Neue Magicshine MJ880 - 2 * XM-L

Wie kommt es eigentlich das die billig-18650er immer als so gefährlich dargestellt werden. Hier gibt es doch eine sehr erhebliche Zahl von Benutzern dieser Akkus (ich selbst hatte anfangs solche billig-LiIon ohne jede spezielle Schutzschaltung außer einer Sicherung verwendet, nachzulesen im Extremlampen-Thread) und ich kann mich nicht entsinnen das solche Akkus einmal gebrannt hätten.
Es ist sogar eher so das sehr schlechte Zellen selbst bei direktem Kurzschluss nichts machen da der innenwiderstand so extrem hoch ist und keine nennenswerten kurzschlußströme zusatnde kommen.
Ich habe es noch nicht geschafft einen 18650er ohne externes einprägen von Strom (das ist auch der Trick bei spektakulären Youtube-Videos) hochzujagen.



Gefährlich sind eigentlich hauptsächlich gute Modellbau-LiPos. Da gaht bei einem Kurzen wirklich was:D.


Ach so, 9V-Blöcke sind da auch nicht ohne:D:






Gruß
Thomas
 
Moin

Lese nun schon einige Zeit hier mit und möchte kurz meine Erfahrungen mit der MJ-880 hinterlassen.
Die Lampe selbst macht vom Kabel bis zu dem Druckschalter eigentlich einen gut verarbeiteten Eindruck, allerdings lässt sie sich mit dickeren Handschuhen eher schlecht bedienen/dimmen und deshalb so auch nicht schnell mal runtergeregeln bei Gegenverkehr. Muss dazu sagen dass ich eher in der Stadt und dessen Parkanlagen /Auen unterwegs bin und einem hier und da schonmal andere Radler entgegenkommen, denen man nicht gleich ne Netzhautverbrennung 3. Grades verpassen möchte. ;)
Kabelführung in das MJ Gehäuse und dessen Akku ist top und auch das Kabel selbst ist in Ordnung, nur der ovale Stecker bzw. die Verbindung zwischen Akku und Lampe ist etwas schwergängig zu lösen bzw. zusammen zustecken.
Der Lampenbefestigungsgummi ist für nen oversized Lenker leider sehr knapp bemessen und ich musste schon ganz schön daran ziehen, bis es eingehakt war. Hier ist eindeutig Nachholbedarf...
Der Akku ist recht groß und in einem leicht zu reinigenden robusten Plastikcase, welches mit den Gummilaschen auch gut zu befestigen ist. Leider stört das Teil meinen drahtlosen Sigma, weshalb das Ding bald in ne extra Satteltasche o.ä. wandert.
Das Licht selbst geht sehr schön in die Breite und im Wald fühlt man sich damit auf jeden Fall nicht mehr so allein, wenn man erstmal die ganzen reflektierenden Tieräuglein vor sich sieht. :o)
Da ich auch noch eine im Thread schon erwähnte Inton Twin als Vergleich hier habe, kann ich schonmal sagen dass die MJ 880 ihr Geld schon wert ist.
Im Vergleich ist die Inton gefühlt zwar etwas heller, allerdings ist der Lampenkopf fast 3x so groß und auch schwer wie der einer MJ 880.
Die Inton hat dafür einen sehr schön zu bedienenden Dimmer welcher stufenlos einstellbar und für handschuhtragende Warmduscher wie mich einfach zu bedienen ist.
Der Akku der Inton kommt in einer Kletttasche daher und ist gut ein Drittel kleiner und leichter, als der MJ 880 Akku und das trotz seiner angeblichen 11000 mAh -> irgendwie merkwürdig :-) Lustigerweise stört dieser Akku meinen Tacho überhaupt nicht, nichtmal wenn ich ihn aus seiner kleinen Tasche hole ?!
Das Kabel und die Einführung in den Lampenkopf sind qualitativ nicht mit MJ 880 vergleichbar, da das Kabel sehr dünn und in meinem Fall auch nicht ordentlich isoliert in den Lampenkopf führt. Keine Ahnung wie lang das bei entsprechender Belastung bzw. beim de-& montieren halten soll ? Dieses Manko welches ich neben dem Gewicht des Lampenkopfes am problematischsten bezeichnen würde, ist aber dem Preis anzulasten und der geht auch hier mit 150 Tacken bei der wahsinnigen Lichtausbeute noch voll in Ordnung.
Ach ja mit Bildern ist,s bei mir Kagge da ich nur nen Eierphone hier habe...

Bei Fragen fragen ;)


Da du einer der wenigen bist, der beide lampe im direkten vergleich hat hätte ich da die ein oder andere frage, da ich gerade überlege ob es die MJ-880 oder die Inton 2xT6 werden soll:

1. Ist die Inton merklich heller als die MS-880?

2. Könntest du ein Vergleichbild von der Größe des Lampenkopfes machen? Ein Foto mit EiPhone, wo beide Lampenköpfe nebeneinander liegen würde hier völlig ausreichen

3. Wie sind die Laufzeiten der beiden Akkus? MS-880 soll ja 2 Stunden auf voller Leistung laufen und die Inton wird mit 3,5 Stunden angespriesen un 11000 mAh. Du sagtest bereits, dass der Akku der Inton leichter sei, somit würde ich als Leser die Angabe von Inton bezüglich der Laufzeit anzweifeln.

4. Sind die Helligkeitsverteilungen (Abstrahlcharakteristiken) in etwa gleich ?

5. Könntest du den Lampenkopf der Inton auf die Waage legen um einen Gewichtsunterschied zu bekommen?


Besten Dank im Voraus...
 
Naja, das verständnis von spezielle selektion ist bei einigen (leider vornehmlich lupine-) nutzern ein argument für den horrenden preis...

MTS selektiert auch. Haben wir am Samstag gehört und sie schreiben auch auf ihre Webseite das sie die "besten LEDs oder Aluminium aus der Luftfahrt verwenden". Aber beide können sich von mir aus so für den horrenden Preis rechtfertigen. Eine MJ 880 kostet nun mal 170,- und da kann weder Lupine noch MTS mit halten.

Eine MJ 808 gibts schon für 34,-

Das sind Fakten.
 
jetzt sind wir doch mal ehrlich:
Wie soll das funktionieren?
Ein vollautomatischer prüfstand misst jede led durch und die schlechten gehen zurück an cree?!
Oder noch besser ein mitarbeiter macht die messung ;)
 
der Lieferant hat unterschiedliche Selektionen nach unterschiedlichen Kriterien. je nach Geldbeutel sind die leds mehr oder weniger eng selektiert. bei mts oder lupine sitzt da keiner rum.
 
Fakt ist das bisher die Messungen gleicher (also selbes Binning) LEDs bei uns immer zu fast identischen Ergebnissen geführt haben. Und das obwohl die LEDs von verschiedensten Lieferanten zu verscheidenen Zeitpunkten gekauft wurden (teilweise ein Jahr Differenz). Da bleibt einfach keine Luft mehr für sinnvolle Selektionen (denn so 5-10% mehr sollten ja im Schnitt drin sein um diese Maßnahme zu rechtfertigen).




Gruß
Thomas
 
so hier dann doch etwas ausführlicher



wie schon kurz beschrieben, wirkt die Inton etwas "klotzig"



beide auf der niedrigsten "Stufe"



hier "etwas" genauer



von oben



und nein ich habe keine Waage ;)

die Akkus, links von Inton rechts der von MS





die Ladegeräte, oben von Inton mit einem Adapter, unten von MS



die "super" Kabelführung mit "ausreichender" Iso bei der Inton :confused:
mit dem O-Ring wird das noch lustig an der Stelle



und zum Abschluss noch das Cockpit mit den 2 Lampen und dem Spitzel



dies ist allerdings nur die Vorbereitung auf die nicht forumskonformen Nachtbilder, so sie denn gewünscht sind. Normal würde ich so nicht mal ds Rad auf die Schulter bekommen. :lol:

vorab kommt mir persönlich die Ausleuchtung der Inton leicht schmaler, dafür etwas weiter & spottiger vor dazu mit leichten Rändern. Für meine Zwecke allerdings, in Anbetracht der Weite die die MJ 880 für meine ollen Augen schafft, fast belanglos. :cool:

Das schöne ist der stufenlose Dimmer an der Inton aka Gussheizkörper, der auch bei der jeweiligen Akkukapazität in 3 Stufen leuchtet.
Eigentlich sollte laut Angebot noch eine Remote Bedienung mit Digitalanzeige dabei sein, aber irgendwie passte der wohl nicht mehr in die Verpackung ?! :D

Die genaue Leuchtdauer kann ich Euch leider noch nicht geben, aber 2,5 h war ich mit einer Ladung der 880 bisher am Stück unterwegs, natürlich mit abdimmen nach etwa 1,5h auf 50% Leistung und "roter" LED.
Die Inton habe ich erst seit einer Woche und hier regnet es letzten Tage abends recht häufig, deswegen kann ich zur Leuchtdauer fast garnix schreiben, außer dass er bei 1°C mindestens 1h auf Höchstufe der Lampe hält.

naja, vielleicht hilfts ja ein paar Unentschlossenen ;)
 
Ich denke auch, dass speziell 'selektierte LED's ' ein Werbemärchen von Lupine & Co ist, um Fantasiepreise zu rechtfertigen.

Kein Grosshandel (z.B. Conrad Elektronik) oder jeder x-beliebige Internetversand für Hochleistungs-LED, den ich zumindest bis jetzt dahingehend durchgesehen habe, führt speziell 'selektierte' LED, die besser wären als der Rest.

Und selbst wenn:
'Normale' Hochleistungs-LED kosten im deutschen VK inclus.MWST um die 15 €, meist so um die 14 bis 17 €
(http://www.led-tech.de/de/High-Powe...oul-LEDs/Seoul-P7-Emitter-LT-1284_121_78.html)

Was sollten dann 'selektierte' LED denn mehr kosten ?
Selbst wenn es sie gäbe und das doppelte kosten würden, wäre der Grosshandels-EK immer noch im Bereich von deutlich unter 15 - 20 €.

Kommen noch Gleichstromquelle, Steuerchip , gefrästes Gehäuse etc. dazu.
Dann käme man als deutscher Hersteller für eine vergleichbare Lampe wie die MJ 880 mit zwei 900 - 1000 Lumen-LED auf vielleicht um die max. 50-70 € Materialkosten als Einkauf (normal deutlich weniger, wenn man direkt vom Hersteller in Asien bezieht), dazu noch die Kosten für End-Montagearbeit in Deutschland, Verpackung etc. und Betriebskosten.

Damit kann ich das Produkt einer zur MJ 880 äquivalenten Lampe vielleicht nicht zum Kampfpreis der Chinesen für um die 160 € anbieten, aber unter 200 bis 250, max 300 € Kunden-VK (inclus MWST) sollte man schon bleiben können und doch einen guten Gewinn machen.

In diesem Preisrahmen (260 €) bietet Lupine derzeit lediglich das Einsteigermodell Piko 3 mit gerade mal 750 Lumen an.
Schon die MJ 808 für gerade mal um die 70 € schafft > 700 Lumen (900 Lumen lt. Datenblatt minus ~ 200 Lumen Chinesenphantasie :D)

Die MJ880 kommt zudem für schlappe 160 € locker auf die mind. doppelte Lichtleistung (gemessen in obigen Posts wohl um die 1500 Lumen), was lt-Lupine-Specs einer Wilma 6 oder 12 für immerhin 500 bis 600 € entspräche.

Wie man es auch dreht und wendet, MagicShine bietet mit der 808 und 880 ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis, an dem die Euro- und US-Hersteller wohl auch zukünftig noch hart zu knabbern haben werden.

Man kann das gut oder schlecht finden und wie gesagt, ich sehe die zunehmende chinesische Dominanz auf allen Produktebenen auch äusserst kritisch und bedenklich, aber wer würde heute noch ernsthaft abstreiten, dass im Bereich der PC's, Fernseher, Handys und so gut wie allen Elektronik-Komponenten, die Ware aus Asien nicht das Mass aller Dinge wäre , qualitativ wie preislich ?
Wäre jemand ernsthaft bereit, für einen PC 50.000,- € einen LCD-Flatscreen-Fernseher 20.000,- € oder für ein Handy 5.000 € , also das gut 10 bis 20 fache zu bezahlen, nur weil das Ding in Allemania endgefertigt wäre ?
 
Der Preis spiegelt bei Massenprodukten in einer offenen Marktwirtschaft sehr gut den Wert wieder. Schließlich gibt es keinen absoluten Wert von etwas, das hängt zu sehr von individuellen Vorlieben und Bedürfnissen sowie von der Verfügbarkeit ab.
 
GLOBALISATION & OUTSOURCING:love: FOR BETTER CONSUMING:daumen:

51BfF0wLtEL._SL500_AA300_.jpg



Sorry für OT: bei Stichwort "outsourcing" konnte ich es mir nicht verkneifen.

Nachtrag: Noch zur Ergänzung, der junge Mann ist nach Indien seinem Job gefolgt und erzählt ein wenig von dort. ;)
Der Titel ist reißerisch aber ich will hiermit keinem ein schlechtes Gewissen machen. Nur falls es jemand interessiert. Ein interessantes Buch das über die Globalisierung erzählt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So würde ich als Biker darauf antworten mit meiner MJ 880:

Um mal wieder auf das Thema zu kommen:

- Verarbeitung & Befestigung: Lampe :sehr schlecht Akku: schlecht
- Helligkeit: ziemlich dunkel, hätte mehr erwartet (die Lumenangaben der Lampe können nicht stimmen. Jede Wette!)
- Ausleuchtung: schlecht
- Dimmfunktionen, Handhabung : schlecht
- geeignet für Bike: für Stadt ja. Nicht für schnelles Fahren auf unbekannten Wegen ohne Straßenbeleuchtung
- Akkudauer: sehr kurz
- Preis/Leistung: billig/schlecht
- Gesamteindruck, Zufriedenheit: schlecht, überhaupt nicht
- Empfehlenswert/ würde ich nochmal kaufen: nicht empfehlenswert
 
Zuletzt bearbeitet:
Zufällig habe ich sehr viel Ahnung von Lichttechnik und Bikelampen. Ich kenn sie ja praktisch alle. Deshalb kann ich die verschiedenen Modelle ja auch so gut bewerten. Wenn man den Überblick hat, kann man halt schon besser und objektiver beurteilen. Im Gegensatz zu manchen Leuten hier, die bisher nur ihre eigene China-Lampe in der Hand hatten. Und andere Lampen gerade mal von Fotos im Inet kennen.
 
@ OnOne:



Leute, redet nicht immer schlecht über Blinde! Die können nichts dafür! Er ist ja schon so arm dran mit seiner Behinderung. Also lasst ihn wenigstens seine Leuchthilfen:lol::lol::lol:

Ok, das hätte ich näher erläutern sollen. Ich habs korrigiert:

OnOne schrieb:
- geeignet für Bike: für Stadt ja. Nicht für schnelles Fahren auf unbekannten Wegen ohne Straßenbeleuchtung

Wenn man sehr langsam fährt und den Weg kennt geht das natürlich....
 
Zurück