Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Verstehe die Frage nicht. Das Gerät nimmt alle runden Speichen auf. Für Messerspeichen müsste ich noch einen Adapter anfertigen.was willst du für die kallibrierung? was für speichen hast du?
Genau. So ist es mit meinem nicht mehr ganz neuen TM-1 ja auch. Absolutwerte sind nicht verlässlich, aber man kann schauen, dass man gleichmäßig aufgebaut hat.
Das Plagiat vom Park Tool wird übrigens unter dem Link aus #79 für 30 € angeboten.
Wie viel kann man eigentlich so einem Kalibrierstab vertrauen, der einem "Billigtensio" beiliegt?
Das Tensio wird wahrscheinlich schon eine gewisse Fertigungstoleranz haben und der Stab auch => absolute Werte nach der Methode ggF. etwas zufallsabhängig.
Wenn man im Bekanntenkreis zwei/drei Leute mit guten LRS kennt, kann man die messen. Wenn man davon ausgeht, dass ein guter LRS eine Spannung aufweist, die am empfohlenen Maximum der Felge (bzw. Nabe) liegt, bekommt man glaube ich ganz passable Werte, insb. wenn man den Durchschnitt über mehrere Messungen nimmt.
Wahrscheinlich ziemlich gut gegenüber den niemals nachgestellten Federdruck-Tensios. Damit wird erreicht, dass die Feder auch nach längerer Zeit immer gleich auf die Speiche drückt. Klar ist eine eigene Vorrichtung mit über Kraftmesser gespannte, echte Speichen besser, aber die hat kaum jemand und mir wäre der Bauaufwand zu hoch. Daher die Frage nach der kleinen Lösung und wer diese hat. Vom Unior weiß ich es, da selber in Gebrauch, andere kenne ich aber nicht.Wie viel kann man eigentlich so einem Kalibrierstab vertrauen, der einem "Billigtensio" beiliegt?
Wie hast du deine Ergebnisse bekommen?Ich hatte mich nochmal mit der (suboptimalen) Reproduzierbarkeit des Parktool TM-1 befasst. Dabei ist dieser Umbau herausgekommen, der eine wesentliche Verbesserung bringt. Nach meiner Erfahrung ist die Reibung zwischen den Windungen der Torsionsfeder für die unterschiedlichen Messergebnisse bei ein und derselben Speiche verantwortlich. Ich habe sie durch eine herkömmliche Feder ersetzt (siehe Bild)
So kenne ich den Centrimaster auch! Für mich die Preis/Leistungs-Empfehlung. Wenn man den Winkel beibehält UND an der selben Position auf der Speiche misst, sind die Messungen sehr gut reproduzierbar. Ich versuche 90 Grad einzuhalten und messe mittig im freien Speichenabschnitt.Ich habe gestern das erste mal den Centrimaster Tensio benutzt, nach vielen Laufrädern mit dem Park Tool.
Nachtrag: Hab gerade noch mal im Hellen gemessen. Vielleicht war ich gestern zu müde. Abweichungen sind keine zu sehen, wenn man auch den Winkel zur Messerspeiche genau einhält.
90 Grad zu einer Aero Speiche finde ich teilweise schwierig. Nur ein paar grad weniger oder mehr und es hat schon einen anderen Wert.So kenne ich den Centrimaster auch! Für mich die Preis/Leistungs-Empfehlung. Wenn man den Winkel beibehält UND an der selben Position auf der Speiche misst, sind die Messungen sehr gut reproduzierbar. Ich versuche 90 Grad einzuhalten und messe mittig im freien Speichenabschnitt.