Neues Last Coal & Glen: 29"-Laufräder und eine variable Rahmenplattform

Neues Last Coal & Glen: 29"-Laufräder und eine variable Rahmenplattform

Nachdem Last mit der Vorstellung des neuen Modells Tarvo für einen echten Paukenschlag gesorgt hat, sind jetzt die beliebten Aluminium-Bikes der Dortmunder an der Reihe. Das Trailbike Last Glen und das Enduro-Bike Last Coal teilen sich ab sofort die gleiche Rahmenplattform und kommen mit einigen interessanten Neuerungen daher.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Last Coal & Glen: 29"-Laufräder und eine variable Rahmenplattform
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neues Last Coal & Glen: 29"-Laufräder und eine variable Rahmenplattform
Auch wenn ich das Design nach wie vor sehr schick finde, frag ich mich warum man die Formensprache vom TARVO nicht ein Stück weit übernommen hat. Da hat man sich doch auch gegen das Konzept Hauptrahmen organisch, Hinterbau technoid entschieden und aus meiner Sicht sehr schöne Linien getroffen.
Kann das sein das die Rohre vom Hauptrahmen dicker geworden sind oder täuscht das auf den Bildern?

Für das Baukastenprinzip um die Basis gibts jedenfalls alle Daumen hoch.
Über die Interne Zugführung meckern wäre sicherlich so überflüssig wie ein Hühnerauge am kleinen Zeh oder?

Maximale Erfolge weiterhin. :i2:
 
Hatte gerade einen Glen V1 Rahmen bestellt und überwiesen. Geliefert werden soll wohl im August. Weiß jemand, ob die parallel V1 und V2 ausliefern, oder ob ich automatisch das V2 bekomme?
 
Auch wenn ich das Design nach wie vor sehr schick finde, frag ich mich warum man die Formensprache vom TARVO nicht ein Stück weit übernommen hat. Da hat man sich doch auch gegen das Konzept Hauptrahmen organisch, Hinterbau technoid entschieden und aus meiner Sicht sehr schöne Linien getroffen.
Kann das sein das die Rohre vom Hauptrahmen dicker geworden sind oder täuscht das auf den Bildern?

Für das Baukastenprinzip um die Basis gibts jedenfalls alle Daumen hoch.
Über die Interne Zugführung meckern wäre sicherlich so überflüssig wie ein Hühnerauge am kleinen Zeh oder?

Maximale Erfolge weiterhin. :i2:

weil sonst wie bei Santa Cruz alle geheult hätten das alle Bikes gleich aussehen....
 
Sehr schön geworden und die Komplettbikes sind nicht nur gut konfigurierbar, sondern haben auch ein gutes PL Verhältnis,
Ist bekannt, ob die interne Zugführung mittlerweile Liner hat? Das Geklappere war beim Glen ja einer der wenigen Kritikpunkte. Das Glen werde ich mir wenn ich im September auf Heimaturlaub bin auf jeden Fall anschauen...
 
Sehr schön geworden und die Komplettbikes sind nicht nur gut konfigurierbar, sondern haben auch ein gutes PL Verhältnis,
Ist bekannt, ob die interne Zugführung mittlerweile Liner hat? Das Geklappere war beim Glen ja einer der wenigen Kritikpunkte. Das Glen werde ich mir wenn ich im September auf Heimaturlaub bin auf jeden Fall anschauen...
ich bin mir sicher das die welche verbauen werden!!!
 
"Besonderheiten einheitliche Rahmenplattform, auch als MX-Variante mit 27,5″-Hinterrad erhältlich, universelles SRAM UDH-Schaltauge, innenverlegte Züge mit Schaumstoffumhüllung, 3 Jahre Crash-Replacement auch für Zweitbesitzer" ;)

Allerdings war es bei meinem Glen auch absolut kein Problem, so ein Ding schnell selber reinzuschieben.
 
ich bin mir sicher das die welche verbauen werden!!!

Danke für die Info. Das wäre schon nice. XT Build mit Newmen/Intend/Bike Yoke Trim fänd ich schon top.
Hope Bremsen nachrüsten und für meinen Teil wäre das fertig. Werd mir das wenn ich in Iserlohn bin auf jeden Fall mal mit Anmeldung anschauen.

Edit: Hätte auch mal den Rest bei Last lesen sollen...sind vorhanden...
“Die Kabel verlaufen im Vorderbau und Klappern wird durch Schaumstoffumhüllungen verhindert“
 
Gut zu wissen, danke :)

Aber man sieht: Auch die Alu Bikes gehen leichter als Carbon.
Ich würde pauschal sagen, dass sehr viele Carbon Enduro Rahmen wie Bronson, Megatower, Speci Enduro, Transition etc mehr als das Last wiegen.

Und das bei 1000€ höheren Kosten für den Rahmen.

Wenn ein neues Bike kommt, dann wohl auch ein Last.
Hätte damals das Coal schon nehmen sollen ;-)

Ja aber da vergleichst Du auch Äpfel mit Birnen. Ein Santa Cruz CC-Rahmen mit zusätzlich laminierten Kabelkanälen, guten Protektoren, vollbesetzten, großen Lagern, Lagerabdeckung, 2-Schichten Lack, verstellbaren Kettenstreben, Dämpferabdeckung gegen Dreckbeschuss, ISCG 05 Aufnahme usw. gegen einen nackten Alurahmen ohne irgendwas... . Dazu kommen die bessern Steifigkeitswerte und div. andere Vorteile von Carbon. Das Last ist durchaus schick und viel billiger. Alles gut. Ein tolles Rad, aber es ist eben ein Opel und kein Mercedes - um mal den Vergleich zu ziehen. Fährt sicher fast genauso gut, hat das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis- aber einfach drumherum weniger zu bieten also die Luxusmodelle von Santa & Co. Insofern einfach eine andere Zielgruppe.

Allgemein: Toll finde ich die Option mit den verschiedenen Federwegen und den echt tollen Preis. Gibt ja auch Firmen, die verkaufen Alurahmen fürs Doppelte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber da vergleichst Du auch Äpfel mit Birnen. Ein Santa Cruz CC-Rahmen mit zusätzlich laminierten Kabelkanälen, guten Protektoren, vollbesetzten, großen Lagern, Lagerabdeckung, 2-Schichten Lack, vertellbaren Kettenstreben, Dämpferabdeckung gegen Dreckbeschuss, ISCG 05 Aufnahme usw. gegen einen nackten Alurahmen ohne irgendwas... . Dazu kommen die bessern Steifigkeitswerte und div. andere Vorteile von Carbon. Das Last ist durchaus schick und viel billiger. Alles gut. Ein tolles Rad, aber es ist eben ein Opel und kein Mercedes - um mal den Vergleich zu ziehen. Fährt sicher fast genauso gut, hat das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis- aber einfach drumherum weniger zu bieten also die Luxusmodelle von Santa & Co. Insofern einfach eine andere Zielgruppe.

Allgemein: Toll finde ich die Option mit den verschiedenen Federwegen und den echt tollen Preis. Gibt ja auch Firmen, die verkaufen Alurahmen fürs Doppelte :)

grosse lager? wo? mein arbeitskollege kann in 5-6 monatstakt die lager bei seinem santa wechseln, ist halt nen generelles VPP probelm, das die lager schneller zerbröseln als man das wort tippen kann.
 
grosse lager? wo? mein arbeitskollege kann in 5-6 monatstakt die lager bei seinem santa wechseln, ist halt nen generelles VPP probelm, das die lager schneller zerbröseln als man das wort tippen kann.

:eek: Was macht der mit den Lagern bzw. was wiegt er? Ich fahre seit Jahren Santa und habe noch nie ein Lager wechseln müssen. Zumal es dann ja auch kostenlos Ersatz gibt bei Santa, wenn mal eins kaputt ist... .
 
:eek: Was macht der mit den Lagern bzw. was wiegt er? Ich fahre seit Jahren Santa und habe noch nie ein Lager wechseln müssen. Zumal es dann ja auch kostenlos Ersatz gibt bei Santa, wenn mal eins kaputt ist... .

knappe 80kg und moshen tut der nicht... bei meinem alten uzzi(das soweit ichs in erinnerung habe, grössere lager als die santas haben hatte), waren die lager auch nach nem halben jahr durch...

ja, die lager bekommt er auch immer gratis, trotzdem doof wenn du dann erstmal 2-3 tage aufs bike warten musst(bringts dafür immer zum händler wo gekauft).
 
grosse lager? wo? mein arbeitskollege kann in 5-6 monatstakt die lager bei seinem santa wechseln, ist halt nen generelles VPP probelm, das die lager schneller zerbröseln als man das wort tippen kann.
Welch ein Unsinn. Sag meinem Bronson das bitte nicht. Letzte Woche mal einen Service gemacht. Die Lager laufen perfekt.
Und zum Gewicht: Bei gleichem Gewicht ist Carbon härter im Nehmen.
 
Ich glaube es gibt nur noch ganz wenige Hersteller die sich so auf aluminium spezialisiert haben, das wären für mich liteville, banshee, last, raaw.
Die alu Modelle anderer Hersteller sind doch einfach nur noch lieblos, und versuchen oftmals den carbon Brüdern ähnlich zu sehen.
Das die commencal Dinger so schwer sind, liegt sicherlich am Preis, bei denen scheint es mir so, das die ein Rohr designen und das dann überall passen muss, von dh bis trail...
Könnte mir auch vorstellen das der Verzicht von hydroforming bei Last einiges an Gewicht spart, ein einfaches relativ gerades rundes Rohr lässt sich halt einfach besser optimieren was Kräfte und Gewicht angeht, denke das ist bei so einem hydroforming Rohr schon schwieriger!
Dazu kommt halt noch das Last einfach funktiongerecht designed und die Optik sich einfach daraus ergibt!
Fahre ein Coal V2 und bin einfach happy damit! Kein Vergleich zu den Rädern davor
MDE kann ich dazu noch empfehlen. Sind aber exotisch und nicht relevant. Gibt es bestimmt noch andere
 
Naja aus technischer Sicht ist es bei identisch verbauter Masse tatsächlich sowohl schlagfester als auch zugfester. Carbon verzeiht auch wenn es viele nicht wahr haben wollen eher mal eine Beschädigung. Ein Riss ist unschön und führt definitiv zu Steiffigkeitsverlust und früher oder später zum Versagen... in der Regel reißt dann Schicht für Schicht und der Rahmen wir immer weicher. Eine Alurahmen mit Delle knickt halt auch irgendwann schlagartig ein... was das jetzt mit den lagern zu tun hat ist mir aber auch ned klar. Wenn man die nicht mit dem Hochdruckreiniger flutet halten die in der Regel schon mindestens eine Saison.
 
Also meinem Verständnis nach ist doch gerade das Hydroforming so toll weil man Rohre dünner und ggf. Auch trapezförmig etc. Ausformen kann. Dadurch erhält man dem Lastfall angepasstere Rohre mit weniger Material, höhere Biege und Torsionssteifigkeiten...Das gerade Rohr ist günstiger aber hat definitiv an manchen Stellen unnützes Material.
 
Mir gefällt die Rahmenform von Last am besten, neben dem MDE.

Einfach unauffällig und ohne Schnickschnack
Also meinem Verständnis nach ist doch gerade das Hydroforming so toll weil man Rohre dünner und ggf. Auch trapezförmig etc. Ausformen kann. Dadurch erhält man dem Lastfall angepasstere Rohre mit weniger Material, höhere Biege und Torsionssteifigkeiten...Das gerade Rohr ist günstiger aber hat definitiv an manchen Stellen unnützes Material.

Die Rohre finde ich bei MDE auch schön ?
Aber die Marke ist wie gesagt nicht relevant. Obwohl... Da kann man bei Last auch fast sagen. Fand den Vergleich mit Opel vorher deshalb sehr lustig ?

Aber mal ernst : Last versucht gute Qualität bei geringer Stückzahl , Santa ist da schon Mainstream.
 
Naja aus technischer Sicht ist es bei identisch verbauter Masse tatsächlich sowohl schlagfester als auch zugfester. Carbon verzeiht auch wenn es viele nicht wahr haben wollen eher mal eine Beschädigung. Ein Riss ist unschön und führt definitiv zu Steiffigkeitsverlust und früher oder später zum Versagen... in der Regel reißt dann Schicht für Schicht und der Rahmen wir immer weicher. Eine Alurahmen mit Delle knickt halt auch irgendwann schlagartig ein... was das jetzt mit den lagern zu tun hat ist mir aber auch ned klar. Wenn man die nicht mit dem Hochdruckreiniger flutet halten die in der Regel schon mindestens eine Saison.

sag das mal meinen kunden die mit zerdellten rahmen rumfahren... komisch das da nix knickt... der eine carbonrahmen mit dem hick im unterrohr ist aber auch genau da ziemlich spontan ohne vorwarnung weggeplatzt(nen speci enduro), nix mit "weich werden"...
 
Zurück