Neue Lupine > 1400Lumen LED

sondern die komplette Lampe mit popligen ~ 830 Lumen, viel Spass bei technisch anspruchsvollen Trailfahrten.
naja, sooo schlecht wird die gar nicht sein, sowas mache ich mit einer einzelnen Cree und einer schwachen Stirnlampe und fühl mich gut dabei, die Wilma ist also bereits viel zuviel des Guten ;)

ad Laufzeit: naja, 2 Stunden volle Leistung.
Wird ja wohl nicht immer benötigt, also meißt dimmen und nur bergab aufdrehen. Da sollten sich zumindest die Laufzeiten der Halofahrer locker ausgehen, bei einem viel leichteren und kleineren Akku
 
Naja eigentlich wollte ich zu deinem geistreichen Post nicht antworten, aber Du scheinst ja gar keine Ahnung von Technik bzw. Autoscheinwerfern zu haben, also einfach mal bitte die Fresse halten, sonst kommt von dir Schlappschwanz noch mehr Müll zu stande, das nun wirklich keinem hier im Forum interessiert.

Zur Wilma.

Wow 4,5 Ah Akku. Damit sind bestimmt lange Trailfahrten garantiert... Also für 560 Euro ist nicht nur der Akku von 4,5 Ah ein Witz, sondern die komplette Lampe mit popligen ~ 830 Lumen, viel Spass bei technisch anspruchsvollen Trailfahrten. Mal abgesehen davon, dass die technischen Angaben von Lupine Otopie sind.

So ich klinge mich nun hier aus dem Thema aus. Von geistreichen Lupine Käufern, die anscheinend null Ahnung von Technik haben, kann man anscheinend geistlich nix verlangen...

Wie Blind muss man denn sein, wenn 830 Lumen nicht genug sind:
Das hat vor einigen Jahren zum Motorrad fahren gereicht
 
könnten wir bitte wieder zu einer SACHLICHEN diskussion zurückkehren.

yossarian, lass doch einfach deine kommentare, die nix zum thema beitragen, sei glücklich mit deiner lupine und gut ist, und lass die anderen lupine madig machen oder auch nicht...

ich warte jedenfalls gespannt auf die ergebnisse der lichtmessung von siam (?) udn hoff das da auch ne betty und wilma dabei ist, um mal unabhängige angaben zur leistung zu haben (damit dieses unsägliche "lupine macht falsche angaben" gemutmaße endlich aufhört und wir klarheit haben)

der grund warum lupine so teuer ist ist wohl in ihrem motto begründet: "die kleinste, hellste und leichteste lampe auf dem markt zu konstruieren".
da bitte ist doch alles klar warum das so teuer ist, oder? klein, leicht, hell wäre einiges billiger; größe egal, gewicht egal, aber hellste lampe wäre wohl deutlich billiger wie joerky auch schon schrieb.
das will lupine aber gar nicht bauen (was ich durchaus schade finde...)

also bitte, schön sachlich bleiben, von einer interessanten informativen diskussion haben wir alle mehr.
vielen dank
 
der grund warum lupine so teuer ist ist wohl in ihrem motto begründet: "die kleinste, hellste und leichteste lampe auf dem markt zu konstruieren".
da bitte ist doch alles klar warum das so teuer ist, oder? klein, leicht, hell wäre einiges billiger; größe egal, gewicht egal, aber hellste lampe wäre wohl deutlich billiger wie joerky auch schon schrieb.

Darüber hinaus müssen einige Leute und Ihre Firma vom Verkauf der Lampen leben und überleben.
Ein Mercedes ist auch teuer und ein Dieter Zetsche kann deshalb ein fettes Gehalt einstreichen... Das nur so zum Vergleich.

Ich würde aber trotzdem meine HID-Lampe beim Stand derTechnik vor zwei Jahren jederzeit wieder selberbauen und einer Fertiglösung, sei sie von Lupine, SN oder sonstwem vorziehen! Es kommt zwar designmäßig kein Mercedes dabei raus aber Funktion geht bei dem Preisvorteil vor!


Gruß bergnafahre
 
Ich würde aber trotzdem meine HID-Lampe beim Stand derTechnik vor zwei Jahren jederzeit wieder selberbauen und einer Fertiglösung, sei sie von Lupine, SN oder sonstwem vorziehen! Es kommt zwar designmäßig kein Mercedes dabei raus aber Funktion geht bei dem Preisvorteil vor!

Gruß bergnafahre

klar, für die meisten geht funktion über aussehen (ich gehöre auch dazu), für manche ist halt eine schönes wertiges aussehen wichtig, und ein paar andere erfreuen sich noch zusätzlich am schönen aussehen obwohl sie nur das licht brauchen. wer die kohle hat bzw wem es soviel geld wert ist, der kann sie ja für fertige produkte ausgeben. wer basteln kann ist im vorteil. wer sich ein bisschen bemüht, wird auch im selbstbau IMMER genug licht haben. jedem das seine, ich werde wohl bald auf ein fertigprodukt zurückgreifen (allerdings aufgrund des stvo-tauglichen reflektors, auch wenn die technik veraltet ist.... eine gute bezugsquelle und damit ein guter preis erleichtern die entscheidung ein bisschen...zudem kann ich nicht basteln bzw hab keinen nerv und keine zeit mich in die ganze elektronik/löterei einzuarbeiten).

ich bin jedenfalls gespannt auf die lampenvermessung und hoffe das vieles von sn,lupine und wie sie alle heißen dabei ist und wir dann unabhängige daten haben.
 
Sehe ich genauso, wenn es sein muß steige ich in Frankfurt sogar nochmal aus dem Zug um eine Lampe entgegenzunehmen. Meinetwegen bekommt der jemand sogar meinen Führerschein oder sonst ein wichtiges Dokument als Pfand.
Also?

Gruß td
 
Hi td,

habe gestern mal gemessen, was Betty im kalten Zustand maximal an Leistung aufnimmt. Bei 100% (ungedimmt) floss ein Strom von 3,2 Ampere. Die Akkuspannung lag bei ziemlich genau 7 Volt, woraus sich eine Leistungsaufnahme von 22,4 Watt ergibt.

Da die Messung ohne kühlenden Fahrtwind und bei 20 Grad Zimmertemperatur durchgeführt wurde, konnte man förmlich zusehen, wie die Stromstärke durch die Temperaturkontrolle heruntergefahren wurde. Nach etwa drei Minuten lag der Strom bei nur noch 2 Ampere, die Leistung also bei rund 14 Watt. Die Lampe ist dabei auch schon ordentlich heiß geworden.

Fakt ist: Betty zieht definitiv 22 Watt als maximale Leistung. Dieser Wert wird allerdings nur bei optimaler Kühlung erreicht und gehalten.

Bei normalem Fahrtwind bleibt die Lampe nach eigener Erfahrung definitiv kalt. Die Kühlung scheint also ausreichend zu funktionieren. Entsprechend gut ist daher auch die Lichtausbeute. Bei kaltem Lampengehäuse nehme ich an, dass die Lampe maximale Leistung bringt, eine Strommessung bei voller Fahrt habe ich allerdings noch nicht gemacht ;) . Muss mir wohl einen ordentlichen Ventilator für Fahrtwindsimulationen zulegen.

Im Stand wird die Leistung (zur Schonung der LEDs) so weit wie nötig heruntergefahren. Durchaus sinnvoll, denn im Stand braucht niemand 1400 Lumen und außerdem verlängert sich die Akkulaufzeit. Bei höheren Tempo wird die Kühlung besser und die Lichtleistung nimmt zu.

Fazit: Betty bringt ihr Maximum genau dann, wenn man es auch nötig hat, denn viel Licht ist zweifelsohne dann am wichtigsten, wenn man nachts mal etwas flotter unterwegs ist. Für ausgedehnte Nachtwanderungen ist auch die 5% Dimmstufe ausreichend.

P.S. Bin übrigens sehr gespannt, was bei heute bei der Lumen-Messung in der Ulbricht-Kugel herauskommt. Hat Thomas noch diverse Lupinen auftreiben können?
 
...Fazit: Betty bringt ihr Maximum genau dann, wenn man es auch nötig hat, denn viel Licht ist zweifelsohne dann am wichtigsten, wenn man nachts mal etwas flotter unterwegs ist. ...

Dann fehlt aber noch die Angabe: 1400Lm bei min x km/h und max y° Außentemperatur;)

Die Laufzeit wurde dann tatsächlich im Stand gemessen. Somit korrelieren beide Aussagen natürlich nicht:
Lumen bei voller Fahrt, Laufzeit im Stand:rolleyes:
Denn gerade bei der Fahrt brauche ich ja die Laufleistung, im Stand ist Licht nicht unbedingt notwendig...

Der Nikolauzi
 
Hi Nikolauzi,

hab jetzt nicht so ganz verstanden wie du das meinst, ich bezog mich auf eine Aussage im Wilma-Fred (wo die Hälfte gelöscht wurde) die so etwa klang wie: Lupine wäre unfähig die Leistung der Seoul voll auszuschöpfen, das fällt für mich unter "nicht schlüssig". ;)

Mal rein technisch betrachtet, wie es Traildesaster getan hat:
Ein mäßiger Wirkungsgrad von 80% brächte 12W an die 4 LED, das wären knapp 0,9A, da müßten wir uns doch ganz am unteren Ende der U-Selektion bewegen, ein schlechter Wirkungsgrad der Optik dazu, um auf weniger als 600lm zu kommen, falls du Lupine das zutraust: siehe 1. Absatz. ;)
...
Hi Manne,
die Aussage kommt einfach daher: Wilma ist laut Lupine unter der Edi anzusiedeln (Klar, wer würde dann noch die teurere Edi kaufen)
Aus Messungen und den Datenblätter von WA geht hervor, daß die Edi faktisch nicht mehr als 600Lm abgeben kann.
Ergo muß die Wilma weniger als die 600Lm abgeben. Und 4 Seouls mit unter 600Lm wäre schon unter Unfähig anzusiedeln, oder;)
Gesehen habe ich die Wilma allerdings noch nicht, insofern kann ich mich da nur auf die Aussagen von Lupine verlassen. Gut möglich, daß die schon ein "wenig" heller als die Edi ist, dann ist das halt wirtschaftlich schlau, aber physikalisch dumm von Lupine.

Der Nikolauzi
 
Hi Nikolauzi,
ganz so wie du animmst ist es dann doch nicht:

Die Laufzeit wurde dann tatsächlich im Stand gemessen. Somit korrelieren beide Aussagen natürlich nicht:
Lumen bei voller Fahrt, Laufzeit im Stand:rolleyes:
Denn gerade bei der Fahrt brauche ich ja die Laufleistung, im Stand ist Licht nicht unbedingt notwendig...

Der Nikolauzi

Im Lupine-forum gibt's ein schönes Bild: Betty brennt im Kühlschrank und bekommt ne kühle Brise von einem ordentlichen Lüfter.

Anscheinend ziehen sich einige an der angeblichen Brenndauer einer Betty mit dem 13,8 Ah Akku hoch. Der hat auf jeden Fall deutlich über 100 Wh. Alle Angaben zur Akkukapazität sind bei Lupine immer deutlich nach unten korrigiert (mein alter 6,5 Ah Akku hat auch nach fast zwei Jahren noch gemessene 7 Ah).

Wie lange beispielsweise 110 Wh bei 22 Watt reichen, kann man leicht ausrechnen: genau 5 Stunden. Hätten wir 120 Wh (bei Lupine-Akkus durchaus realistisch) und eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 20 Watt im gemischten Fahrbetrieb (auch mal langsam bergauf), kämen wir auf die besagten 6 Stunden. Bei gedimmter Leistung im Stand wäre die Brenndauer wesentlich länger. Also wollen wir mal nicht so kleinlich sein.
;)
 
@Serotta-Tom

Du schreibst: "Im Stand wird die Leistung (zur Schonung der LEDs) so weit wie nötig heruntergefahren."

Dazu folgende Erklärung es ist nicht nur Sinnvoll das Lupine das tut sondern notwendig da die Leds nach kurzer Zeit abbrauchen würden.

Eine Seoul P4 erzeugt eine enorme Hitze bei 1000mAh im Vergleich zu z.B. 350 oder 700mAh, allerdings nimmt die Helligkeit nicht in dem Maße zu. Für einen Stationären Dauerbetrieb bei 1000mAh ist das Lupine Gehäuse nicht geeignet da viel zu Leicht zu kleine zu geringe Wärmeabführung.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen das meine 6 P4 Leds auf meinem Aluminiumkühlkörper der mit 160Gramm alleine schon soviel wiegt wie der komplette Betty Lampenkopf auch nach 3-4 Minuten schon sehr heiss werden. Da die Kühlleistung der kompeltten Betty geringer ist und diese noch eine LED mehr hatt würde früher oder später irgendwas abbrauchen.

Deshalb verbaut Lupine bei dieser Lampe eine sehr ausgefeilte Elektronik die sowohl Leistung als auch Licht automatisch runterdimmen muss. Lupine steht für leichte und kleine Lampen. Eine Lampe die voll tauglich ist zum Biken, Zelten und Wandern bei voller Power im Stand müsste demnach etwa 250 - 300 Gramm minimum wiegen, also doppelt so viel wie die Betty. Einerseits will marketingtechnisch sicher keiner eine Monsterlupine die viel grösser ist als alle anderen Modelle. Andererseit ist der schlabbrige Lupine Gummi mit dem Gewicht dann überfordert (selber getestet). Lupine wird sicher nicht eine 2. Halterung designen für eine einzige Lampe.

Der Lupine Kunde erwartet die kleinste, leichteste und "hellste" Lampe, da dies nun mal nicht geht technisch mit der bisherigen Baugrösse wird getrickst.

Also trickst man natürlich und entwickelt eine Steuerung um die Temperatur halbwegs schonend zu halten. Auch wenn man im Lupine Forum immer von Zeltlampen sprechen muss, ist die Lampe ist fürs Bike mehr nicht. Meine 6 fach Led wird im Stand nach 5 Minuten vielleicht 35 Grad Warm ist aber etwa 3 mal so schwer nur so als Vergleich.
 
Hi Nikolauzi,

Hi Manne,
Ergo muß die Wilma weniger als die 600Lm abgeben. Und 4 Seouls mit unter 600Lm wäre schon unter Unfähig anzusiedeln, oder;)
Gesehen habe ich die Wilma allerdings noch nicht, insofern kann ich mich da nur auf die Aussagen von Lupine verlassen. Gut möglich, daß die schon ein "wenig" heller als die Edi ist, dann ist das halt wirtschaftlich schlau, aber physikalisch dumm von Lupine.

Der Nikolauzi

schade, dass du noch keine Wilma gesehen hast. Ich habe schon etliche Vergleichsfahrten mit Edi und Wilma hinter mir und Wilma ist definitiv nicht heller als eine Edison. Gerade die Randausleuchtung, für die ein recht ordentlicher Teil des Gesamtlichtstroms benötigt wird (das vorhandene Licht verteilt sich auf eine große Fläche), ist bei der Edi sogar besser als bei Wilma. Wie soll die Edi dann nur 600 Lumen haben?

Irgendwie habe ich langsam das Gefühl, dass meine Beitäge einfach viel zu lang sind und dass keiner mal richtig liest, was ich bisher an Fakten oder Erfahrungswerten beigetragen habe. Ich fahre mit Betty (allerdings erst seit 10 Nächten :D), Wilma, Edison, Nightmare, zwei Trailtech HID-Lampen mit Welch Allyn Brennern und diversen Selbstbauten mit 6 P4 Emittern durch die Gegend, bin auch nicht nachtblind und habe jede Lampe mit allen anderen verglichen!!! Ich messe die Leistungen, die die Lampen von den Akkus ziehen und habe inzwischen auch ein gutes Gefühl für die Qualität der Ausleuchtung durch entsprechende Linsen oder Reflektoren.

Aber wenn hier immer nur mit theoretischen Werten fabuliert wird, beispielsweise weil die Edison laut Wolf von Lupine hinter dem Ballast nur 13 Watt abkriegen soll (wieviel sind es denn beim original WA-Ballast, wenn der nur 10 Watt am Eingang hat? 7 oder 8 Watt?), dann vergeht mir eigentlich die Lust, noch weitere Erfahrungen zum besten zu geben. Da ich anscheinend sowieso als Lupine Mitarbeiter oder vielleicht auch als von Lupine mit Dutch Grease geschmiert betrachtet werde, ist es mit meiner Glaubwürdigkeit wohl nicht so weit her. Ich bin zwar ausgewiesener Lupine-Fan, aber genauso auch Selbstbauer, der schon einige helle Lampen zustande gebracht hat. Meine Nightsun mit 6 P4 Emittern ist auch nicht schlecht, dafür quäle ich die LEDs aber auch am Limit. Und trotzdem musste ich feststellen, dass die Ausleuchtung mit den verschiedensten Kombinationen aus Carclo-Linsen nicht an Betty herankommt.:confused:

Eigentlich wollte ich auch nur meine Erfahrungen mit Bike-Lampen aus den letzten 17 Jahren einer größeren Gemeinde an Nachtfahrern zukommen lassen, aber dabei bin ich offensichtlich nicht an die richtige Leserschaft geraten. Schade:heul:
 
Hi powermac,

danke für dein Statement. Es ist doch erbaulich, dass man sich auch auf einer etwas konstruktiveren Ebene austauschen kann. Wollte hier gerade die beleidigte Leberwurst spielen, aber du hast mir gerade aus der Lampenbauerseele gesprochen. Ich stimme dir voll und ganz zu. :daumen:

Habe ähnliche Erfahrungen mit meinen 6 P4 Emittern gemacht, aber das Gehäuse der Nightsun ist zur Wärmeableitung ganz gut geeignet: Doppelscheinwerfer, beide Lampengehäuse durch Alublech miteinander verbunden und Alubefestingung der Lampe am Lenker, dadurch zusätzlich Wärmeableitung. Könnte man fast als Handwärmer für die kalte Jahreszeit einsetzen.
 
hallo serotta-tom,

ich finde deine beiträge schön geschrieben und auch recht objektiv, im gegensatz zu manchen miesmachern hier.
ich habe selber weder lupine noch hid und auch keine lampe mit mehr als einer p4.
ich fahre auch keine trails, sondern interessiere mich eher aus spielerei und technikbegeisterung dafür.

und ich finde manche vergleiche wirklich zum schreien...
warum beschwert sich denn niemand das sein auto was 250 fährt nciht dazu geeignet ist, einfach mal das lenkrad bei dieser geschwindigkeit voll einzuschlagen.
da machen die autohersteller doch was falsch. also sollten sie entweder den lenkeinschlag begrenzen oder die geschwindigkeit.

man sollte einfach mal etwas runterschalten und den gesunden menschenverstand wieder aktivieren.

grüsse
 
... Wie soll die Edi dann nur 600 Lumen haben?
...

Weil genau dieser Vergleich im Forum gemacht wurde:confused:
WA gegen Lupine, WA Ballast wurde, da ungeregelt, in der Spannung so lange eingestellt, bis WA=Lupine war. Ergebnis:13Watt.
Und da WA ein wenig mehr Knowhow von Licht hat, glaube ich deren Lumen Angaben im Datenblatt mal mehr, als der Werbung von Lupine;)

Zu den Akkus:
Es wurde doch schon vorgerechnet, daß die geheime Zusatzkapa nicht existiert, es gibt keinen Akku mit soviel Kapazität, oder geht das jetzt wieder mit den Weltraumzellen los:lol:
Und mit heißer Betty im Stand kommen die 6h mit 13.xAh ja zufällig gerade genau hin;)

Ne Kinners, welche Macht die Werbung hat...:eek:
Der Nikolauzi
 
Weil genau dieser Vergleich im Forum gemacht wurde
WA gegen Lupine, WA Ballast wurde, da ungeregelt, in der Spannung so lange eingestellt, bis WA=Lupine war. Ergebnis:13Watt.
Und da WA ein wenig mehr Knowhow von Licht hat, glaube ich deren Lumen Angaben im Datenblatt mal mehr, als der Werbung von Lupine
Gibt es dazu einen Link?
 
Ok,

Welch Allyn bringt also bei 13 Watt so viel wie die Edison bei 16 Watt!?

Dann ist also der lupineeigene Ballast also eine sinnlose Heizung, die Energie verbrät und ich habe geträumt, dass ich erst mit zwei Trailtech-Lampen gegen meine Edison anstinken konnte.

Habe übrigens selbst mit einem Labornetzteil eine Welch Allyn Brenner-Ballast-Kombination auf Edison Niveau heraufgequält. Das hält der Ballast aber leider nur kurz aus. Einer ist mir abgeraucht!
 
lass es @ serotta-tom. es macht keinen sinn, mit selbstbauern a la nikolauzi über lupine oder supernova zu diskutieren. objektivität scheint da nicht möglich zu sein. irgendwann habe ich ja mal dieses angebot gemacht:


mich nervt die jedes mal aufs neue geführte diskussion um kauflampen vs. eigenbau unendlich. deshalb ein angebot: jeder der meint, ein besseres oder gleich starkes produkt bauen zu können, schickt eine pm an mich und wir überdenken die gründung einer konkurrenzfirma. wenns so einfach ist mit lampen geld zu verdienen, dann bin ich dabei.

bis heute hat sich niemand gemeldet. bezeichnend, nicht?
 
Habe übrigens selbst mit einem Labornetzteil eine Welch Allyn Brenner-Ballast-Kombination auf Edison Niveau heraufgequält. Das hält der Ballast aber leider nur kurz aus. Einer ist mir abgeraucht!
ich warte immer noch auf die Erklärung, warum meine Rechnung der reinen Materialkosten so offensichtlich lachhaft ist. Kann doch für jemand mit so tollen Referenzen und langedauernder Erfahrung nichts besonderes sein, oder
:rolleyes:
(übrigens würde ich im Zusammenhang mit den tollen Referenzen und der Erfahrung als alles ;) nicht anführen, dass ich einen (damals) € 100,-- Ballast total sinnlos und mutwillig zerstört habe - einfach nur weil ich die Herstellerangaben ignoriert und wohl weit überschritten habe (max continuous input))
Es wäre auch interessant, wie ihr das angestellt habt. Einfach nur an der Nennspannung angehängt und dann diese gesteigert?
Aus meinen Erfahrungen mit der Regelschaltung für meinen Ballast kann ich nämlich sagen, dass zwischen den 9.5, 10.2 und 10.8 Volt ein gewaltiger Leuchtunterschied herrscht - allerdings muss beim rauffahren der Spannung die Lampe komplett aus- und wiedereingeschaltet werden. Direkt Spannung erhöhen während der Ballast Power bekommt geht nicht, bzw. ändert nichts am Output, anscheinend baut er dann alles nur als Hitze ab und stirbt irgendwann.

Dass das ganze NICHTS mit der Preisgestaltung von Lupine zu tun hatte, war auch von Anfang an klar:
schließlich hatte ich das genannt und nur den von irgendjemand mit den unterschiedlichen Leuchtmitteln begründeten Preisunterschied zur Nightmare über die reinen Materialkosten als falsch dargestellt.

Ein paar der nachfolgenden, sehr ausgezeichneten Posts zu (möglichen) Entwicklungskosten (hervorzuheben der von micbu #78) :daumen: gaben dann noch zusätzlich einiges nachzudenken.
Dass die Entwicklung der Optiken anscheinend VIEL mehr kostet als wir uns alle denken ist OK, dann fällt aber die Edison raus, weil bei der wirklich nur 50,-- an Mehrkosten zu einer Nichtmare anfallen
(wenn die mit selbem Akku ausgeliefert werden; das weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht so sehr).

Das hatte sich aber eigentlich alles schon kurz nach den diversen Beiträgen alles geklärt und ich würde dem Herrn Tom doch vorschlagen sich auch selbst an seinen Rat, die Posts doch genauer zu lesen, zu halten. Ist ja innerhalb dieses Treads nicht das erste Mal, dass ihm das passiert (Kritik am Namen des noch nicht feststehenden Namens der Betty zum Zeitpunkt als es diesen noch nicht gab, beispielsweise)

PS: Sorry für den langen Tread ;)

PPS: powerJO, lies doch besser nochmal ab Ende Seite 2 und bring Lösungen für die immer noch nicht mal ansatzweise gelösten Punkte,
- oder such doch weiter nach einem Hersteller, der alles für Dich baut und dann Dich daran verdienen lässt :rolleyes:
 
Also Kosten sind die Lupinisten doch gewöhnt, siehe Wilma Upgradekit. Da kauft einer vor nem Jahr ne Wilma für haufen Kohle und muss nun 120 Euro für das Upgrade bissl passive Platine mit 4 Emittern und der Optik kaufen. 60-70 Euro (Selbstkostenpreis) wär gerechtfertigt, aber so zockt man die Käufer vom letzten Jahr leider ab die eigentlich ne veraltete Lampe geakuft haben. Jedes Jahr kleines 120 Euro Upgrade bei Null Zusatzkosten da die Platinen eh in der laufenden Produktion sind und ab gehts. Das Marketing macht halt die Preise :-)
 
lass es @ serotta-tom. es macht keinen sinn, mit selbstbauern a la nikolauzi über lupine oder supernova zu diskutieren. objektivität scheint da nicht möglich zu sein. irgendwann habe ich ja mal dieses angebot gemacht:




bis heute hat sich niemand gemeldet. bezeichnend, nicht?

Ich bin auch diener Meinung: die Selbsbaufutzies werden niemals die Performance einer Wilma oder Betty erreichen
 
Also Kosten sind die Lupinisten doch gewöhnt, siehe Wilma Upgradekit. Da kauft einer vor nem Jahr ne Wilma für haufen Kohle und muss nun 120 Euro für das Upgrade bissl passive Platine mit 4 Emittern und der Optik kaufen. 60-70 Euro (Selbstkostenpreis) wär gerechtfertigt, aber so zockt man die Käufer vom letzten Jahr leider ab die eigentlich ne veraltete Lampe geakuft haben. Jedes Jahr kleines 120 Euro Upgrade bei Null Zusatzkosten da die Platinen eh in der laufenden Produktion sind und ab gehts. Das Marketing macht halt die Preise :-)

Nenne uns irgend einen anderen Lampenhersteller, der so einen Service für angemessens Geld anbietet
 
Zurück