Orbea Occam ab 2020

Vielleicht kann in diesem Threads jemand dazu was sagen.

Bei mir steht gerade der Kauf eines neuen MTB an.
Nach viel Recherche bin ich am Ende beim Occam M30 LT stehen geblieben.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob sich der Aufpreis für das 24er Modell für mich lohnt.
Das 2023er könnte ich neu für ca 700€ günstiger haben.
Letztendlich brauch ich nicht:
Das Staufach welches neu ist beim 24er Modell. Neutral bin ich bei den durch den Steuersatz verlegten Leitungen.
Ich denke die 160mm Gabel macht auch keinen großen Unterschied.
Was sich ja geändert hat ist die Geometrie.
Da kenne ich mich wirklich nicht so gut aus so dass meine Frage an die Experten hier ist ob das ein Kaufargument wäre.
Vielleicht noch entscheidend das neue könnte ich zu dem Preis noch leasen
Vielen Dank schonmal
Beste Grüße Markus
Ich finde die einzige Verschlechterung die Kabel durch den Steuersatz.
Ich würde das aktuelle Modell nehmen, da die Geo moderner, abfahrtsorientierter ist.
Ist man zwischen zwei Größen z.b ca 180-185
Passt das neue Modell auch etwas besser.
Wie schon geschrieben ist auch das Sattelrohr begradigt worden.
Sind also schon ein paar kleinere Vorteile die sich summieren
 
Ich habe mir vor ein paar Wochen bewusst das ältere Occam selbst aufgebaut.
Ich brauche und möchte keinen Kofferraum und die durch den Steuersatz verlegten Züge sind ein "Glumpp".
Ich weiß wovon ich rede, an einem meiner Gravels habe ich das auch und außer der "cleaneren" Optik ist es für nix gut.
Was die Geo angeht, ist die des älteren Occam ja nun weiß Gott nicht "alt" und bestenfalls im direkten Vergleich erfahrbar. Ob das dann positiv oder negativ für einen selbst ausfällt, hat auch viel mit den eigenen Körpermaßen und Vorlieben zu tun. Ich fahre in meinem Rahmen eine 160er Sattelstütze (Größe L) und ne 180er würde locker passen, das reicht mir dicke.
Ob "abfahrtlastiger" auch immer positiv ist und mit der eigenen Realität auf den Trails/auf Tour übereinstimmt, sei mal dahingestellt. Ich meine, dass das Bike, das besser passt das richtige ist.
 
Ich finde die einzige Verschlechterung die Kabel durch den Steuersatz.
Ich würde das aktuelle Modell nehmen, da die Geo moderner, abfahrtsorientierter ist.
Ist man zwischen zwei Größen z.b ca 180-185
Passt das neue Modell auch etwas besser.
Wie schon geschrieben ist auch das Sattelrohr begradigt worden.
Sind also schon ein paar kleinere Vorteile die sich summieren
Ob man eine "modernere" Geo braucht... Die neue Occams sind auch schwerer.
 
Ich habe mir vor ein paar Wochen bewusst das ältere Occam selbst aufgebaut.
Ich brauche und möchte keinen Kofferraum und die durch den Steuersatz verlegten Züge sind ein "Glumpp".
Ich weiß wovon ich rede, an einem meiner Gravels habe ich das auch und außer der "cleaneren" Optik ist es für nix gut.
Was die Geo angeht, ist die des älteren Occam ja nun weiß Gott nicht "alt" und bestenfalls im direkten Vergleich erfahrbar. Ob das dann positiv oder negativ für einen selbst ausfällt, hat auch viel mit den eigenen Körpermaßen und Vorlieben zu tun. Ich fahre in meinem Rahmen eine 160er Sattelstütze (Größe L) und ne 180er würde locker passen, das reicht mir dicke.
Ob "abfahrtlastiger" auch immer positiv ist und mit der eigenen Realität auf den Trails/auf Tour übereinstimmt, sei mal dahingestellt. Ich meine, dass das Bike, das besser passt das richtige ist.
Zum Thema durch den Steuersatz verlegten Züge: https://www.facebook.com/supremebiker/videos/2836188219896303/?mibextid=rS40aB7S9Ucbxw6v
 
Sehe ich auch so. Kommt eben immer drauf an, was und wie man fährt.
Ich zb. komme von einem Hardtail und bin meist nur auf den Hometrails hier im Pfälzer Wald unterwegs.
Da wäre sogar das Oiz schon ne Alternative. Wollte aber etwas mehr Federweg, falls es mal ruppiger wird. Deshalb das Occam. Dafür schien mir die Geometrie des 2023er Occam zwischen Oiz und Rallon super geeignet.

Abgedichtete Lager, oder was da beim 2024er anders ist, war mir auch egal. Bin eh ein "Schönwetterfahrer".
Das Teil wird eh nie im Nassen bewegt...

Den Hauseigenen Steuersatz wollte ich auch nicht haben. Da gab es wohl auch Probleme mit durchgescheuerten Zügen usw...

Will hier aber auch keinem das neue Modell madig machen. Ich find das 2023er Modell sehr geil. Und der Preisvorteil überwiegt meines Erachtens nach...
Auch das 2024er Modell ist ein gelungenes Rad....
 
Sehe ich auch so. Kommt eben immer drauf an, was und wie man fährt.
Ich zb. komme von einem Hardtail und bin meist nur auf den Hometrails hier im Pfälzer Wald unterwegs.
Da wäre sogar das Oiz schon ne Alternative. Wollte aber etwas mehr Federweg, falls es mal ruppiger wird. Deshalb das Occam. Dafür schien mir die Geometrie des 2023er Occam zwischen Oiz und Rallon super geeignet.

Abgedichtete Lager, oder was da beim 2024er anders ist, war mir auch egal. Bin eh ein "Schönwetterfahrer".
Das Teil wird eh nie im Nassen bewegt...

Den Hauseigenen Steuersatz wollte ich auch nicht haben. Da gab es wohl auch Probleme mit durchgescheuerten Zügen usw...

Will hier aber auch keinem das neue Modell madig machen. Ich find das 2023er Modell sehr geil. Und der Preisvorteil überwiegt meines Erachtens nach...
Auch das 2024er Modell ist ein gelungenes Rad....
Abgedichte Lager ist schon mal eine gute Sache. Die Dichtung Schütz auch gegen Staub. Schutz gegen Wasser auch für Schönwetterfahrer nützlich, wenn man das Rad wäscht.
 
Da sich die Frage auf das LT bezogen hat gehe
Ich Mal davon aus daß den Fragesteller die abfahrtstauglichkeit interessiert.
Von daher finde ich hier ein zwei Antworten schon am Thema vorbei, auch wenn's vielleicht
Eurer Präferenz entspricht ,😉
 
Da sich die Frage auf das LT bezogen hat gehe
Ich Mal davon aus daß den Fragesteller die abfahrtstauglichkeit interessiert.
Von daher finde ich hier ein zwei Antworten schon am Thema vorbei, auch wenn's vielleicht
Eurer Präferenz entspricht ,😉
Die Frage, ob er den 2023er oder 2024er Modell nehmen soll. Bezüglich abfahrtstauglichkeit hat er nichts gefragt. Er hat sogar geschrieben, dass der 10mm mehr Federweg ihm eher unwichtig ist. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebe als jetzt ehemaliger 2022er LT Fahrer auch mal meinen Senf dazu, vor allem auf die Geo bezogen, da Geo einfach extrem wichtig ist:

MMn ist ungeachtet der Lagerabdichtung/Hinterbaustabilität das 2022er Occam (LT und nicht-LT) das bessere Rad, wenn Touren und leichte Trails im Fokus stehen. Nach heutigen Maßstäben ist der Radstand kurz, Reach kurz, Lenkwinkel steil, Sitzwinkel moderat. Man sitzt entspannt drauf und es eignet sich super für flacheres Gelände (hoch und vor allem runter). Es ist sehr wendig und agil, dazu in der Gewichtsverteilung (rear centre/front centre) ausgewogen, wodurch es einfach zu fahren ist, solange es nicht sonderlich schnell, steil und ruppig wird.

Das neue Occam dagegen ist aufgrund der Geo mMn generell sportlicher/für steileres Gelände besser geeignet. Mehr Radstand & Reach, flacherer LW, steilerer Sitzwinkel. Der steilere Sitzwinkel bringt etwas mehr Druck auf die Arme im flachen, ist dafür angenehmer bergauf, vor allem, wenn es steiler wird. Bergab ist es vor allem als LT deutlich potenter, als das 2022er. Man hat durch den flacheren LW, mehr Reach und längeren Radstand mehr Sicherheit im Steilen + bei Geschwindigkeit. Der etwas steifere Rahmen und als LT nochmal 10mm mehr Federweg vorne, werden auch helfen.

Also wenn es viel und halbwegs steil hoch wie runter geht, dazu noch Enduro Baller-Aspirationen vorhanden sind, würde ich definitiv das Neue LT nehmen, auch wenn es 10-20% teurer sein sollte. Wenn es sportlich ohne schwierigere Trails zugeht, eher das neue SL. Wenn’s auch öfters tourig/entspannter zugeht, kann man mMn beim alten Occam den günstigen Preis mitnehmen.

Ich hab das 2022er LT mittlerweile an meine Cousine vererbt, für die es sehr gut passt. Sie fährt öfters mal mit mir, hat auf rote Trails definitiv Bock und auch relativ wenig Angst, für eine 2 Fache Mutter :D Aber sie ist halt Anfängerin (Geballer und schwarze Trails geht noch nicht), will damit mit der Familie mal ein paar Touren fahren, mit Hunden in den Wald usw.. Ein Bike, welches mehr aufs Ballern ausgelegt ist, passt da weniger.

Hoffe das ergänzt noch ein wenig @mareis

PS: Wichtig ist evtl. noch, dass beim Neuen die Sitzrohre deutlich kürzer sind und bei Grenzfällen (kurze Beine + man bevorzugt ein eher längeres Rad) das Neue dadurch deutlich besser passen könnte. Bin z.B. 186cm mit ner mittelkurzen Innenbeinlänge von 87cm und könnte das 2022er XL mit nem >500mm Sitzrohr kaum fahren. Bewegungsfreiheit wäre zu sehr eingeschränkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebe als jetzt ehemaliger 2022er LT Fahrer auch mal meinen Senf dazu, vor allem auf die Geo bezogen, da Geo einfach extrem wichtig ist:

MMn ist ungeachtet der Lagerabdichtung/Hinterbaustabilität das 2022er Occam (LT und nicht-LT) das bessere Rad, wenn Touren und leichte Trails im Fokus stehen. Nach heutigen Maßstäben ist der Radstand kurz, Reach kurz, Lenkwinkel steil, Sitzwinkel moderat. Man sitzt entspannt drauf und es eignet sich super für flacheres Gelände (hoch und vor allem runter). Es ist sehr wendig und agil, dazu in der Gewichtsverteilung (rear centre/front centre) ausgewogen, wodurch es einfach zu fahren ist, solange es nicht sonderlich schnell, steil und ruppig wird.

Das neue Occam dagegen ist aufgrund der Geo mMn generell sportlicher/für steileres Gelände besser geeignet. Mehr Radstand & Reach, flacherer LW, steilerer Sitzwinkel. Der steilere Sitzwinkel bringt etwas mehr Druck auf die Arme im flachen, ist dafür angenehmer bergauf, vor allem, wenn es steiler wird. Bergab ist es vor allem als LT deutlich potenter, als das 2022er. Man hat durch den flacheren LW, mehr Reach und längeren Radstand mehr Sicherheit im Steilen + bei Geschwindigkeit. Der etwas steifere Rahmen und als LT nochmal 10mm mehr Federweg vorne, werden auch helfen.

Also wenn es viel und halbwegs steil hoch wie runter geht, dazu noch Enduro Baller-Aspirationen vorhanden sind, würde ich definitiv das Neue LT nehmen, auch wenn es 10-20% teurer sein sollte. Wenn es sportlich ohne schwierigere Trails zugeht, eher das neue SL. Wenn’s auch öfters tourig/entspannter zugeht, kann man mMn beim alten Occam den günstigen Preis mitnehmen.

Ich hab das 2022er LT mittlerweile an meine Cousine vererbt, für die es sehr gut passt. Sie fährt öfters mal mit mir, hat auf rote Trails definitiv Bock und auch relativ wenig Angst, für eine 2 Fache Mutter :D Aber sie ist halt Anfängerin (Geballer und schwarze Trails geht noch nicht), will damit mit der Familie mal ein paar Touren fahren, mit Hunden in den Wald usw.. Ein Bike, welches mehr aufs Ballern ausgelegt ist, passt da weniger.

Hoffe das ergänzt noch ein wenig @mareis
Was verstehst du unter leicht uns schwer? Einen für dich leichter Trail könnte ich vielleicht als schwer empfinden. :) Welche S Einstufung.
 
Gebe als jetzt ehemaliger 2022er LT Fahrer auch mal meinen Senf dazu, vor allem auf die Geo bezogen, da Geo einfach extrem wichtig ist:

MMn ist ungeachtet der Lagerabdichtung/Hinterbaustabilität das 2022er Occam (LT und nicht-LT) das bessere Rad, wenn Touren und leichte Trails im Fokus stehen. Nach heutigen Maßstäben ist der Radstand kurz, Reach kurz, Lenkwinkel steil, Sitzwinkel moderat. Man sitzt entspannt drauf und es eignet sich super für flacheres Gelände (hoch und vor allem runter). Es ist sehr wendig und agil, dazu in der Gewichtsverteilung (rear centre/front centre) ausgewogen, wodurch es einfach zu fahren ist, solange es nicht sonderlich schnell, steil und ruppig wird.

Das neue Occam dagegen ist aufgrund der Geo mMn generell sportlicher/für steileres Gelände besser geeignet. Mehr Radstand & Reach, flacherer LW, steilerer Sitzwinkel. Der steilere Sitzwinkel bringt etwas mehr Druck auf die Arme im flachen, ist dafür angenehmer bergauf, vor allem, wenn es steiler wird. Bergab ist es vor allem als LT deutlich potenter, als das 2022er. Man hat durch den flacheren LW, mehr Reach und längeren Radstand mehr Sicherheit im Steilen + bei Geschwindigkeit. Der etwas steifere Rahmen und als LT nochmal 10mm mehr Federweg vorne, werden auch helfen.

Also wenn es viel und halbwegs steil hoch wie runter geht, dazu noch Enduro Baller-Aspirationen vorhanden sind, würde ich definitiv das Neue LT nehmen, auch wenn es 10-20% teurer sein sollte. Wenn es sportlich ohne schwierigere Trails zugeht, eher das neue SL. Wenn’s auch öfters tourig/entspannter zugeht, kann man mMn beim alten Occam den günstigen Preis mitnehmen.

Ich hab das 2022er LT mittlerweile an meine Cousine vererbt, für die es sehr gut passt. Sie fährt öfters mal mit mir, hat auf rote Trails definitiv Bock und auch relativ wenig Angst, für eine 2 Fache Mutter :D Aber sie ist halt Anfängerin (Geballer und schwarze Trails geht noch nicht), will damit mit der Familie mal ein paar Touren fahren, mit Hunden in den Wald usw.. Ein Bike, welches mehr aufs Ballern ausgelegt ist, passt da weniger.
Hoffe das ergänzt noch ein wenig @mareis

PS: Wichtig ist evtl. noch, dass beim Neuen die Sitzrohre deutlich kürzer sind und bei Grenzfällen (kurze Beine + man bevorzugt ein eher längeres Rad) das Neue dadurch deutlich besser passen könnte. Bin z.B. 186cm mit ner mittelkurzen Innenbeinlänge von 87cm und könnte das 2022er XL mit nem >500mm Sitzrohr kaum fahren. Bewegungsfreiheit wäre zu sehr eingeschränkt.
Geh ich komplett d'accord
Finde nur daß das neue SL definitiv zu viel reach hat
 
Was verstehst du unter leicht uns schwer? Einen für dich leichter Trail könnte ich vielleicht als schwer empfinden. :) Welche S Einstufung.
Guter Punkt :D Um ehrlich zu sein, habe ich wenig Ahnung von S Einstufungen. Bin Durchschnittsfahrer, also vermutlich stimme ich mit den S, bzw. blau/rot/schwarz Einstufungen meist überein.
 
Hallo zusammen, bin nach tagelangem recherchieren auf diesen Thread gestoßen und freue mich, dass er aktuell zu sein scheint :)
Ich bin auf der Suche nach Occam Besitzern die eine ähnliche Geometrie haben wie ich und mir ihre Wahl der Größe für das Occam etwas erläutern. Ich habe viele Stunden im Netz verbracht auf der Suche nach einer finalen Antwort auf meine Frage ob M oder L für das 2023 Modell. Ich bin ca 176cm, Schrittlänge von 83,5 cm, Schulter bis zum Handgelegt ca 57cm, Schulter bis Bauchnabel ca 40cm (weiß nicht ob das nun wichtig ist :) ) Einige Online Rechner sagen eindeutig L, jedoch bin ich mir da nicht so sicher, da es doch ein ganzes Stück länger ist als das M. Ich möchte vor allem einfache Touren fahren, mit der Familie, kleines Kind dabei. Daher steht der Komfort für mich im Vordergrund. Ich habe das Thema schon durch die KI gejagt, aber auch da habe ich mal M als auch L als Antwort bekommen. L aufgrund meiner wohl etwas längeren Beine. Ich habe die Info dass 2022-2024 die Geo gleichgeblieben sein soll? Ich kommen aus der Nähe von Leonberg, leider ist mir kein Orbea Händler bekannt wo ich Probesitzen könnte. Ich habe aktuell kein modernes MTB um die Größe abzuleiten. Ich bin für jede Meinung dankbar! Vielen Dank und viele Grüße Holger
 
Ich kommen aus der Nähe von Leonberg, leider ist mir kein Orbea Händler bekannt wo ich Probesitzen könnte.
Nicht dein Ernst im Speckgürtel von Stuggi
Screenshot_20250220_181541_Samsung Internet.jpg
Anrufen und fragen. Alernariv kannst du sogar auf der HO eine Abfrage nach Modell, Größe und verfügbaren Händler starten. An deiner Stelle würde ich lieber Zeit für eine Probefahrt einplanen, wenn die "neuen" Geos für dich neu sind, als hier im Forum oder über die KI ne Abfrage zu starten.
 
Hallo, danke für die Karte. Ich habe wirklich viel herumtelefoniert, viele Händler sind nur als Händler gelistet, machen aber nur Orbea auf Bestellung. Und dann muss ja auch noch die Größe aufgebaut im Laden stehen. Es soll ja ein SL sein in M oder L. Da hatte ich bisher kein Glück, wohl die falschen Händler erreicht. Habe nur Bikes in S oder XL gefunden. Ich telefoniere morgen weiter... Die Verfügbarkeitsabfrage bei Orbea habe ich noch nicht gefunden. Danke für den Tipp. KI habe ich rauf und runter laufen lassen. Mal sagte Chatgpt M mal L.
 
Hallo, danke für die Karte. Ich habe wirklich viel herumtelefoniert, viele Händler sind nur als Händler gelistet, machen aber nur Orbea auf Bestellung. Und dann muss ja auch noch die Größe aufgebaut im Laden stehen. Es soll ja ein SL sein in M oder L. Da hatte ich bisher kein Glück, wohl die falschen Händler erreicht. Habe nur Bikes in S oder XL gefunden. Ich telefoniere morgen weiter... Die Verfügbarkeitsabfrage bei Orbea habe ich noch nicht gefunden. Danke für den Tipp. KI habe ich rauf und runter laufen lassen. Mal sagte Chatgpt M mal L.
Also ich bin 1.79 mit einer SL von 88 und habe ein L. Ich denke nicht dass L für Dich richtig ist, würde klar zu M tendieren. Probesitzen wäre bei mir möglich, sind aber ca. 130km von Dir zu mir.
 
Also ich bin 1.79 mit einer SL von 88 und habe ein L. Ich denke nicht dass L für Dich richtig ist, würde klar zu M tendieren. Probesitzen wäre bei mir möglich, sind aber ca. 130km von Dir zu mir.
Hallo, danke für deine Antwort. Hast du vor deinem Kauf auch M probieren können? Die KI sagt M wäre wahrscheinlich zu sportlich, L wäre komfortablere, was für meine entspannte Fahrweise praktisch wäre. Danke für das Angebot, 130 km sind doch ein wenig weit :)
 
M brauche ich nicht probieren. Bikefitting und fast 40 Jahre Erfahrung reichen mir um eine Geometrie einschätzen zu können.
M passt mir zumindest beim Occam definitiv nicht. Das L passt mir hingegen wie angegossen.
Dir wird wohl nur probesitzen weiterhelfen, wenn du kein Risiko eingehen willst. Btw. KI hat keine Ahnung von Ergonomie 😂
 
M brauche ich nicht probieren. Bikefitting und fast 40 Jahre Erfahrung reichen mir um eine Geometrie einschätzen zu können.
M passt mir zumindest beim Occam definitiv nicht. Das L passt mir hingegen wie angegossen.
Dir wird wohl nur probesitzen weiterhelfen, wenn du kein Risiko eingehen willst. Btw. KI hat keine Ahnung von Ergonomie 😂
Klingt vertrauenserweckend :) die Orbea Rechner sagen mir klar L, ich bin aber skeptisch da der reach beim L doch deutlich länger ist als nur "bisschen".
Die KI hat ihre Meinung jeden Tag geändert. Kann ich auch nicht empfehlen 😁
 
Zurück