebenswert - der ist weit schlechter als der vom Saferide 80 und mehr Helligkeit macht ihn auch nicht besser. Als Referenz taugt er nicht.
 
es geht um einen Step-Up Wandler für andere ebikes im lupine-forum, Wolf's Antwort

Wolf » 16.12.2016, 09:10
die Spannung ist nicht das Problem, ob wir nun 6 oder 12 V haben, wir haben in beiden Fällen 1.4 A zur Verfügung. Leistung ist Spannung mit Stromstärke multipliziert.Das hoch wandeln bringt natürlich nix, weil dann eben die Stromstärke halbiert wird , aber ich dachte solche einfachen Zusammenhänge sollten Ingenieuren eigentlich klar sein
icon_biggrin.gif

Wenn ein Wandler Sinn macht, dann in der Tat nen Step-Dowwn von 36 auf 12 V mit eben min. 1.4 A. Aber das ist basteln und zieht die entsprechenden Nachteile nach sich. Das kann aber bei älteren Bikes ohne jegliche Anschlussalternative ein Weg sein. Grüsse Wolf
 
ein paar Fotos aus dem Lupine Forum
 

Anhänge

  • IMG_3974.jpg
    IMG_3974.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_3975.jpg
    IMG_3975.jpg
    20,8 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_3976.jpg
    IMG_3976.jpg
    23,3 KB · Aufrufe: 63
tja, sag das mal den Käufern. Die schwelgen in Lobeshymnen. ;)

"Jetzt mal nur an 6 Volt angeschlossen und gestern kurz zum Kumpel und verglichen mit Helmlampe mit 1200 lumen.
Was soll ich sagen bin begeistert und Glückwunsch an das Lupine Team a Great Job."

"... und fährt sich auch toll!
Die SL ist die ideale Kombination mit meiner auf dem Helm montierten Piko!!!"
 
Ich bin gespannt auf die Version für das Rennrad. Bis jetzt fahre ich mit einer Neo 2, blendet aber den Gegenverkehr natürlich und habe mich schon lange gefragt, warum denn keiner auf die Idee kommt, ein vernünftiges Akkulicht für das Rennrad anzubieten. Bin mal auf den Preis gespanne...
 
eine berechtigte frage... die man kurz und knapp beantworten kann:

es fehlt einfach die käuferschicht, die bereit ist für eine leistungsstarke straßenlampe
geld auch mal 250 bis 300€ auszugeben. die zu erwartenden stückzahlen sind für die "großen" hersteller einfach
uninteressant. die entwicklung einer optik ist, wie man bei lupine selbst gesehen hat, sehr zeitaufwendig und natürlich damit
auch teuer.
lupine hätte den entwicklungsaufwand sicher nicht betrieben, wenn es den e-bike markt nicht geben würde und supernova wollte
man diesen zukunftsmarkt nicht tatenlos überlassen.
 
eine berechtigte frage... die man kurz und knapp beantworten kann:

es fehlt einfach die käuferschicht, die bereit ist für eine leistungsstarke straßenlampe
geld auch mal 250 bis 300€ auszugeben.
Das ist erstmal nur eine Meinung, die ich im übrigen nicht teile. Das gleiche musste ich mir vor über 10 Jahren anhören, bevor die ersten hellen LED-Scheinwerfer rauskamen, nur dass wir damals eher von Werten um 100€ sprachen. Es gab dann Firmen, die sich doch getraut haben und die haben scheinbar ein gutes Geschäft mit sowas gemacht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Leute, die >5.000€ für ihr Rennrad ausgeben (das scheint mir heute schon eine recht übliche Untergrenze zu sein) keine 250€ für eine Lampe haben, wenn sie denn einen Sinn darin sehen.

Aber wo ist denn der Unterschied zwischen einer E-Bike-Lampe und einer fürs Rennrad? Du musst die Lampe doch nur an einen Akku anschliessen, der muss ja nicht zu einem Ebike gehören. Welche Spannungsbereiche verträgt denn die Lupine?
 
ok, Wolf macht Nachtschichten (20:46), jetzt noch bessere Bilder...

Wolf » 20.12.2016, 20:46
hier mal 2 schlechte Bilder von einem Händler, 12 V SL gegen aktuelle Piko 4, nicht optimal fotografiert, aber man sieht schon ganz gut wie die SL leuchtet. Grüsse Wolf
Welche nun die SL ist, das sollte man erkennen können. Bevor jetzt wieder Gemecker kommt, ja, die harte Hell Dunkel Grenze muss so sein
icon_biggrin.gif
 

Anhänge

  • IMG_2273.jpg
    IMG_2273.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_2274.jpg
    IMG_2274.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Zurück