Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wo hast du es bestellt?So, ich melde mich zurück bei den Bio-Bikes. Bestellung ist raus. Bei 47% Rabatt konnte ich nicht widerstehen...
Anhang anzeigen 2045308
Hast du dir bei deiner Größe ein L geholt? Wäre interessant, wie es dir passt. Bin auch am Überlegen. Fahre ein 2022 XL und passt wie Arsch auf Eimer bei nahezu gleicher Größe wie du es bist.So, ich melde mich zurück bei den Bio-Bikes. Bestellung ist raus. Bei 47% Rabatt konnte ich nicht widerstehen...
Anhang anzeigen 2045308
Ja, ich habe L genommen. Mein Oiz H10 TR, das Occam M30 und das Rise H20 hatte ich jeweils in XL.Hast du dir bei deiner Größe ein L geholt? Wäre interessant, wie es dir passt. Bin auch am Überlegen. Fahre ein 2022 XL und passt wie Arsch auf Eimer bei nahezu gleicher Größe wie du es bist.
Ich habe auch nachezu die gleiche Größe wie du (186 cm, SL 91~92 cm), und fahre ein 2022er Occam LT Gr. XL. Beim alten Occam habe ich die Gr. L zu klein gefunden, Gr. XL finde ich etwas zu groß. Mich würde auch interessieren, wie dir die Größe L bei deinem neuen Occam passt.Ja, ich habe L genommen. Mein Oiz H10 TR, das Occam M30 und das Rise H20 hatte ich jeweils in XL.
Speziell beim Rise habe ich am Ende einer langen Tour schon gemerkt, dass ich eher gestreckt als entspannt drauf saß. Auf den Trails fand ich, dass es ein "bisschen weniger weniger" sein könnte. Die LT Version ist ja nochmal in der Länge gewachsen. Ich denke, dass es gut passt, zumal ich bei Radon ein Slide Trail in 22" Probe gefahren bin und das hat super gepasst. Die Bikes sind von der Größe her fast identisch.
Hallo, Ich habe das 2022er Occam M30 mit dem Raw-Carbon Rahmen. Dieser hat allerdings noch einen giftgrünen Orbea Schriftzug. Weiß jemand ob man diesen z.B mit einem Heißluftfön ablösen kann?
Willkommen zurück!So, ich melde mich zurück bei den Bio-Bikes. Bestellung ist raus. Bei 47% Rabatt konnte ich nicht widerstehen...
Anhang anzeigen 2045308
Hat jemand hinten eine 203mm BS verbaut? Die RT64 tue ich mir nicht mehr an. Ich habe hier noch einen Satz kaum benutze MT800 in 203mm liegen, die ich nur kurz auf dem Rise gefahren bin.
Im Blue Paper steht max 200mm...
Die 200mm beziehen sich auf den Hinterbau. Die maximale Größe der vorderen Scheibe wird vom Gabelhersteller vorgegeben.Hat jemand vorne was größeres als 20x probiert`? Das geht laut Bluepaper ja auch nicht Angeblich könnte die gabel kapuut gehen?
Im Zustand wie auf dem Bild, also mit Tretlager, den Zughüllen, der Bremsleitung, Sattelklemme und Steckachse in Größe L sind es ziemlich genau 4 kg.
Die Kofferwaage spuckte Ergebnisse zwischen 3,95 kg bis 4,05 kg aus.
Gabel- und Dämpferservice bewirkt Wunder. Kannst Du über das Serviceportal von Fox direkt machen. Das kostet zwar im Vergleich zu den freien Werkstätten wesentlich mehr, aber Du kannst von Originalteilen und weiteren Garantien ausgehen. Bei meinem Jobrad (wird von meiner Frau bewegt) mit im übrigen den gleichen Federelementen wie bei Dir habe ich bei Fox (also eher die Leasing) 344€ bezahlt. Bei meinem H20 mit Float X Performance Elite und 36er Fox Factory bin ich zum empfohlenen Fahrwerksspezialisten gegangen.und noch ne Frage, die eigtl. gar nicht zum Thread gehört, aber hey, es geht ja ums Occam ;-)
Ich hab das M30 mit FOX FLOAT DPS Performance, EVOL Dämpfer und FOX 34 FLOAT Performance Gabel.
Klar, beides lower End. Wollte fragen, ob jemand was weiß, wie man das Ansprechverhalten bzw. die Performance bei kleineren Unebenheiten verbessern könnte? Andere Dichtungen oder sowas...
Gerne wohin verlinken.
"könnt ihr mir sagen ob im DPS factory volumen Spacer verbaut sind": Die Anzahl der verbauten Spacer an meiner Fox-Gabel habe ich der technischen Dokumentation entnommen. Schau mal nach in der Dämpfer Doku.Hallo!
ich habe mir im Herbst ein neuwertig gebrauchtes2022 Occam M-ltd gekauft.
das Rad hat das DPS/34er Factory Fahrwerk, mein voriges Rad hatte ein super deluxe ultimate/Lyrik ultimate Fahrwerk.
dass die beiden nicht unbedingt vergleichbar sind, ist mir klar, jedoch fällt es mir sehr schwer das Fahrwerk so einzustellen, dass ich auch in Wurzelfeldern den nötigen support habe.
Die Gabel spricht mir bei kleinen Schlägen nicht sensibel genug an und überträgt einiges an Schlägen und der Dämpfer fühlt sich nicht existent an. ausgehend von der herstellerempfehlung habe ich unterschiedliche Einstellungen probiert, bin jedoch bisher nicht happy geworden.
...von "am trail kleben" ist das ganze jedenfalls noch weit entfernt und fühlt sich eher nervös an.
könnt ihr mir sagen ob im DPS factory volumen Spacer verbaut sind? dieser rauscht gefühlt linear durch die ersten 75% des Federweges, ich schaffe es jedoch nie den ganzen Federweg zu nutzen. auch nicht mit weniger Druck, zumindest nicht wenn ich über 30% SAG bleiben will.
beschreibt das hier nur die Charakteristik des Occams und ich verwende quasi das falsche Rad für meine Zweck (Naturtrails bis S3 mit kleineren Drops bis 1m... größere Sachen lasse ich aus) oder muss ich mir mehr Zeit fürs Setup nehmen ?
vielen Dank!