Neues BFe 275 mit X-12 Achse

Sehr schön, dass Cy beim BFe den neuen Geometrieansatz gewählt hat! Beim Sitz- (73°) und Lenkwinkel (66°) bleibt er seiner Linie treu :)

Dir ist bewusst, dass die Angaben in der Geometrietabelle mit 25% Sag sind?
Statisch entspricht das einem Lenkwinkel von 64,x. Und das mit einer 140mm Gabel.
Das ist schon verdammt "modern" :)
 
Wunderschöner Rahmen. Aber irgendwie sehen vor allem die ohne wishbone schon sehr nach bluepig aus. Da geht ein wenig Alleinstellung verloren. Trotzdem toll die bfe.
 
Ewig gestrig? Jede geo hat seine Stärken u. Schwächen. Kommt drauf an, was man mag. Unsere Familie hat Zuwachs, weil der Vorbesitzer den Schwerpunkt auf das Gewicht gelegt hat (Soul). Was für ein Glück, gute Laufräder, geile Gabel und ein BFE Rahmen günstig erwerben zu können. 3 Cotic sind noch nicht genug...
 

Anhänge

  • 20170702_175526.jpg
    20170702_175526.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema "Neuzeit"-Geo:

ich bin mir ziemlich sicher, dass "immer extremer" nicht für alle Anwendungsbereiche besser ist, das Geo-Pendel wieder ein Stück zurückpendeln wird und in 2-3 Jahren ein paar Leute "heimlich unzufrieden" mit "krasser 2016er Geo" rum'schwenken' werden, weil die halt auch nur im krassen Gelände Spaß macht und für die heimische Mittelgebirgs-Runde immer schon 'too much' war.

Passend zu kurzen Vorbauten, relativ breiten Lenkern und Gabeln mit weniger Nachlauf als früher (oder?) wird man sich auf einen neuen Standard für Trail-Bikes einpendeln (der dann irgendwo bei 67/74 liegen wird).

Sagt jedenfalls meine persönliche Glaskugel. :p

In dem Sinne ist ein moderates Slackline wohl für viele sinnvoller als ein - zumal langes - Switchback.

Und ebenfalls in dem Sinne hoffe ich auf eine im Vergleich zum neuen BFe noch ein bisschen "mittelalterlichere" Geo beim neuen Soul für meinen Anwendungsbereich. ;)

Qual der Wahl: auf Boost warten, weil eben auch das sich als neuer Standard etablieren wird oder im Sinne vorhandener LRS und Naben bei 142mm einsteigen?

(Bisschen wie an der Börse hier... auf wieder steigende Winkel und stabile Achsbreiten wetten... :D )
 
Sehr chick, insbesondere das blau. Ich persönlich hätte mir eine größere mögliche Reifenbreite gewünscht. Die Möglichkeit auch 2,8" zu fahren wäre m.M. supi gewesen, da sie quasi alle Möglichkeiten offen lässt.
Eine Frage zu den Geometrieangabe für die 160mm,: da gibt es zwei Reach-Werte, einmal 428,8 und einmal 465. Ich gehe davon aus, dass der zweite Wert (46%) der richtige ist. Richtig?
 
Das hier??? :teufel:

The frame is now based around a 140mm fork, but still with 120-160mm capability, just as it always has been. Feedback from owners is that 140mm is overwhelmingly the most popular fork for this frame, so I designed it to work really well with those. Also listening to riders and learning from the Droplink bikes, the bottom bracket is now much lower when running longer forks, at 43mm drop with rider on board. That's nearly 20mm lower than the previous BFe275 when run with 140mm forks. Allied to the seat angle at 73 deg with the 140mm fork (2 deg steeper than the previous OFI geometry) and you're back in the middle of the bike when seated for getting the power down on the climbs.
For the first time we have taken the lead from the Droplink bikes and massively increased the standover clearance, with a brace on the seat tube just like it's big brother, the Rocket. There are also shorter seat tubes across the sizes to account for the 150mm or more dropper posts that are now prevalent. You have much more space to throw some shapes on the new BFe!

The tyre clearance is increased so that the BFe will work with the new generation of 27.5 x 2.6" tyres and wider rims, and it's even 26 x 3.0" Plus compatible too, and the rear end is 142mm thru axle all the way.

The final piece of the puzzle was the revised sizing range. All the sizes have longer reach, but the gaps between the sizes are now much bigger than before; the idea being that almost all riders will be able to run a stem in the 35-45mm range and still have plenty of room to move. The short stems give wonderfully precise and responsive handling, which allowed me to push the head angle back to 66 deg with the 140mm fork. Conveniently enough, 35mm and 45mm are the lengths the new Cotic ShortStem is available which is standard on the Silver and Gold build bikes!

We have tested this new sizing, from Sam at 5ft 7in to me at 6ft 3in and we're really happy with it. As always, if you have questions, drop us a line, but have a good look at the Sizing and Geometry Chart on the product page first.


Anhang anzeigen 634185
Für mich klingt das, was er hier schreibt, super. Wenn am Ende die Geo-Tabelle (nach dem Rausorakeln der cygschen Unschärfe :teufel:) gut aussieht, will ich so ein Teil unbedingt haben.
Optisch sind es echte Leckerbissen.

@a.nienie
Mal schaun wie lang die Dinger wirklich werden (wobei sie optisch deutlich länger wirken). Aber ich hatte immer den Eindruck, dass bei den BBSlern der Trend auch eher zu längeren Rädern geht. So von wegen weniger Überschlagsgefühle im Steilen und an hohen Stufen. Die Nachteile an Spitzkehren sollen dagegen nicht so stark ins Gewicht fallen. Alles nur Höhrensagen/Lesenschreiben natürlich ;)
Und zum Ballern braucht es meiner Meinung nach zu allererst ein Fully. Das dann am besten mit hoher Front, flachem Lenkwinkel und langem Hinterbau. Dann kommt man auch ohne sich todesmutig auf den Lenker zu werfen schnell runter :)
 
Meine eigene Erfahrung ist, dass Ballern mit dem Hardtail für mich immer schwieriger bzw. kraftaufwendiger wird, je länger und flacher die Geometrie wird. Am allerbesten zum Ballern geht das Ur-BFe mit der kurzen hohen Oldschool Geometrie. Ganz einfach, weil es so super easy nach vorne "kippt", dass man ohne zu viele Verrenkungen das Heck schön leicht bekommt, so dass das ungefederte Hinterrad nicht zu viel stempelt. Bei einem langen Rad mit tiefem Tretlager muss man da viel mehr arbeiten um richtig zu entlasten.
Beim Fully - klar - ist eine lang/flach Geo eine Baller-Geo, aber da kann man sich ja dank Heckfederung auch einfach lässig draufstellen und die Federung machen lassen. Hardtail ist für mich was Schnellfahren angeht einfach komplett was anders, was auch eine komplett andere Geo braucht um für mich ideal zu funktionieren.

Spitzkehren - hmmm, ist ja eigentlich wurscht wie lang der Chopper oder wie oldschool die Steinzeitmöhre ist, wenn man eh rumhebt :p

Die neue Iteration vom BFe schaut für mich persönlich nach "schrecklich mühsam zum Ballern aber geil für Steilkram" aus ;). Ich will's auf jeden Fall mal testen wie es sich anfühlt, wenn ich mal eins in die Finger bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue Geo nimmt mir die Sorge, wie sich das nunmehr vorletzte 275 BFe mt 26" Rädern fährt - falls jemand updaten will und sein ochsenblutrotes mit X-12 Achse in S loswerden muss... ;D
 
Schöne grüße aus Irland. Bin zur Zeit auf den britischen Inseln unterwegs und war vor zwei Wochen noch in Yorkshire. Bin da zufällig in das Ard Rock Enduro in Reeth reingekommen und hab da Gelegenheit gehabt zwei englische Hardtails auf den Trails zu testen, nämlich das Stanton Switchback und das Stif Morph. Was soll ich sagen....einfach gigantisch! Hab selber ein Soul Mk 2 und ein Inbred, aber sowohl Switchback als auch Morph spielen in der Abfahrt für mich in einer anderen Liga. Unglaublich spurtreu und dabei trotzdem verspielt, besonders das Stanton. Ich war jedenfalls sehr angetan. Ansonsten kann ich das Festival nur jedem wärmstens empfehlen der ein Fan von britischen Bikes ist. Einmalige Atmosphäre, traumhafte Landschaft und geniale Leute. Habe unter anderem mit Cy, Rocketman und den Jungs von BTR geschwatzt. Allein das war schon ein Erlebnis :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stantons sind schon sehr geil. Aber mit dem neuen BFe sollte man da mithalten können.

Das aktuelle 27,5" BFe war für mich persönlich schon ein Quantensprung, was Hardtails angeht.
Mit dem war ich auf vielen Trails schneller, wie mit dem Fully davor. - aktive Fahrweise natürlich vorausgesetzt.

Das BFe V sieht sau gut aus (weniger die Farben, eher die Geo ;-)
 
Und leider auch mit Griff zum Wegwerfen oben. Das war dann die schöne Optik.
Ich würde eher sagen, die schöne Optik bleibt jetzt länger erhalten. ;)
Durch das stärker abfallende Oberrohr dürften jetzt die Brems-/Schalthebel nicht mehr gegen das Oberrohr schlagen, falls man sich doch einmal unfreiwillig vom Rad trennen muss. :D

Die Maßnahme mit der Strebe wurde mit niedrigerer Überstandshöhe begründet.
Allerdings kann ich Forderungen nach möglichst geringer Überstandhöhe grundsätzlich nicht nachvollziehen. :confused:
Im Gelände zwischen Sattel und Lenker absteigen, ist für mich eine der »Todsünden« beim Mountainbiken.
 
Zurück