Orbea Occam ab 2020

bzw. denkt ihr, dass wenn ich den Druck reduziere bis ich auf meinen üblichen trails den ganzen federweg des dämpfers verwende, das fahrgefühl satter wird? oder sitze ich dann nur tiefer im SAG?
 
bzw. denkt ihr, dass wenn ich den Druck reduziere bis ich auf meinen üblichen trails den ganzen federweg des dämpfers verwende, das fahrgefühl satter wird? oder sitze ich dann nur tiefer im SAG?
Es ist nicht das Ziel, bei jeder Fahrt den ganzen Federweg zu nutzen.
Um das mal lächerlich zu übertreiben: Wenn du morgen mal 5km mit dem MTB über die Straße zur Arbeit fährst, müsstest du dann ja fast ohne Luft im Dämpfer fahren.
SAG ist dazu da, die Geometrie ordentlich einzustellen und dafür zu sorgen, dass das Federelement ein- und/oder ausfedern kann.
Fragt sich also zum einen, stimmt der SAG? Ich hab da beim neuen Bike auch paar mal falsch geschaut und falsch gemessen.
Zum anderen die Progression; und dann halt auch der Trail - wenn du keine Drops, Sprünge oder so hast, wird halt einfach nicht der ganze Federweg gebraucht
Und last but not least - die genannten Element sind halt nicht high end, daran leide ich auch ein wenig.
 
Meine Erfahrung mit verschiedenen Orbea Bikes ist, dass Orbea relativ sparsam mit der Anzahl/Volumen der Token/Spacer ist. Über 85kg und/oder wenn man die Bikes artgerecht bewegt, ist es ratsam, Anzahl und Volumen zu erhöhen.

Trotz richtig eingestelltem SAG war ich ohne große Sprünge oder Absätze fast bei jeder Tour bei 80% FW.
 
Ist das nicht so, dass durch Einsatz der Spacer, also Erhöhung der Anzahl, das Volumen im Dämpfer verringert wird? Oder habe ich da nen Knoten?
Ja, das stimmt. In den Fox Guides sind jeweils ganz hinten die Kennlinien für verschiedene Spacer/Token Kombinationen. Durch das verringerte Volumen ist der Verlauf progressiver.
 
dieser rauscht gefühlt linear durch die ersten 75% des Federweges, ich schaffe es jedoch nie den ganzen Federweg zu nutzen. auch nicht mit weniger Druck, zumindest nicht wenn ich über 30% SAG bleiben will.
Wenn das der Fall ist, hilft dir auch weniger Volumen im Dämpfer nichts, sprich mehr Spacer wäre murks. Wenn du bei 30% SAG den FW nicht ausnutzt fährst du nicht „hart“ genug. Die Endprogession ist jetzt nicht so hoch das der Dämpfer nicht durchschlagen würde.

Wenn dir das Bike zu nervös hinten ist, dann ist der Rebound zu schnell. Aber ja der DPS hat wenig Gegenhalt im mittleren Bereich. Wenn du da mehr brauchst, dann musst do wohl den Dämpfer wechseln. Wenn es zu unsensibel ist bei 30% SAG würde ich den Dämpfer mal servicen lassen bzw vorher mal gucken ob er ohne Luftdruck sich „fluffig“ durch den Federweg schieben lässt. Ich finde den Hinterbau bei 30% SAG schon recht sensibel. Klar ist kein Coil und nur DPS aber dennoch völlig OKAY.

Ich bin auf ein Bomber AIR gewechselt. Und kann sagen, dass gerade der Gegenhalt im mittleren FW und Ansprechverhalten es besser ist.
 
UPDATE! 😀


…hab den Fehler entdeckt…. Ich habe beim Dämpfer die 55mm hub zur Berechnung vom Sag genommen. …die 140mm Version nutzt aber nur 50mm. Ich habe also schlicht zu viel SAG gehabt und deswegen zuwenig Support im Hinterbau.
 
UPDATE! 😀


…hab den Fehler entdeckt…. Ich habe beim Dämpfer die 55mm hub zur Berechnung vom Sag genommen. …die 140mm Version nutzt aber nur 50mm. Ich habe also schlicht zu viel SAG gehabt und deswegen zuwenig Support im Hinterbau.
Ich achte schon seit einer Weile, auch bei meinem Fully davor, nicht mehr so auf den SAG. Ich habe ein paar Trails, auf denen ich das Fahrwerk immer mal wieder anpassen kann. (Sommer/Wintergewicht => schwankt bei mir schon so um die 5 kg✌️)...
Wichtig ist, dass man immer nur in sehr kleinen Schritten anpasst, weil das schon viel ausmachen kann. Auf der Endurohomepage gab es mal eine schöne Beschreibung dazu.
 
Gude, ich fahre ein Occam M10 LT 2022.
Das Bike hat bekanntlich 150/150mm Federweg.
Fährt von euch jemand das Bike mit 160mm vorne? Bin am überlegen meine Fox 36 zu traveln. Nächstes Jahr stehen wieder 2 Österreich besuche an und da könnte etwas mehr Federweg sicherlich den Bike gut stehen.
Oder meint ihr das bringt nix?
 
Nee eigentlich nicht. Habe 2 Spacer verbaut und Druck auf 20% sag eingestellt.
Diese Jahr in Österreich (Leogang und Saalbach) hatte ich nur sehr mit Arm pump zu kämpfen.
Habe ich hier im Mittelgebirge überhaupt nicht. Dachte das mir das bei längeren Abfahrten vielleicht entgegen kommt mit 10mm mehr Hub vorne.
Wahrscheinlich aber auch mal wieder so eine Spinnerei von mir
 
Hab den Keller aufgeräumt. Kann jemand etwas davon gebrauchen? Gerne PM.

PXL_20241201_142649830.jpg
PXL_20241201_142700484.jpg
 
Nee eigentlich nicht. Habe 2 Spacer verbaut und Druck auf 20% sag eingestellt.
Diese Jahr in Österreich (Leogang und Saalbach) hatte ich nur sehr mit Arm pump zu kämpfen.
Habe ich hier im Mittelgebirge überhaupt nicht. Dachte das mir das bei längeren Abfahrten vielleicht entgegen kommt mit 10mm mehr Hub vorne.
Wahrscheinlich aber auch mal wieder so eine Spinnerei von mir

Die 10mm werden bei dem Problem keinen großartigen Unterschied machen.
Griffe, Hebelstellungen der Bremse...gibt einige Sachen, die ich da vorher mal probieren würde.

Bin selber viel in Saalbach (quasi dort schon eingebürgert) - hatte heuer den Direktvergleich bei den Griffen.
Hatte paar Wochen vorher die neuen SQlab 70x 2.0 draufgemacht, in der laut ihren Angaben passenden Dicke.
Ein Tag damit auf den Trails und es hat sich gegen Ende doch irgendwann bemerkbar gemacht, dass es nicht zu 100% passt, eben mit einsetzendem Armpump.
Hab das demjenigen bei SQlab dann auch erzählt und die nächstgrößeren bekommen. Abends am Hotelbalkon umgebaut und am nächsten Tag direkt getestet => kein Armpump, nix.:daumen:
Auch in den nächsten Tagen keine Probleme gehabt.

Armpump kann einige Ursachen haben, 10mm am Federweg werden dir dabei aber keinen krassen Unterschied bescheren, Meine Meinung.
 
Gude, ich fahre ein Occam M10 LT 2022.
Das Bike hat bekanntlich 150/150mm Federweg.
Fährt von euch jemand das Bike mit 160mm vorne? Bin am überlegen meine Fox 36 zu traveln. Nächstes Jahr stehen wieder 2 Österreich besuche an und da könnte etwas mehr Federweg sicherlich den Bike gut stehen.
Oder meint ihr das bringt nix?
Hallo @Roman441, ich fahre selbst das Occam H20 LT 2022 und habe gerade meine Gabel und Dämpfer zum großen Service und in dem Zusammenhang wird meine Nachrüstgabel Fox 36 Factory Fit4 auch von 150mm auf 160mm getravelt. Ob das der Gabel oder dem Bike gut steht ist jedem seine Sache. Für mich hat dies tatsächlich mehrere Aspekte.
Die Selbe Federgabel traveln...ich weiß nicht ob die 10mm es dann ausmachen. Schlägst du denn regelmäßig durch vorne?
Ich möchte die Frage mal aus meiner Sicht beantworten, da ich gerade vor der Gleichen stand. Ja sie schlägt durch. Hin und wieder auch auf blauen Pisten. Ich weiß schon, das das die Gabel nicht zerstört, aber schön ist es nicht. Da ich mich eher als Anfänger bis Fortgeschritten einschätzen würde, kommt es halt hin und wieder vor, das ich zu kurz springe oder im Flat lande. Klar habe ich dann die Möglichkeiten die Gabel mit Tokens zu füttern, aber das macht diese eben wieder harsch und recht schnell unsensibel. In meinem Fall mit 90kg + Ausrüstung ist das ein ganz schöner Drahtseilakt das Fahrwerk auf der einen Seite sensibel für kleine Schläge zu halten und genügend Endprogression gleichzeitig aufzubauen. Dann kann das bisschen mehr an Federweg schon den notwendigen Unterschied machen.
Nee eigentlich nicht. Habe 2 Spacer verbaut und Druck auf 20% sag eingestellt.
Diese Jahr in Österreich (Leogang und Saalbach) hatte ich nur sehr mit Arm pump zu kämpfen.
Habe ich hier im Mittelgebirge überhaupt nicht. Dachte das mir das bei längeren Abfahrten vielleicht entgegen kommt mit 10mm mehr Hub vorne.
Wahrscheinlich aber auch mal wieder so eine Spinnerei von mir
Ob man es als Spinnerei oder Optimierung ansieht ist ja Dir und Deinem Geldbeutel überlassen. Ich habe den Airshaft im BlackFriday für unter 60€ bekommen. Die Umrüstung erfolgt einfach während dem großen Service. Es gibt auch genug Leute hier im Forum die das Occam mit 160mm an der Front fahren. Warum soll man es dann nicht probieren, für einen überschaubaren Betrag?!?! Im Übrigen hat das 2024er Occam auch 160mm am Vorderrad und die Geometrie hat sich kaum geändert.
Die 10mm werden bei dem Problem keinen großartigen Unterschied machen.
Griffe, Hebelstellungen der Bremse...gibt einige Sachen, die ich da vorher mal probieren würde.
...
Armpump kann einige Ursachen haben, 10mm am Federweg werden dir dabei aber keinen krassen Unterschied bescheren, Meine Meinung.
Prinzipiell gebe ich @Voltage_FR recht. Um Armpump zu reduzieren gibt es auch andere Wege, ABER den Federweg zu erhöhen und die Gabel somit ein wenig "fluffiger" zu machen kann einen unterschied machen, auch wenn es kein "krasser" ist.

PS: Ich habe es auch wie Voltage_FR gemacht und dickere Griffe verbaut (anderer Hersteller, aber das ist ja egal). Aus meiner Sicht macht auch die Lenkerform einen riesigen Unterschied. Ich fahre selbst mit min. 8° Backsweep. Uuuund Hebelstellung anpassen, testen, testen und wieder von vorn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Lagerwechsel, Sprengring vorm Lager hinten links:

Mein 2021er Occam Carbon hatte dort keine Vertiefung, um den Ring raus zu hebeln. Wie viele hier habe ich da stundenlang mit verschiedenen Schraubendrehern und Picks rumgefriemelt, aber keine Chance.

Dann einfach mit einem 3mm Metall-Bohrer eine kleine halbkreisförmige Vertiefung gebohrt, wie sie bei den anderen Rahmen vorhanden ist. Es geht recht leicht in Carbon, also Vorsicht.
Den Schraubendreher einmal angesetzt und der Ring war draußen.

Die neuen Lager von Orbea (80 EUR; Hersteller Enduro Bearings) habe ich vor der Montage geöffnet und mit Motorex Bike Grease 2000 gefüllt.


20241124_104046~2.jpg
 
Soo... 9 Tage Gran Canaria..
Ich brauch nen Lackstift.. woher kriegt man da was passendes?
(Occam H20 LT 2022)

PXL_20250101_211441962.jpg
PXL_20250101_211459567.jpg
PXL_20250101_211558186.jpg
PXL_20250101_211929059.jpg
PXL_20250101_212816727.MP.jpg


Ich bin ziemlich enttäuscht von der Verarbeitung.. die Lackabplatzer sind von hochgeschleuderten Steinen.. aber noch mehr bin ich von der krassen Verformung bei der Macke am Hinterbau (Bilder unten) enttäuscht. Die entstand wohl, als ich einmal fast über den Lenker gegangen bin und mich quasi auf die Seite gelegt habe - nichts extremes - ich bin keinen Abhang abgeschmiert oder sowas.

PXL_20250101_211618381.jpg
PXL_20250101_214005630.jpg
PXL_20250101_214021188.MP.jpg

Im Vergleich dazu hat mein Giant Reign LTD 2016 schon einiges mehr aushalten müssen.. sieht aber bei weitem nicht so aus..

ich bin ziemlich pissed
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Bluepaper ist keine Artikelnummer und hier hab ich auch nichts dazu gefunden: https://www.orbea.com/de-de/ausstattung/ersatzteile/

Sollte ich dann erst mal an den Händler rantreten oder direkt Orbea?

Die Händler-Garantie ist im September abgelaufen.. hab da nur noch Gewährleistung
Bei Orbea hatte ich mich damals nicht registriert.. wie ich grad lese, hätte ich das sogar in den ersten 30 Tagen nach Kauf machen sollen.. da war ich mir noch nicht mal sicher, ob ich das Bike behalte..

Geht um diese Strebe:
orbea.jpg
 
Zurück