Magura MT7 mit Shimano XTR Trail hebeln

Es geht hier deshalb um maximale Bremspower, weil die Idee zur Kombination von Shimanogeber und Magurasattel auf dem günstigen Übersetzungsverhältnis der beiden Komponenten fußt. Weil die Kombination mehr Bremspower generiert, wird das von vielen so gemacht. Einigen geht es aber auch um die mangelnde Ergonomie und/oder Haptik der Magurahebel.

Dann bin ich doch so falsch hier gar nicht aufgehoben. Ich möchte ja auch mit "weniger" Bremse mehr Bremspower. Hätte ja sein können, dass hier schon jemand mit gleichem Anliegen eine möglichst leichte Kombination gefunden hat.
 
So ich habe zur Zeit ein bisschen Probleme mit meiner Shigura. Die Bremse war perfekt entlüftet, aber die Hinterradbremse fühlt sich immer weicher an als die Vorderradbremse.

Da die Gleitlager der Geber schon etwas Spiel haben und der HR-Geber gefühlt mehr Spiel hat, könnte es daran liegen?

Eben habe ich nochmal mit Trichter getestet:

Der Druckpunkt ist sehr hart, aber es kommen ständig ganz kleine Blasen, wenn ich Pumpe. Auch nach ner halben Stunde Pumpen und dem Einsatz eines Vibrators. Ein Leck habe ich aber auch nicht gefunden...

Bin mit meinem Latein ziemlich am Ende, aber lass den Trichter Mal über Nacht drauf. Vielleicht zeigt sich ja morgen die Ursache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die hintere Bremse einen weicheren Druckpunkt hat ist erst mal ganz normal. Das liegt an der längere Bremsleitung. Wenn noch Luft drin ist, dann hast du natürlich noch ein anderes Problem. Das Entlüftung des Magura Bremssattels ist eh umständlicher als bei den meisten anderen Bremsen, weil der Entlüftungsnippel abgeschraubt werden muss. Zum Ende der Entlüftung musst du den Sattel auf die höchste Position bringen, mit der Entlüftungsschraube nach oben. Dann vorsichtig ausdrehen, den Gewindegang noch mal bis oben hin mit Öl füllen und dann die Dichtungsschraube wieder einsetzen, so dass dabei das überschüssige Öl rausläuft. Das ganze natürlich nur mit ausgebauten Belägen machen..
 
... ich dachte immer, es gehe bei der Shigura um die Haptik bzw. die Mechanik der Hebel (insbesondere als es von Magura noch keine Einfinger-Hebel gab) und die schnelle Überwindung des Leerwegs durch Servo-Wave.

Ums Gewicht ging es dabei nie, denn man gewinnt ja in dieser Beziehung nichts. Dann doch lieber 'ne R1Racing oder, wer es sich leisten kann, die Piccola.
 
Dass die hintere Bremse einen weicheren Druckpunkt hat ist erst mal ganz normal. Das liegt an der längere Bremsleitung. Wenn noch Luft drin ist, dann hast du natürlich noch ein anderes Problem. Das Entlüftung des Magura Bremssattels ist eh umständlicher als bei den meisten anderen Bremsen, weil der Entlüftungsnippel abgeschraubt werden muss. Zum Ende der Entlüftung musst du den Sattel auf die höchste Position bringen, mit der Entlüftungsschraube nach oben. Dann vorsichtig ausdrehen, den Gewindegang noch mal bis oben hin mit Öl füllen und dann die Dichtungsschraube wieder einsetzen, so dass dabei das überschüssige Öl rausläuft. Das ganze natürlich nur mit ausgebauten Belägen machen..

Alles schon gemacht; da über Nacht mit gezogenem Hebel nichts undicht wurde und jetzt so gut wie keine Blasen mehr kommen, muss irgendwo noch Luft gesessen haben.

Ist das Leitungsproblem tatsächlich fühlbar oder ein Mythos? Die Leitungen sollen ja Hochdruckfest sein, eigentlich dürfte man die paar cm Unterschied in der Länge ja nicht merken.
 
Ist das Leitungsproblem tatsächlich fühlbar oder ein Mythos? Die Leitungen sollen ja Hochdruckfest sein, eigentlich dürfte man die paar cm Unterschied in der Länge ja nicht merken.
Naja, es ist ja nicht nur die Elastizität der Leitung, sondern auch das größere Volumen des Bremsmediums, das ja nicht vollständig kompressionsfrei ist. Ich hatte bislang immer das Gefühl, hinten sei etwas weicher.
 
Dass die hintere Bremse einen weicheren Druckpunkt hat ist erst mal ganz normal. Das liegt an der längere Bremsleitung. Wenn noch Luft drin ist, dann hast du natürlich noch ein anderes Problem. Das Entlüftung des Magura Bremssattels ist eh umständlicher als bei den meisten anderen Bremsen, weil der Entlüftungsnippel abgeschraubt werden muss. Zum Ende der Entlüftung musst du den Sattel auf die höchste Position bringen, mit der Entlüftungsschraube nach oben. Dann vorsichtig ausdrehen, den Gewindegang noch mal bis oben hin mit Öl füllen und dann die Dichtungsschraube wieder einsetzen, so dass dabei das überschüssige Öl rausläuft. Das ganze natürlich nur mit ausgebauten Belägen machen..

Alles schon gemacht; da über Nacht mit gezogenem Hebel nichts undicht wurde und jetzt so gut wie keine Blasen mehr kommen, muss irgendwo noch Luft gesessen haben.

Ist das Leitungsproblem tatsächlich fühlbar oder ein Mythos? Die Leitungen sollen ja Hochdruckfest sein, eigentlich dürfte man die paar cm Unterschied in der Länge ja nicht merken.

Hast Du davor nach der Anleitung von Trickstuff entlüftet?
Hatte zuvor nie die Kolbenräume bedacht.
Finde aber nicht wirklich einen Unterschied zwischen VR und HR Bremse bei meiner Shigura.
Abhilfe könnte Dir für die HR noch eine Stahlflexleitung schaffen, wenn es noch definierter sein sollte.
 
Alles schon gemacht; da über Nacht mit gezogenem Hebel nichts undicht wurde und jetzt so gut wie keine Blasen mehr kommen, muss irgendwo noch Luft gesessen haben.

Ist das Leitungsproblem tatsächlich fühlbar oder ein Mythos? Die Leitungen sollen ja Hochdruckfest sein, eigentlich dürfte man die paar cm Unterschied in der Länge ja nicht merken.

Das spürt man durchaus wenn man stärker bremst. Auch wenn man richtig gut entlüftet hat. Schau mal bei Hope, da gibt es Stahlflexleitungen und da wirst du keinen Unterschied mehr spüren. Allerdings wiegen diese Leitungen erheblich mehr. Es könnte aber durchaus sein, dass es bessere und ähnlich leichte Leitungen gibt. Da müsste man sich eben mal im Industriebereich umsehen.. den Anschluss am Sattel müsste man dann eben selbst verpressen oder verpressen lassen.
 
Das spürt man durchaus wenn man stärker bremst. Auch wenn man richtig gut entlüftet hat. Schau mal bei Hope, da gibt es Stahlflexleitungen und da wirst du keinen Unterschied mehr spüren. Allerdings wiegen diese Leitungen erheblich mehr. Es könnte aber durchaus sein, dass es bessere und ähnlich leichte Leitungen gibt. Da müsste man sich eben mal im Industriebereich umsehen.. den Anschluss am Sattel müsste man dann eben selbst verpressen oder verpressen lassen.
Es ist richtig, dass Stahlflexleitungen einen härteren Druckpunkt bringen und auch den Unterschied zwischen vorn und hinten geringer werden lassen. Und es gibt auch sehr gute Industrieleitungen (sogar als Meterware) zu kaufen, die man nicht mal verpressen muss, sondern zu denen es Schraub-Fittinge für die meisten Bremsen gibt. Bloß wo bekomm ich die? ;-)
 
Es ist richtig, dass Stahlflexleitungen einen härteren Druckpunkt bringen und auch den Unterschied zwischen vorn und hinten geringer werden lassen. Und es gibt auch sehr gute Industrieleitungen (sogar als Meterware) zu kaufen, die man nicht mal verpressen muss, sondern zu denen es Schraub-Fittinge für die meisten Bremsen gibt. Bloß wo bekomm ich die? ;-)
Idr vom Hersteller aus China oder sonstwoher, muss man halt herausfinden, aber das wäre doch ein Job für dich, dann kannst du bessere Leitungen verkaufen, wenn du das nicht eh schon im Angebot hast.
 
Es ist richtig, dass Stahlflexleitungen einen härteren Druckpunkt bringen und auch den Unterschied zwischen vorn und hinten geringer werden lassen. Und es gibt auch sehr gute Industrieleitungen (sogar als Meterware) zu kaufen, die man nicht mal verpressen muss, sondern zu denen es Schraub-Fittinge für die meisten Bremsen gibt. Bloß wo bekomm ich die? ;-)
Idr vom Hersteller aus China oder sonstwoher, muss man halt herausfinden, aber das wäre doch ein Job für dich, dann kannst du bessere Leitungen verkaufen, wenn du das nicht eh schon im Angebot hast.
wer Ironie findet, darf sie behalten :lol:
 
OK, also der Druckpunkt ist hinten immer minimal weicher, aber der seine Position sollte gleich sein.

Wie viel Bar halten denn die Magura Leitungen aus?

Wie ist eigentlich die Diskussion bzgl. des Volumen der Ausgleichsbehälter ausgegangen?

Direttissima > MT5/7 > Saint > sonstige Shimano Geber

Und wie problematisch ist das geringere Volumen?
 
Zuletzt bearbeitet:
sondern auch das größere Volumen des Bremsmediums, das ja nicht vollständig kompressionsfrei ist.
Hm, meinst du wirklich, dass das bei Mineralöl ein Problem darstellt? Laut diesem Dokument kann man die Kompressibilität von Mineralöl mit ca. 0,7% pro 100 Bar ansetzen. Laut Trickstuff hat eine "Standardleitung" ca. 350 Bar Berstdruck, also wird der Betriebsdruck wohl unterhalb von 200 Bar liegen. Das wären 1,4% Volumenänderung. Ich weiß nicht, spürt man sowas tatsächlich heraus?
 
Hm, meinst du wirklich, dass das bei Mineralöl ein Problem darstellt?
Nein, ein Problem stellt das imho ohnehin nicht dar. Ich meinte nur, dass sich da verschiedene Dinge addieren. Wie gering die Kompressibilität des Öls tatsächlich ist, wusste ich nicht. Ob jemand 1% Kompression der Bremsflüssigkeit im Finger spürt, kann ich auch nicht einschätzen. Aber ich sehe zumindest mehrere Faktoren, die tendenziell zu einem weicheren Druckpunkt an der Hinterradbremse führen, keinen, der eine gegenteilige Tendenz begründen könnte.
 
H I L F E

Problem mit meiner Shigura:
Der Geber lässt sich bei langsamen Ziehen komplett zum Griff ziehen - also kein Druckpunkt da.
Bei schnellen Abfolgen den Ziehens baut sich langsam ein Druckpunk auf, der dann aber wieder weg ist sobald der Hebel nicht gezogen ist.

Klingt das nach einer defekten Dichtung im Hebel?

Hatte davor die Kolben mobilisiert, dabei sollte aber keine Luft ins System gekommen sein. Bevor ich jetzt mit dem Entlüftungsspaß anfange um festzustellen, das es an der Pumpe liegt, wollte ich mal nachfragen ob das Problem jemand kennt.

Danke für die Hilfe.
 
Oder defekte Primärdichtung : Neuer Geber.
Das lässt sich ja rausfinden. Den Geberkolben kann man vorn aus dem Gehäuse ziehen, dann sieht man ja, ob die Dichtung defekt ist. Falls ja, würde ich einen günstigen MT5-Geber hier im Bikemarkt kaufen und den Kolben von dort tauschen.

Alles Quatsch ... (s.u.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lässt sich ja rausfinden. Den Geberkolben kann man vorn aus dem Gehäuse ziehen, dann sieht man ja, ob die Dichtung defekt ist. Falls ja, würde ich einen günstigen MT5-Geber hier im Bikemarkt kaufen und den Kolben von dort tauschen.

MT7 demontiert:

2242990-dx9nac5nd0u6-img_20180220_223823-large.jpg


Primärdichtung defekt:

2242993-dqgu2w44wv28-img_20180220_224507-large.jpg
Er hat ne Shigura......
 
Hallo zusammen

Ich fahre nun schon seit ein paar Monaten Saint Geber mit den MT5 Zangen (Magura Leitung und Nippel, Shimano Olive). Jedoch habe ich an der Hinterradbremse immer Druckpunktschwankungen. Bei längerem Bremsen oder längerem nicht betätigen des Hebels, ist der Druckpunkt 5-8mm weiter hinten als normal. Sobald die Bremse 1-2 mal betätigt wird, ist er wieder am richtigen Punkt.

Das System habe ich schon X-mal Entlüftet. nach jeder ausfahrt steigen wieder ein paar Bläschen auf. Ich kann aber nirgends ein Austritt an Bremsflüssigkeit erkennen.

Was gibts noch für Möglichkeiten die geprüft werden sollten?
Vorderradbremse ist gut.

Gruess Raffi
 
Hallo zusammen

Ich fahre nun schon seit ein paar Monaten Saint Geber mit den MT5 Zangen (Magura Leitung und Nippel, Shimano Olive). Jedoch habe ich an der Hinterradbremse immer Druckpunktschwankungen. Bei längerem Bremsen oder längerem nicht betätigen des Hebels, ist der Druckpunkt 5-8mm weiter hinten als normal. Sobald die Bremse 1-2 mal betätigt wird, ist er wieder am richtigen Punkt.

Das System habe ich schon X-mal Entlüftet. nach jeder ausfahrt steigen wieder ein paar Bläschen auf. Ich kann aber nirgends ein Austritt an Bremsflüssigkeit erkennen.

Was gibts noch für Möglichkeiten die geprüft werden sollten?
Vorderradbremse ist gut.

Gruess Raffi
Beschreibe doch mal dein Vorgehen beim Entlüften, dann können wir sicherlich einen Tipp geben. Das Entlüften der Magura Sättel ist vergleichsweise kompliziert und aufwendig.
 
Zurück