MTB fahren an der Nordsee

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Richtig, bei Ebbe auch mal am Strand gefahren. Dachte natürlich mit gründlicher Reinigung nach der Fahrt wäre das kein Problem.
Nur mal so als Info...bin oft da oben und auch ganz oben an der Nordspitze...die Räder sehen wirklich nach kurzer Zeit recht verrostet aus, wenn man sie LÄNGER draussen stehen lässt oder auch am Strand direkt fährt. Für kurze Zeit ist das aber kein Problem...
..
Das gilt übrigens auch fürs Auto. Wenn man zuhause ist, dann als erstes Komplettwäsche bei mir und vor allem die Radläufe mit der Lanze säubern + Unterbodenwäsche, weil ich da auch viel über den Strand fahre...
..
Daher nach jeder Tour die Räder, die im Nassen gefahren sind, am Besten mit der Lanze säubern oder gründlich waschen.
Würde ich ein Rad da oben deponieren müssen, dann auf jeden Fall in möglichst geschlossenen Räumen.
.
Zu Deinem Rad würde ich sagen: Pech gehabt. 1000€ ist definitiv zu teuer gewesen..im Versand gabs Dein bike schon für deutlich weniger. Aber hinterher ist man ja bekanntlich immer klüger ;-)...
..
Wobei...wenn Du gerne auf Rømø bist und es doch gerne etwas technischer irgendwann willst, dann vielleicht doch ein anderes bike....fahr mal Richtung Skaerbaek..macht Spass da...kleiner netter trailpark..
https://romo-tonder.dk/de/allecykelruter/mtb-spor-i-broens-skov/

Bildschirmfoto 2024-09-28 um 16.25.38.png
 
Das kostet aber auch Zeit die Beläge zu bestellen, einzulagern, auszulagern, zu buchen, usw
Alles Zeit die irgendwo eingepreist sein muss.
Ja, aber diese Kosten müssen über den reinen Teileverkauf gedeckt sein. Die haben gar nichts mit dem Teilewechsel zu tun. Das Einzige, was beim Teilewechsel noch vielleicht anfallen könnte, wäre die Entsorgung der alten Teile, und die hat ja hier nicht stattgefunden (Übergabe an den Kunden).
 
Mal schnell eine Straftat unterstellen, nichts ahnend, dass das eine Verleumdung sein kann.

Zumindest die Kassette sieht IMHo schon auf dem Foto Austausch würdig aus.
Den Rest muss man sich genauer ansehen.

Daher sollte man den Ball erst mal flach halten.

Abgesehen davon, warum sollte eine Fahrradmechanikerstunde heute nicht zb 100 Euro kosten? Volkswagen nimmt bei und 160 Euro, Audi und BMW 180 Euro.
Danke für den Hinweis auf den eventuell wirklich nötigen Austausch der Kassette. Und das mit dem Wort "Betrug" fand ich jetzt auch etwas übertrieben und habe auf die Kommentare entsprechend geantwortet. Und ja - Fahrradfahren scheint in der heutigen Zeit zu einem Luxus zu werden. Der Händler hat mir ja nur Pauschalpreise angegeben, aber ich meine er hätte mal erwähnt, dass er 85€ je Stunde berechnet. KfZ Werkstattkosten würde ich aber nicht mit Fahrradwerkstattkosten vergleichen. Der Aufwand für eine KfZ Werkstatt ist doch sehr viel höher.
 
Bremsbeläge tauschen 2x20€. Das ist schon hart für insgesamt 5 Minuten Arbeit, da kommen ja noch die Beläge selbst on top😅 das ist schon etwas Wucher

Wundert mich eigentlich dass die Versicherung dass komplett übernommen bei einem Betrag von 60 Prozent des Neupreises
ich war auch positiv überrascht über die schnelle Erledigung der Versicherung, daher auch meine Entscheidung sie nicht jetzt auch noch für die Federgabel in Anspruch zu nehmen
 
Nur mal so als Info...bin oft da oben und auch ganz oben an der Nordspitze...die Räder sehen wirklich nach kurzer Zeit recht verrostet aus, wenn man sie LÄNGER draussen stehen lässt oder auch am Strand direkt fährt. Für kurze Zeit ist das aber kein Problem...
..
Das gilt übrigens auch fürs Auto. Wenn man zuhause ist, dann als erstes Komplettwäsche bei mir und vor allem die Radläufe mit der Lanze säubern + Unterbodenwäsche, weil ich da auch viel über den Strand fahre...
..
Daher nach jeder Tour die Räder, die im Nassen gefahren sind, am Besten mit der Lanze säubern oder gründlich waschen.
Würde ich ein Rad da oben deponieren müssen, dann auf jeden Fall in möglichst geschlossenen Räumen.
.
Zu Deinem Rad würde ich sagen: Pech gehabt. 1000€ ist definitiv zu teuer gewesen..im Versand gabs Dein bike schon für deutlich weniger. Aber hinterher ist man ja bekanntlich immer klüger ;-)...
..
Wobei...wenn Du gerne auf Rømø bist und es doch gerne etwas technischer irgendwann willst, dann vielleicht doch ein anderes bike....fahr mal Richtung Skaerbaek..macht Spass da...kleiner netter trailpark..
https://romo-tonder.dk/de/allecykelruter/mtb-spor-i-broens-skov/

Anhang anzeigen 2014071
 
Spare dir das mit der Versicherung. Am besten lernst du selber schrauben. Das ist alles kein Hexenwerk. Die Reparaturen aus deiner Rechnung kann man alle gut selber machen. Die Teile dafür kosten schätzungsweise 150€ wenn man sie in einem Onlineshop bestellt. Und so viel spezielles Werkzeug braucht man dafür auch nicht. Das was man braucht, kauft man sich einfach bei Bedarf dazu.

Dann relativiert sich auch:
Und ja - Fahrradfahren scheint in der heutigen Zeit zu einem Luxus zu werden.
 
Mit dem Auto hast Du recht, da war ich bei meinem ersten Besuch auf der Insel auch zu unbedarft und bin wie viele andere auch bei etwas nassem Strand zur Düne am Südstrand rausgefahren. Erfolg waren 4 neue Bremsscheiben. Seitdem wird das Auto auch alle paar Tage ( bin meist 4 Wochen auf der Insel) abgestrahlt. Bei den letzten Reisen hatte ich das Glück, das Rad in einen Schuppen einschließen zu können über Nacht. Es hatte aber bei einer Reise 2023 auch mal 4 Wochen draußen übernachtet. Zum Kaufzeitpunkt (2023)gab es nicht wirklich niedrigere Preise für dieses Rad (UVP729 und niedrigster gefundener damals 680 inkl. Versand)und für einen Unterschied von knapp 50€ wollte ich es lieber bei einem stationären Händler kaufen als im web. Bei den Preisen für s Zubehör wie Lenkererhöhung oder Sattelstütze hatte der Händler sogar etwas vom UVP nachgelassen. Auch wenn ich mit der Wahl des Fahrrads und des Händlers im Nachherein nicht mehr glücklich bin muss man doch auch was positives erwähnen. Herzlichen Dank für den Hinweis auf den trailpark bei Skaerbeck. Wie konnte ich das seit Jahren übersehen:). Als eine etwas ältere Generation brauche ich keine großen Sprünge mehr zum Spaß haben, aber einfach trailrouten habe ich in den Niederlanden z.B. am Lauwersmeer schon mit Freude gefahren.
 
Spare dir das mit der Versicherung. Am besten lernst du selber schrauben. Das ist alles kein Hexenwerk. Die Reparaturen aus deiner Rechnung kann man alle gut selber machen. Die Teile dafür kosten schätzungsweise 150€ wenn man sie in einem Onlineshop bestellt. Und so viel spezielles Werkzeug braucht man dafür auch nicht. Das was man braucht, kauft man sich einfach bei Bedarf dazu.

Dann relativiert sich auch:
Ich war froh die Versicherung zu haben, sonst wäre ich auf den Kosten sitzen geblieben. Zumindest in den ersten beiden Jahren würde ich das bei einem Neukauf auch wieder machen. Und selber machen - die Zeit hätte ich ja, aber wenn s um Sicherheit geht wie bei Bremsen würde ich das glaube ich nicht machen wollen und bei Teilen aus dem online Shop weiß man ja nie so genau wie die Qualität ist. Aber trotzdem vielen Dank für den Vorschlag.
 
ich meine er hätte mal erwähnt, dass er 85€ je Stunde berechnet.
Das halte ich für realistisch und nachvollziehbar.

Weniger nachvollziehbar finde ich, dass er demnach ca. 3 Stunden an dem Rad geschraubt hat. Auch wenn der Vergleich hinkt (Austausch und Neuaufbau unterscheiden sich teilweise erheblich), der Komplettaufbau von einem neuen Bike (ohne E) ist in ca. 1 Stunde zu machen. Und die AE sind Richtwerte, nicht Abrechnungswerte, die eingehalten werden müssen.

Wenn ich es richtig im Kopf habe: Propain hat mal was von 6 bis 8 aufgebauten Bikes pro Mitarbeiter und Tag genannt, je nach Bike, wobei E-Bikes deutlich mehr Zeit benötigen. Nachdem die Teile wahrscheinlich vorkonfektioniert sind, müsste in der Zeitberechnung folgendes drin sein: Steuersatz einpressen, Gabel montieren, Innenlager einschrauben/pressen, Kurbeln montieren, Kassette montieren, Schaltung (Schaltwerk, Schaltzug, Trigger) montieren und einstellen, Bremsscheiben montieren, Bremse (Geber, Leitung, Sattel) montieren, Bremse ausrichten, Dämpfer einbauen, Sattelstütze incl. Trigger und Zug montieren, Sattel montieren, Funktionskontrolle.
 
und bei Teilen aus dem online Shop weiß man ja nie so genau wie die Qualität ist.
Wenn man bei einem seriösen Händler (also weder ibäh noch fckamzn) kauft, bekommt man genau das, was bestellt wurde. Vorort bekommt man auch gerne mal "ist genauso gut wie (das, was man eigentlich möchte)" verkauft.
 
Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Vorgabe beim Fachgeschäft war ein günstiges zuverlässiges Rad zu kaufen, dass ich nur wenige Wochen im Jahr im Urlaub an der Nordsee ohne Probleme fahren kann. Wenn ich 1000€ für ein Rad ausgebe hatte ich eine gute Qualität erwartet.
Vergleich macht reich. Für 1000 Euro gibt es bessere Bikes als so ein Baumark Rad. Die fallen ja schon beim anschauen auseinander .https://www.radon-bikes.de/mountainbike/hardtail/cragger/cragger-60-2024/
 
Vergleich macht reich. Für 1000 Euro gibt es bessere Bikes als so ein Baumark Rad. Die fallen ja schon beim anschauen auseinander .https://www.radon-bikes.de/mountainbike/hardtail/cragger/cragger-60-2024/
Ich ärgere mich zwar auch über das Rad von Hersteller BH. In einem Baumarkt habe ich die Marke noch nicht gesehen und wie Sie aus vorherigen Kommentaren entnehmen können, ist das Rad in einem Fachgeschäft gekauft.
 
Ich ärgere mich zwar auch über das Rad von Hersteller BH. In einem Baumarkt habe ich die Marke noch nicht gesehen und wie Sie aus vorherigen Kommentaren entnehmen können, ist das Rad in einem Fachgeschäft gekauft.
Es sieht aber voll nach Baumarktrad aus. Die Marke BH gibt es schon länger, die bauen auch vernünftige Bikes. Du wurdest einfach vom Händler schlecht beraten. Bei einem Bike in der Preisklasse schaut man am besten bei H&S oder Cube vorbei.
 
Zu Suntour: der Händler hat mir eine Liste gegeben was ich nach jeweils 25 Tagen und 50 Tagen hätte machen müssen und wenn man das nicht nachweisen kann erlischt wohl die Gewährleistungsverpflichtung
Ich habe zwar bei den verschiedenen Bedienungsanleitungen meiner Gabeln die Hinweise auf Service-Intervalle gesehen, aber noch nie, dass diese in irgendeiner Form zu dokumentieren sind.
Dazu kommt, dass auch die Dauer der Nutzung nicht dokumentiert werden muss.

Bzgl. Gewährleistung ist in den ersten 12 Monaten der Händler in der Pflicht Dir nachzuweisen, dass Du für den Schaden verantwortlich bist. Erst in den zweiten 12 Monaten muss der Kunde den Nachweis erbringen, dass der Schaden nicht durch ihn aufgetreten ist.

Bspw. könnte die Gabel im Inneren völlig fettfrei montiert worden sein, was zu besonders schneller Korrosion und Funktionsstörungen führt.
Da würde ich den Händler durchaus in die Pflicht nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles gut zu Ölen
Das ist das einzige, was man dir noch vorwerfen könnte: Öl am Antrieb. Öl hat die unangenehme Eigenschaft, einen klebrigen schwarzen Schlonz zu entwickeln, an dem alles hängen bleibt (auf deinem Bild gut zu sehen). Das ist gerade mit deinem Einsatz mit viel Sand verheerend, weil der Sand mit dem Ölschlonz ein hervorragendes Schleifmittel ergibt. Besser wäre es, sogenannte Trockenschmiermittel zu verwenden, die nicht kleben. Ich verwende selber Wachs. Das Produkt, das ich nehme, heißt "Squirt" und ist ungefähr genauso einfach anzuwenden wie Öl. Es gibt aber noch mehr Wachse aus der Flasche. Damit klebt tatsächlich gar nichts, der Antrieb bleibt sauber.
 
Ich habe zwar bei den verschiedenen Bedienungsanleitungen meiner Gabeln die Hinweise auf Service-Intervalle gesehen, aber noch nie, dass diese in irgendeiner Form zu dokumentieren sind.
Dazu kommt, dass auch die Dauer der Nutzung nicht dokumentiert werden muss.

Bzgl. Gewährleistung ist in den ersten 12 Monaten der Händler in der Pflicht Dir nachzuweisen, dass Du für den Schaden verantwortlich bist. Erst in den zweiten 12 Monaten muss der Kunde den Nachweis erbringen, dass der Schaden nicht durch ihn aufgetreten ist.

Bspw. könnte die Gabel im Inneren völlig fettfrei montiert worden sein, was zu besonders schneller Korrosion und Funktionsstörungen führt.
Da würde ich den Händler durchaus in die Pflicht nehmen.
Vielen Dank für den Hinweis, aber wie ich schon als Antwort in einem anderen Kommentar geschrieben habe, ist die Angelegenheit mit dem Händler erledigt. Wäre auch schwierig geworden rechtliche Schritte zu unternehmen, da die 12 Monatsfrist um ein paar Wochen überschritten war.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück