Ich wollte vor allem deutlich mehr Federweg und Bergabeignung als bei meinem aktuellen Rad (Scott Spark '12, 120mm), da es eine Ergänzung zum Spark werden sollte, bei dem ich mir immer wieder in (für mich

) gröberem Gelände mehr Unterstützung vom Rad gewünscht hab'. Aber gleichzeitig hatte ich keine Lust, 13kg und mehr durch die Gegend zu treten, wie das bei den meisten Rädern heutzutage üblich ist, egal mit welchem Federweg

. Da war gewichtsmässig Carbon gesetzt und federwegsmässig ein All-mountain mit 140-150mm.
Das Genius wurde mir im Sommer in Davos mehrmals empfohlen, einmal von einem ähnlich zwergwüchsigen Kollegen, der von den Fahreigenschaften schwärmte und auch die Grösse des Genius als unproblematisch empfand (das Rad sieht neben dem 26er Spark nämlich RIESIG aus), einmal im Bikeshop, wo ich eine gebrochene Speiche reparieren lies und der Verkäufer meinte, vielleicht würde sich das Genius doch für das dortige Gelände besser eignen

... Ein pro-Scott Argument wäre auch das Twinlock, das benutze ich am Spark ständing und finde es sehr praktisch.
Hab's mir dann daheim näher angeschaut und das Genius hat mir auch gut gefallen, aber als ich die Preise und Gewichte sah, war's einmal runter vom Tisch. Im Sommer und Herbst kamen dann wieder ein paar Touren, wo ich dachte, mehr Federweg und Bergabeignung wären echt gut und beschloss, mich im Frühjahr nach einem Zweitbike umzuschauen. Damit hab' ich dann im Spätherbst begonnen und wie das der Konsumteufel so will, werden da die Bikes oft runtergesetzt, und wenn frau Glück hat, ist sogar ein geeignetes Rad dabei

.
Nachdem ich das Genius 700 zu einem für mich akzeptablem Preis gefunden hab', hab' ich mich noch a bissl umgeschaut. Hatte z.B. auch das Liteville 301 auf dem Schirm, das aber fast ein Kilo schwerer wäre und vor allem in den kleinen Grössen eine komische Geometrie hat (kurzer Radstand, extrakurze Kettenstreben, kurzer Reach). Bei den amerikanischen Edelmarken liegen die Preise sowieso jenseits von Gut und Böse und Preisnachlässe gibt's auch keine, aber z.B. ein Pivot Mach 5.5 wäre mir dann doch zu abfahrtslastig. Gefallen hat mir auch das 5010 von Santa Cruz, das aber nur 130mm Federweg hat und gefühlt doch zu nah am Spark ist. Das Bike merke ich mir, wenn ich ein Ersatz für das Spark brauche

.
Langer Rede kurzer Sinn: Liebe gepaart mit Vernunft, das funktioniert meistens am besten!