MTB im TV -- Thread.....

heute kommt ja auf hr
15:45 - 16:30
Neu: hessen sport extra
Mountainbike-Festival in WillingenBericht vom Wochenende

kann das jemand aufnehmen und zum download freigeben?
 
Die Äußerungen von CC'lerin Sabine Spitz vor der Kamera waren allerdings an Dummheit und Arroganz kaum zu überbieten: Nein, DH sei nichts für sie, da sie den Berg auch hinauf- und nicht einfach nur hinunterfahren wolle...

Also ich hätte es zumindestens schon gern gesehen, wenn sie den "einfachen", popeligen DH in Angriff genommen und locker gewonnen hätte und nicht, wie ich befürchte, nach den ersten Metern zur Organspenderin geworden wäre. :D

/PF
 
Panzerfaust schrieb:
Die Äußerungen von CC'lerin Sabine Spitz vor der Kamera waren allerdings an Dummheit und Arroganz kaum zu überbieten: Nein, DH sei nichts für sie, da sie den Berg auch hinauf- und nicht einfach nur hinunterfahren wolle...

Also ich hätte es zumindestens schon gern gesehen, wenn sie den "einfachen", popeligen DH in Angriff genommen und locker gewonnen hätte und nicht, wie ich befürchte, nach den ersten Metern zur Organspenderin geworden wäre. :D

/PF

DAS habe ich mir auch gedacht!

also ich habe heute vor langer weile durchs tv gezapped und auf einmal live übertragung aus willingen O_O
dachte: goil, läuft erst 2 mins und hab das ganze aufgenommen...kann es uploaden wenn mir jemand space gibt^^
 
Hier das Siegerbike von Minnaar. Kost ja auch "nur" an die 70000€ :cool:



Unbenannt2.jpg
 
könnte das ganze nun doch im TV sehen :D

also wie euch auch ging mir der Kommentar von Frau Spitz irgendwie auf die Nerven. Auch ich hätte es gerne mal gesehen wie sie es geschafft hätte "nur" den Berg runterzurollen.

wie groß wäre das video, vielleicht kann ich space besorgen.
 
Arroganz hin oder her, fest steht, dass Frau Spitz besser den Berg runter fährt, als die Protagonisten des DH rauf :D

Grüße.
 
Was ich noch schlimmer fand als den hirnlosen Kommentar von der Spitz, war der Text des Fernseh-Moderator's:

Zitat:
Vielleicht nehmen sie jetzt mal ihr Mountainbike und drehen eine Runde.
Aber versuchen sie es besser nicht mit Downhill.


Besser kann man z.B Eltern gar nicht dazu bringen ihren Kids den Downhillsport zu verbieten!!! :mad:
 
Wer einen richtig guten Eindruck vom großen Auftaktkampf der Saison zwischen Brentjens-Paulissen und Sauser-Kessiakoff beim »The Cape Epic 2005« in Südafrika bekommen will...

Das Magazin »Escape« auf Eurosport international berichtet über das Magical and Untamed African Race an diesem Sonntag, 12. Juni 2005 um 8.30 Uhr
 
mightyEx schrieb:
Zum Vorplanen:

30.03.05, 21.00 Uhr bis 21.30 Uhr, Sender: RBB

Tortour de Berlin - Fahrradkuriere hart am Limit

Das schnellste Verkehrsmittel in der Großstadt ist das Fahrrad. Täglich fahren etwa 350 Kuriere Zahnabdrücke, Videotapes, Blutproben oder ganze Aktenordner durch Berlin. Alles, was in den Bag-Jack passt, ist auf dem schnellsten Wege zum Adressaten. Fahrradkuriere flitzen mit 35 bis 40 Stundenkilometern durch die Straßen. Sie arbeiten als selbständige Subunternehmer für Firmen mit klangvollen Namen. Nur wer eine Sendung im Rucksack hat, verdient Geld. Kuriere arbeiten im Akkord. Täglich kämpfen sie bei Wind und Wetter gegen die Zeit und gegen den Verkehr. Wer an einer roten Ampel hält, verliert ein Drittel seiner Tageseinnahmen. Das kann sich kein Kurier leisten. 8 bis 12 Stunden täglich quälen sie ihren Körper, riskieren Unfälle, schwitzen oder frieren und fahren zwischen 100 und 150 Kilometer. Die meisten verzichten wegen des geringen Einkommens auf Altersvorsorge und Krankenversicherung. Und doch ist der riskante Job für sie wie eine Sucht, eine Geschwindigkeitsdroge, von der man, wenn man einmal damit anfängt, schwer loskommt. Warum das so ist, erzählen die 28-jährige Elena, der 54-jährige Klaus, der ein Technikfreak und der älteste Fahrradkurier Berlins ist, ebenso der 42-jährige Fuffig, der nach einem schweren Unfall nun Zwangspause hat. Der Film beobachtet den hektischen Alltag der Kuriere.

Kleines Update:

Kommt in fast genau einer Woche, um genau zu sein:

So., 26.06.05, 18.00 bis 18.30 Uhr, Sender: ARD
 
So., 26.06.05, 20.45 Uhr bis 22.00 Uhr, Sender: ARTE

Der Kampf ums Gelbe Trikot

Am 2. Juli 2005 startet das bekannteste Radrennen der Welt, die Tour de France. Dieses Jahr wird die Tour sogar nach Deutschland kommen, Karlsruhe und Pforzheim liegen auf der Strecke. Millionen Menschen werden an den Straßen und vor dem Bildschirm die packenden Bilder von spektakulären Zieleinfahrten, spannenden Sprintduellen und von schwitzenden Fahrern verfolgen, die sich mörderische Anstiege hinaufquälen. Im Jahr 2003 wurde die Tour 100 Jahre alt. Oscar-Preisträger Pepe Danquart hat diese Jubiläumstour mit drei Kamerateams begleitet und mit 'Höllentour' einen faszinierenden Film geschaffen, der im Bereich der Sportdokumentation neue Maßstäbe setzt. Die Radfahrer-Ikonen von heute, Lance Armstrong, Richard Virenque, Erik Zabel und Jan Ullrich, sind an die Stelle der Legenden Eddy Merckx, Bernard Hinault, Miguel Indurain, Dietrich Thurau und Rudi Altig getreten. Zu ihnen gehören auch Raymond Poulidor und Jacques Anquetil, die mit ihrem Duell, das sie jahrelang gegeneinander gefochten haben, den Zuschauern die schönsten und aufregendsten Stunden des Profiradsports bescherten. Doch wer im Radsport weit hinauf kommen will, muss früh beginnen. So wie die drei jungen Finnen des Spielfilms 'Fahrradfieber - Cyclomania', die aus Ehrgeiz und Ambition und aus Liebe zum Fahrrad bereit sind, sogar ihr Leben aufs Spiel zu setzen.
 
Do., 30.06.05, 23.10 Uhr bis 23.40 Uhr, Sender: Bayern 3

Sendung: Archimedes

u.a.:

Radfahren wie auf Watte

Vorbei sind die Zeiten, als Fahrräder über Kopfsteinpflaster holperten und vor dem Bordstein kapitulierten - vollgefederte High-Tech-Bikes bringen heute selbst in schwerem Gelände noch Fahrkomfort. Aber: Selbst die beste Federung ist nicht immer optimal abgestimmt. Ist sie zu weich, wippt das Fahrrad bei Stößen nach, der Radler verliert viel Kraft beim Antritt. Ist sie dagegen zu hart, ist auch der Rückstoß kräftig, das Rad verliert den Kontakt zum Boden. Der Fahrer tritt ins Leere, Stürze drohen. Zudem kann eine Federungsabstimmung nicht für verschiedene Geländebedingungen, für den Waldweg und das Kopfsteinpflaster taugen - und wer will schon vor jeder Fahrt an seinem Fahrrad herumschrauben? Die perfekt Federung - eine Herausforderung, der sich eine Hand voll Studenten der Fachhochschule München mit ihrem Professor gestellt haben. Gemeinsam entwickelten sie den Fahrrad-Prototypen 'electric eel', den 'Zitteraal'. Herzstück der Erfindung sind piezo-elektrische Plättchen, die auf einer speziellen Hinterradschwinge des Rades sitzen. Wird die Schwinge durch Stöße verformt, entsteht in diesen Plättchen ein elektrischer Strom. Der wiederum steuert ein Ventil an einem Dämpfer. Wird es durch das Stromsignal aus den Piezo-Bauteilen geöffnet, strömt Druckluft aus dem Dämpfer - der Stoß wird weich abgefedert. Die ersten Tests haben gezeigt, dass das Prinzip funktioniert. Nun muss es noch zur Serienreife gebracht werden. Dann kann vielleicht schon bald das immer perfekt gefederte Fahrrad über Stock und Stein rollen.
 
mightyEx schrieb:
So., 26.06.05, 20.45 Uhr bis 22.00 Uhr, Sender: ARTE

Der Kampf ums Gelbe Trikot
...


Update: das ist ein kompletter Fahrrad-Themenabend bestehend aus:

20.40 Uhr bis 22.50 Uhr "Höllentour" - dem Kinofilm von Pepe Danquart (kann ich nur wärmstens empfehlen)

Mit Erik Zabel, Rolf Aldag, Andreas Klöden, Alexander Winokurow, Steve Zampieri, "Eule" Dieter Ruthenberg, Mario Kummer, Serge Laget
Im Jahr 2003 wurde die Tour de France 100 Jahre alt. Der Regisseur und Oscar-Preisträger Pepe Danquart hat diese Jubiläumstour begleitet und einen faszinierenden Film geschaffen, der neue Maßstäbe setzt. Inmitten der Schönheit der Landschaft und der Spannung des Rennens schildert er auch das Leiden und die Schmerzen, die Ängste und Schwächen seiner Helden wie Erik Zabel (Foto) und Rolf Aldag und liefert so eine facettenreiche Innenansicht der Tour. – Erstausstrahlungstermin (also FreeTV-Premiere !)

22.50 Uhr bis 23.40 Uhr "Die großen Sportduelle"

Radsport: Anquetil - Poulidor Von 1961 bis 1969, also fast zehn Jahre lang, teilte das Duell der beiden großen Radrennfahrer Frankreich in zwei Lager. Jacques Anquetil beherrschte mit seiner beeindruckenden Reihe von Siegen den Kampf der beiden Sportler, doch für die Franzosen war der ewige Zweite Raymond Poulidor der Favorit. Höhepunkt des Wettkampfes war die Tour de France des Jahres 1964. Am 12. Juli, als die beiden Radrennfahrer auf den Bergstrecken des Puy de Dôme gegeneinander antraten, riss ihr Duell die Kluft, die Frankreich - politisch wie sportlich - spaltete, noch weiter auf. In diesem von Charles de Gaulle beherrschten Frankreich der 60er Jahre stand Anquetil für das aufkommende neue Bürgertum, während sein Widersacher Poulidor für die einfachen Leute in die Pedale trat. Beide Sportler entstammten derselben sozialen Schicht, schlugen aber von Anfang an unterschiedliche Wege ein. Während der Tour de France 2001 erzählten Raymond Poulidor und Raphaël Géminiani, der ehemalige Teamchef des 1987 verstorbenen Jacques Anquetil, von dem spannenden Duell.

23.40 Uhr bis 01.15 Uhr "Fahrradfieber - Cyclomania"

K (Lauri Nurkse) und Eetu sind beste Freunde. Sie arbeiten zusammen als Fahrradkuriere. Als jedoch die selbstbewusste Oona (Elena Leeve) neu zu der Kurierfirma stößt, geht im Leben der beiden Freunde plötzlich alles drunter und drüber. - Sensible und einfühlsame Geschichte
 
Hallo,
einige User hier haben brereits rechtliche Probleme (angedroht) bekommen, da aufgenommenes Fernseh / Videomaterial zum DL angeboten wurde.
Um weitere Probleme für Euch und uns (Betreiber) zu vermeiden sei nochmal darauf hingewiesen, dass der Austausch der entsprechenden Download Links hier nicht gestattet ist.
Thomas
 
Moin,

im WDR war letzte Woche auch ein Bericht über den Bike Park in Winterberg! Dort waren die verscheiden Strecken und Einsatzgebiete beschrieben. Naja ich finds weiterhin gut, dass der Sprt immer populärer wird!

:daumen:
 
Thomas schrieb:
Hallo,
einige User hier haben brereits rechtliche Probleme (angedroht) bekommen, da aufgenommenes Fernseh / Videomaterial zum DL angeboten wurde.

Das würde mich ja wirklich mal interessieren. Überprüfen die Fernsehsender den Esel?

Ich dachte immer das man Fernsehsendungen austauschen darf.

Gruß

Snoopyracer
 
Snoopyracer schrieb:
Ich dachte immer das man Fernsehsendungen austauschen darf.

Du darfst zwar privat für Dich selbst mitschneiden (analog/digital), aber das Material nicht öffentlich aufführen bzw. zugänglich machen. Einzig die Rechteinhaber entscheiden darüber, wann sie wem das Material zugänglich machen. Insofern benötigt man die Erlaubnis des Rechteinhabers :rolleyes: .
Ob das nun Filme oder Sendungen (z.B. Dokumentationen) sind, bleibt dabei rechtlich gleich.
Wenn Du Deine eigene Kreation filmst (z.B. Urlaubsvideos o.ä.), bist Du der Urheber und kannst entscheiden, ob Du das Material zum Download anbietest. Du darfst aber z.B. keine selbst gedrehten Videos von Konzerten oder Filmen anbieten, da Du hierfür wieder die Genehmigung der Rechteinhaber benötigst. Im Zweifel sollte man besser vorher fragen, als sich hinterher mit Rechtsanwälten herumzuschlagen.
 
Zurück