Protone Air Suspension System

Eine orginal Solo Air Kit ist ja nicht wirklich teurer als ein Protone.
Die Qualität des Protone Air Kits ist ja laut Bildern nicht wirklich die Beste.
Was gibt es sonst für Vorteile gegenüber dem Orginale? (bis auf die 2 Luftkammern, großer Vorteil?)
 
Ich bin im Sommer eine 888 mit Protone Kit gefahren. Im Prinzip ist das nicht schlecht gewesen, was die Funktion angeht. Aber die Verarbeitungsqualität war sehr schlecht. Bei dem Preis kann man mehr erwarten!

Aktuell fahre ich eine Boxxer, in der ich eine SoloAir Einheit (2011) nachgerüstet habe. Die Verarbeitung ist viel besser. Da man nur eine Luftkammer füllen muss lässt sie sich auch einfacher abstimmen.

Im Fall der Boxxer würde ich nicht die Protone Einheit kaufen.
 
Ich bin im Sommer eine 888 mit Protone Kit gefahren. Im Prinzip ist das nicht schlecht gewesen, was die Funktion angeht. Aber die Verarbeitungsqualität war sehr schlecht. Bei dem Preis kann man mehr erwarten!

Aktuell fahre ich eine Boxxer, in der ich eine SoloAir Einheit (2011) nachgerüstet habe. Die Verarbeitung ist viel besser. Da man nur eine Luftkammer füllen muss lässt sie sich auch einfacher abstimmen.

Im Fall der Boxxer würde ich nicht die Protone Einheit kaufen.

danke
 
Hat jemand schonmal versucht ein Protone Kit in eine 2012er 888 rc3v2 mit den vernickelten rohren einzubauen? auch wenn die gabel mit ti feder schön leicht ist, reizt mich doch die genau abstimmbarkeit der protone einheit. außerdem brauch ich wohl ne härtere feder, und die kost 300 vk...

bei den bisheren 888 versionen mit vernickelten rohren ging das ja bisher nicht, nur aus welchem grund?
 
Hat jemand schonmal versucht ein Protone Kit in eine 2012er 888 rc3v2 mit den vernickelten rohren einzubauen? auch wenn die gabel mit ti feder schön leicht ist, reizt mich doch die genau abstimmbarkeit der protone einheit. außerdem brauch ich wohl ne härtere feder, und die kost 300 vk...

bei den bisheren 888 versionen mit vernickelten rohren ging das ja bisher nicht, nur aus welchem grund?

Wenn du die Protone-Einheit in den Marzocchis ab 2010 nutzen willst musst du bei den 66 und 888 Modellen die Krone bzw. Rohre des billigsten Modells, der RCV, benutzen!!! Der Grund dafür liegt aber nicht bei der schwarzen Beschichtung, sondern beim Innendurchmesser der Rohre. Bei den teureren/hochwertigeren Modellen von Marzocchi sind die Rohre innen konifiziert um Gewicht einzusparen. D.h. der Innendurchmesser der Rohre verändert sich. Damit der Trennkolben aber durch das Rohr gleiten kann brauchst du ein Rohr, dessen Innendurchmesser auf der ganzen Länge gleich ist.

Edit:
Wenn du unbedingt silberne Rohre willst dann musst die die silbernen Rohre der Baujahre 2008 oder 2009 verwenden. Die sind nicht konifiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe in meiner Boxxer Race von 2010 das Protone Air-Kit verbaut. Hierzu habe ich noch ein paar Fragen:

1. Wie funktioniert das mit dem Einstellen/Anpassen der Progression? Bin diesbezüglich aus der Protone-Anleitung noch nicht ganz schlau geworden. Wenn ich es richtig verstehe, hat es mit der Größe der beiden Luftkammern (Positiv- und Negativ-Kammer) zu tun, welche sich aus der Positionierung des Trennkolbens (im Bild rot eingekreist) ergibt. Der Trennkolben ist (bei meinem Kit) jedoch frei beweglich...

2. Mit was soll ich die Kolbenstange polieren, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen? Dremel mit irgendeinem Polieraufsatz?

3. Es wurde schon einmal gefragt, aber ich habe noch keine konkrete Anwort dazu gefunden: Welches Öl genau darf ich beim Protone-Kit verwenden? Noch habe ich ein bisschen was vom Installations-Kit übrig, aber wenn das mal alle ist...?

4. Gibt es eine Alternative für die arg billig wirkende Plastik Top-Cap? Schade, dass die nicht aus Alu ist.

Vielen Dank!

attachment.php
 

Anhänge

  • protone copy.jpg
    protone copy.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 503
Hallo,
habe in meiner Boxxer Race von 2010 das Protone Air-Kit verbaut. Hierzu habe ich noch ein paar Fragen:

1. Wie funktioniert das mit dem Einstellen/Anpassen der Progression? Bin diesbezüglich aus der Protone-Anleitung noch nicht ganz schlau geworden. Wenn ich es richtig verstehe, hat es mit der Größe der beiden Luftkammern (Positiv- und Negativ-Kammer) zu tun, welche sich aus der Positionierung des Trennkolbens (im Bild rot eingekreist) ergibt. Der Trennkolben ist (bei meinem Kit) jedoch frei beweglich...

2. Mit was soll ich die Kolbenstange polieren, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen? Dremel mit irgendeinem Polieraufsatz?

3. Es wurde schon einmal gefragt, aber ich habe noch keine konkrete Anwort dazu gefunden: Welches Öl genau darf ich beim Protone-Kit verwenden? Noch habe ich ein bisschen was vom Installations-Kit übrig, aber wenn das mal alle ist...?

4. Gibt es eine Alternative für die arg billig wirkende Plastik Top-Cap? Schade, dass die nicht aus Alu ist.

Vielen Dank!

attachment.php

Zum Polieren: 1000 er und 4000er SiC- Papier, damit habe ich es gemacht.

Progression: Dafuer musst du den Plastikkolben auf dem Gewindestück der Kolbenstange durch Schrauben verschieben. Der bewegliche Trennkolben hat damit nix zu tun.

Öl: Wenn du das Schmieröl in den Tauchrohren meinst, nimm einfach Motoröl. Den beweglichen Trennkolben in den Standrohren habe ich mit Federgabelfett geschmiert.

Topcap: Sieht vielleicht nicht so schnieke aus wie Alu, aber funktioniert bei sorgfältiger Montage einwandfrei. Immer daran denken: nach fest kommt ab ��
 
Danke für deine Hilfe, Moe! :daumen:
Nochmal kurz zum Öl - habe das auch schon im Boxxer-Bastel-Thread gefragt: RS empfiehlt ja in seiner Wartungsanleitung 5er und 15er Öl. Protone schreibt irgendein auf Teflon basierendes Öl vor und viele verwenden wohl Motorenöl (welche Viskosität?). Mit was wurden denn die besten Ergebnisse erzielt bzw. was ist unbedenklich für die Protone-Dichtungen?
 
Wenn es bei der Gabel um reine Schmierung geht ist Motoröl sehr gut. Ich benutze es seit Jahren in meinen Gabeln (Boxxer). Viskosität habe glaube ich 10w40.
Mein Protonekit zeigt keinerlei Anzeichen von Angriff durch das Motoröl. Hat die komplette letzte Saison anstandslos durchgehalten.

Vorsicht bei der Dämpfung, hier natürlich nur Gabelöl in den Standrohren verwenden. Zur Schmierung kann aber auch hier wieder Motoröl in die Tauchrohre gekippt werden.
 
Hey, hätte ne frage und zwar kann mir einer sagen wie viel PSi ungefähr in die Postitiv und in die negativ kammer kommen so grob natürlich? hab nämlich keine ahnung. Das ich das dann selbst auf mein fahrverhalten anpassen muss ist mir natürlich klar ;)
 
Woran könnte es liegen das die Positivkammer die luft nicht hält? Auf 145psi aufgepumpt (105kg Fahrfertig) und die luft entweicht ganz langsam.
 
Das problem oben habe ich mittlerweile beseitigt.

Aber wenn ich nun die obere kammer aufpumpe (145psi, 100kg Fahrfertig) dann die untere auf 150psi und dann ein paar mal einfeder wandert die luft von oben nach unten (anscheind) und die Gabel kommt mit jedem einfedern immer weniger raus, woran könnte das liegen?

edit: habe noch mal alles gemacht. Ohne einzufedern sackt die Gabel mit der Zeit nach unten (ohne das ich etwas mache) und in beiden Kammer ist der gleiche druck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Druck gleicht sich immer aus, das System ist ja beweglich. Wenn du das untere Ventil befüllst, geht die Gabel ein Stück zusammen. Wenn das System in Summe dicht ist, sollte sich nach dem Aufpumpen beider Kammern, ein paarmal Einfedern und Druckausgleich nichts mehr verändern.
 
Und dann geht die Gabel nach ein paar mal einfedern runter und kommt nicht mehr raus.

Dann gibts drei potentielle Ursachen:

1. Dichtung am Trennkolben (wo der Rote 6Kant draufsitzt) ist im Eimer, es wandert Luft von der oberen in die untere Kammer.

2. Dir pfeift Luft aus dem oberen Ventil oder Kappe ab.

3. Die Kolbenstange ist undicht (Nahtstelle undicht)

Dichtungen tauschen, Standrohre auf tiefe Kratzer kontrollieren, Kolbenstange checken

Falls du in Summe nicht glücklich mit dem Protone Kit wirst, dann verkaufe es und rüste auf WC Soloair um. Habe ich auch gemacht und bin nun mehr als zufrieden;)
 
Ich habe jetzt mal die luft komplett rausgelassen, dann die gabel ausgebaut, obere und untere Krone ab. Das rechte standrohr lässt sich rausziehen. Das Linke mit dem Protone kit zieht sich wieder zusammen wenn ich es mit der hand rausziehe. das sollte nicht normal sein oder?
 
Ich habe auch noch mal eine Frage zur Installation des Protone Kits:
Wie viel Schmieröl muss ich auf der Federungsseite jeweils wo hinein kippen? Ich werde da aus der Protone Anleitung einfach nicht schlau… Laut Anleitung muss man erst zwei Kubikcentimeter jeweils in die Positiv- und die Negativkammer kippen, danach noch mal 5/8 Kubikcentimeter unten ins Tauchrohr. Kommt mir ein bisschen viel vor in Anbetracht dessen, dass man original nur 40 ml unten ins Tauchrohr schütten soll.
 
Zurück