Ist doch Unsinn und zeigt wiedereinmal das die Probleme meistens nicht in sondern vor der Bremse sind .
Lies mal das Kompendium vom Schildbürger
https://c.gmx.net/@418026224904837772/fMmSKuZVRr-4ykT6jwnXHg
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist doch Unsinn und zeigt wiedereinmal das die Probleme meistens nicht in sondern vor der Bremse sind .
Beläge lässt man beim entlüften nie nie niemals im Sattel! Und dann über bremsprobleme wundern....
Wenn du es machst wie beschrieben, überfüllst du die Bremse.Hab bei mir immer die Bremse am Rad und Beläge drin, habe auch nie Probleme mit Sauerei.
Also ich mache auch erst oben am Hebel auf, Trichter drauf mit Proppen drin, dann lege ich für den Sattel alles parat. Dann drehe ich die Schraube am Sattel auf und halte die Bohrung direkt zu mit nem Stück Plastiktüte. Anschließend nehme ich die volle Spritze, setze sie an und dreh sie feat. Dabei kommt fast nie Öl raus. Und wenn wirds mit nem Zewa weggewischt.
Benutze eben auch keinen Bleedblock oder der Gleichen, wofür auch. Ich muss ja gucken das es mit den Belägen /Abstand/Druckpunkt und der Scheibe passt, daher bleibt die Bremse immer komplett montiert.
Exakt.Wenn du es machst wie beschrieben, überfüllst du die Bremse.
Ist doch Unsinn .Wenn man mit dem Bleed Block entlüftet dann hat man später zu wenig Öl im AGB (wenn die Beläge an die Scheibe gedrückt sind)
Ist doch Unsinn .
Lies mal meinen Kommentar oben zu ad 3)Bei Bremshebel/Sattelkombinationen welche zusammen gehören sollte mit dem BleedBock entlüftet werden.
Jedoch nicht mit der Shigura. Ein Kollege hat mit dem BleedBlock entlüftet und hat dann zu wenig Flüssigkeit im AGB gehabt und dadurch bedingt einen sehr bescheidenen Druckpunkt.
Nachdem der AGB dann aufgefüllt wurde kam der Druckpunkt wieder.
Da ist noch Luft drin.Ich habe gestern nochmal in aller Ruhe entlüftet, aber das Ergebnis bleibt das gleiche.
Ich kann mir den weiteren möglichen Hebelweg nicht erklären. Bei dem Entlüften mache ich nichts falsch.
.
Ich kann mich Duro E nur anschliessen.
Wenn man mit dem Bleed Block entlüftet dann hat man später zu wenig Öl im AGB (wenn die Beläge an die Scheibe gedrückt sind)
Daher das Entlüften mit eingebauten Belägen bzw. einer Vorrichtung welche den nötigen "Vorstand" der Kolben simuliert.
Ich habe gestern nochmal in aller Ruhe entlüftet, aber das Ergebnis bleibt das gleiche.
Ich kann mir den weiteren möglichen Hebelweg nicht erklären. Bei dem Entlüften mache ich nichts falsch.
Trichter am Hebel anschrauben, Stopfen zu -> unten die volle Spritze anschließen -> RoyalBlood hochdrücken -> mit sanftem Unterdruck an der Spritze wieder zurückziehen. Dann den Vorgang ein paar mal wiederholen und Spritze/Trichter abschrauben.
Bei Bremshebel/Sattelkombinationen welche zusammen gehören sollte mit dem BleedBock entlüftet werden.
Jedoch nicht mit der Shigura. Ein Kollege hat mit dem BleedBlock entlüftet und hat dann zu wenig Flüssigkeit im AGB gehabt und dadurch bedingt einen sehr bescheidenen Druckpunkt.
Nachdem der AGB dann aufgefüllt wurde kam der Druckpunkt wieder.
Moin, ja es liegt an der Luft im System.Morgen. Ich schaffe es nicht, dass ich an der shigura nur annähernd den gleichen knackigen druckpunkt einer shimano habe. Es ist matschig. Einfach entlüftet über den Griff habe ich immer wieder. Liegt es definitiv an Luft im System? Wie merke ich, ob die schraubverbindung Leitung zu griff dicht ist?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Moin, ja es liegt an der Luft im System.
Entlüfte mal nicht nur über den Griff sondern entlüfte mal richtig von unten nach oben durch, also immer wieder drücken, ziehen, Leitung abklopfen und Griff schnalzen lassen, also das ganze Programm halt. Das hab ich ca. 20 mal gemacht, bis auch die letzte Luftblase aus dem System war.
Ob die Verbindung dicht ist erkennst du daran ob es in der Nähe der Schraube sifft.
Die Kolbenfläche ist bei den Shimano u. Magurabremsen nahezu gleich . Somit wird beim Bremsvorgang und beim Nachstellen der Beläge die selbe Ölmenge bei Shimano u. Magura gebraucht . Und wenn dein Kollege irgend etwas falsch gemacht od. verstanden hat dann ist nicht Shimano sondern er schuld . Denn wenn er nach dem Entlüften einen weichen Druckpunkt hat ist noch Luft im System und wenn der Druckpunkt wonders ist als er erwartet ist der Spalt zwischen Belägen u. Scheiben schuld .
Und im AGB ist ganz sicher genug Ölreserve .
Aber die Kolbenflächen in Summe sind fast gleich . Sonst könntest mit der XT Bremshebel die 4 Kolbensättel nicht bedienen . Die etwas größere Kolbenfläche bei den 4Kolbensättel bewirkt den bekannt nicht so harten Druckpunkt . Wenn du nach dem Entlüften die Kolben mit den Belägen an die Scheibe ranpumpst und dabei den Trichter am Hebel montiert läßt hast mehr Öl im AGB aber auch die Bremse überfüllt . Wenn du jetzt neie Beläge einsetzen mußt kannst die Kolben nicht weit genug zurückdrücken .Ausserdem hat die MT5 4-Kolben und die XT nur 2 Kolben
Wie siehst du das ? Nach dem Entlüften kommt erstmal die Spritze vom Sattel runter und dann der Trichter vom Hebel . Wie siehst du da in den AGB rein ?Warum war mein AGB dann ordentlich leer nachdem ich den Bleedblock rausgenommen habe
Wobei ich echt nicht weiss wie ich noch anders entlüften soll als die 4-mal die ich schon entlüftet habe.
Wenn du Luft im AGB hast, kann dann natürlich zu wenig Öl drin sein. Im AGB soll sich - wie im gesamten System - keine Luft befinden.Es kam nämlich dann vor das ich quasi alles aus dem Ausgleichsbehälter brauchte um überhaupt einen Druckpunkt zu erzielen. Wo das Rad schräg im Auto lag ist immer Luft vom Agb in Richtung Sattel gewandert.
Oder einen guten Montageständer.Wer innenverlegte Leitungen hat und am Rad entlüften muss, braucht einen Helfer.
Die Magura MT5/7 haben 2 x 17 mm große Kolben, die Shimano Zee/Saint hat 15,1 + 17,2
Die Magura Zweikolben haben 22er Kolben, Shimano SLX/XT/XTR auch.
Zum Entlüften: Es reicht nicht, einfach nur das Öl hin- und herzuspülen. Häufig versteckt sich Luft im Bremssattel hinter den Nehmerkolben, und wenn die Kolbenräume nicht durchspült werden, sondern nur "Blinddärme" sind, wie bei den allermeisten Bremsen (bei Shimano hängt es vom Modell ab), dann bleibt die Luftblase dort gern stecken. Da hilft dann, die Kolben zwei Millimeter herauszupumpen und in dieser Situation mehrfach ruckartig mit der Spritze zu saugen und danach durch Hineindrücken der Kolben die evtl. noch vorhandene Luft hinauszuschieben. Dabei sollte natürlich der Bremssattel so geschwenkt werden, dass die Luft nach oben steigen und austreten kann. Deshalb immer Bremse vom Rad abmontieren und an der Werkbank entlüften. Wer innenverlegte Leitungen hat und am Rad entlüften muss, braucht einen Helfer.