M4 einfärben?

Noneus

Schlüsselbeinbruch
Registriert
22. Mai 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Muenchen
Hi,
Ich wollt mal fragen, ob ich irgendwie meine M4's einfärben kann. In Schwarz wär cool.

Ich bin da aufs Eloxiern gestossen?

http://wwwcs.upb.de/StaffWeb/jogger/astronomy/eloxieren/

Des is ne Anleitung dazu. Die Bremssattel bestehn schon aus Alu oder? Und wie is des mit Lack? Is da einer drauf? Geht des mim eloxiern ohne probleme bei den M4? Es gab ja auch rote M4. Warn die auch eloxiert?

Gruss Stefan
 
Servus,
da würde ich dir mal wacker von abraten. Die Möglichkeit besteht zwar die Sättel zu eloxieren (sind ja aus Alu und die Oberfläche ist unbehandelt) aber da du beim eloxieren einen geringen Materialabtrag hast tippe ich mal das nachhaer nix mehr dicht ist.
Es gibt aber hitzebeständige Lacke, habe ich aber keine Erfahrung mit.
 
es wird nichts an material abgetragen, die oberfläche wird durch die saure lösung sozusagen "weich" gemacht, damit sich die farbe dann in den geöffneten poren (ich weiss, beim metallen heißt das irgendwie anders) anlagern kann. das material wird dann etwas an größe zunehmen (gerade wegen der angelagerten ffarbe). das bewegt sich allerdings alles im bereich, der wohl kaum messbar wäre!

aber ich würd trotzdem die sprühdose bevorzugen ;)
 
keine ahnung ob das bei alsu auch so ist aber stahl verfärb sich ja immer mehr bei hitze. Oder Vielleicht irgendwie was mitn laser? keine ahnung würde lieber die dinger alufarben lassen
 
Eickzone schrieb:
keine ahnung ob das bei alsu auch so ist aber stahl verfärb sich ja immer mehr bei hitze. Oder Vielleicht irgendwie was mitn laser? keine ahnung würde lieber die dinger alufarben lassen

stahl kann man nich eloxieren ;) .außerdem hat der vorgang wenig mit hitze zu tun!
 
Es gibt für Oldtimer spezielle Farbe, mit der man seinen Zylinderkopf oder andere "heisse" Teile am Motor einfärben kann. Gibts aus der Sprühdose.
Allerdings trägt das Zeug relativ dick auf, beim kleinen Bremssattel könnte das problematisch sein. Auch wegen der Hitzableitung.

Wäre jetzt aber die einzigste Möglichkeit, die mir spontan einfällt (und die zumindest einigermassen sinnvoll ist....;) )

Ich würds doch einfach so lassen wies ist.
Oder kauf dir eine neue Bremse in Wunschfarbe, das ist immer noch billiger als die alte erst für viel Geld zu bearbeiten, zu vermurksen, wegzuschmeissen und dann eine neue kaufen zu müssen.... ;)

Christian
 
Lass bloß die Finger von dicken Lackschichten!
Es hat seinen Grund, dass die Sättel aus Alu sind: Nich nur das Gewicht, sondern auch der Hitzetransport. Wenn Du die Sättel Lackierst verpasst Du ihnen damit eine Isolierschicht. Wie stark sich das auswirkt kann ich Dir nicht sagen. Wohl aber, dass es die Funktion der Bremse negativ beeinflusst. Und das ist es doch echt nicht wert!

Wenn überhaupt, dann würde ich auf Eloxieren setzen. Sämtliche dichtenden Flächen würde ich aber aus den schon genannten Gründen versiegeln.
 
Ich hab da jetzt mal wen gefragt, der mal eloxiert hat. er meinte, dass es son fett oder sowas gibt, des ich an bestimmten stellen auftragen kann und die Stellen werden dann net eloxiert. Des dürft doch dann kein problem sein. Und mim Hitzetransport dürfts auch keine Problem geben?
 
Eickzone schrieb:
keine ahnung ob das bei alsu auch so ist aber stahl verfärb sich ja immer mehr bei hitze. Oder Vielleicht irgendwie was mitn laser? keine ahnung würde lieber die dinger alufarben lassen

alu verfärbt sich aber nicht, egal wie warm, bis zum schmelzen
 
ILJA schrieb:
es wird nichts an material abgetragen, die oberfläche wird durch die saure lösung sozusagen "weich" gemacht, damit sich die farbe dann in den geöffneten poren (ich weiss, beim metallen heißt das irgendwie anders) anlagern kann. das material wird dann etwas an größe zunehmen (gerade wegen der angelagerten ffarbe). das bewegt sich allerdings alles im bereich, der wohl kaum messbar wäre!

aber ich würd trotzdem die sprühdose bevorzugen ;)


kind, wenn du denkst dein lineal aus deinem 4 you schulmäppchen wäre nen genaus messwerkzeug dann hör bitte auf hier zu posten, beim eloxieren hast im endeffekt n materialabtrag, um die kolben rum würd ichs nich riskieren wollen dass hinterher die soße rauskommt

lass dir mal von deinem chemielehrer erklären was ne oxidation ist und wieso in etwa 100% aller fällen weniger da ist als vorher...

oh mann, ich bin auch kein spezialist aber wenn ich bis auf den name des vorgangs und das endergebnis nichts drüber weiß dann stell ich keine vermutungen auf und ermutige die leute nich auch noch etwas zu tun was sie hinterher ankotzen könnte wie zb überhitzende bremssättel und oder siffende zylinderdichtungen :rolleyes:
 
theworldburns schrieb:
kind, wenn du denkst dein lineal aus deinem 4 you schulmäppchen wäre nen genaus messwerkzeug dann hör bitte auf hier zu posten, beim eloxieren hast im endeffekt n materialabtrag, um die kolben rum würd ichs nich riskieren wollen dass hinterher die soße rauskommt

lass dir mal von deinem chemielehrer erklären was ne oxidation ist und wieso in etwa 100% aller fällen weniger da ist als vorher...

oh mann, ich bin auch kein spezialist aber wenn ich bis auf den name des vorgangs und das endergebnis nichts drüber weiß dann stell ich keine vermutungen auf und ermutige die leute nich auch noch etwas zu tun was sie hinterher ankotzen könnte wie zb überhitzende bremssättel und oder siffende zylinderdichtungen :rolleyes:


jaja hier, großschneutz ;)

lesen soll helfen, mir hats auch geholfen. zieh dir doch den oben genannten link mal rein! unter anderem steht da folgendes:

Dabei wird durch einen elektrochemischen Prozess die Oberfläche des Metalls chemisch umgewandelt und bis zu einer gewissen Dicke porös. Nach dem Eloxiervorgang werden die Poren durch Versiegeln geschlossen und die chemische Zwischenverbindung in ihre Endform überführt. Taucht man das Bauteil vor dem Versiegeln in ein passendes Färbemittel, so lagert sich dieses in den Poren ein und wird mitversiegelt.

da steht nix von materialabtragung... weiter unten:

Wichtig: Während des Eloxiervorgangs wird das Werkstück etwas größer. Bei passgenauen Teilen also vorher ein wenig mehr Material wegnehmen.

also mal bitte nich gleich so unfreundlich hier!
 
Jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazu abgeben:

Zum eloxieren: Die M4 ist werksmäßig silber eloxiert, d.h. wenn Du sie farbig machen willst, dann muß erst mal die alte Eloxalschicht runter und das kannst Du schon mal vergessen, weil die Ecken etc. nur mit Sandstrahlen frei werden. Anschließend mußt Du dann polieren und gründlichst entfetten, was schon mal wegen der eben erwähnten Ecken etc. in Heimarbeit schwierig sein dürfte. Dann steht eigentlich dem Eloxieren nichts mehr im wege. Die letzte Frage ist dann noch, wie gut die Farbe raus kommt, wenn Du das selber machen willst.
Der Unterschied im Volumen ist denke ich vernachlässigbar klein und selbst wenn, ist das egal, denn da, wo die Dichtung drin sitzt wirst Du sowieso nicht polieren und neu eloxieren, also bleibt da alles beim alten.

Zum Ansprühen: Das dürfte eigentlich die einfachste Möglichkeit sein. Bei Autobremsen ist das kein Problem, warum dann auch nicht bei bikes? Der Abtransport der Hitze ist mit Farbe besser als blankes Metall, da die Farbe neben dem Antransport im Metall selbst viel besser die Hitze als Strahlung abgeben kann (ratet mal, warum 99% aller Heizkörper zu hause farbig gestrichen sind -> besserer Heizwert!).

So, das wars erst mal.

Gruß Gerd
 
Tipp am Rande: vielleicht solltest du die Julie aus deiner Signatur erstmal nicht verhökern. Ich denke du wirst sie noch brauchen ;)

Na mal im Ernst, warum willst du auf Biegen und Brechen deine Bremse ruinieren? Kapier isch net.

Wenn du unbedingt schwarze Bremsen haben willst, verkauf deine M4 und hol dir stattdessen eine Mono M4.
Der Lack kostet 25 EUR + Porto.
Deine alte Hope M4 bekommst du bei Ebay locker für 160 EUR / Stück los (wenn nicht noch mehr)
Zwei neue Monos in England bestellt kost das gleiche bis minimal mehr, dann bist du +- 0 raus und hast super neue Bremsen in Wuschfarbe mit Garantie.

Oder du kaufts Lack (-25 EUR) und hat einen ruinierten Satz Bremsen (-350 EUR)
Macht 375 EUR Miese.



Christian
 
ILJA schrieb:
jaja hier, großschneutz ;)

lesen soll helfen, mir hats auch geholfen. zieh dir doch den oben genannten link mal rein! unter anderem steht da folgendes:

Dabei wird durch einen elektrochemischen Prozess die Oberfläche des Metalls chemisch umgewandelt und bis zu einer gewissen Dicke porös. Nach dem Eloxiervorgang werden die Poren durch Versiegeln geschlossen und die chemische Zwischenverbindung in ihre Endform überführt. Taucht man das Bauteil vor dem Versiegeln in ein passendes Färbemittel, so lagert sich dieses in den Poren ein und wird mitversiegelt.

da steht nix von materialabtragung... weiter unten:

Wichtig: Während des Eloxiervorgangs wird das Werkstück etwas größer. Bei passgenauen Teilen also vorher ein wenig mehr Material wegnehmen.

also mal bitte nich gleich so unfreundlich hier!

ja und die kekse die deine mutter zuhaus macht sehen auch aus wie gekauft :rolleyes:
 
Habe am lezten WE mit einem gesprochen der soeben die Meisterprüfung als Galvaniker bestanden hat.
Er sagte mir ebenfals das was bei dem Text vom IJLA steht. Also das die Oberfläche porös werde. Danach gehe es in ein Farbbad. Die Farbe bleibt hängen und danach wird das ganze wieder versiegeld.

@ TWB

Ich denke du hast wieder einmal unrecht.
 
Shift taste vergessen

Na ja was solls.
Noch was wegen dem Eloxieren. Jemand hier im Forum (Hairaider) hat doch seine M4`s rot Eloxiert.
 
Zurück