MRP Ribbon Coil

Anzeige

Re: MRP Ribbon Coil
Ahhh Dreck. Neuer Rahmen. Willst umbauen und machst nochmal neues Öl rein und ordentlich sauber und dann sowas ganz innen -.-
5557ed5314a1b1232b13969d23633523.jpg
 
Bin mal gespannt was MRP dazu sagt.... bestimmt einschicken und drei Monate in der USA liegen lassen. Wenn das der Fall ist dann ist die Firma bei uns im Laden durch.
 
Sehr ärgerlich :wut: Ich warte ja immer noch auf meine Coil und werde aber auch direkt erstmal das Casting entfernen.
Bei Rock Shox waren da gerne mal Späne drin direkt ab Werk o_O
Das schlimme ist ja ich hab es heute erst gemerkt und fahre die ja schon ein paar Monate. Ziemlich doof iwie. Hoffe der Vertrieb macht da kennen Mist im Sinne von "müssen wir macht Colorado einschicken". Dann kauf ich mir was anderes.
 
Gute Besserung! Ich bin ja immer noch auf deinen Erfahrungsbericht neugierig :)
Ich habe eh schon etwas geschrieben. Ich bin schwer begeistert vom der Gabel. Die Dämpfung gefällt mir sehr gut. Die Zugstufe der Mattoc ist ja bekanntlich extrem gut. Da kann dir Ribbon mithalten. Ich fahre mit 71kg nackt und im Sommergewand die soft Feder. Wenn ich es am schöckl flott angehe, brauche ich von 170mm in etwa 140 bis 150mm max. Das ist ähnlich zur Mattoc, wobei die Mattoc in dem Fall um Welten straffer war und bei niedrigen Geschwindigkeiten quasi nichts getan hat (10mm Sag.....). Ich bin echt sehr zufrieden! Sie macht allerdings ein etwas saugendes Geräusch. Lt. Mtbr ist das aber bei allen so.
 
Ich bin echt sehr zufrieden! Sie macht allerdings ein etwas saugendes Geräusch. so.
Ich würde sagen die schmatzt das Gelände weg:D
Wieviel SAG fährst du? Ich bin bei 28% und überlege die mittlere Feder zu nutzen. Allerdings perfomed die Gabel echt gut und ich nutze den gesamten Hub nicht aus und habe minimum 1 cm Reserve
 
Ich würde sagen die schmatzt das Gelände weg:D
Wieviel SAG fährst du? Ich bin bei 28% und überlege die mittlere Feder zu nutzen. Allerdings perfomed die Gabel echt gut und ich nutze den gesamten Hub nicht aus und habe minimum 1 cm Reserve
Ich habe den Sag ehrlich gesagt nicht gemessen. bringt eh nix, weilich keinen Einfluß drauf habe *g* Von Vorspannung halt ich nix und die mittlere Feder is mir sicher zu hart. Die Soft Feder passt sehr gut und hat sogar für versemmelte Drops noch echt gut Reserven. Würd ich in einer flacheren Gegend wohnen mit schnellen Trails, könnte ich mit meinem Gewicht sogar über die x-Soft Feder nachdenken. Viele werden das tun, denke ich. Ich mag'S ein bisserl straffer (weil's hier eben teils recht steil ist).
 
Ich habe eh schon etwas geschrieben. Ich bin schwer begeistert vom der Gabel. Die Dämpfung gefällt mir sehr gut. Die Zugstufe der Mattoc ist ja bekanntlich extrem gut. Da kann dir Ribbon mithalten. Ich fahre mit 71kg nackt und im Sommergewand die soft Feder. Wenn ich es am schöckl flott angehe, brauche ich von 170mm in etwa 140 bis 150mm max. Das ist ähnlich zur Mattoc, wobei die Mattoc in dem Fall um Welten straffer war und bei niedrigen Geschwindigkeiten quasi nichts getan hat (10mm Sag.....). Ich bin echt sehr zufrieden! Sie macht allerdings ein etwas saugendes Geräusch. Lt. Mtbr ist das aber bei allen so.
Danke, dass klingt ja äusserst vielversprechend! Dann hoffe ich mal, dass das Warten bald ein Ende hat
 
Hab meine Coil jetzt 3 Tage in den Vogesen gefahren; 2 Tage Trails, 1 Tag im Park in La Bresse (ohne Sprünge). Gewicht fahrfertig ca. 80 - 81 Kg, Gabel glaub auf 170mm, mittlere Feder. Druckstufe ganz offen, ohne Vorspannung und Ramp Control ganz offen.

Fahreindruck ist super, die flubbert die ganzen Steine und Wurzeln echt top weg! Federwegausnutzung war auf den Trails im Allgemeinen ca. 80 - 100mm (irgendwo knapp über der Hälfte). Im Park bin ich mal auf ca. 140mm - 150mm gekommen, an einer kurzen steilen Stelle die abrupt wieder in's Flache wechselt.

Die Anderen in der Gruppe (mit mehr mtb-Erfahrung) waren sich einig, dass die Feder für mich zu hart ist. Ich probier gelegentlich mal soft, eventuell mit bissel Vorspannung und Druckstufe.

Ich find's trotzdem erstaunlich, wie komfortabel sich die Coil bei so wenig Federwegsausnutzung fährt... :)
 
@WOli
Ja, die Federn sind echt auf der straffen Seite! Ich denke auf normalen flowigen trails so um s1 könnte ich mit meinen 71kg nackt sogar die Feder eins weicher als soft fahren.
 
Gerade hab ich die Vorspannung geprüft: bei mir war die entgegen der Angabe in der Bedienungsanleitung hinsichtlich Auslieferungszustand nicht komplett offen, sondern ca. 4 Umdrehungen (von 10) rein gedreht. Ich fahr sie mal ohne Vorspannung, bevor ich die Feder wechsel...
 
Gerade hab ich die Vorspannung geprüft: bei mir war die entgegen der Angabe in der Bedienungsanleitung hinsichtlich Auslieferungszustand nicht komplett offen, sondern ca. 4 Umdrehungen (von 10) rein gedreht. Ich fahr sie mal ohne Vorspannung, bevor ich die Feder wechsel...
Ändert vermutlich so gut wie nix. :)

Ich finde das mit den Federn schon sehr ok so! Ich fahre soft und brauche einfach nicht so viel Federweg. Das ist ja eigentlich auch ein Vorteil der Stahlfeder. :)
 
Ich fahre soft und brauche einfach nicht so viel Federweg. Das ist ja eigentlich auch ein Vorteil der Stahlfeder.

Hm, hast irgendwie recht. Das kleinere Zeugs auf den Trails flubbert sie ja mit der straffen Abstimmung prima weg und im steilen langsamen technischen Gelände mit Umsetzen und so fand ich die straffe Abstimmung extrem angenehm. Vielleicht fahre ich einfach mal êine Weile so straff - hat sich ja gut angefühlt... :)
 
So nach drei Monaten von mir mal ein Zwischenfazit.
Bike: Banshee Prime 135mm
Ribbon: 160mm soft spring, 1 Umdrehung preload (damit die Schraube halt hat), Rebound 15 clicks von schnell, Ramp control 15 clicks; LSC 1-2 clicks
ich: 75kg aus der Dusche; ca 80kg +/- fahrfertig mit Trinkrucksack

Grundsätzlich macht die Gabel nach wie vor alles besser als zuvor meine DVO Diamond und die war auch besser als eine nicht getunte Pike.

Die kleinen Schläge spürt man nicht, sie steht hoch im Federweg. Wenn es durchgängig steil wird ohne viel Speed zwischendurch gehe ich bei LSC auf 4 clicks und ich habe vollstes Vertrauen in die Performance. Ist das Gelände steil aber mit schnelleren Zwischenstücke lasse ich LSC unverändert und es passt auch sehr gut.

Wenn es schneller gehen soll und ruppiger wird komme ich zu einem Punkt, wo ich beim Rebound noch nicht meinen Sweet spot gefunden habe. High Speed und sehr schnelle Schläge verursacht beim Fahren schon mal ein Wackelbild des Trails; da bin ich mit dem Rebound nicht so zufrieden und sie verhärtet ein wenig. Reduziere ich die Dämpfung ist mir das Vorderrad zu unruhig. Aber möglicherweise ist meine Erwartung da auch einfach zu hoch, denn natürlich gibt das Bike im ruppigen Gelände eine Rückmeldung (hey Fahrer, hier ist es ruppig! :winken:) Traktion war aber eigentlich immer sehr gut und darauf kommt es ja eigentlich auch an. Naja ich hätte es halt gern immer plush.
Dies nahm ich dann zum Anlass die Medium Feder zu testen. Tatsächlich gab es eine Verbesserung bei den schnellen ruppigen Passagen, aber dafür war alles andere deutlich schlechter und ich habe den Federweg max. zu 50% ausgenutzt. Das Potenzial der Gabel konnte ich mit der mittleren Feder nicht nutzen und mir war das Setup zu hart.

Also zurück zur soften Feder. Nebenbei sollte man die Schrauben für Kartusche und Federseite nicht vertauschen. Da kommt man ins fluchen, weil es nicht fest wird...:aufreg: Wenn man aber sorgfältig arbeitet ist ein Tausch der Feder oder eine Veränderung des Federwegs nach Ausbau der Gabel vom Rad in 15-20 Minuten gemacht. Ein Service (Ölwechsel, fetten) ist somit auch kein Thema.

Beim Thema Federwegsausnutzung sieht es für meine Verhältnisse sehr gut aus. Aufgrund einiger Durchschläge bin ich bei 15 clicks Ramp Control und habe auch keine Bedenken im Bedarfsfall höher zu gehen. Ramp control funktioniert wirklich und erhöht nur die Endprogression. Auf einem schnellen S1-S2 Trail mit kleinen Hüpfern und schnellen Drops nutze ich ca. 75% des Federwegs. Bei steilen langsamen Drops o0der Stufen wo es die Gabel dann voll komprimiert, bin ich dann bei der vollen Nutzung und je nachdem gab es dann auch mal einen Durchschlag der zur sukzessiven Anpassung des RC führte.
Große Sprünge, Roadgaps oder Drops größer als 1,50 Höhenunterschied lässt mein Risikoprofil nicht zu.
Bei Fahrfehlern mit unsanften Landungen oder (zu) schnell angefahrenen Steinen oder anderen Hindernissen hat die Gabel die Situation immer für mich gerettet.

Mit dem Preload habe ich auch mal rumgespielt, da ich befürchtete mit fast 30% zu viele SAG zu fahren. Je mehr Preload desto schlechter - so mein Eindruck.

Unterm Strich hat MRP da eine geniale Gabel zusammengesteckt. Ich habe nur ein kleines Thema mit der richtigen (plushigen) Rebound Einstellung. Die Temperaturunterschiede zwischen März und Mai zwangen mich auch immer zu einer Anpassung. Eine Set und Forget Einstellung gibt es vermutlich auch nicht.
Ggf. werde ich auch mal den Federweg auf 150mm reduzieren, da der Unterschied zum Hinterbau schon groß ist. Anderseits fühlt sich das Prime aber schon wie ein Longtravel Bike an und 160mm an der Front passen eigentlich.

Die Gabel wird mit Sicherheit bei mir bleiben und auch den Weg an ein ggf. neues Rad finden - bzw.ein Neues müsste zur Gabel passen;)
 
Das ist - zusammengefasst - auch das, was ich mit meiner Stage auf 130mm erlebe.

Eine wahnsinns fluffige, gutmütige Gabel, die einfach nur wahnsinnig gut funktioniert und auch auf jegliche Veränderungen reagiert.
Ich habs auch als ein Experiment angesehen (Bin Fox-verwöhnt) - aber die Gabel kann irgendwie alles besser.
 
Hat jemand zufällig nen Vergleich zu ner Formula Selva/35?
Mir ist klar das dass etwas hinkt da Luft vs Coil (wobei die Selva ja sehr nahe an eine Coil kommt, inkl echter Negativfeder)

Würde mich nur interessieren wie groß der Unterschied wirklich ist...
 
Könnte mir jemand den Innendurchmesser der Standrohre auf der Federseite ausmessen, wenn er seine Ribbon Coil offen hat? 10tel mm Genauigkeit ware top. Vielen Dank!
 
Bin ja auch interessiert an der Ribbon Coil. Hab gestern gelesen für einen Federtausch muss man das Casting abziehen?
 
Zurück