Orbea Occam ab 2020

Wird schwierig zu beantworten sein. SAG lässt sich schnell anhand des Gewichtes bestimmen, aber LSC und HSC hängen halt viel davon ab, wie du fährst und was du fährst - technische und naturnahe Trails oder eher shaped flow trails, mit den Rädern aufm Boden oder viele Drops und Sprünge, letztere dann eher klein oder schon ordentlich Airtime?
Ich fange immer mit allem voll offen an und schaue dann, ob mir in bestimmten Situationen Support fehlte. Je nachdem, was es war, gebe ich dann LSC oder HSC ein bis zwei Klicks dazu und fahr erstmal weiter. Ich fahre aber auch i.d.R. keine hohen Anlieger und dicken Sprünge, sonst würde ich vielleicht schon eher mit der Mitte anfangen und mich von dort rantasten.
vielen Dank Tobi, das hilft schon mal!

ich fahre definitiv eher am Boden als in der Luft =D
hab mich deswegen auch bewusst fürs leichtere Fahrwerk entschieden.

eher naturnahe Trails mit Wurzeln und auch mal Steinfelder, aber kaum Sprünge und wenn dann kleinere.


werde heute noch den Sag einstellen und morgen dann in Saalbach etwas spielen mit den Einstellungen.
 
Guck doch mal was Fox für dein Gewicht empfiehlt, davon ausgehend würde ich starten. Meist passt das in 80% der Situationen schon ganz gut.
 
Hat jemand an seinem Occam eine RaceFace Next SL Kurbel verbaut ?

Zur Ausgangslage:
Ich fahre das 2023 M10 in L und möchte auf eine RaceFace Next SL wechseln.
Original verbaut ist die XT FC-M8120 Kurbel: Q Faktor von 178mm und 55mm Kettenlinie
Die Next SL hat einen Q Faktor von 170mm und 52mm Kettenlinie

1. Passen die "schmäleren" RF Kurbeln noch ans Bike oder gibts Probleme mit zB. Kollision/streifen am Hinterbau-speziell beim Carbonrahmen ?

Zur Kettenlinie: ich war etwas verwundert das mein Bike mit der XT Kurbel mit 55mm Kettenlinie verbaut ist-ich hätte eigentlich 52mm erwartet -
Lt. bluepaper hat das 2024 Modell doch tatsächlich eine Kettenlinie von 55mm-beim 2020-2023 ist es leider nicht angegeben...

2. Fährt jemand eine 52er Kettenlinie mit Shimano Kassette am Occam bzw. funktioniert das problemlos in allen Gängen, auch beim zurücktreten?

vielen Dank
 
@harig das 23er Modell ist das alte, oder aktuelle Modell? Habe das alte 22er M10 LT und da ist die 8100er XT Kurbel (52er Kettenlinie) mit nem 32er XT Kettenblatt dran. Funktioniert problemlos beim rückwärts kurbeln.

Ich glaube Schräglauf ist beim rückwärts kurbeln eher der Killer. Also wenn das Kettenblatt weit “außen” liegt und das größte Ritzel weit “innen”. Kette springt dann auf das nächst kleinere Ritzel. Also falls kürzere Kurbel mit weiter “innen” liegenden Kettenblatr passen sollte, wird es zumindest auf den größeren Ritzeln eher weniger Probleme beim rückwärts Kurbeln geben. Auf den kleineren Ritzeln eher mehr Probleme. Allerdings gibt’s generell eher Probleme auf den größeren Ritzeln, weil näher am Kettenblatt = Winkel größer.
Oder habe ich nen Denkfehler? Habe 2 Aperol Spritz und nen Schnapps intus :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • IMG_1948.jpeg
    IMG_1948.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 79
  • IMG_1949.jpeg
    IMG_1949.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 70
  • IMG_1950.jpeg
    IMG_1950.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 105
Gerade mal bei mir geschaut…schleift auch etwas ..hab das h30…bin mit dem antrieb allgemein unzufrieden…bei meinem Jeffsy läuft nach 6 Jahren alles leicht und geräuschlos..das Occam hat wenig km und fühlt sich nicht so schön an..
 
Hatten wir glaub ich schonmal. Bei mir schleifte die Kette im kleinsten Gang auch, nachdem ich auf ein 30er Kettenblatt gewechselt habe. Aber nur im Stand. Sobald die Federung im Sag steht, ist da genug Platz.
 
Ich finde beim occam von meiner Frau läuft der Antrieb allgemein schwerfällig..kein vergleich zu meinen anderen bike mit Sram antrieb..obwohl das Occam sauber ist und wenig km weg hat…vielleicht muss ich mal komplett zerlegen und schauen wo der Hund begraben ist..
 
..hab das h30…bin mit dem antrieb allgemein unzufrieden…
Ging mir ähnlich. Meinem Eindruck nach ist die Sunrace Kassette, falls Du nicht schon die Deore hast, nicht der Knaller, bzw. die Schaltvorgänge bei den Deore Kassetten, die ich hatte, fühlten sich immer knackiger und präziser an.

Was die Zugverlegung betrifft, weiß ich auch nicht, ob die beim Occam ideal ist. Ich hatte irgendwann Schaltzug samt Hülle getauscht und es war danach nicht wirklich leichtgängiger als davor.
 
Wo könnte man am occam etwas Gewicht einsparen?…
Ich vermute aber mal…1kg = 1000€…🙈
1. Laufräder/Tubeless.
Die Originallaufräder wiegen 2,5 kg (H30) bzw. 2,2 kg (ab H20). Da kann man leicht 500-800 g sparen.

2. Antrieb.
Leichtere Kassette und Kurbel. Die Deore Kassette ist schwer und die Kurbel beim H30 erst recht (fast 850 g). Mit XT-Kurbel/Kassette kann man da auch nochmal 300g einsparen.
 
Also zur Nutzung…ausschließlich Feld und Waldwege..keine Trails oder ähnliches..da hat meine Frau Angst..sie fährt lieber bergauf wie bergab…Laufräder sind die Race Face AR 30 drin..🤷🏼‍♂️..sind die original??
 
Also zur Nutzung…ausschließlich Feld und Waldwege..keine Trails oder ähnliches..da hat meine Frau Angst..sie fährt lieber bergauf wie bergab…Laufräder sind die Race Face AR 30 drin..🤷🏼‍♂️..sind die original??
Vielleicht an dieser Stelle zu spät, aber warum dann ein Rad mit 140 mm Federweg? Da hätte es doch ein Gravelbike getan.
Die AR30 sind Original. Bei mir waren die Felgen mit sehr einfachen Shimano Naben verbaut. Ein leichterer Laufradsatz und dazu ein Satz Schwalbe Racing Ralph oder Rick XC (wenn es die schon gibt) und das Rad fährt sich schon völlig anders. Am besten direkt mit Micro Spline Freilauf und ne SLX oder XT Kassette und Bremsscheiben drauf und es wird direkt nochmal leichter und schaltet besser.
 
Ja das mit dem 140mm war wirklich ein Fehler von mir…ich habe fälschlicherweise gedacht das meine Frau irgendwann die Angst verliert und vielleicht auch mutiger bergab fährt..
Ein Grund war auch die Geo..ich wollte das die beqeum sitzt und nicht liegt wie auf Ihrem Hardtail..
Wäre das oiz vielleicht die bessere Wahl gewesen..🤷🏼‍♂️
 
Ja das war ja der Plan..dachte auch das von vielen trailbikes das Occam am tourentauglichsten ist..denke mit ein zwei Änderungen kann man es noch etwas leichtfüßiger machen..angefangen mit den reifen..muss ja nicht alles auf einmal sein..optisch jedenfalls für mich ein sehr schickes bike..
 
Ja das war ja der Plan..dachte auch das von vielen trailbikes das Occam am tourentauglichsten ist..denke mit ein zwei Änderungen kann man es noch etwas leichtfüßiger machen..angefangen mit den reifen..muss ja nicht alles auf einmal sein..optisch jedenfalls für mich ein sehr schickes bike..
Reifen machen definitiv das meiste aus, selbst bei den schweren Laufrädern. Ein leichter Satz Cross Country Reifen drauf mit ordentlicher Breite läuft direkt viel viel leichter und komfortabel ist es dank der Breite trotzdem
 
Kleinen Tipp für reifen?.??..Gerade gesehen..hattest ja Racing Ralph empfohlen..gibts es die in 2,4 und bitte ohne die Hässliche braune Seitenfläche??🙈
In 2,35 gibt es die, das sollte breit genug sein. In der komplett schwarzen Variante dann mit Super Ground Karkasse und Addix Speed Mischung. Die laufen super. Kann man auch vorne und hinten fahren. Der Racing Ray für vorne lohnt sich m.E. nicht. Hat keine Vorteile ggü. dem Ralph.
 
Zurück