Magura MT7 mit Shimano XTR Trail hebeln

Danke für eure ganze Hilfe.
Problem beim entlüften: Magura Sattel entlüften bedeutet meistens Sauerei wo die Beläge dreckig werden.
Mit BleedBlock entlüften: Kolben drücken sich mit Belägen so weit ran, dass der AGB wieder leer ist.

Fährt denn jemand mit BL-M8000 einen knackigen Druckpunkt?
Beläge lässt man beim entlüften nie nie niemals im Sattel! Und dann über bremsprobleme wundern....
 
Hab bei mir immer die Bremse am Rad und Beläge drin, habe auch nie Probleme mit Sauerei.
Also ich mache auch erst oben am Hebel auf, Trichter drauf mit Proppen drin, dann lege ich für den Sattel alles parat. Dann drehe ich die Schraube am Sattel auf und halte die Bohrung direkt zu mit nem Stück Plastiktüte. Anschließend nehme ich die volle Spritze, setze sie an und dreh sie feat. Dabei kommt fast nie Öl raus. Und wenn wirds mit nem Zewa weggewischt.
Benutze eben auch keinen Bleedblock oder der Gleichen, wofür auch. Ich muss ja gucken das es mit den Belägen /Abstand/Druckpunkt und der Scheibe passt, daher bleibt die Bremse immer komplett montiert.
 
Hab bei mir immer die Bremse am Rad und Beläge drin, habe auch nie Probleme mit Sauerei.
Also ich mache auch erst oben am Hebel auf, Trichter drauf mit Proppen drin, dann lege ich für den Sattel alles parat. Dann drehe ich die Schraube am Sattel auf und halte die Bohrung direkt zu mit nem Stück Plastiktüte. Anschließend nehme ich die volle Spritze, setze sie an und dreh sie feat. Dabei kommt fast nie Öl raus. Und wenn wirds mit nem Zewa weggewischt.
Benutze eben auch keinen Bleedblock oder der Gleichen, wofür auch. Ich muss ja gucken das es mit den Belägen /Abstand/Druckpunkt und der Scheibe passt, daher bleibt die Bremse immer komplett montiert.
Wenn du es machst wie beschrieben, überfüllst du die Bremse.
 
Was ja an sich kein Problem ist, wenn man sich dessen bewusst ist, wenn man neue Bremsbeläge einbauen will.

Ich hab die Tage mal den Hebelabstand / Hebelweg bei meinen Bremsen gemessen. Jeweils bis zum Druckpunkt, wenn man mit nur sehr geringer Kraft am Hebel zieht (also grad so viel, dass man den Hebel bewegen kann), und ab diesen Punkt dann nochmal, so weit es eben geht mit (viel) mehr Kraft. Gemessen wurde immer das äußere Ende vom Hebel, also die weiter vom Lenker weg stehende gebogene Spitze des Shimano-Hebels.

Vorne
Abstand zum Lenker in Ruhestellung: 49mm (ja, nahe am Lenker)
Abstand bei Erreichen des Druckpunkts: 23mm (26mm Hebelweg)
Abstand, wenn danach noch weiter gezogen wird: 9mm (nochmal 15mm Hebelweg = Hebel schlägt am Lenker an)

Hinten
Abstand zum Lenker in Ruhestellung: 52mm (hupsa, Bremsen nicht 100% gleich ausgerichtet)
Abstand bei Erreichen des Druckpunkts: 29mm (23mm Hebelweg, 3mm weniger als vorne)
Abstand, wenn danach noch weiter gezogen wird: 9mm (nochmal 20mm Hebelweg = Hebel schlägt am Lenker an)

Bremshebel: XT785
Bremssattel: MT5
Free-Stroke-Schraube komplett reingedreht.

Die vordere Bremse hätte ich sicherlich auch die 20mm weiter ziehen können, wie die hintere Bremse, wenn der Lenker nicht im Weg gewesen wäre. Anzumerken ist noch, dass ich die Hebel auf dem Trail bisher nie tatsächlich zum Lenker gezogen habe, da die Bremskraft vorher schon weitaus ausreicht. Aber möglich wäre es bei mir.

Anmerkung 2: die hier gemessenen Abstände korrelieren nicht mit der von mir weiter vorne gemessenen Breite des Luftspalts. Momentan habe ich einen anderen Laufradsatz mit anderen Bremsscheiben drauf.
 
Wenn du es machst wie beschrieben, überfüllst du die Bremse.
Exakt.
Das Problem ist denke ich, dass wenn ich die Kolben voll zurück drücke und dann entlüfte ich zu wenig Öl im System habe denk ich. Es kam nämlich dann vor das ich quasi alles aus dem Ausgleichsbehälter brauchte um überhaupt einen Druckpunkt zu erzielen. Wo das Rad schräg im Auto lag ist immer Luft vom Agb in Richtung Sattel gewandert. Habe das natürlich direkt bemerkt und deshalb den Fehler beseitigt.
Pumpe mir die Kolben nun quasi zur Scheibe hin und entlüfte dann wie gewohnt. So habe ich dann auch massig Öl im Agb. Das Problem trat auch nicht mehr auf.
Alternativ für manche als Tipp, einfach mal den Bremshebel mit nem starken Gummiband am Lenker fixieren und nen Tag stehen lassen. Da bekommt man auch Luft mit aus dem System.

Meine Mt5 hat viel Belagabstand wenn die Kolben ganz zurück sind und das selbst bei frischen Einzelbelägen. Jetzt auf dem Setup, mit dem Preload beim Entlüften habe ich einen finalen Belagabstand von ca 0.5mm pro Seite.
War viel fummelei es perfekt auszurichten wasdie Scheiben angeht, da ja die floating Discs von Haus aus nen minimalen Schlag haben. Hab aber alles schleiffrei bekommen und Performance passt definitiv. Viel wichtiger für mich noch, meine Finger tun nach zig Abfahrten gar nicht mehr schmerzen. Bei den Magura Hebeln bekam ich das typische Bremsfinger Feeling .


Angenehme Nacht euch noch,
Alex
 
Hallo, ich fahre die MT5 Sättel mit denn XT-M8000 Bremshebeln.
Als erstes baue ich das Hinterrad aus dann die Beläge. Drücke sie zu 95% etwa zurück (habe eine alte Zahnbürste denn Griff zum Bleedblock umgebaut)
Ich mache einen Gummi um denn Bremshebel und Lenker und baue damit einen künstlichen Druck auf.
Öffne die Schraube am Bremsattel und Schraube meine Spritze auf.
Dann wird der Gummi vom Griff entfernt und das Entlüftungstrichterlen von Shimano aufgeschraubt.
Pumpe die Bremsflüssigkeit 2-3x hin und her mit gelegentlichen abklopfen der Leitung.
Alles verschließen FERTIG!!!!!
 
Also ausgehend von dem was alles für eine Shigura bekannt ist, müsste das richtige Entlüften wie folgt funktionieren:

Annahme/Fakten mit Saint Hebel:

1. Das AGB Volumen ist kleiner als jenes von Magura Hebeln.
2. Die MT5/7 Sättel haben die gleichen Kolbendurchmesser wie die Saint und somit das gleiche benötigte Volumen im Hochdrucksystem.
3. Die Beläge von Shimano und Magura sind in etwa gleich dick, wobei die Magura Scheibe sogar dicker ist.

=> daraus folgt:

Entlüftet man die Shigura mit dem Shimano Bleedblock, dann reicht das AGB Volumen des Hebels aus für die Lebenszeit von Belägen und Bremsscheiben. Weiters darf man dann die Kolben nur soweit zurück drücken dass gerade der Bleedblock reinpasst.
Der Luftspalt zur Scheibe stellt sich dann nach dem Entlüften für den Magura Sattel ein.
Luft im System ist dann ebenso kein Thema wie bei Shimano, wenn man ordentlich entlüftet.

Wenn die SLX/XT/XTR Hebel nicht weniger AGB Volumen haben als die Saint Hebel, dann gilt dies analog.

Edit:

ad 3)
Wenn Beläge + Scheibe dicker sind als die original Shimano Teile, dann ist der Shimano Bleedblock zu dünn und man muss die Kolben weiter zurück drücken.
Damit ist weniger Öl im Hebel/AGB.
Beispiel: Bei Saint + Dächle HD + Koolstop Aero Beläge ist der Shimano Bleedblock zu dünn und die Kolben müssen ganz rein gedrückt werden damit die Scheibe reinpasst.
Selbst damit ist der Luftspalt kleiner als üblich und stellt sich erst ein, wenn die Beläge bzw. Scheibe ausreichend abgefahren sind.
Jedenfalls könnte es schon sein, dass der Shimano AGB ausgeht, wenn man mehr Hub der Kolben nutzt, als mit den original Teilen + Bleeblock Entlüften vorgesehen ist, falls der AGB so eng bemessen ist..
Wenn eine Shigura mit Shimano Bleedblock entlüftet wird und danach alles schleiffrei läuft, dann sollte genug Öl im AGB sein ausser man fährt die Beläge und die Storm Scheibe bis auf die Dicke eines Blatt Papiers ab ohne Öl nachzufüllen ;-)

Übrigens kann man das Volumen im AGB annähernd messen:

Zuerst richtig entlüften bei entsprechend eingestellter Position der Kolben im Sattel (üblicherweise mit Bleedblock).
Spritze am Hebel ist angesteckt und man verschliesst das Hochdrucksystem durch Ziehen des Hebels.
Danach Spritze am Hebel ziehen bis man einen Widerstand spürt. Nun ist die Membran AGB zusammengezogen und die Differenz an der Spritze zeigt in etwa das AGB Volumen an.
Danach wieder Spritze drücken bis man einen Widerstand spürt. Nun ist der AGB wieder gefüllt.
Danach Hebel loslassen. Fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich Duro E nur anschliessen.
Wenn man mit dem Bleed Block entlüftet dann hat man später zu wenig Öl im AGB (wenn die Beläge an die Scheibe gedrückt sind)
Daher das Entlüften mit eingebauten Belägen bzw. einer Vorrichtung welche den nötigen "Vorstand" der Kolben simuliert.

Ich habe gestern nochmal in aller Ruhe entlüftet, aber das Ergebnis bleibt das gleiche.
Ich kann mir den weiteren möglichen Hebelweg nicht erklären. Bei dem Entlüften mache ich nichts falsch.

Trichter am Hebel anschrauben, Stopfen zu -> unten die volle Spritze anschließen -> RoyalBlood hochdrücken -> mit sanftem Unterdruck an der Spritze wieder zurückziehen. Dann den Vorgang ein paar mal wiederholen und Spritze/Trichter abschrauben.
 
Ist doch Unsinn .

Kannst du auch konstruktive Beiträge verfassen? Oder musst du einfach nur deinen Senf dazugeben?

Bei Bremshebel/Sattelkombinationen welche zusammen gehören sollte mit dem BleedBock entlüftet werden.
Jedoch nicht mit der Shigura. Ein Kollege hat mit dem BleedBlock entlüftet und hat dann zu wenig Flüssigkeit im AGB gehabt und dadurch bedingt einen sehr bescheidenen Druckpunkt.
Nachdem der AGB dann aufgefüllt wurde kam der Druckpunkt wieder.
 
Bei Bremshebel/Sattelkombinationen welche zusammen gehören sollte mit dem BleedBock entlüftet werden.
Jedoch nicht mit der Shigura. Ein Kollege hat mit dem BleedBlock entlüftet und hat dann zu wenig Flüssigkeit im AGB gehabt und dadurch bedingt einen sehr bescheidenen Druckpunkt.
Nachdem der AGB dann aufgefüllt wurde kam der Druckpunkt wieder.
Lies mal meinen Kommentar oben zu ad 3)
Es kommt auf die Dicke der Scheiben+Belags Kombi an wie weit man die Kolben zurück drücken muss.
 
Ich kann mich Duro E nur anschliessen.
Wenn man mit dem Bleed Block entlüftet dann hat man später zu wenig Öl im AGB (wenn die Beläge an die Scheibe gedrückt sind)
Daher das Entlüften mit eingebauten Belägen bzw. einer Vorrichtung welche den nötigen "Vorstand" der Kolben simuliert.

Ich habe gestern nochmal in aller Ruhe entlüftet, aber das Ergebnis bleibt das gleiche.
Ich kann mir den weiteren möglichen Hebelweg nicht erklären. Bei dem Entlüften mache ich nichts falsch.

Trichter am Hebel anschrauben, Stopfen zu -> unten die volle Spritze anschließen -> RoyalBlood hochdrücken -> mit sanftem Unterdruck an der Spritze wieder zurückziehen. Dann den Vorgang ein paar mal wiederholen und Spritze/Trichter abschrauben.


Versuche mal mit aufgeschraubten Trichter die Kolben weiter rauszufahren. So dass nur noch 2.5-3mm Imbus Schlüssel zwischen den Kolben sitzt und diese vor dem Rausfallen sichert. Dann drückst du alle Kolben einzeln wieder zurück. Vorgang wiederholen. Dies könnte vielleicht einige Luftblasen aus dem System entfernen.

Solltest du mit dem Imbus einen guten Druckpunkt haben, mit den Belägen und Bremsscheibe nicht, ist eventuell die Bremsscheibe nicht mittig zu den Belägen oder wird beim Bremsen "verbogen".
 
Bei Bremshebel/Sattelkombinationen welche zusammen gehören sollte mit dem BleedBock entlüftet werden.
Jedoch nicht mit der Shigura. Ein Kollege hat mit dem BleedBlock entlüftet und hat dann zu wenig Flüssigkeit im AGB gehabt und dadurch bedingt einen sehr bescheidenen Druckpunkt.
Nachdem der AGB dann aufgefüllt wurde kam der Druckpunkt wieder.

Die Kolbenfläche ist bei den Shimano u. Magurabremsen nahezu gleich . Somit wird beim Bremsvorgang und beim Nachstellen der Beläge die selbe Ölmenge bei Shimano u. Magura gebraucht . Und wenn dein Kollege irgend etwas falsch gemacht od. verstanden hat dann ist nicht Shimano sondern er schuld . Denn wenn er nach dem Entlüften einen weichen Druckpunkt hat ist noch Luft im System und wenn der Druckpunkt wonders ist als er erwartet ist der Spalt zwischen Belägen u. Scheiben schuld .
Und im AGB ist ganz sicher genug Ölreserve .
 
Morgen. Ich schaffe es nicht, dass ich an der shigura nur annähernd den gleichen knackigen druckpunkt einer shimano habe. Es ist matschig. Einfach entlüftet über den Griff habe ich immer wieder. Liegt es definitiv an Luft im System? Wie merke ich, ob die schraubverbindung Leitung zu griff dicht ist?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Morgen. Ich schaffe es nicht, dass ich an der shigura nur annähernd den gleichen knackigen druckpunkt einer shimano habe. Es ist matschig. Einfach entlüftet über den Griff habe ich immer wieder. Liegt es definitiv an Luft im System? Wie merke ich, ob die schraubverbindung Leitung zu griff dicht ist?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Moin, ja es liegt an der Luft im System.
Entlüfte mal nicht nur über den Griff sondern entlüfte mal richtig von unten nach oben durch, also immer wieder drücken, ziehen, Leitung abklopfen und Griff schnalzen lassen, also das ganze Programm halt. Das hab ich ca. 20 mal gemacht, bis auch die letzte Luftblase aus dem System war.
Ob die Verbindung dicht ist erkennst du daran ob es in der Nähe der Schraube sifft.
 
Moin, ja es liegt an der Luft im System.
Entlüfte mal nicht nur über den Griff sondern entlüfte mal richtig von unten nach oben durch, also immer wieder drücken, ziehen, Leitung abklopfen und Griff schnalzen lassen, also das ganze Programm halt. Das hab ich ca. 20 mal gemacht, bis auch die letzte Luftblase aus dem System war.
Ob die Verbindung dicht ist erkennst du daran ob es in der Nähe der Schraube sifft.

Hi

Schraube ist trocken bis leicht schwitzend... dann mache ich mal wieder die ganze Leitung auf und entlüfte nochmal komplett.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Die Kolbenfläche ist bei den Shimano u. Magurabremsen nahezu gleich . Somit wird beim Bremsvorgang und beim Nachstellen der Beläge die selbe Ölmenge bei Shimano u. Magura gebraucht . Und wenn dein Kollege irgend etwas falsch gemacht od. verstanden hat dann ist nicht Shimano sondern er schuld . Denn wenn er nach dem Entlüften einen weichen Druckpunkt hat ist noch Luft im System und wenn der Druckpunkt wonders ist als er erwartet ist der Spalt zwischen Belägen u. Scheiben schuld .
Und im AGB ist ganz sicher genug Ölreserve .

Das ist doch mal eine Antwort mit der ich was anfangen kann.
Ich dachte die Kolben bei der MT5 wären einiges größer?
Ausserdem hat die MT5 4-Kolben und die XT nur 2 Kolben. Wobei Zee und Saint ja auch die 4-Kolben haben. Ist nun die Frage ob die Hebel gleich sind.

Warum war mein AGB dann ordentlich leer nachdem ich den Bleedblock rausgenommen habe und die Kolben sich mit den Belägen dran gedrückt haben?
Ich werde heute nochmal mit dickem Inbus statt BleedBlock entlüften. Dann werde ich sehen woher der weiche Druckpunkt kommt.
Wobei ich echt nicht weiss wie ich noch anders entlüften soll als die 4-mal die ich schon entlüftet habe.
 
Ausserdem hat die MT5 4-Kolben und die XT nur 2 Kolben
Aber die Kolbenflächen in Summe sind fast gleich . Sonst könntest mit der XT Bremshebel die 4 Kolbensättel nicht bedienen . Die etwas größere Kolbenfläche bei den 4Kolbensättel bewirkt den bekannt nicht so harten Druckpunkt . Wenn du nach dem Entlüften die Kolben mit den Belägen an die Scheibe ranpumpst und dabei den Trichter am Hebel montiert läßt hast mehr Öl im AGB aber auch die Bremse überfüllt . Wenn du jetzt neie Beläge einsetzen mußt kannst die Kolben nicht weit genug zurückdrücken .
Warum war mein AGB dann ordentlich leer nachdem ich den Bleedblock rausgenommen habe
Wie siehst du das ? Nach dem Entlüften kommt erstmal die Spritze vom Sattel runter und dann der Trichter vom Hebel . Wie siehst du da in den AGB rein ?
 
Wobei ich echt nicht weiss wie ich noch anders entlüften soll als die 4-mal die ich schon entlüftet habe.

Die Magura MT5/7 haben 2 x 17 mm große Kolben, die Shimano Zee/Saint hat 15,1 + 17,2
Die Magura Zweikolben haben 22er Kolben, Shimano SLX/XT/XTR auch.

Zum Entlüften: Es reicht nicht, einfach nur das Öl hin- und herzuspülen. Häufig versteckt sich Luft im Bremssattel hinter den Nehmerkolben, und wenn die Kolbenräume nicht durchspült werden, sondern nur "Blinddärme" sind, wie bei den allermeisten Bremsen (bei Shimano hängt es vom Modell ab), dann bleibt die Luftblase dort gern stecken. Da hilft dann, die Kolben zwei Millimeter herauszupumpen und in dieser Situation mehrfach ruckartig mit der Spritze zu saugen und danach durch Hineindrücken der Kolben die evtl. noch vorhandene Luft hinauszuschieben. Dabei sollte natürlich der Bremssattel so geschwenkt werden, dass die Luft nach oben steigen und austreten kann. Deshalb immer Bremse vom Rad abmontieren und an der Werkbank entlüften. Wer innenverlegte Leitungen hat und am Rad entlüften muss, braucht einen Helfer.
 
Es kam nämlich dann vor das ich quasi alles aus dem Ausgleichsbehälter brauchte um überhaupt einen Druckpunkt zu erzielen. Wo das Rad schräg im Auto lag ist immer Luft vom Agb in Richtung Sattel gewandert.
Wenn du Luft im AGB hast, kann dann natürlich zu wenig Öl drin sein. Im AGB soll sich - wie im gesamten System - keine Luft befinden.
Wer innenverlegte Leitungen hat und am Rad entlüften muss, braucht einen Helfer.
Oder einen guten Montageständer. :daumen:
 
Die Magura MT5/7 haben 2 x 17 mm große Kolben, die Shimano Zee/Saint hat 15,1 + 17,2
Die Magura Zweikolben haben 22er Kolben, Shimano SLX/XT/XTR auch.

Zum Entlüften: Es reicht nicht, einfach nur das Öl hin- und herzuspülen. Häufig versteckt sich Luft im Bremssattel hinter den Nehmerkolben, und wenn die Kolbenräume nicht durchspült werden, sondern nur "Blinddärme" sind, wie bei den allermeisten Bremsen (bei Shimano hängt es vom Modell ab), dann bleibt die Luftblase dort gern stecken. Da hilft dann, die Kolben zwei Millimeter herauszupumpen und in dieser Situation mehrfach ruckartig mit der Spritze zu saugen und danach durch Hineindrücken der Kolben die evtl. noch vorhandene Luft hinauszuschieben. Dabei sollte natürlich der Bremssattel so geschwenkt werden, dass die Luft nach oben steigen und austreten kann. Deshalb immer Bremse vom Rad abmontieren und an der Werkbank entlüften. Wer innenverlegte Leitungen hat und am Rad entlüften muss, braucht einen Helfer.

... nachdem Du die Abmessungen der Kolbendurchmesser der Magura-Bremsen kennst, kannst Du mir sicher auch sagen,
ob es bei den Gebern unterschiedlichen Kolbendurchmesser gibt ?
Ich hatte versucht die Unterschiede zwischen einem MT5- und einem MT6-Geber zu ermitteln.
(Ich bin hier zu dem Ergebnis gekommen dass der MT5-Geber ca. 20% mehr Volumen verdrängt)
Gibt es einen Unterschied zwischen den Gebern MT6 & MT7 - optisch sehen diese ja gleich aus ?

... vielen Dank ;-)
 
Meiner Erinnerung zufolge (ohne Garantie!) haben die Magura-Geber alle 10er Geberkolben. Inwieweit sich die mechanische Übersetzung unterscheidet, weiß ich nicht. Das ist schwierig zu messen bei Magura - man müsste den Geber teilweise zerlegen. Frag bei Magura.
 
Zurück