Magura MT7 im Test: Volle Power mit 4 Kolben – ist das der Gustav-Nachfolger?

Magura MT7 im Test: Volle Power mit 4 Kolben – ist das der Gustav-Nachfolger?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wNi9DTTBBNzA5OS5qcGc.jpg
Magura MT7 Scheibenbremse im Test: Nachdem der Start der Magura MT-Serie etwas holprig verlaufen war, waren wir gespannt auf die neue Generation Scheibenbremsen aus Bad Urach – Magura MT Next. Die Palette ist jetzt eindeutiger sortiert, die Kinderkrankheiten sollen ausgemerzt sein – haben wir damit nun wirklich den würdigen Nachfolger der legendären Gustav M im Test?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Magura MT7 im Test: Volle Power mit 4 Kolben – ist das der Gustav-Nachfolger?
 
die bremse hat kein knallharten druckpunkt... wie soll mans sagen, man hat nen spürbaren druckpunkt und kann dann gewissermaßen den hebel ziehen bis zum anschlag, mit dem ziehen hat man dann eine deutlich ansteigende bremsleistung. wurde aber schonmal irgendwo erklärt, da wurde geschriehen, das man so ja einen schwammigen druckpunkt verschleiere...

fakt ist, ich hab mich beim einbremsen fast überschlagen und das beim lockeren rollen im (niedrigen) sattel. dachte mir nur: hmm... da is ja nich viel. mal reingegriffen *hinterrad überholt*
 
ist doch ganz einfach, ist quasi wie ne untersetzung: viel hebelweg bringt viel bremsleistung bei geringer handkraft. und da der hebelweg größer ist, ist es einfach zu dosieren.

gegenbeispiel harter druckpunkt: ein kleiner hebelweg hat schon großen einfluss auf die bremsleistung -> schwer zu dosieren.
 
OK, lassen wir das.
Der Hebelweg hat mit dem Feeling des Druckpunktes (weich=schwammig oder hart) nach meiner langjährigen Erfahrung, abseits der Fahrradtechnik, nichts zu tun.
 
na dann muss es wohl so sein. ich habe den hebelweg gemeint, wenn die beläge bereits anliegen. den leerweg wollen wir mal aussen vor lassen. sobald die beläge anliegen kann der bremsdruck aufgebaut werden. bei der mt ist es nun so, dass der druckpunkt zunächst weich ist und mit zunehmendem ziehen am hebel härter wird. ich kann also gut dosieren.

bei anderen bremsen ist der druckpunkt direkt hart und der hebel lässt sich nicht mehr viel weiter bewegen. die bremse verhält sich eher "digital" ist also schwerer zu dosieren.

aber stimmt der hebelweg hat nichts damit zu tun. mein fehler.
 
Ich hab an meinem 26er und am 29er jeweils ein Set MT5. Beide beide am VR richtig hardcore! :D
Aber hatte am Anfang auch etwas Probleme, die Bremse wirklich schleiffrei zu bekommen.

Am HR ist sie beim 26er aber deutlich besser, am 29er wandert der Druck leider öfter, wird wohl Luft im System sein, zumindest hoffe ich das. Aktuell lässt sich der Hebel da fast bis 4-5mm an den Lenker ziehen. Bei den VR Bremsen kommt der starke Druckpunkt schon nach 10-12mm zug.

Aber bis auf diese Problemchen, habe ich noch nie eine so heftige Bremse gefahren, da gabs unbewusst auch schon den ein oder anderen Stoppie zur Ampel. :D
 
naja, grobmotoriker sollte man bei keiner bremse sein. ist genauso als würde man aus spass beim auto mitm kupplungsfuss bremsen.
 
Wie gross ist denn der leerweg der hebel bei der mt7 bis (der erstmal weiche) druckpunkt beginnt??

Ich finde die zee von der dosierbarkeit klasse; nur der leerweg könnte meinem geschmack nach etwas geringer ausfallen.

Ist der leerweg bei magura kleiner aber die bremscharakteristik ähnlich?

Und:

Sind die maguras mit shimano scheiben kombinierbar. Gibts technisch was was dagegen spricht?
 
leerweg lässt sich bei der mt7 verstellen. ob die scheiben passen hängt von mehreren faktoren ab: erstens von der dicke der scheiben und dann kommts natürlich darauf an wie die belagsfläche sich mit der scheibe überschneidet. wenn das nicht passt ist das weniger gut, da die beläge nicht gleichmäßig abgenutzt werden. zudem leidet die bremskraft darunter. kurz: mehr verschleiss und weniger power. macht also wenig sinn falls es nicht passt.

wenns ganz dumm läuft passt die scheibe gar nicht (im falle der 2-teiligen shimano scheiben könnte das durchaus der fall sein, weil der dicke alu-spider an der bremszange ansteht).
 
@trailterror :
- Leerweg bei mt5 ist ein etwa 1 cm am Hebel aussen, vermute mal bei mt7 nicht wesentlich anders
- Magura-Scheiben sind neu gute 1.9mm dick, und damit deutlich dicker als Shimanos. Die mit wenigen Löchern (Storm OHNE SL) können problemlos auf 1.5mm runtergebremst (meine Erfahrung, keine Herstellerempfehlung) werden. Die damit erzielbare Lauf- (besser) Bremsdauer bringen ansonsten nur Trickstuff-Scheiben. Meine Empfehlung wäre also bei Storm-Scheiben zu bleiben oder alternativ in Trickstuff zu investieren. Für Centerlock-Naben bei Bedarf Adapter einsetzen.
 
Die einzige Aussage, die ich so an meiner MT7 "Race-Line" nicht bestätigen kann !!!



Alle erdenklichen Möglichkeiten der Satteleinstellung habe ich ausprobiert, aber keinen Erfolg, daß der, bzw. die Sättel schleiffrei laufen.
Ich habe jetzt den Sattel so ausgerichtet, daß die Scheibe mittig im Schlitz des Sattels läuft und bin ein paar Runden gefahren.
Das Schleifen wurde etwas besser, aber schleiffrei nicht.
Ich hatte die Testbremse von Stefanus übernommen und habe sie einmalig montiert, ausgerichtet - schleiffrei.
 
Alle erdenklichen Möglichkeiten der Satteleinstellung habe ich ausprobiert, aber keinen Erfolg, daß der, bzw. die Sättel schleiffrei laufen.
Ich habe jetzt den Sattel so ausgerichtet, daß die Scheibe mittig im Schlitz des Sattels läuft und bin ein paar Runden gefahren.
Das Schleifen wurde etwas besser, aber schleiffrei nicht.
Also ist die Bremse wie die Gustav M :D
 
finde ich auch! Ich kann das Verhalten von Loki_bottrop aber nachempfinden. Dadurch, dass die Bremse fein dosierter ist, kommt anfangs noch nicht soviel, also macht man anfangs kurz den Fehler und greift richtig rein, dann kommt einem natürlich das HR hoch und man erschreckt sich. Weiß man das einmal kann, man die Bremse extrem fein modulieren, gerade im Nassen finde ich das sehr angenehm.
 
zwei Fragen:
- funzt die auch bei Kälte 100% richtig ? (nicht wie andere MT's wo der Druckpunkt plötzlich weg war)
- kann man bei der die Quadringe immer noch nicht selbst tauschen ? (sonst war's das dann nämlich mit der Zeit mit den schön grossen "Lüftspalten")
 
Zurück