Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
Kein Sprinter, Schwalbeinsider mit Rennradschlauch drin.

Die Max Druckangabe von Notubes bezieht sich auf einen breiten Reifen 2-2,5", das kannst du auf den dünnen Insider/Schlauchreifen nicht übertragen.
 
Naja, wenn eine Felge einen besonders niedrigen Maximaldruck hat, für den sie zugelassen ist, dann habe ich einfach Bedenken, ob ich ein Systen installieren sollte, was offensichtlich große Kräfte auf die Felge ausübt.

Wie groß die Kräfte tatsächlich sind, darüber habe ich nicht nachgedacht. Aber wenn sie reichen, um die Speichenspannung deutlich zu senken, könnten sie für eine Flow Ex schon zu viel sein.
 
Nope, das Procore drückt ja nur mit dem kleinen inneren Teil auf den Felgenboden, die max. Druckangabe kommt aber von der riesiegen Fläche, wo der Druck im Reifen seitlich auf die Felgenflanken wirkt.
 
Pump einfach mal einen Tubeless Reifen auf über 3.5Bar bei einer ZTR Flow EX, dann weißt du warum es diese Druckangabe gibt :lol:
 
Pump einfach mal einen Tubeless Reifen auf über 3.5Bar bei einer ZTR Flow EX, dann weißt du warum es diese Druckangabe gibt :lol:
weils die dann entlang den Nippellöcher aufreißt. Auch schon erlebt.......

Ich glaube fast, daß Procore wegen der ganzen Probleme die hier diskutiert werden nicht in die Pötte kommt - oder wo ist der, außer über Beziehungen, erhältlich?
 
Sorry, wenn ich jetzt arrogant rüberkomme, aber ich bin Maschinenbauer und genaudas Reißen entlang der Nippellöcher kommt NICHT von Druck auf den Felgenboden, sodern von seitlichem Druck auf die Hörner. Dabei wirken diese sozusagen als Hebel und reißen die Felge entlang der Perforation (wie beim Toilettenpapier) = Speichenlöcher auf. Die Kraft dafür kommt von der projezierten (seitlichen) Fläche des Reifens mal dem Druck.
Also doppelter Druck wirkt wie doppelte Fläche, einen 1/3 so hohen Reifen könnte man 3 mal so fest aufpumpen. Eben wie beim Rennrad.
p.s. die Verhältnisse sind in Wirklichkeit noch etwas komplizierter, aber ich denke das passt so für eine erste Erklärung.
 
Also im Stadler Nürnberg lagen paar von den Procore Sets zu kaufen. Aber das war schon im Juli oder so
 
Pump einfach mal einen Tubeless Reifen auf über 3.5Bar bei einer ZTR Flow EX, dann weißt du warum es diese Druckangabe gibt :lol:
Sieh dir die sog. "Kesselformel" an und berechne die Tangentialspannungen bei verschiedenen Drücken und Reifendurchmessern.
...und du kennst den Grund warum eine Rennradfelge mit 20mm-Reifen auch nicht unter 10bar kollabiert.

Gruß, Uwe
 
Sorry, wenn ich jetzt arrogant rüberkomme, aber ich bin Maschinenbauer und genaudas Reißen entlang der Nippellöcher kommt NICHT von Druck auf den Felgenboden, sodern von seitlichem Druck auf die Hörner. Dabei wirken diese sozusagen als Hebel und reißen die Felge entlang der Perforation (wie beim Toilettenpapier) = Speichenlöcher auf. Die Kraft dafür kommt von der projezierten (seitlichen) Fläche des Reifens mal dem Druck.
Also doppelter Druck wirkt wie doppelte Fläche, einen 1/3 so hohen Reifen könnte man 3 mal so fest aufpumpen. Eben wie beim Rennrad.
p.s. die Verhältnisse sind in Wirklichkeit noch etwas komplizierter, aber ich denke das passt so für eine erste Erklärung.

wie sieht es dann ungefähr mit dem Procore Schlauch aus? Der Drückt ja auf Felgenhorn und in das Felgenbett. Alls Laie würde ich sagen, das der Druck sich wie das Flächenverhältnis aufteilt. Sprich, macht die Oberfläche des Horns 10% und das Felgenbett 90% aus, dann gehen von 6bar Schlauchruck auch 10% aufs Horn.
Stimmt das so oder totaler quatsch?!?
 
Jap, die haben scheinbar auch früh vorbestellt oder so. Ich kann mir gut vorstellen das Schwalbe die Systeme erstmal in begrenzter Stückzahl auf den Markt gibt und abwartet was die Endkunden dann für Feedback bringen. Reklamationen, Probleme, Inkompatibilitäten usw.

Soweit ich weiß hat User @jatschek auch ein originales Procore gekauft um eine eigene leichtere Kombination mit dem dünnen Procore Insider Reifen umzusetzen...
 
Ich hab mein Procoreset letztes Jahr im Dezember bestellt und jetzt im August erhalten. Meins war eins von 5!!! Sets welches Bike-Components erhalten hat.

Warum auch immer, Schwalbe kommt mit Produktion/Auslieferung von Procore nicht hinterher.
 
wie sieht es dann ungefähr mit dem Procore Schlauch aus? Der Drückt ja auf Felgenhorn und in das Felgenbett. Alls Laie würde ich sagen, das der Druck sich wie das Flächenverhältnis aufteilt. Sprich, macht die Oberfläche des Horns 10% und das Felgenbett 90% aus, dann gehen von 6bar Schlauchruck auch 10% aufs Horn.
Stimmt das so oder totaler quatsch?!?
Kein quatsch, nur die Formel falsch aufgestellt: du musst das Felgenhorn noch um die Reifenflanke verlängern. Das Horn muss ja alle Kräfte aufnehmen die durch den Druck auf den Reifen in querrichtung einwirken.
 
Sieh dir die sog. "Kesselformel" an und berechne die Tangentialspannungen bei verschiedenen Drücken und Reifendurchmessern.
...und du kennst den Grund warum eine Rennradfelge mit 20mm-Reifen auch nicht unter 10bar kollabiert.

Gruß, Uwe
Aber warum ist dann der Verlust der speichenspannung beim mtb soviel(50%-10%) dramatischer. Bei mtb sind im Pepper auch noch geringere drücke?
 
Druck = Kraft/ Fläche.
Wohl ist es so, daß beim Procore-System noch immer relativ große Flächen beaufschlagt werden. Es kommt auf das Felgenhorn und damit Felgenboden ja auch noch der Druck des äußeren Mantels.
Ich wollte mit meiner Aussage nur darauf hinweisen, daß Druck ungleich Kraft ist.
Die Kräfte auf Horn und Boden beim Rennrad sind mitnichten höher als beim MTB, obwohl dort höhe Drücke gefahren werden.
Beim Procore liegt ein Zwischending vor, und die Kombi aus innerem Tube und äußerem Mantel führt offensichtlich zu leicht erhöhten Kräften auf die Felge. Der innere Reifen ist wohl auch deutlich voluminöser als ein 20mm-Rennrad-Mantel.

Ich hab das System übrigens im Sommer auf dem American Sale in Kaprun (Sport Bründl) auf dem Grabbeltisch deutlich reduziert gesehen:p
 
Aber auch beim rr werden inzwischen breitere Felgen gefahren (zB velocity a23 oä) und da hab ich auch noch nix von minus 300N verspannkraft gehört. Die Felge war auch ne subrosa, die jetzt nicht wirklich Leichtbau ist und auch nu 25mm MW hat? Ich verstehe das einfach nicht???
 
Wurden die Werte eigentlich bestätigt inzwischen? Vielleicht erbarmt sich jemand mit einem Tensiometer ja mal.
Wenn ich jetzt so an meine Speichen lange, erfühle ich eigentlich keine Besorgnis erregend niedrige Speichenspannungen..
 
Ich fahre Selbstbau ProCore nun schon seit mehreren Monaten und durfte mich heute das erste Mal von den sensationellen Notlaufeigenschaften überzeugen. Grund war ein Ventilabriss der Hauptkammer.

1916820-8efciw3oemor-procore-medium.jpg
 
So, gestern habe ich zum Zentrieren wieder einmal alles zerlegt und war verwundert, dass im Sprinter keine Luft mehr war. Fazit: rund um das Ventil verliert er sehr stark Luft und generell überall, wo er normalerweise verklebt wird. Hmmmm beim Ventil ist wohl irgendwas kaputt. Wenn ich es hin und her biege blubbert es Rind um das Ventil überall raus. Nicht direkt am Ventil, sonder überall bis rund 1cm daneben durch das Gewebe. Das Gewebe ist aber generell nicht mehr dicht bei mir. Alles in allem ist das für mich keine brauchbare Lösung mehr. Am Trail ist es zwar sehr lässig, aber für mich verlagert sich der Aufwand zu sehr in die Werkstatt. ;)
 
...

Alles in allem ist das für mich keine brauchbare Lösung mehr. Am Trail ist es zwar sehr lässig, aber für mich verlagert sich der Aufwand zu sehr in die Werkstatt. ;)

Sind dir schon mehrere Sprinter gestorben? Vielleicht ists auch nur Pech und ein besonderer Einzelfall. :) Meiner hält bisher.
Eine mögliche Ursache könnte (zu) geringer Druck in der äußeren Kammer sein. Dann fährst du öfter mehr oder weniger auf dem Sprinter. Da dieser nicht geklebt ist, wirkt sich jedes Walken/Bremsen/Beschleunigen direkt aufs Ventil aus. Zur Not bisschen Kleber unter den Sprinter.
 
Das Gewebe hat keine "dichtende" Funktion, das macht der Schlauch im Schlauchreifen und dieser kann genauso beschädigt werden wie jeder andere Schlauch... Im Netz gibt's Anleitungen zur Reparatur von Schlauchreifen, ist aber Aufwand...
 
Zurück