Orbea Occam ab 2020

Mal was anderes.. das ist jetzt keine Occam-Spezifische Frage, aber hier dürften die Erfahrungswerte dazu vorhanden sein.
An meinem Occam H20 LT von 2022 sind noch die standardmäßigen BR-M6100 verbaut. Ich stelle das seltsame Verhalten fest, dass der Druckpunkt völlig verschwindet, wenn ich das Bike auf dem Kopf stehen hatte. Ein paar mal am Griff ziehen und der Druckpunkt ist wieder da. Um ihn knackig zu bekommen, muss ich dann aber den Hebel "schnalzen".

Ich hab sonst einen ziemlich knackigen Druckpunkt - klar, hinten wegen der Leitungslänge etwas weniger knackig als vorne. Aber insg. schon so, dass gefühlt erst mal keine Luft im System ist.
Trotzdem gabs testweise kürzlich eine Neubefüllung/Entlüftung mit dem Ergebnis, dass dies nichts geändert hat.

Ist das bekannt? Es tritt sowohl bei der Hinterradbremse als auch Vorderradbremse auf. Es ist mal mehr, mal weniger und manchmal tritt es auch gar nicht auf. Aber es kommt insg. sehr häufig vor, wenn das Bike mal auf dem Kopf stand.

Naja, im „Ausgleichsbehälter“ ist ja immer etwas Luft. Wenn du dein Rad auf den Kopf stellst, kann es schon passieren, dass die Luft in Richtung Leitung wandert. Was wiederum bedeutend, dass wenn du das Rad wieder normal hinstellst die Luft auch wieder erst in die andere Richtung wandert. So stell ich mir das zumindest mal vor was dein Problem auch etwas erklären könnte.
 
Danke für die Antworten. Ist jemand hier im
Forum der den Schritt von nem „normalen“ occam auf die LT Variante gegangen ist?
Hier :winken: ich auch. Wobei bei mir der Fall so ist, das ich das H20 LT fahre und für meine Frau habe ich das M30 "nicht LT" geholt. Ich habe allerdings an beiden Bikes schon relativ viel verändert, da ich selbst ein kleiner Technik-Nerd bin 8-) und das Schrauben sehr liebe :D

Das M30 meiner Frau habe ich so ein wenig auf Leicht gebaut, da meine Frau auch sehr schlank ist. Bin nach den letzten Upgrades jetzt bei 13,65 kg ohne nun gleich Haus und Hund zu veräußern. Das Bike ist für den Einsatzfall, den Du beschreibst perfekt geeignet.

Mein H20 LT habe ich eher auf Trail mit der Tendenz zu Enduro aufgebaut. Vorn ist eine Factory mit Fit 4 Kartusche rein gekommen. XT 4 Kolben Bremsen mit Galfer Scheiben 203/180 und dem Float X habe ich den Low-Speed Compression Versteller gegönnt. LRS ist eine Handanfertigung von R2 mit RaceFace ARC 30 und Hope Pro 5 blau mit blauen Nippeln und Sapim D-Light :love: Das ist zwar von den Specs noch immer kein Enduro, aber ich kann damit auch mal paar rauere Abfahrten in Angriff nehmen.
 
Ein Upgrade von non-Lt zum Lt hab ich zwar nicht gemacht, aber:

Ich war auch am überlegen ob LT oder non-LT. Hab mich aber dann gegen die LT Variante entschieden (beides im Modelljahr 2023). Das Mehrgewicht der 36er Fox und den DPX Coil Dämpfer hätte ich mit mir rumgefahren und niemals so genutzt wie sie genutzt werden müssen.

Jetzt bin ich happy mit dem non-Lt und einem Gewicht bei 13kg in der XL Variante.

Letztendlich muss vermutlich jeder selbst wissen ob er das benötigt und ob er Strecken fährt / fahren will, auf denen man diese Komponenten auch sinngemäß einsetzen kann.
 
Hab es so halb, steht eh ne Seite vorher oder so.
Zumindest vorne gings letztes Jahr auf 150mm, hinten wollte ich zeitnah nachziehen, aber wie es eben so ist, kommt es manchmal anders und eine andere Anschaffung war wichtiger (die mit den 4 Rädern.....)

Lies sich aber auch so gut fahren heuer und ich war damit definitiv über der Schnittstelle zum Enduro (und möglicherweise stellenweise Freeride) - mir hats getaugt. Bin aber gewohnt eher kurzhubiger unterwegs zu sein im Vergleich mit den Spezln ;)
 
Danke für die Antworten. Ist jemand hier im
Forum der den Schritt von nem „normalen“ occam auf die LT Variante gegangen ist?
Ja: 2020 H20 L => 2022 H20 LT L mit Fox Factory gabel und Fox DHX mit Sprindex. Mir gefällt die Geometrie der LT Variante besser. Fahre mittlerweile auch in der Bikepark, da schadet auch +10mm Federweg und Coil nicht. Ich war aber gezwungen zu wechseln, weil das alte Bike mir geklaut wurde.
 
LRS und leichte Reifen. Lenker und Vorbau. Kurbel und Kasette. Am meisten Gewicht spart man am LRS und natürlich bei den Reifen. Bei Lenker und Vorbau war ich überracht was das OC1 gelump wiegt. Hier ein Carbon Lenker mit einem leichten Vorbau bringt auch einiges. Bei Kurbel und Kasette wird es dann langsam teurer im Verhältnis zur Ersparnis, ebenso Bremsen. Aber ein Alu Occam auf 13,5kg zu bringen wird nicht billig :D
 
Finde ich schon. Hatte allerdings auch 34er Performance und Fox DPS. Denke mal, bei gleichem Federweg und besseren Federelementen wäre es auch schon spürbar besser gewesen.
auf welche Gabel bist Du mit 160mm an der Front gegangen? Wie sind die Auswirkungen auf die Fahrwerksgeometrie aus Deiner Sicht, das von Haus aus beim LT ja 150/150 verbaut?

Was habt ihr denn verändert bei h30 um auf ca 13,5 kg zu kommen??…meine Frau würden ein Kilo weniger bestimmt auch gefallen…😁(am bike)
Ein H30 auf unter 14kg zu bekommen wird spannend oder nur sehr "schwer" :lol: zu erreichen sein. Ich habe am M30 meiner Frau um die 13,65kg zu erhalten folgende Dinge geändert:
  • Magnesium Pedale
  • Carbonlenker und diesen auf eine Ihrer Körperstatur entsprechende Länge (740mm) gekürzt
  • LRS DT SWISS 29" EXC 1501 Spline One 30 mm (Carbonfelgen mit 240er DT SWISS Nabe)
  • Reifen vorn Forekaster und hinten Rekon in der EXO+
  • Kassette Shimano XT
Die größte Ersparnis im Gewicht konnte ich, wie von LTB bereits erwähnt beim RLS mit Reifen erzielen. Hier bin ich um genau 808g runter gekommen (weiß ich so genau, weil ich letztes Wochenende erst gewogen und Montiert habe).
Wo man noch was raus holen könnte, wäre bei der Umstellung auf Tubeless. Obwohl ich hier aktuell einen Schwalbe Extralight verbaut habe. Dieser wiegt 135g. Dichtmilch bei der Erstbefüllung 80-90ml + 2,5g Ventil sind aber auch weiterhin ca. 90g, womit ich hier maximal 2x 45g noch einsparen könnte.

PS: Den Vorbau finde ich mit 133g als nicht zu schwer. Habe bei meinem H20 den e*thirteen Plus 35 Stem in der 40mm Länge verbaut. Der wiegt 145g :eek: sieht aber in Verbindung mit dem Race Carbon Handlebar - 35mm in Intergalactic Blue einfach nur Porno aus :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
auf welche Gabel bist Du mit 160mm an der Front gegangen? Wie sind die Auswirkungen auf die Fahrwerksgeometrie aus Deiner Sicht, das von Haus aus beim LT ja 150/150 verbaut?
Ich habe einfach auf ein Angebot gelauert und dann eine DVO Diamond D1 geschossen.
Eigentlich wollte ich ne 150er Pike oder Lyrik Ultimate/Select+ . Aber beim Preis der DVO von 280€ konnte ich nicht widerstehen :D
Dafür ist die aber auch ein Klopper mit 2,1kg der allerdings sehr sensibel ist durch diese OTC Geschichte, welche man zusätzlich zum SAG einstellt.

Geometrie habe ich jetzt nicht iwie nachgemessen. Was ich merke ist, dass die Front minimal früher steigt wenn man Bergauf steile Rampen kurbelt. Bergab liegt es deutlich satter und sanfter mit mehr direkten Feedback was so unterm Reifen passiert.
 
Zum Thema Gewicht.

OC1 Lenker ca 370g
20230302_140843.jpg


OC1 Vorbau ca 120g
20230302_140749.jpg


Ich hatte mein M30 im Diatmodus auf 13,6kg
PXL_20230426_112412866.jpg

PXL_20230502_063418962.jpg


Und jetzt hat es ca 14,7kg, allerdings mit Rahmentasche inkl Tool, Schlauch, Salami, Pumpe
PXL_20240517_130954966.jpg

PXL_20240704_140212515.jpg
 
kann man denn bei den Reifen noch bessere drauf ziehen?..was rollverhalten angeht..meine Frau fährt definitiv nur Waldwege mit festen Untergrund..ab und zu mal ein Trail mit Wurzel und Fels ..in der Regel meist umfahrbar…
Vorne ist noch der rekon exo 2,4 und hinten der dissector exo 2,4…neuwertig
 
kann man denn bei den Reifen noch bessere drauf ziehen?..was rollverhalten angeht..meine Frau fährt definitiv nur Waldwege mit festen Untergrund..ab und zu mal ein Trail mit Wurzel und Fels ..in der Regel meist umfahrbar…
Vorne ist noch der rekon exo 2,4 und hinten der dissector exo 2,4…neuwertig
Nicht anders herum ? Hab nobby nic und WW 2.4 in superground karkasse. Im trockenen rollt es gefühlt deutlich besser als die originale Kombi. Im feuchten war der Diss schon etwas besser.
 
kann man denn bei den Reifen noch bessere drauf ziehen?..was rollverhalten angeht..meine Frau fährt definitiv nur Waldwege mit festen Untergrund..ab und zu mal ein Trail mit Wurzel und Fels ..in der Regel meist umfahrbar…
Vorne ist noch der rekon exo 2,4 und hinten der dissector exo 2,4…neuwertig
Onza Porcupine oder Svelt
Conti Crossking
Wolfpack Cross oder Trail
Speci Ground Control

Jeweils in der leichten Karkasse und härteren Mischung falls die zur Auswahl stehen.
Falls wirklich nur Waldautobahn gefahren wird reichen die mit dem wenigsten Profil.

Da würde ich aber dann doch mal über ein Touren MTB nachdenken und das Occam versilbern.
 
btw.. ich war ja wieder ne woche auf gran canaria..

sonst immer mit dem reign 2 ltd von 2016 (27,5er) und diesmal mit occam h20 lt von 2022.

ist ein spannender vergleich.. das reign mit seiner pike macht mehr spaß bei wurzeln und steinen (sowohl schnellen als auch langsam). das occam ist bei geröll recht angenehm.
Könnte aber an 29er liegen.. ich finde die fox-gabel is vergleichsweise träge im ansprechverhalten.

Bergauf ist das occam eine Ziege.. das ist um einiges angenehmer und weniger anstrengend als mit dem reign.

ich werd mal noch das occam mit mt5 austatten.. und irgendwann evtl. mal eine pike spendieren.. mal schauen ob sich da was nettes bei rcz ergibt.
 
Nicht anders herum ? Hab nobby nic und WW 2.4 in superground karkasse. Im trockenen rollt es gefühlt deutlich besser als die originale Kombi. Im feuchten war der Diss schon etwas besser.
Das freut mich zu hören - ich will auch auf diese Kombi umstellen. Den Dissector habe ich aber schon nach wenigen Fahrten gegen einen Forekaster getauscht, jetzt fährt es sich immerhin schonmal nicht mehr wie Panzerkette. 😉
Aber das Occam rollt immer noch deutlich schwerer als mein HT (im Sommer hatte ich da Wicked Will vorne und Rocket Ron hinten, jetzt wieder Nic v und Will h).
 
Zurück