Maverick Bikes stellt Betrieb ein

Die Maverick-Website ist offline und ein Forenpost von Maverick-Mitarbeiter Ethan Franklin brachte Klarheit: Bikehersteller Maverik hat die Pforten geschlossen. Die Marke und die Lizenzen sind wohl Anfang des Jahres zurück an Paul Turner gefallen.


→ Den vollständigen Artikel "Maverick Bikes stellt Betrieb ein" im Newsbereich lesen


 
Diese Firma war mir gar nicht so geläufig. Besonders schöne Rahmen haben die ja nicht gerade gefertigt.

Aber jede Bike-Firma, die zu machen muss, ist eine zu viel.
 
Naja wenn ich mir die Rahmen anschaue weiss ich nicht ob ich traurig oder glücklich sein soll.Zwar Quergedacht aber wirklich gelungen wirkt das nicht.
 
"Maverick ist bekannt für seine speziellen Hinterbauten" ...
Vor allem hat Maverick die versenktbare Stütze lanciert und später an Crank Brothers verkauft!

Die haben diesem Produkt den Weg geebnet und das gehört meiner Meinung nach gewürdigt.
 
ich find das sieht interrasant aus ;) würd gern mal son bike fahren und das verhalten des fahrwerks testen...

aber zustimmen muss ich - schön geht irgendwie anders.
 
Klar, Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Siehe auch Proghorn usw.
Ich denke das Maverick / Turner mit manchem der Zeit voraus ist /war und das wie anderen Erfindern das Genick bricht. Manches braucht eben Zeit bis es vom Konsument angenommen wird, egal wie gut es ist.
 
Hi Schwede,

ich bin mal ein Maverick mit CC Federweg um die 100mm testgefahren. Der Hinterbau war fast neutral, hat sich aber ein bischen verhärtet, wenn man stark angetreten ist.

Außerdem war damals noch keine Plattform im Dämpfer, sodass der Hinterbau durch mein unrundes Treten minimal gewippt hat. Das ist jetzt aber nicht der Kinematik anzulasten.

Für mich war vorallem interessant, wie groß der Einfluß der Gewichtsverlagerung beim Downhill ist. Das Tretlager ist ja Bestandteil des Wippenhebels und das Körpergewicht sollte, sobald man im stehen fährt, zu einer "Verhärtung" des Systems fürhren.
Das konnte aber nicht eindeutig bestätigen oder widerlegen. Ich habe keinen Unterschied wahrgenommen. Vielleicht hatte das Rad zu wenig Federweg oder ich hätte länger damit fahren müssen. Allerdings konnte ich leichte Bremseinflüsse wahrnehmen.

Anscheinend sind durch das System die Lager sehr hoch belastet oder die Ausführung von Maverick sehr schlecht. Die Lager in dem Testrad haben ohne Ende geknarzt.

So long, Stefan

ich find das sieht interrasant aus ;) würd gern mal son bike fahren und das verhalten des fahrwerks testen...

aber zustimmen muss ich - schön geht irgendwie anders.
 
Maverick ist nur die Marke. Dahinter steht Paul Turner, Gründer von Rock Shox. Die Kinematik ist eine Antriebsschwinge und war seiner Zeit hinterher ;)
 
Maverick ist nur die Marke. Dahinter steht Paul Turner, Gründer von Rock Shox. Die Kinematik ist eine Antriebsschwinge und war seiner Zeit hinterher ;)

Es ist eben keine richtige Antriebs-Schwinge. Das Tretlager ist im Umlenkhebel integriert:
9%20-%20Maverick%20Matic%20blu.JPG
 
Ich finde die Mavericks und natürlich auch sehr ähnlichen die Klein Palominos sehr schön. Nur leider werden die häufig sehr schrecklich aufgebaut.
 
... also ich war Besitzer eines Klein Palominos. Der Hinterbau wurde in Lizenz von Maverick gebaut. Der Hinterbau war schon sehr straff, auch bei Steigungen jenseits der 18% mußte man extrem den Körper nach vorne verlagern damit das Vorderrad nicht stieg. Vorne und hinten 100mm Federweg. Es war mehr Hardtail als Fully für mich war. Der Hinterbau schluckte nur die gröbsten Brocken... trotzdem liebe ich diesen Rahmen, das Design ist und bleibt etwas besonderes, was irgendwie schon Kult in dieser kleinen Fangemeinde ist.... aber wie gesagt, in Deutschland wurde Maverick nicht angenommen...
 
schade..obwohl ich jetzt ein viel moderneres Rad fahre muss ich sagen, dass mein 2006er maverick schon erstaunlich gut ist. da sieht man was eine ungewöhnliche Optik anrichten kann
 
Ich fand sowohl die Mavericks als auch die KLEINs ziemlich grauslig - der Hinterbau war und ist einfach ein Krampf im direkten Vergleich mit funktionierenden Systemen! Schade um die Marke, aber nicht so schade, wie um KLEIN damals...
 
Ich hatte die Turner Kinematik mal in meiner Maschbau-Diplomarbeit mittels Bewegungssimulation mit den gängigen anderen Hinterbaukinematiken verglichen und sie hat mit Abstand am schlechtesten abgeschnitten. Im Bezug auf Federungseinflüsse und Federungsperformance - insbesondere im Stehen war sie (zumindest in der Theorie) schlicht lausig.
Zudem wird der Dämpfer massiv auf Biegung belastet - da wundert es mich am ehesten, dass die Leute den Kram (zu Highendpreisen) bis vor kurzem gekauft haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Maverick Upside Down Gabel fand ich immer obersexy. War nur leider laut Berichten nicht die Zuverlässigste und damit leider für mich gestorben. Hätte bestimmt Bombe in meinem Heckler ausgesehen.
 
Hässlich oder schön - wen juckt das schon, wenn man drauf sitzt und fährt?

Und ich sage allen Dilettanten hier, die diese Marke nicht kennen: Ein GENIALERES Federungssystem hat die Welt nie gesehen! Das Prinzip ist genial, die Ausführung hätte allerdings einen Tick solider sein können - bis ich meines knarzfrei bekommen habe, hat's ne Weile gedauert. Titan- oder Stahl- statt Alugelenksbolzen wären schon mal eine große Hilfe gewesen und hätten das Ding vielleicht um lächerliche 20 Gramm schwerer gemacht.

Aber egal. Es fährt, es federt (wenn es federn soll), es federt nicht (wenn es nicht federn soll) - und das ganze ohne die Krücke einer Plattform (Plattform ist Krücke!).

Fazit: Schade!

Gruß, Klaus.
 
Ich hatte die Turner Kinematik mal in meiner Maschbau-Diplomarbeit mittels Bewegungssimulation mit den gängigen anderen Hinterbaukinematiken verglichen und sie hat mit Abstand am schlechtesten abgeschnitten. Im Bezug auf Federungseinflüsse und Federungsperformance - insbesondere im Stehen war sie (zumindest in der Theorie) schlicht lausig.
Zudem wird der Dämpfer massiv auf Biegung belastet - da wundert es mich am ehesten, dass die Leute den Kram (zu Highendpreisen) bis vor kurzem gekauft haben.

Hast du mal mehr gemacht als nur Simulation? Bist du mal gefahren? Womit du Recht hast, ist die Kritik an der Biegebelastung des Dämpfers. Funktonieren tut (tat) es trotzdem.
 
Kann mir mal bitte einer die Absicht der Hinterbaukonstruktion erklären? Und das meine ich in ernsthafter Interesse, ich fand die Maverick nämlich schon immer interessant und toll. Also was sollen die Vorteile der Konstruktion sein?
Danke!
 
Als großer Fan find ich das auch Jammerschade - RIP.

Die ganzen Beiträge der ""Wirwissenallesbesserundkönntenesauchbesserwennwirnurwollten" ist in so einem Moment völlig unangebracht, denn wir verlieren hier eine Marke die ihrer Zeit voraus war (ist). Ich danke, daher insbesondere Mr.Trickstuff für seine klaren Worte.

Maverick ist mehr als Monolink, man bedenke z.B.die Speedball, die den verstellbaren Stützen Trend losgetreten hat, oder etwa das Thema Systemintegration bei Specialized, welches quasi der ehemalige Maverick Mitarbeiter Mike McAndrews dorthin mitgenommen hat.

Es zeigt auch wie sehr unsere ganze Szene durch Preis und Marketing gesteuert wird, aber das ist ein anderes Thema.

@FRORIDE:
das folgende Video sollte dir einiges beantworten:
http://www.maverickbike.com/main/do/Monolink_Technology

@chorge:
Die Theorie einer Berrechnung ist das eine, die Realität beim Fahren eine andere.
Zumindest habe ich abgeschabte Dämpferlaufbahnen durch Seitenlast schon bei vielen Liteville, aber noch nie bei einem Monolink Hinterbau gesehen.

Als alter Klein Palomino Fahrer, muss ich nun allerdings auch noch anmerken, dass die Konstruktion mit Gleitlageren von Trek in der Tat grauselig war und erst der Retrokit von Maverick Abhilfe geschaffen hat.
Was bei Gary Fisher wohl immer funktioniert hatte, war am Palomino schlicht schlecht. Nun denn, da gehen sie.....alle 3 Klein, Fisher und Maverick. RIP.
 
Zurück