OneUp Components 240 Variostütze im ersten Test: Mit 240 mm Hub auf ein neues Level

OneUp Components 240 Variostütze im ersten Test: Mit 240 mm Hub auf ein neues Level

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wMi9vbmV1cC1zY2FsZWQuanBn.jpg
Dir sind Variostützen um die 210 mm bisher immer noch zu kurz? Oder du brauchst eine ultrakurze Stütze mit kurzer Einschubtiefe? Mit der OneUp 240 und der OneUp 90 stellt die Firma aus Kanada zwei neue Variostützen vor, die rein Hub-mäßig nunmehr keine Wünsche offen lassen dürften: Gedacht für Fahrer*innen jenseits von 183 cm Körpergröße, sollte die OneUp 240 auch den allergrößten Langbeinern mit XXL-Rahmen ausreichend Beinfreiheit liefern. Die ultrakurze 90 mm-Variante dürfte im Gegenzug für sehr kleine Fahrer*innen oder Gravel-Enthusiasten interessant sein. Alle Infos und den ersten Test gibt es hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
OneUp Components 240 Variostütze im ersten Test: Mit 240 mm Hub auf ein neues Level
 
Mal abgesehen von den technischen Aspekten… Ist bei so langen Stützen nicht irgendwann die Reaktionszeit ein Problem?
Ich habe eine 185 Divine (mit der ich bisher richtig glücklich bin) und spiele gerne und oft mit der Höhe. Wenn ich auf „welligen“, abwechslungsreichen Trails unterwegs bin reicht mir aber manchmal die Zeit kaum um die 185mm ein-, oder auszufahren... 🤷🏼‍♂️
Du musst ja nicht immer ganz runter mit der Stütze, oder?
 
Weiß jemand was es mit der 34,9mm Version auf sich hat?
Hab gestern Nacht den Launch auf der One Up Homepage mitbekommen, aber dort waren auch nur die 30,9 und 31,6mm Stützen verfügbar. Bei Bike-components jetzt dasselbe. Hab zur Sicherheit mal eine 31,6mm bestellt, aber auf nen Shim im Carbon Rahmen könnte ich verzichten 😅
 
Ich hatte schon eine V1 und eine V2.
Beide liefen einwandfrei bis zum Radverkauf.
Mit meinem 185 fand ich die 210er vom hub deutlich zu lang Auf 190 gespacert wars schon Grenze für mich.
Aber ich nutze meine Knie zum hebeln am Sattel
 
Du blickst meine Aussage nicht. Es hat keinerlei Mehrwert zu sagen, dass 240mm lang sind ohne die Maßtabelle abzubilden. Und ja, die Tabelle hab ich übersehen. Liegt aber daran, dass die nicht wie bei allen anderen Stützen da ist wo sie hingehört, unter der Grafik sondern nur als Bild eingefügt wurde.
Ach herrje....
giphy.gif
 
240er? Finde ich gut, hätte ich gerne von BikeYoke :daumen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/droppus-extralongus.954977/Mal sehn was und ob da überhaupt was kommt... ;)

Hab die OneUp v2 210mm mittlerweile gegen meine alte BikeYoke Divine 185 ersetzt. Die OneUp läuft trotzt Service und Pflege einfach nichtmehr so geschmeidig. Musste auch schon paar mal Nachpumpen. Die Divine hingegen, verrichtet seit 2 Jahren sorgenfrei ihren Dienst...

Bin echt mal auf die Langzeiterfahrungen mit der 240er gespannt. Hab da schon ein wenig Bedenken was die Haltbarkeit angeht.
 
Haha, der war gut, aber ich muss enttäuschen. Das wird wohl eher nicht passieren.
Auch wenn es natürlich denkbar ungünstig ist, wenn da jetzt jemand mit soviel Hub um die Ecke kommt, so möchte ich diesen Wettlauf ungern mitgehen. Die Gründe dafür gibt's an anderer Stelle. Lustigerweise erst letzte Woche hatte ich dazu eine Umfrage hier im Forum gestartet, jetzt kommt es tatsächlich.
Stimmt, du hast ja noch die Lücke bei der Devine mit 200mm zu schließen ;-)

Deine aktuelle Haltung verstehe ich sowohl aus technischer als auch aus der unternehmerischen Sicht.
Wahrscheinlich würden auch 220mm reichen, denn ne BY zu haben ist vielen aus diversen Gründen mindestens genauso wichtig wie der Hub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie w
Haha, der war gut, aber ich muss enttäuschen. Das wird wohl eher nicht passieren.
Auch wenn es natürlich denkbar ungünstig ist, wenn da jetzt jemand mit soviel Hub um die Ecke kommt, so möchte ich diesen Wettlauf ungern mitgehen. Die Gründe dafür gibt's an anderer Stelle. Lustigerweise erst letzte Woche hatte ich dazu eine Umfrage hier im Forum gestartet, jetzt kommt es tatsächlich.

Wie war das damals... länger wie 185 mm wird es von BY nie geben ?!

Zum Thema:
Ich finde es ja gut, wenn die Messlatte mit 240 hier etwas angehoben wird, gerade für größere Leute soll das ja von Vorteil sein.
Es soll aber nicht nur der Hub ständig verlängert werden, sondern wichtig dabei wäre, daß die Sattelstützen auch dabei ihre Haltbarkeit beibehalten.
 
Weiß jemand was es mit der 34,9mm Version auf sich hat?
Hab gestern Nacht den Launch auf der One Up Homepage mitbekommen, aber dort waren auch nur die 30,9 und 31,6mm Stützen verfügbar. Bei Bike-components jetzt dasselbe. Hab zur Sicherheit mal eine 31,6mm bestellt, aber auf nen Shim im Carbon Rahmen könnte ich verzichten 😅
Die wollte ich mir neben der 30.9er und 31.6er auch gleich mitbestellen, leider gibt's die nirgends. Wenn ich mir aber das Gewicht ansehe, dann bleibt's wohl leider dabei, dass das Teleskoprohr im Durchmesser nicht mitwächst.
240er? Finde ich gut, hätte ich gerne von BikeYoke :daumen:
Ich glaub, die hättest du nicht gerne. Nicht ohne Grund haben wir bei der 185er (oder auch Fox schon bei ihrer 175) mehr Buchsenabstand als die 240er Oneup. Eine 240er von uns würde unverhältnismäßig lang werden und sicher 2-3cm länger als die Oneup. Irgendwann muss der Groschen mal fallen, dass es dafür auch eine sinnvollere Lösung gibt, und die heißt nicht 30.9 oder 31.6.
Wie w


Wie war das damals... länger wie 185 mm wird es von BY nie geben ?!

Zum Thema:
Ich finde es ja gut, wenn die Messlatte mit 240 hier etwas angehoben wird, gerade für größere Leute soll das ja von Vorteil sein.
Es soll aber nicht nur der Hub ständig verlängert werden, sondern wichtig dabei wäre, daß die Sattelstützen auch dabei ihre Haltbarkeit beibehalten.
Ich gehe da absolut mit dir. Das mit der Aussage von damals sollte man aber auch nicht aus dem Kontext reißen.
1. Ich hatte damals gesagt, dass der Absatzmarkt dafür sehr überschaubar sei. Das lag aber auch daran, dass vor 4-5 Jahren (als unsere 185er auf den Markt kam) die Bikes noch keine so kurzen Sitzrohre hatten und vor allem nicht so auf Einstecktiefe geschaut wurde. 2-3 Jahre später sah die Sache schon anders aus. Gut, das hätte ich rückblickend vielleicht sogar vorhersehen können, das muss ich zugeben.
2. Wir waren damals ganz frisch auf dem Markt und Toolings für neue Längen und vor allem die Lagerhaltung und Produktion dieser zusätzlichen Teile kosten sehr viel Geld. Wir konnten nicht einfach mal so 2-3 neue Größen auf den Markt schmeißen, selbst wenn wir gewollt hätten. Wir machen alles mit unserem eigenen Geld und Wachstum muss gesund bleiben. Ich weiß immer noch, wo mein Teppich ist auf dem ich bleiben sollte, auch wenn ich immer noch (zu) viele Ideen für Neues habe.
Aber ja, du hast erstmal Recht: Stützen sollten ihre Haltbarkeit und Funktion behalten, und um mir genau das mal anzusehen habe ich mir mal drei Stützen in 240mm geholt. :aetsch:
 
Ich denke schon dass so langer (und auch noch längerer) Sattelstützenhub eine grosse Zukunft hat.
Wenn es mein aktueller Rahmen hergeben würde, würde ich mit knapp 170 auch eine 210er fahren.
Ich kenne auch niemanden der sehr niedrige mögliche Sattelstellungen nicht als klaren Vorteil erlebt (wenn er es mal wirklich ausprobiert hat).
Viele Vorbehalte sind halt kulturell bedingt. Mögliche niedrige Sattelhöhen waren und sind ja immer technisch stark limitiert (gewesen). Von Gewohnheiten rückt es sich ungerne ab (dazu gehört für mich auch dieser "Mythos", das der Sattel über Kniehöhe so wichtig wäre zum mitlenken).

Kommt natürlich auch sehr aufs Rad drauf an, die praktisch mögliche Versenkbarkeit ist bei einem langhubige Enduro natürlich (deutlich) geringer als bei einem Trailbike oder Hardtail.

Ich wette trotzdem drauf, dass sich in ein paar Jahren niemand mehr die heute üblichen (viel zu) hohen Sättel zurückwünscht.
 
Ich kenne auch niemanden der sehr niedrige mögliche Sattelstellungen nicht als klaren Vorteil erlebt (wenn er es mal wirklich ausprobiert hat).
Ich persönlich bau' mir auch den längsten Hub ein, der geht.
Nur weil du keinen kennst, heißt das aber nicht, dass es diese Leute nicht gibt. Ich bringe immer wieder gerne das Beispiel, dass Jared Graves uns ganz spezifisch nach einem kürzerem Hub gefragt hatte als den, den er hätte fahren können. Diese Stütze haben wir ihm dann gemacht. Wenn jemand genau wirklich weiß, was er braucht, dann muss man nicht versuchen, ihm etwas anderes einzureden.
Viele Vorbehalte sind halt kulturell bedingt.
Kulturell bedingt? Jetzt wird's aber echt interessant. Schieß mal los, welche kulturellen Aspekte bei der Wahl der Hubes mit reinspielen. :lol:
Von Gewohnheiten rückt es sich ungerne ab (dazu gehört für mich auch dieser "Mythos", das der Sattel über Kniehöhe so wichtig wäre zum mitlenken).
Siehe oben. Es gibt durchaus Fahrer, die möchten nicht tiefer! Klar, man kann jetzt sagen, man muss einfach nicht so tief absenken, aber des geht dann eben auch um Reproduzierbarkeit einer Bestimmten Sattelhöhe. Es gibt Leute, die wollen und brauchen nicht mehr, weil sie sich nicht wohl fühlen.
 
Ich denke schon dass so langer (und auch noch längerer) Sattelstützenhub eine grosse Zukunft hat.
Wenn es mein aktueller Rahmen hergeben würde, würde ich mit knapp 170 auch eine 210er fahren.
Ich kenne auch niemanden der sehr niedrige mögliche Sattelstellungen nicht als klaren Vorteil erlebt (wenn er es mal wirklich ausprobiert hat).
Viele Vorbehalte sind halt kulturell bedingt. Mögliche niedrige Sattelhöhen waren und sind ja immer technisch stark limitiert (gewesen). Von Gewohnheiten rückt es sich ungerne ab (dazu gehört für mich auch dieser "Mythos", das der Sattel über Kniehöhe so wichtig wäre zum mitlenken).

Kommt natürlich auch sehr aufs Rad drauf an, die praktisch mögliche Versenkbarkeit ist bei einem langhubige Enduro natürlich (deutlich) geringer als bei einem Trailbike oder Hardtail.

Ich wette trotzdem drauf, dass sich in ein paar Jahren niemand mehr die heute üblichen (viel zu) hohen Sättel zurückwünscht.
Absolut richtig. Hatte 185er revive im g1. Das gebrauchte g16 meiner Frau eine 213er, hab ich natürlich direkt getauscht. Mehr ist besser, kann sie bis auf 2mm komplett versenken, weiß nicht wie Leute mit 150mm klarkommen
 
Und auch an dieser Stelle nochmal:
Ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass mehr Hub für bestimmte Menschen absolut Sinn macht.
Wir haben aber mittlerweile einen Punkt überschritten, an den es albern wird.
Bei diesem Bike könnte man als 165-170 Mensch ebenfalls locker eine 213 Stütze fahren. Das böse Erwachen kommt dann aber noch vor ersten Durchschlag, denn soweit schafft es der Dämpfer gar nicht.
Aufgepasst: Wir haben hier nur 140mm Federweg hinten.
IMG_20200428_182712.jpg


Oh, und diesen Rahmen gibt es noch mit 25mm kürzerem Sitzrohr.
Diese Stütze hat übrigens eine Stackhöhe, die ist fast 3cm länger als die der One Up (knapp 60mm vs. 33mm), d.h. bei einer One Up kommt der Sattel nochmal um fast 3 cm tiefer.
Erkläre den Sinn hinter solch einem kurzen Sitzrohr. Es ist nicht nutzbar und damit wertlos. Viele Leite denken sich aber: "Mensch, toll! Da kann auch ich als kleiner Mensch endlich mal en lange Stütze fahren. Super, dass sich da endlich mal einer Gedanken macht!" :daumen:
Ab und an muss man einfach akzeptieren, dass es bestimmte Grenzen gibt, zwischen denen Sachen funktionieren oder eben auch nicht.
 
Und auch an dieser Stelle nochmal:
Ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass mehr Hub für bestimmte Menschen absolut Sinn macht.
Wir haben aber mittlerweile einen Punkt überschritten, an den es albern wird.
Bei diesem Bike könnte man als 165-170 Mensch ebenfalls locker eine 213 Stütze fahren. Das böse Erwachen kommt dann aber noch vor ersten Durchschlag, denn soweit schafft es der Dämpfer gar nicht.
Aufgepasst: Wir haben hier nur 140mm Federweg hinten.
Anhang anzeigen 1412842

Oh, und diesen Rahmen gibt es noch mit 25mm kürzerem Sitzrohr.
Diese Stütze hat übrigens eine Stackhöhe, die ist fast 3cm länger als die der One Up (knapp 60mm vs. 33mm), d.h. bei einer One Up kommt der Sattel nochmal um fast 3 cm tiefer.
Erkläre den Sinn hinter solch einem kurzen Sitzrohr. Es ist nicht nutzbar und damit wertlos. Viele Leite denken sich aber: "Mensch, toll! Da kann auch ich als kleiner Mensch endlich mal en lange Stütze fahren. Super, dass sich da endlich mal einer Gedanken macht!" :daumen:
Ab und an muss man einfach akzeptieren, dass es bestimmte Grenzen gibt, zwischen denen Sachen funktionieren oder eben auch nicht.
Ich denk bei kurzen Sitzrohren muss man nach wie vor austesten was machbar ist- genauso wie vorher bei längeren Rohren auch.
Bei kurzen Sitzrohren hat man aber mehr Optionen bei der Stützenwahl.
Egal wie man es dreht, irgendwie muss man sehen wo man bleibt....
 
@Sackmann
So eine "Fehlkonstruktion" würde man bei einem Pivot eigentlich nicht erwarten. Das kollidiert ja sogar mit der Sattelrohrschelle.o_O

Eine Lösung für kürzere Einstecktiefen bei sehr langem Hub, wäre ggf. mehrfach Teleskope wie bei einer Radioantenne zu konstruieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie war das damals... länger wie 185 mm wird es von BY nie geben ?!
Daran kann ich mich auch noch sehr gut erinnern ... Begründung mit eher technischem Hintergrund.

Vom Hub her würde mir eine 185 sicherlich ausreichen.
Hatte eine BY 185 vor 3 Jahren in meinem Testrad-GlenXXL (Sattelrohr 51 glaube ich) und mußte sie etwas über der maximalen Auszugslänge fahren, was dann auch der Grund war, sie nicht mitzukaufen.

Wenn ich mir viele aktuelle Rahmen in der größten Ausführung anschaue komme ich mit der 210er wieder an diese Grenze und selbst wenn es gerade so passt sieht es sehr bescheiden aus.
Werde mit der 240er auch noch etwa 4 cm Auszug haben.

Der Markt für Sattelstützen im Bereich 250 ist definitiv gegeben, auch für nicht ganz so lange Beine.
Gibt ja auch noch diejenigen, die nicht wie ich zum größeren Rahmen-Modell greifen wollen.
 
Wegen dem Pivot.
Sehe ich im Grunde genauso, aber bei dem Foto ist auch die Gabel 0% und der Dämpfer 100% eingefedert, beides komplett versenkt sieht denke ich schon nochmal deutlich entspannter aus.
 
Wegen dem Pivot.
Sehe ich im Grunde genauso, aber bei dem Foto ist auch die Gabel 0% und der Dämpfer 100% eingefedert, beides komplett versenkt sieht denke ich schon nochmal deutlich entspannter aus.
Stimmt, is natürlich besser, wenn die Gabel zusätzlich noch durchschlägt und dir den Lenker aus den Händen reißt, während dir der Reifen Arsch und Sattel poliert. Oder was meinst du jetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt super Entwicklung. Ich habe zwar in 90% aller Fälle "genug" mit meiner 210er OneUp, aber da die aktuellen Rahmen ja tatsächlich immer mehr Freiheiten zulassen in puncto Sattelstützenhub stellt sich schon die Frage "why not"... Mit meinen recht langen Beinen (93er SL) habe ich trotz XL Rahmen noch ca. 5 cm "ungenützt" bei der 210er Stütze. Ich schätze ich werde jetzt nicht unmittelbar wechseln, aber im Falle eines Defekts oder eines neuen Rahmens/Bikes wäre das jetzt meine erste Wahl, die 240er OneUp.
 
So eine "Fehlkonstruktion" würde man bei einem Pivot eigentlich nicht erwarten. Das kollidiert ja sogar mit der Sattelrohrschelle.o_O
Naja ob man es jetzt direkt als Fehlkonstruktion betiteln muss, weiß ich auch nicht. Jedenfalls ist diese Sitzrohrlänge absolut nutzlos, macht sich aber halt auf dem Papier sehr gut. Ich habe lange überlegt, aber mir fällt einfach nichts ein, wo dieses kurze Sitzrohr von nutzen sein könnte.
Mir geht es um sinnvolle Weiterentwicklung in die richtige Richtung und nicht eine getriebene "Weiter"entwicklung, die keinen Sinn macht.
Und momentan fühle ich mich bissl wie bei Animal Farm. Es muss ständig was Neues passieren und am Ende wissen wir gar nicht mehr, warum wir das alles gemacht haben, weil's doch eigentlich völlig deppert war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück