Neu: Syntace Liteville 901

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,
es ist schon erstaunlich was der ein oder andere aus so einem Schnappschuss-Foto "heraus lesen" kann!?
Beim Bike-Festival in Willingen können bereits die ersten Liteville 901 Probe gefahren werden und natürlich seid ihr alle recht herzlich zu einem Testride eingeladen.
Ich freue mich jetzt schon auf Willingen und auf Eure Reaktionen nach der ersten Probefahrt.
Viele Grüße,
Michi Grätz

ich freu mich auch :daumen:
 
Perfekt für das 901 wäre ne RS Totem mit U-Turn und Luft, schön absenkbar fürn Uphill .. aber ob RS es noch schafft ne funzenden Dual Air Totem zu bringen? :-))
 
warum findet ihr das immer sooo übertrieben teuer.

ich mein da steckt mal wirklich ingenieurskunst dahinter, was die vielen positiven 301 resumes belegen(wird beim 901 nicht anders sein) und die qualität ist spitze, man bekommt eloxierte sachen was auch nicht standart ist. das kostet halt.

selbst ein canyon torque rahmen kostet einzeln 1400 euro glaub ich. und der ist ein massenprodukt eines topsellers, klar dass der günstiger ist. die meisten anderen bikes die es gibt sind wesentlich teuerer bei schlechterer qualität und weniger leistung. alutech/nicolai undundund verkaufen ihre rahmen auch ab 2000 und keiner sagt (die sind aber extra teuer)
 
Sagen wir mal so: Die Optik ist relativ langweilig, was aber nicht wirklich ein Kriterium ist. Von der Konstruktion her ist es sicher Klasse und hat eine gute Hinterbaukinematik. Über Syntace gibts bestimmt ne gute, schnelle Garantieabwicklung. Und zum Gewicht: Mein Woodbumble Rahmen (210mm Federweg (FR/DH)) wiegt mit Dämpfer gut 3900g. Da wird sich auch niemand beschweren, dass es unstabil ist. Gut, es ist kein Stinky oder A-line, aber das soll das Liteville auch nicht sein. Ich würde es gerne mal fahren würde es mir aber nicht kaufen, da es andere mit besserem Preis-Leistungsverhältniss gibt.
Und nein! ich bin kein Liteville Fanatiker und finde den Hype auch eher merkwürdig.
 
Man braucht immer mehr als EIN Rad.
Das vorab.

Von einem Sub-14 kg Parktauglichen träume ich schon länger und die Zeichen der Zeit stehen günstig. Jetzt fehlt bloss noch die Kohle:lol:

Aber mir gefällts ganz gut, weil es so clean ist.
Den großen Liteville-Schriftzug find ich allerdings nicht so toll.
 
Also zu sub 14 würde ich etwas dazu rechnen. Auf dem Präsentationsbike waren die Tune Prince/Princess Laufräder montiert und eine Totem Solo Air sowie ein Fox Luftdämpfer sowie die Formula The One. Von daher würde ich schon etwas zulegen. Die restlichen Parts fahre ich aber auch so. P6 neuer 1.5 Vorbau und Carbonlenker etc. Als Reifen waren die Schwalbe Muddy Mary 2.5 in der FReeride Version drauf. Wenn man also noch etwas dazu rechnet sollte man auch für Leute der ca 100kg Klasse etwas haltbares auf die Beine stellen können. man kommt also auf das angegebene Gewicht, ich für mich rechne aber mal mit um und bei 15 kg.
 
@all,

also ein Mehrpreis von hier diskutierten 400.-€ im Vergleich zum 301 erscheinen mir doch glatt als Abzocke:mad: Durch was wäre dieser Mehrpreis gerechtfertigt? Durch Ingenieurskunst:lol: und Produktion in Fernost:mad: :confused:
Also wenn hier Nicolai genannt wird, mit ebenfalls hohen Preisen, dann muss hier auch gesagt werden, das all seine Rahmen auch hier produziert werden und alles im Ländle bleibt! Wenn ich das mit Liteville vergleiche (mir gefällt der 901) dann finde ich deren Rahmenpreise, ob 301 oder 901 etc., mehr als unverhältnismäßig...aber sie haben es geschafft, ihr Produkt gut zu vermarkten:D :D

kopis:daumen:
 
der vergleich mit dem torque hinkt - oder verkaufen dir deine händler die parts so günstig wie canyon am komplettrad?

die sache mit dem einen rad für alles ist verlockend, aber bei dem preis gibts auch zwei spezialisten die ihre sache jeweils besser machen.

eine sache ist halt begehrenswert, wenn sie künstlich verknappt wird.
meißt klappt das über den preis.


hab schon seit 3 jahren so ein 901, steht halt ein anderer namen drauf,
aber andere waren da schneller. 170mm rahmen mit tourentauglicher
geometrie und unter 15 kg gibts schon. ein gutes konzept wie ich finde.
hab seit 3 jahren nicht mehr das gefühl ein neues rad zu brauchen, da ich sonst etwas verpasse.

wenns 601 stimmig ist wird es sicher freunde finden.
 
@kopis Jupps, bei Kalle kommt bis auf die Rohre nix ausm Ausland. Engineering in Lübbrechtsen (genau genommen, erstes Stockwerk), Fertigung komplett im Haus, Lackierung im Haus. Jede Schraube, alle Farbe, alles kommt aus D-Land. (außer Rohre glaub ich) Dazu alles Handarbeit. Das kostet in D-Land nunmal ein heiden Geld.

Ich mein es gibt Made In Germany Rahmen wo man für ein Stück weit weniger Geld das gleiche bekommt, Beispiele gibts genug, aber das sind auch Firmen wo nicht so viel Lack in Engineering und Prototypenbau fließt. Was grad die Entwicklung der G-Boxx verschlungen hat, ich wills mir nicht vorstellen!

Das die Produktion in Taiwan unbedingt "billig"ist weiß ich nicht und kann ich mir bei High-End Rahmen auch nicht vorstellen. Auch da drüben kosten Arbeitskräfte, Rohstoffe und Maschinenezeit bestimmt eine heiden Kohle! Aber günstiger als hier höchst wahrscheinlich, sonst würde man ja nicht rüber gehen.

mir gefällt das 901 eigentlich auch, wenn ichs auch etwas konservativ finde, die klaren Linien sind einfach meins. Dennoch, 2 Scheine würd ich für das Machwerk nicht auf den Tisch blättern wollen, da kauf ich mir lieber was aus D-Land, wo ich bei Fragen sofort vom kompetentesten (chef) ne antwort hab mir kleinigkeien wie zuganschläge, doppelbrückenanschläge anders setzen lassen kann.

das fehlt mir halt am 901, wie an fast jedem teuren rahmen. musst ihn nehmen wie er ist. sub 3kg rahmen und dann 200g für die durchgehende zuggverlegung die auch noch, zwar sinnvoll aber optisch nicht hübsch, oben auf dem unterrohr entlang "wuselt". dazu unter der Kettenstrebe lang, ne das ist irgendwie nicht meins.dann das großvolumige unterrohr, doppelbrückenfreigabe aber keine anschläge die den rahmen vorm dellentod schützen. dämpfer (zwar luft aber trotzdem schwer) liegt hoch im rahmen. rahmendreieck komplett zu, wer soll das ding tragen?, Nur E-Type Umwerfer samt amtlicher "liteville delle", (die schon am 301 mega unaesthetisch war). Sind nur kleine dinge die mir halt aufgefallen sind wo ichs gesehen hab.

mal gucken wann mich die liteville fan fraktion auseinander nimmt...
 
Also zu sub 14 würde ich etwas dazu rechnen. Auf dem Präsentationsbike waren die Tune Prince/Princess Laufräder montiert und eine Totem Solo Air sowie ein Fox Luftdämpfer sowie die Formula The One.....etwas dazu rechnet sollte man auch für Leute der ca 100kg Klasse etwas haltbares auf die Beine stellen können. man kommt also auf das angegebene Gewicht, ich für mich rechne aber mal mit um und bei 15 kg.

Also mein 301 sollte so um die 14kg wiegeh, und ich habe da nix wirklich schweres verbaut. Mein Torque wiegt sicher über 15kg, eher 16kg. Das Gewicht bringen die stabile Laufräder, die 1.3kg schweren Reifen etc. Deshalb bin ich misstrauisch, wenn jemand einen 14,5kg "DHler" anpreisst. Mit den entsprechenden Teilen wird das gehen, nur erfüllen die dann wirklich den angedachten Einsatzzweck?

So bringt die Wahl der Totem Solo Air sicherlich das minimalste Gewicht, nur wäre für so ein flexibles bike nicht ein verstellbare Gabel wesentlich wichtiger als die paar hundert gramm gewicht? ->Totem U-turn. Dann die Bremse: Zugegeben "the One" kenne ich nicht, aber ich habe die Formular Bianco und Oro K24. Beide sind mir nicht standfest genug und deshalb musste die Formular bei einem meiner Radls der Avid Code weichen.

Das könnte man fortsetzen, was ich sagen möchte: im Betrieb werden einige allzu leichte Teile gegen stabilere ausgetauscht und 15kg sind für mich nur ein Anhaltspunkt für ein FR-Tourenbike. Hat dieses Bike jetzt 20cm FW und soll auch entsprechend gefahren werden, wird sich ein höhreres Gewicht einstellen -> 16-17kg.

Zur universalität des Rahmens bzw der Hinterbauninematik: Ein 20cm Bike wird man zw 30-40%SAG fahren. Eine progressive Kinematik bedeutet, das am Anfang des Hubes pro mm Dämpferlänge entsprechend mehr Reifenhub umgesetzt wird als am Ende des FW. Mit anderen Worten: Man wird alleine beim Aufsitzen um geschätzte 8-10cm im einsinken. Beim Bergauffahren verlagert sich das gewicht nach hinten und man sitzt um 10+ cm versunken auf dem Hinterbau. Da sind 4cm verstellbarkeit der Gabel wenig gegen (und dann noch eine nicht verstellbare Soloair:lol: ). Mit so einer Geo bergauf zu fahren ist nun nicht gerade der Bringer. Man könnte jetzt jeweils für bergauf oder bergab den Luftdruck anpassen. Das sind grundsätzliche Unterschiede für bergauf treten und berabfahren, die man nicht mit einer "genialen Konstruktion" überbrücken kann. Mir erscheint da die Idee von Scott mit dem Equalizer Dämpfer noch die beste lösung -> 2 Einstellungen eine mit 100% Hub und eine zweite mit 50% (oder so) Hub.

Ich bin gespannt wie das Liteville fahren wird und auch ob es nicht ein Torque geben wird, das dem LV 901 weitgehend entspricht und als Komplettradel soviel kostet wie der Litevile Rahmenkit. Eigentlich braucht das FRX ja nur ein kleines KB. um die Tourentauglichkeit zu erreichen?

Grundsätzlich finde ich die Idee ein stabilen Tour FR mit für 18-20cm Gabeln auszulegen gut und ich könnte sowas auch gebrauchen. Die ganzen DH /FR bikes mit denen man nicht wirklich bergauffahren kann (Demo, Stinky, A-line,...) kann ich selbst eher nicht gebrauchen.


Gruss
 
mal gucken wann mich die liteville fan fraktion auseinander nimmt...

Na dann leg ich mal los. :D

bei Kalle kommt bis auf die Rohre nix ausm Ausland. Engineering in Lübbrechtsen (genau genommen, erstes Stockwerk), Fertigung komplett im Haus, Lackierung im Haus. Jede Schraube, alle Farbe, alles kommt aus D-Land. (außer Rohre glaub ich) Dazu alles Handarbeit. Das kostet in D-Land nunmal ein heiden Geld.

Made in Germany und jetzt? Ist das schweissen in Taiwan keine Handarbeit? Wo entwickelt Liteville? Wo kommen die Rohre von Liteville her? Die verbauten Schrauben am Liteville, woher kommen die? Ist das wirklich so wichtig, wenn ein Bike genial funktioniert?

Ich mein es gibt Made In Germany Rahmen wo man für ein Stück weit weniger Geld das gleiche bekommt, Beispiele gibts genug, aber das sind auch Firmen wo nicht so viel Lack in Engineering und Prototypenbau fließt.

Bekommt man nicht, sonst würde einige hier so ein Teil schon fahren.

Was grad die Entwicklung der G-Boxx verschlungen hat, ich wills mir nicht vorstellen!
Der Kaufmann rechnet am Ende ab.

Das die Produktion in Taiwan unbedingt "billig"ist weiß ich nicht und kann ich mir bei High-End Rahmen auch nicht vorstellen. Auch da drüben kosten Arbeitskräfte, Rohstoffe und Maschinenezeit bestimmt eine heiden Kohle! Aber günstiger als hier höchst wahrscheinlich, sonst würde man ja nicht rüber gehen.

Vielleicht ist die Qualität und die Zusammenabeit mit den Lieferanten in Taiwan auch einfach nur besser.

mir gefällt das 901 eigentlich auch, wenn ichs auch etwas konservativ finde, die klaren Linien sind einfach meins. Dennoch, 2 Scheine würd ich für das Machwerk nicht auf den Tisch blättern wollen, da kauf ich mir lieber was aus D-Land, wo ich bei Fragen sofort vom kompetentesten (chef) ne antwort hab mir kleinigkeien wie zuganschläge, doppelbrückenanschläge anders setzen lassen kann.

Klar kannste am 901er nichts mehr verändern, aber warum willste das? Im Rahmen ist soviel Knowhow da sind die Zuganschläge einfach nur PILLEPALLE, sorry. Über Kompentenz der Litevillecrew muss man hier nicht viel Worte verlieren: garantiert Champions League Niveau.

das fehlt mir halt am 901, wie an fast jedem teuren rahmen. musst ihn nehmen wie er ist. sub 3kg rahmen und dann 200g für die durchgehende zuggverlegung die auch noch, zwar sinnvoll aber optisch nicht hübsch, oben auf dem unterrohr entlang "wuselt". dazu unter der Kettenstrebe lang, ne das ist irgendwie nicht meins.

Hat sich beim 301er 100pro bewährt, warum ändern. Ist halt Geschmackssache, ich finds geil und viele andere auch.

dann das großvolumige unterrohr, doppelbrückenfreigabe aber keine anschläge die den rahmen vorm dellentod schützen.

Wie ich Michi kenne, wird es da was geben. Obwohl ich nicht glaube dass es viele Leute gibt die das 901 mit DB Gabel fahren werden. Wo ist eigentlich das Haupteinsatzgebiet beim 901? Ich denke mehr im Bereich Freeride, Enduro und Option für den Park.

dämpfer (zwar luft aber trotzdem schwer) liegt hoch im rahmen. rahmendreieck komplett zu, wer soll das ding tragen?

Wer trägt ein Bike im Rahmendreick? Tragetechniken bitte beim Komposter erfragen! :D

Nur E-Type Umwerfer samt amtlicher "liteville delle", (die schon am 301 mega unaesthetisch war). Sind nur kleine dinge die mir halt aufgefallen sind wo ichs gesehen hab.

E-Type ist genial, die Delle immer wieder was zum schmunzeln. :D

Und zum Abschluss: ich würde es mir nicht kaufen, da ich keine 200mm und eine Totem brauche. Die Optik ist Geschmackssache und auch nicht meine. Und um den beliebten Vergleich zum Tourque nochmal zu erwähnen, einfach das 901 mal anfassen und Probe fahren! Danach kennt ihr den Unterschied und wisst warum das Teil ein paar Hunis mehr kostet.

Grüsse vom Litevillehyper, checkb:winken:
 
Die Liteville Fangemeinde ist schon echt putzig. Die Welt ist so schön rosa und das Liteville ist das beste Bike der Welt.
 
hehe - das wird lustig :D :D :D

Made in Germany und jetzt? Ist das schweissen in Taiwan keine Handarbeit? Wo entwickelt Liteville? Wo kommen die Rohre von Liteville her? Die verbauten Schrauben am Liteville, woher kommen die? Ist das wirklich so wichtig, wenn ein Bike genial funktioniert?

Mir ist wichtig wo mein Rad herkommt, allein wg. dem Support und fixen Laufzeiten. Und weil ich mir alles so hinfrickeln kann wie ich mir das wünsche! Kürzeres Sitzrohr, andere Winkel, noch nen Gusset extra weils doch ne 180er Gabel im Enduro Rad sein soll? alles kein Problem.
Individuell ist für mich Trumpf, zumindest für mich subjektiv der klare Sieger! Und ja, ich kann mir nicht vorstellen das z.B. ein Helius oder halt die Sau schlechter funzt als ein Liteville 901. Die sind nämlich alle spitze. Was "besser" ist hängt mit individuellen Vorlieben zusammen.

Bekommt man nicht, sonst würde einige hier so ein Teil schon fahren.

Ehrlich? Sag Alutech du willst ne Enduro sau mit 57mm Hub Luftdämpfer, haste 200mm Federweg, super geo, wippt nicht wirklich, Gewicht ohne Dämpfer in M mit icms und doppelbrückenanschlägen 3,2kg. Bikeparkfreigabe und original Jü Support ;) Und das ist nur ein Beispiel, gibt viel Rahmen die in das Raster fallen!

Der Kaufmann rechnet am Ende ab.

Da wir das Beispiel Nicolai haben:
Kalle schon mal live erlebt? Der Mann ist WAHNSINNIG (im positiven Sinne). ;)

Klar kannste am 901er nichts mehr verändern, aber warum willste das? Im Rahmen ist soviel Knowhow da sind die Zuganschläge einfach nur PILLEPALLE, sorry. Über Kompentenz der Litevillecrew muss man hier nicht viel Worte verlieren: garantiert Champions League Niveau.

siehe oben

Hat sich beim 301er 100pro bewährt, warum ändern. Ist halt Geschmackssache, ich finds geil und viele andere auch.

hab selber eine durchgehende zugverlegung am rad. funzt gut und ist problemlos. Wiegt halt, und wenn man schon mit dem ach so ewig geringen gewicht des rades argumentiert, dann sollte man auch ne "leichte" zugverlegung machen.

Wer trägt ein Bike im Rahmendreick? Tragetechniken bitte beim Komposter erfragen!

ich fass mein alutech generell vorn am steuerkopf und in der dazu recht praktischen wippe. bei kurzem weg greif ich mit dem arm einfach durchs rahmendreieck und bock die karre auf. geht beim liteville beides net.

E-Type ist genial, die Delle immer wieder was zum schmunzeln.

die delle ist und bleibt hässlich.

alles was wir hier debattieren ist subjektiv und hat mit den vorlieben der eigenen person zu tun. für viele ist das liteville bestimmt DAS rad, für mich, definitiv, nicht. eben aus den genannten gründen.

Gruß,
Stefan
 
ich hab trotz wildsaujüngerinismus erstmal ne erektion bei dem liteville gekriegt. so richtig schwinden will sie trotz diskussionen immer noch nicht und schmerzt mich bereits sehr.
viell. kuriert mich ja die testfahrt in willingen oder es kommt endlich zum erguss....
 
Was mir bei der Gewichtsdiskussion immer wieder fehlt: sooo gigantisch ist doch der Anteil des Rahmens nicht. Mein Lapierre wiegt vielleicht ein halbes Kilo mehr, alles andere bestimmen die, entsprechend dem Geldbeutel gewählten, Anbauteile. Das X160 zum Beispiel wiegt serienmäßig etwa 15,5 Kilo. Ohne Carbon, mit Teilen der mittleren und unteren Preisklasse, bei 3400€ Listenpreis (komplett, nicht nur der Rahmen...;) ).
Wenn ich jetzt die Ausstattung des 901 dran klatschen würde, wären es eben 13,5 statt 13kg. Eine Revolution ist das nicht. Abgesehen davon, schöner Rahmen!
Falls der Michi etwas dazu sagen möchte: habt ihr eigentlich auch über einen VPP nachgedacht, nicht nur beim 901? Wenn ja, was war das KO Kriterium?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück