Qiahebel am MK8 ???

Ach wug,
das steht doch eigentlich außer Diskussion.

Qia gibt mit den Hebeln doch die Möglichkeit es aus zu probieren.
Ist doch OK.
Er macht es bistimmt nicht um damit reich zu werden.

Dem MK wird es gut tun, ganz sicher!
 
Ach wug,
das steht doch eigentlich außer Diskussion.

Qia gibt mit den Hebeln doch die Möglichkeit es aus zu probieren.
Ist doch OK.
Er macht es bistimmt nicht um damit reich zu werden.

Dem MK wird es gut tun, ganz sicher!

Damit kann man gar nicht reich werden.
Wenn der Hebel einen Preis haben soll, den man gern bezahlt und das ins Verhältnis der Fertigungs und Materialkosten zuzüglich der Steuern die da fliessen betrachtet, dann kann das nur eine Liebhaber-Nummer werden.

Nicht vergessen, ich mach das im Endeffekt auch für mich selber und muss dabei aufpassen, dass das keine Minus-Nummer wird. Prototypen kosten Geld und ich kann die nicht einmal selber benutzen, weil ich kein MK8 habe. Aber vielleicht ändert sich das dann ja??? Die Kettenführung ist ja schon sehr geil.

Reich werde ich dadurch, dass ich in der Werbebranche arbeite und einen Vertrieb leite. Die Hebel sind mein Baby. Und wenn irgendwann mal ein "eigenständiges" Produkt dabei herauskommt, dann kann es unmöglich ein Individualisierbares sein. Sondern eines, dass man mal eben in größeren Stückzahlen produziert. Ganz sicher nicht einzeln auf Bestellung.


Wie Lexle ja schon bemerkt hat, geht sogar bei Ihm inzwischen das 160er MK8 besser, weil der verschiedene DT-212-Dämpfer probiert hat.

Das Produkt ist gut und sehr weit ausgereift.
Aber es gibt halt auch noch Optionen, die es NOCH nicht erfüllt.....aber allein diese Optionen können noch mehr Leute dazu verleiten ein 301 fahren zu wollen. Den Job mache Ich jetzt.

Vielleicht mag L&S diese Option für die Feinspitze ja irgendwann Ihrer Website hinzufügen....wer weiß was die Zukunft bringt.

My two Cent.

Lg
Qia:)
 
So, die Protofertigung ist im Gange.

Alles ist noch mal nachgeprüft worden, anhand der Originalhebel. Jetzt heißts nur noch ein wenig warten.

Lg
Qia:)
 
Hallo,
warum sollen 50mm hub nicht reichen für 160mm federweg? es giebt etliche bikes die 160mm/165mm haben mit 50mm hub. und die funktionieren auch.
 
geringer ölfluss, schnell progressiv, ungenau abzustimmen, schnell erhitztes Öl..............

Welcher Hersteller verbaut denn noch einen 50mm Hub- Dämpfer auf 160mm und mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
zum beispiel am scott ransom 50mm hub 165mm federweg.
und es funktioniert!


wär fähr ein mk8 mit 160er hebel? ist die 160er variante nicht empfehlenswert?
 
Scott baut doch einen eignen Dämpfer?
Der funktioniert doch auch Zug?

Freie Hersteller empfehlen ein Übersetzungsverhältnis von bis zu 3,0:1.

Die 160er Vriante hat so ihre Eigenarten bei schweren Bikern.
Der DT hat allgemein seine Eigenarten in seiner Funktion.

Wurde alles schon oft hier durchleuchtet, blätter mal ein wenig.
 
Ich empfehle sie weiter, man muss sich nur immer bewußt sein, dass das 301 mit 160mm kein Abfahrtsbike wie ein Trek Scratch ist, es ist ein perfekter Allrounder!!
 
zum beispiel am scott ransom 50mm hub 165mm federweg.
und es funktioniert!


wär fähr ein mk8 mit 160er hebel? ist die 160er variante nicht empfehlenswert?

Da geht es nicht um empfehlenswert, sondern um Charakteristiken. Jedes Anwendungsgebiet erfordert andere Charakteristiken. Gerade die Bandbreite des Liteville 301 Rahmens erfordert NOCH mehr Abstimmungsbandbreite in der Federungscharakteristik.

Die Fahrergewichte geben dann noch zusätzliche Aufgaben, die zu lösen sind.

Im Grunde haben wirs vom gesetzten Rahmen-Ziel mit mindestens 4-5 verschiedenen Biketypen zu tun.

Bei Cross Country bis Allmountain kann man schon seine Abstimmung finden, damit sind 3 Kategorien abgedeckt.

Aber ab Enduro bis DH-Marathon (Race) ergeben sich deutlich andere Anforderungen an die Hinterbaucharakteristik.

Es ist auch absolut NICHT normal zu erwarten, dass bei einer solchen Bandbreite EIn einziger Standard-Dämpfer die volle Bandbreite ausschöpfen könnte.

Gerade ein solches Bike benötigt mindestens einmal einen gezeilt auf persönliche Belange abgestimmten Dämpfer, der von der Grundcharakteristik schon zu den persönlichen Anforderungen passt.

Dazu muss es eine Bandbreite an Abstimmungsmöglichkeiten für die Kennlinie des Hinterbaus geben, die für jeden relativ einfach anzuwenden sind.

Nur auf diese Weise ist DIESER Rahmen wirklich voll auszureizen. Die Basisdaten dafür sind einzigartig. Die technischen Lösungen, die Stabilität im Verhältnis zum Gewicht, die ausgeklügelte Geometrie, die für jeden Belang eine Antwort hat sind das was ansich erst zu der Forderung nach mehr Abstimmbarkeit aufkommen führt.

Welcher 301 Besitzer kann oder will damit leben, dass er seinen Rahmen nicht voll nutzen kann?

Das war aber immer schon so: Je besser, professioneller ein Fahrzeug wird, desto präziser muss man es abstimmen.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Scott baut doch einen eignen Dämpfer?
Der funktioniert doch auch Zug?

Freie Hersteller empfehlen ein Übersetzungsverhältnis von bis zu 3,0:1.

Die 160er Vriante hat so ihre Eigenarten bei schweren Bikern.
Der DT hat allgemein seine Eigenarten in seiner Funktion.

Wurde alles schon oft hier durchleuchtet, blätter mal ein wenig.



ja machen sie auch zb.bei genius etc. aber beim ransom ist kein zugdämpfer verbaut.
vor ca.3 monaten habe ich einen monarch rt3 ins ransom geschraubt. er hat auch wie der originale 190mm einb. länge/50mm hub und funktionier super. das übersetzungsverhältnis beim ransom ist 3.30.
 
ja machen sie auch zb.bei genius etc. aber beim ransom ist kein zugdämpfer verbaut.
vor ca.3 monaten habe ich einen monarch rt3 ins ransom geschraubt. er hat auch wie der originale 190mm einb. länge/50mm hub und funktionier super. das übersetzungsverhältnis beim ransom ist 3.30.

Das Gesamtübersetzungsverhältnis sagt im Grunde gar nichts aus, weil sich die Zahl über eine Kennlinie aufteilt. An einer Stelle ist die Übersetzung höher als an einer anderen. Und genau hier wirds dann spannend, was die Dämpfungsqualität und damit die Bodenhaftung betrifft.

Grundlegend kann man sagen: Je gleichmässiger die Übersetzung auf der Kennlinie verteilt ist, das heißt, je linearer sie ist, desto einfacher ist die Dämpfungsqualität zu bestimmen.

Dann gibt es aber Hinterbaukonzepte, die ganz gezielt mit einer Nicht-Linearen Kennlinie arbeiten um zum Beispiel die Nicht-Linearität von Luftdämpfern auszugleichen.

Und ab hier wirds dann schon spannend. Sehr interessant finde ich, wie sehr der 301 Hinterbau bis 150mm mit dem DT-Dämpfer tatsächlich einer Stahlfeder ähnelt.
Der Hinterbau fühlt sich vergleichsweise wie ein Sportfahrwerk bei Ralleyfahrzeugen an, wobei die üblichen Enduros sich eher wie LKW-Federungen anfühlen.

Es ist aber absolut unmöglich, dass man bei einem so überplüschigen Federungsverhalten die volle Bodenhaftung erhält. Sonst währen Ralleyfahrzeuge viel weicher.

Es muss also hier ein absolutes Mittelmaß gefunden werden, je nach Strecke und Anspruch. Ein Anspruch an das 301 Fahrwerk ist ja, kraftsparende Begaufqualitäten mit optimaler Bodenhaftung. Und das wird mit der relativ hohen Anfangsübersetzung erreicht, denn dort wirkt die Dämpfung am wenigsten und wird dort auch am wenigsten gebraucht.

Je höher aber der Federweg wird, desto schwieriger wird es, diese Charakteristik aufrecht zu erhalten. Hier wird es mit sicherheit noch Optimierungen geben.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi liebe Leute,

Nachdem ich mir ein Vermessungsmarathon gegeben habe, kann ich Euch folgende Infos geben:

Die aktuellen Qia-Hebel für das MK 4-7, also "Projekt 1" lassen sich am MK8 problemlos fahren und geben folgende Werte her:

Geometrie exakt gleich wie beim MK8 160.

Federweg über ein Modell gemessen:

151mm bei 51mm Hub!

Die einzige Hürde ist die Dämpferschraube vorn. Bei meinen Hebel braucht es die lange Dämpferschraube aus dem MK5.

Also: Mein Qia-Hebel in Kombination mit einem High-Volume Dämpfer von RS (Monarch) oder einem medium High-Volumedämpfer von Fox mit jeweils der mittleren Dämpfungseinstellung müsste bei 51mm Hub zu einem macimalen Federweg bei geringst machbarer Progression mit einer angenehmen Dämpfung führen. Die Monbarchdämpfer lassen sich auch sehr schön abstimmen über vergrößerung oder verkleinerung der Luftkamer als auch präzisem Shimen der Dämpfungsstufen.

Die Highvolumekammer würde bei meinen Hebeln sehr gut passen, weil der vordere Hebel doch deutlich länger ist.

Die Übersetzung in diesem Falle wäre 2,97 : 1 und würde sich wie folgt darstellen:

im ersten Drittel des Weges würde sich die Übersetzung rasant von 2,65 :1 auf 2,9 : 1 aufbauen (degressiv) und in den letzten 2/3teln recht flach auf 2,5 abbauen, also progressiv werden.

Diese Werte liegen alle samt im Bereich des B-Tune des RS-Monarch Dämpfers, bei dem man dann auch mit dem Floodgate spielen könnte, welches ja nahezu stufenlos feingetunt werden kann. Damit kann man sogar die Pumpbewegungen im Wiegetritt beruhigen.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gilt auch der Umkehrschluß, daß die MK8 Hebel sich am alten 301 fahren lassen?

Nein, leider. Ich habs probiert. Der vordere Hebel ist schon beim 140er Hebel zu kurz, sodass der Dämpfer stark gegen das Oberrohr drückt im ausgefederten Zustand.

Im Endeffekt hat der 140er Hebel die gleichen Werte am hinteren Schenkel, wie der alte 130er. Nur gibt der Hebel nach oben zum Sitzrohr hin einen Zentimeter mehr Federweg frei.

Lg
Oliver:)
 
Zurück