Nicolai und UDH

Hi,

Wie wärs mit nem Anruf bei Nicolai? Die Leute im Service sind sehr freundlich und hilfsbereit.

Sofern du was in Erfahrung bringst, kannst du es ja gerne hier mitteilen. Dann kann man auch über Fakten reden und nicht über Mutmaßungen… ;)
Hi, weiter oben steht ja bereits eine erste Rückmeldung zum Thema. Man muss dem N-Service auch nicht mit tausend UDH-Fragen nerven. Viele hier sind gut vernetzt, daher meine Rückfrage im Forum.
 
Schaut mal in den last thread. Die v1 tarvos und cintos die es bis vor kurzem noch gab haben udh aber die transmission passt nicht! Doppelt krass. Da hast du sehr viel mehr geld investiert und ein gutes gefühl und bei der hochzeit merkst du das die braut nicht passt.
Ich glaube fast sram ist da nicht ganz unschuldig.
 
Das UDH passt ja einwandfrei. Vermutlich hat einfach niemand gesagt, hey Achtung Freunde, da kommt bald was neues, folgendes muss trotzdem gegeben sein, auch wenn aktuell nicht notwendig. :D
 
Schaut mal in den last thread. Die v1 tarvos und cintos die es bis vor kurzem noch gab haben udh aber die transmission passt nicht! Doppelt krass. Da hast du sehr viel mehr geld investiert und ein gutes gefühl und bei der hochzeit merkst du das die braut nicht passt.
Ich glaube fast sram ist da nicht ganz unschuldig.

Das ist sehr bitter, ja. Habs nicht direkt verfolgt bzgl Last, aber ich vermute ganz stark, dass dies am benötigten zusätzlichen Bauraum liegt, den Sram da bei der Transmission für sich beansprucht… siehe Diskussion hier dazu
 
Last hält einfach die UDH Spezifikation nicht ein. Dadurch passt das schaltauge aber nicht das Schaltwerk.
Steht ja auch im anderen Faden. Spezifikation ist frei zugänglich.

Ich finde es amüsant wie die Last und Nicolai Fanboys den schwarzen Peter an SRAM schieben wollen. :D
Natürlich sind beide Hersteller unfehlbar...
 
Hier hat ja keiner was auf SRAM geschoben oder ? Nicolai hat halt bestehende Rahmen nicht damit ausgerüstet weil sie von ihrem Rado überzeugt sind.
Das Nucleon hat aber bereits UDH.

Last hat sich da ganz irgendwas gedacht das sie 3mm von der Spezifikation abweichen.

Würde auch nie auf die Idee kommen mein bestehendes Rad auf Transmission umrüsten zu wollen. Dieser Drang danach erschließt sich mir persönlich nicht wirklich.
 
Na ja da "Petert" doch keiner gibt viele Hersteller, die erst bei den aktuellen Modellen auf das UDH gehen.
Nicolai hat in Riva jedenfalls mindestens ein Nucleon mit der "normal" Schaltwerkschwinge dabei. Ob UDH konnte ich nicht erkennen aber wahrscheinlich ja.

@525Rainer bist Du dieses ja wieder Vorort in Riva?
 
Na ja da "Petert" doch keiner gibt viele Hersteller, die erst bei den aktuellen Modellen auf das UDH gehen.
Nicolai hat in Riva jedenfalls mindestens ein Nucleon mit der "normal" Schaltwerkschwinge dabei. Ob UDH konnte ich nicht erkennen aber wahrscheinlich ja.
Jap ist UDH, will sich nicht jeder dem Supre verschreiben. Hoffentlich kommen da Mal paar Bilder. Auf dem was ich gesehen hab sah Kette noch länger aus als beim Supre
 
Na ja da "Petert" doch keiner gibt viele Hersteller, die erst bei den aktuellen Modellen auf das UDH gehen.
Mal sehen, ob aber noch weitere Hersteller folgen, bei denen trotz UDH Schaltauge trotzdem keine Transmission passt ;)

Hätte ich ein Tarvo V1 käme ich mir heftig veralbert vor. Senkt ja auch den Gebrauchtpreis massiv gegenüber V2, obwohl man als Kunde dachte mit UDH zukunftssicher zu sein.
 
Warum das alles so gekommen ist, darüber können wir halt auch nur diskutieren.
Wie man sieht, gibt es aber von der Kundenseite schon einen gewissen Druck.
 
So sehen also die neuen Ausfallenden aus:

354022915_6619528608066601_4937384776465507949_n.jpg
 
Ja genau.
So konnte man die auch im N newsletter mit dem Saturn SWIFT sehen.
War aber glaub nur ein Bild aus dem CAD ohne Schweißnähte.

Gibts denn Neuigkeiten oder eine Erklärung warum es nicht ausreichen sollte nur die rechte Kettenstrebe zu tauschen um auf UDH kompatibel zu machen?

Und gibt es inzwischen vielleicht ein Angebot von Nicolai um 2023er Rahmen vergünstigt umrüsten zu lassen?
 
Nein, eine günstige Umrüstung ist nicht möglich, weil der gesamte Hinterbau gewechselt werden muss.
Das Problem, so weit ich es verstanden habe, ist, dass UDH mehr Platz für Kassette und Schaltwerk braucht. Da ist bei Non-UDH der Abstand zum Freilaufkörper zu gering.
 
Also ich finde nicht dass hier irgendwo eine wirklich plausible Erklärung zu finden ist warum nicht ein Austausch von nur der rechten Druckstrebe ausreichen sollte.
Warum muss Schwinge und linke Druckstrebe getauscht werden?
Mit dem neuen Rado und der neuen rechten Druckstrebe sollte doch genug Platz für die Kassette geschaffen werden können?
Es geht hier ja auch nur um ein paar mm hin oder her.
Die Schwinge ist 35mm vom kleinsten Ritzel entfernt! Wo klemmts da?
Man müsste doch das Rado um 3,5mm (oder um was auch immer Sram da verschoben hat) konstruktiv so verschieben können und trotzdem am gleichen Schwingendrehpunkte ankommen wie bisher.
Ich bin auch Maschinenbauer.
Daher freue ich mich über andere Erklärungen als: Man braucht komplett neues Heck Punkt.
 
Wenn die Druckstrebe nach außen wandert, muss natürlich auch die Schwinge an dieser Stelle nach außen wandern.
Schau mal, wie knapp die Kette bei Non UDH an der Druckstrebe vorbei läuft.
 
Ich sehe das so wie Schwabi, schließlich gibt es über den Schwingen-Mutator eine "flexible" Schnittstelle, da ließen sich meiner Meinung nach über Druckstrebe rechts, Ausfallende und Mutator bestimmt ein paar Millimeter finden.

Ich bin nicht der Konstrukteur und kenn nicht alle Details, daher gehört das alles ins Reich der Spekulation. Wenn es N schafft, ein bezahlbares Upgrade zur Verfügung zu stellen --> genial
Wenn es aus technischen Gründen nicht möglich bzw. unbezahlbar ist --> ärgerlich

Evtl. gibt es ja bald offizielle Neuigkeiten...ich meine es war mal von Juni die Rede.
 
Also ich finde nicht dass hier irgendwo eine wirklich plausible Erklärung zu finden ist warum nicht ein Austausch von nur der rechten Druckstrebe ausreichen sollte.
Warum muss Schwinge und linke Druckstrebe getauscht werden?
Mit dem neuen Rado und der neuen rechten Druckstrebe sollte doch genug Platz für die Kassette geschaffen werden können?
Es geht hier ja auch nur um ein paar mm hin oder her.
Die Schwinge ist 35mm vom kleinsten Ritzel entfernt! Wo klemmts da?
Man müsste doch das Rado um 3,5mm (oder um was auch immer Sram da verschoben hat) konstruktiv so verschieben können und trotzdem am gleichen Schwingendrehpunkte ankommen wie bisher.
Ich bin auch Maschinenbauer.
Daher freue ich mich über andere Erklärungen als: Man braucht komplett neues Heck Punkt.
Ich hab die Erklärung von Nicolai und meine mit Zeichnungen hier kopiert im thread, ebenso die Preise für die Nachrüstung.
 
Bitte nicht falsch verstehen... ich sag ja nicht dass das nicht sein kann. Ich lass mir das gerne erklären. Ich möchte es nur nachvollziehen können warum.
Eine Erklärung von N wäre super. Die bisherige Erklärung ist mir ein bisschen zu sehr "ist halt so".

@Tyrolens...
Klar, es ist knapp mit Kette zur Druckstrebe. Aber dass die Druckstrebe getauscht werden muss, ist ja klar.
Abstand Kette/Kassette zur Schwinge mit dem Drehpunkt zur Druckstrebe ist groß. Da kann meiner Meinung nach der Platz nicht ausgehen.
Und wenn die Druckstrebe/Rado raus wandert, muss ja nicht zwangsläufig der Drehpunkt zur Schwinge mit verschoben werden. Das könnte man doch konstruktiv so verlegen dass der alte Drehpunkt bleibt.
 
Also wenn ich beim Saturnn 11 mal genau von oben runterpeile, dann ist die Drehpunktaufnahme Horstlink sogar eher aussermittig leicht links.
Also das ganze 2,5mm nach rechts und die Schwinge kann unangetastet bleiben?
 

Anhänge

  • 20230616_130247.jpg
    20230616_130247.jpg
    213,7 KB · Aufrufe: 83
  • 20230616_122438.jpg
    20230616_122438.jpg
    217 KB · Aufrufe: 84
  • 20230616_122415.jpg
    20230616_122415.jpg
    213,3 KB · Aufrufe: 85
Zurück