RAAW Madonna V1 / V2

Wo bezieht ihr dafür Lager? 28x15x7;
Eventuell mit Edelstahl Lager ersetzen?

In meinem Laufradsatz (DT Swiss) hab‘ ich die Lager durch die spezialgedichteten SKF MTRX ersetzt – superteuer, funktioniert nach drei Saisonen aber immer noch absolut einwandfrei.

Wäre also eine Überlegung fürs Raaw wert. Hier der Link: SKF MTRX
 
Ich habe mir auch ed
Like for like ersetzen, d.h. MAX-Variante mit Vollbestückung (Vollkugelig). Edelstahl find ich verballertes Geld, die sind ja knapp doppelt so teuer, und es ist unklar, was das bringen soll. Die Lager selbst sind gedichtet und dann gibts noch die Außendichtungen vom Rahmen. Benutzt man wohl nur in der Lebensmittelindustrie, Medizin, etc, wo vielleicht Schmierstoffe eingeschränkt sin

In meinem Laufradsatz (DT Swiss) hab‘ ich die Lager durch die spezialgedichteten SKF MTRX ersetzt – superteuer, funktioniert nach drei Saisonen aber immer noch absolut einwandfrei.

Wäre also eine Überlegung fürs Raaw wert. Hier der Link: SKF MTRX
Gibt's die Lager auch Voll kugelig für den Hinterbau? Oder nur mit Käfig?
 
Gibt's die Lager auch Voll kugelig für den Hinterbau? Oder nur mit Käfig?

Ich meine die Lager kommen immer mit Käfig & Einbettung in eine Polymerschicht.

1732801845131.png
 
Aufgefallen ist mir folgendes: alle Lager gut geschmiert und leichtgängig, bis auf die 2 Lager hinten, an den Ausfallenden. Diese drehen sich nicht und müssen raus.
Komisch, hatte das schon jemand? - hatte ich so extrem nicht erwartet, noch bei anderen bikes erlebt.
Genau das Problem hatte ich am rechten Ausfallende auch, Lager komplett fest und bereits leichte Riefenbildung am Bolzen. Habe mit Felix Kontakt aufgenommen und bekomme jetzt zu einer Bestellung ein neues Lager on top. Wird sich zeigen, ob das dann Abhilfe schafft.
 
Genau das Problem hatte ich am rechten Ausfallende auch, Lager komplett fest und bereits leichte Riefenbildung am Bolzen. Habe mit Felix Kontakt aufgenommen und bekomme jetzt zu einer Bestellung ein neues Lager on top. Wird sich zeigen, ob das dann Abhilfe schafft.
Bei mir das gleiche nach ca. 1 Jahr - dazu noch großen Hauptlager sowie 2 Stück Lager am Rocker getauscht (die am Rocker wären wohl notfalls noch gegangen, die anderen waren komplett durch!)

Bin gespannt ob es nun länger hält, nachdem JETZT beim Service alles sauber gefettet wurde...

@Madonna v2.2
 
Ich habe damals beim Kauf nur die Bolzen und die Dichtungen der Staubkappen gefettet, die Lager habe ich nicht gecheckt. Jetzt nach 1,5 Jahren ists mir aufgefallen, aber wie lange das schon so ist - keine Ahnung. Auch ein Madonna V2.2.
Ansonsten laufen alle Lager butterweich, alles andere wäre bei unter 70kg Fahrergewicht auch verwunderlich.
 
Lies dir mal die letzen Beiträge durch. Wurde alles schon mehrfach besprochen. Da wirst du viele Infos finden.

Ich bin beide gefahren. X2 ist natürlich progressiver und fährt sich poppig. DHX2 ist halt ein Coil, linear und fährt sich satter.
Mir hat der X2 dennoch mehr getaugt.
 
Fand den X2 am V2.2 auch am besten. Der X2 fährt sich etwas spritziger und das bike fühlte sich agiler an ohne spürbar Einbußen beim Grip zu erleiden. Mit dem TTX Coil lief der Bock auch gut, aber war mir persönlich vom Fahrgefühl etwas zu "tot".
 
Durchgerungen ja - Mudhugger hat auch nochmal bestätigt das Medium beim V3 passt. Warte darauf das der MK2 wieder verfügbar ist bei bike24. Aber wirtschaftlicher ist im Zweifel einen MK1 zu nehmen und aus einem billigen Vorderrad-Mudguard das zweite Stück selbst zu basteln
Ich habe nun endlich den Mudhugger MK2 Rear montiert. Optisch höchst fragwürdig aber erschreckend effektiv. Man schießt durch größere Wasserpfützen und eigentlich werden primär die Schuhe nass :-)

Zur Montage an einem Madonna V3 Rahmengröße L: im Bereich der Strebe musste ich ein Stück auf beiden Seiten herausschneiden damit es passt. Außerdem habe ich das Einsteckteil etwas mit einem Heißluftfön gebogen damit es näher am Reifen ist (nicht zwingend notwendig). Eigentlich könnte das Einsteckstück bei der Madonna sogar noch eine Ecke größer sein um die Lager noch besser zu schützen.

Ich kann die Kombi Mudhugger Evo (lang) und MK2 Rear auf jeden Fall für die Wintersaison empfehlen auch wenn die Installation des Rear Mudhuggers etwas aufwendiger ist (~1 Stunde für ungeübte mit Hang zum Perfektionismus inkl. Heißfön und Ausschneiden). Idealerweise würde der vordere Mudhugger noch weiter hinten runtergehen damit die Schuhe trocken bleiben und das Einsteckteil hinten wäre - wie erwähnt - noch etwas länger. Eventuell verlängere ich das mal bei Gelegenheit...

P.s.: das Rad war vorher schon eingesaut deswegen sieht man nicht wo nach der Installation noch überall Dreck hängen bleibt. Prinzipiell würde ich aber sagen das weiterhin überall was hängen bleibt - nur eben deutlich weniger

IMG_5566.jpg

signal-2024-12-16-142002_002.jpeg
signal-2024-12-16-142002_004.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht top aus! Könntest du das Einsteckteil unten nicht noch mit einer klaren Rahmenschutzfolie, doppelt geklebt zum Rahmen verlängern? Ich habe mir vom Sattelrohr an der Hinterseite, also da wo der Reifen durchläuft einen "Lappen" aus doppelter Folie geklebt. Seither kommt in den Schlitz unter Hauptlager und Schwinge kein Dreck mehr rein. Mit dem Schutzblech kombiniert, müsste das noch besser sein.

Ich hatte 2019 den V1 Mudhugger Rear an der Madonna V1 - da sind mir immer die Kabelbinder abgerissen, wenn ich mit den Fersen dran hängengeblieben bin. Mit Folie drüber ging es. Allerdings hat der bei Sprüngen etc. geklappert, hat bei der Landung hinten leicht auf den Hinterreifen geklatscht.
Ist das noch so?

Weil ich fand auch, man war danach viel weniger matschig, war in der Nachsorge nach der Tour schon eine Hilfe...
 
Sieht top aus! Könntest du das Einsteckteil unten nicht noch mit einer klaren Rahmenschutzfolie, doppelt geklebt zum Rahmen verlängern? Ich habe mir vom Sattelrohr an der Hinterseite, also da wo der Reifen durchläuft einen "Lappen" aus doppelter Folie geklebt. Seither kommt in den Schlitz unter Hauptlager und Schwinge kein Dreck mehr rein. Mit dem Schutzblech kombiniert, müsste das noch besser sein.

Ich hatte 2019 den V1 Mudhugger Rear an der Madonna V1 - da sind mir immer die Kabelbinder abgerissen, wenn ich mit den Fersen dran hängengeblieben bin. Mit Folie drüber ging es. Allerdings hat der bei Sprüngen etc. geklappert, hat bei der Landung hinten leicht auf den Hinterreifen geklatscht.
Ist das noch so?

Weil ich fand auch, man war danach viel weniger matschig, war in der Nachsorge nach der Tour schon eine Hilfe...
Große Sprünge noch nicht getestet, der neue Mudhugger Resr soll aber deutlich steifer sein. Nur das einsteckteil ist etwa flapsig … Werde berichten falls es sich im Winter ergibt :-)

Kannst du mal ein Foto von deiner Konstruktion posten? Kann mir das noch nicht so richtig vorstellen :)
 
Große Sprünge noch nicht getestet, der neue Mudhugger Resr soll aber deutlich steifer sein. Nur das einsteckteil ist etwa flapsig … Werde berichten falls es sich im Winter ergibt :-)

Kannst du mal ein Foto von deiner Konstruktion posten? Kann mir das noch nicht so richtig vorstellen :)
Hi,
mache ich bei Gelegenheit, muss aber erst das Rad putzen, sonst sieht man von der transparenten Folie wenig :)
 
Vielleicht ist er das gar nicht - hatte den ehrlich gesagt noch nicht drauf.
Hatte den Baron mal versehentlich falsch drauf, der rollte und rappelte halt noch mehr als eh schon 😵‍💫

...aber wer hinten MaxxGrip fährt dürfte eh schmerzfrei sein 🍻
 
Hat hier jemand für mich eine Detailaufnahme der Schaltzugverlegung an einer Madonna v3?
Ich frage mich gerade, wie das mit Bashguard und KeFü gehen soll. Die KeFü blockiert den angedachten Weg des Schaltzugs fast vollständig. Es bleibt ein kleiner Spalt, in dem sich der Schaltzug innerhalb kürzerster Zeit an der relativ scharfen Kante des OneUp Bashguards aufreiben würde.

Eigentlich wollte ich nicht auf den Bashguard verzichten. Kostet und wiegt fast nichts, verhindert aber einen sinnlosen Ketten/Kettenblattschaden wenn man gerade irgendwo auf einer einsamen Insel rumturnt (ich hab das bei ein paar Rennen gesehen, das wär mir echt zu blöd wegen den 100g auszufallen).
 

Anhänge

  • IMG_7448 2.JPG
    IMG_7448 2.JPG
    730,9 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_7447 2.JPG
    IMG_7447 2.JPG
    684 KB · Aufrufe: 116
Hat hier jemand für mich eine Detailaufnahme der Schaltzugverlegung an einer Madonna v3?
Ich frage mich gerade, wie das mit Bashguard und KeFü gehen soll. Die KeFü blockiert den angedachten Weg des Schaltzugs fast vollständig. Es bleibt ein kleiner Spalt, in dem sich der Schaltzug innerhalb kürzerster Zeit an der relativ scharfen Kante des OneUp Bashguards aufreiben würde.

Eigentlich wollte ich nicht auf den Bashguard verzichten. Kostet und wiegt fast nichts, verhindert aber einen sinnlosen Ketten/Kettenblattschaden wenn man gerade irgendwo auf einer einsamen Insel rumturnt (ich hab das bei ein paar Rennen gesehen, das wär mir echt zu blöd wegen den 100g auszufallen).
Ich weiß nicht ob der Weg für den Schaltzig sich wesentlich von dem der V2.2 unterscheidet. Bei der V2.2 war es gut im Handbuch beschrieben meine ich.

Es sieht auf deinen Bildern so aus, als hättest du noch keinen Dämpfer drin. Wenn dem so ist müsste der Hinterbau mit Dämpfer höher kommen, wodurch sich der Platz für den Schaltzug ergibt.

Viele Grüße
Holger
 
Hat hier jemand für mich eine Detailaufnahme der Schaltzugverlegung an einer Madonna v3?
Ich frage mich gerade, wie das mit Bashguard und KeFü gehen soll. Die KeFü blockiert den angedachten Weg des Schaltzugs fast vollständig. Es bleibt ein kleiner Spalt, in dem sich der Schaltzug innerhalb kürzerster Zeit an der relativ scharfen Kante des OneUp Bashguards aufreiben würde.

Eigentlich wollte ich nicht auf den Bashguard verzichten. Kostet und wiegt fast nichts, verhindert aber einen sinnlosen Ketten/Kettenblattschaden wenn man gerade irgendwo auf einer einsamen Insel rumturnt (ich hab das bei ein paar Rennen gesehen, das wär mir echt zu blöd wegen den 100g auszufallen).
läuft der schaltzug bei V3 nicht AUF der kettenstrebe und dann knapp unterm hauptlager vorbei? also hinter deiner kettenführung?
demnach einfach die kettenführun ein wenig nach vorne drehen...?!

Bildschirmfoto 2024-12-21 um 22.06.07.png
 
Zurück