RAAW Madonna V1 / V2

Ich weiß nicht ob der Weg für den Schaltzig sich wesentlich von dem der V2.2 unterscheidet.
Ist komplett anders. Läuft oben auf der Kettenstrebe und muss dann zwischen Kettenblatt und Hauptlager durch. Aber genau da ist halt die KeFü.
demnach einfach die kettenführun ein wenig nach vorne drehen...?!
Das ändert fast nichts am Problem, der Spalt ist immer noch sehr klein. Und der Bashguard wäre dann zu weit vorn/unten (macht ja auch wenig Sinn, den Bashguard nicht nach seinem Hauptzweck ausrichten zu können).

Da macht sich schon leichter Frust bei mir breit. Das Schaltzug-Routing war immer ein Kompromiss. Bei der V3 hab ich mir mehr erhofft

:(
 

Anhänge

  • IMG_7452.jpg
    IMG_7452.jpg
    487,3 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_7453.jpg
    IMG_7453.jpg
    492,4 KB · Aufrufe: 215
Ist komplett anders. Läuft oben auf der Kettenstrebe und muss dann zwischen Kettenblatt und Hauptlager durch. Aber genau da ist halt die KeFü.

Das ändert fast nichts am Problem, der Spalt ist immer noch sehr klein. Und der Bashguard wäre dann zu weit vorn/unten (macht ja auch wenig Sinn, den Bashguard nicht nach seinem Hauptzweck ausrichten zu können).

Da macht sich schon leichter Frust bei mir breit. Das Schaltzug-Routing war immer ein Kompromiss. Bei der V3 hab ich mir mehr erhofft

:(
Versteh den Frust. Aber wenn bei mir ein Rahmen aufgrund ner kettenführung nicht aufzubauen wäre, dann würde ich die Kettenführung nicht verbauen.
Fahre sowas nicht mehr weil sinnlos. Moderne Kettenblätter halten die Ketten…

Aber möchte dich nicht belehren wenn du sie fahren willst.
 
Auch wenn ich ebenfalls ohne Kettenführung glücklich bin, verstehe auch ich den Frust prinzipiell. Immerhin sind die Montagepunkte vorhanden.

Aber das wäre definitiv etwas, womit ich direkt auf RAAW zugehen würde - vielleicht gibt es eine elegante Lösung.
 
Auf dem Bild mit der kompletten Führung ist diese ja viel zu nah am Rahmen.
Hast du sie mal vollständig montiert und auch eingestellt?
 
dann würde ich die Kettenführung nicht verbauen.
Fahre sowas nicht mehr weil sinnlos. Moderne Kettenblätter halten die Ketten…
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Kette nicht mehr so gut hält wenn das Kettenblatt schon etwas verschlissen aber eigentlich noch gut ist.

Ich fahre die Kettenführung und Bashguard von 77Designz, damit geht's.

Schau aber auf jeden Fall, dass du genug Kabel im Tretlagerbereich einplanst, auch auf der Bremsseite, sonst kommt es schnell zu Scheuerstellen, unbedingt den Hinterbau mal voll einfedern wenn du alles verlegt hast.

Und unbedingt RAAW schreiben. Die helfen gern und sind froh um Feedback.

Ich habe ja bereits an anderer Stelle geschrieben, dass ich das Madonna V3 zwar ein super Bike finde, was die Wartungs- und Schrauberfreundlichkeit angeht es aber auch keine Offenbarung ist.
 
Ich muss ein wenig zurückrudern. Ich habs jetzt einfach mal montiert (mehr machen, weniger labern) und es geht ziemlich gut. Den Bashguard musste ich eh noch mit den 2,5mm Spacern installieren, damit entsteht auch mehr Platz für den Schaltzug.
Da wird vermutlich immer noch was reiben, aber wie stark es dann in der Realität? Beim V1 gab es auch Reibungspunkte, und in der Praxis hielt die Schaltzughülle doch immer 2-3 Jahre bis zum nächsten Wechsel aus anderen Gründen.
Generell ist der Verlauf des Schaltzugs an der V3 viel besser, weniger Reibung, weniger Kurven.
 

Anhänge

  • IMG_7459.JPG
    IMG_7459.JPG
    458,3 KB · Aufrufe: 193
So schwer wie der Rahmen ist wird die Wandstärke für exzessive Schaltzug Streicheleinheiten mehrere Jahre ausreichen. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So schwer wie der Rahmen ist wird die Wandstärke für exzessive Schaltzug Streicheleinheiten mehrere Jahre ausreichen. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
Um den Rahmen geht’s mir auch nicht 🥲 ich bin stark allergisch gegen Wartungsarbeiten und versuche die Züge so zu verlegen, dass sie ewig halten.
Danke für die Unterhaltung, Leute 😁 da ging der Bock mit mir durch.
 
Auf dem Bild mit der kompletten Führung ist diese ja viel zu nah am Rahmen.
Hast du sie mal vollständig montiert und auch eingestellt?

Ich muss ein wenig zurückrudern. Ich habs jetzt einfach mal montiert (mehr machen, weniger labern) und es geht ziemlich gut. Den Bashguard musste ich eh noch mit den 2,5mm Spacern installieren, damit entsteht auch mehr Platz für den Schaltzug.
Da wird vermutlich immer noch was reiben, aber wie stark es dann in der Realität? Beim V1 gab es auch Reibungspunkte, und in der Praxis hielt die Schaltzughülle doch immer 2-3 Jahre bis zum nächsten Wechsel aus anderen Gründen.
Generell ist der Verlauf des Schaltzugs an der V3 viel besser, weniger Reibung, weniger Kurven.
Sag ich ja.
 
Hat hier zufällig jmd. Erfahrung mit ausbessern von Lackschäden am schwarzen Rahmen?
Hab leider einen Bereich am Steuerrohr von circa 3cm^2 aufgescheuert die ich gern optisch ausbessern möchte.

Falls hier schon jmd. gute Ergebnisse erzielt hat, wär ich um eine Rückmeldung dankbar.

Gruß!
 
An meinem schwarzen BC Podsol oder auch bei Kratzern im Alu Lenker hilft mattschwarzer Sprühlack aus dem Baumarkt 8-)
Falls der Lack nach dem Trocknen vom Farbton nicht passen sollte und eine 1K Sprühdose verwendet wurde lässt sich dieser Lack aufgrund der Zusammensetzung mit Nitro Universal verdünnung und einem Lappen auch abmachen, kann aber den Originalen lack milchig machen wenn man nicht aufpasst. Daher ist weniger mehr.
 
Ich hatte das Glück, eine Pause vom langen Winter im pazifischen Nordwesten zu bekommen, um den Float X auszuprobieren.

Insgesamt bin ich mit der Leistung sehr zufrieden. Es eignet sich hervorragend für glattere und schnellere Trails und bietet ausreichend Unterstützung zum Anfahren. Außerdem liegt das Rad etwas höher im Federweg und fühlt sich etwas bereitwilliger für Linienwechsel an. Auf den steileren und raueren Wegen hat der Schock seine Grenzen gefunden, und meine Beine spüren es. Zugegebenermaßen sind diese Wege normalerweise bis Juni eingeschneit, dann würde ich sowieso einen Stahlfederdämpfer fahren.

Insgesamt empfehle ich es, wenn Sie gerne basteln und Ihrer Madonna eine andere Note verleihen möchten.

IMG_4630.jpg
 
Fährt jemand den RS SuperDeluxe ult? Hätte Interesse an euren Settings.
Luftdämpfer, Modell 2023
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die progressive Luftkammer verbaut und fahr mit 75kg aktuell 225psi, 7 Click rebound von offen, 1 Token und LSC/HSC jeweils auf Mid / 0

Fühlt sich für mich gut an
 
Fährt jemand den RS SuperDeluxe ult? Hätte Interesse an euren Settings.
Luftdämpfer, Modell 2023
Bei knappen 70kg fahrfertig fahre ich derzeit folgendes Setting:
  • 2 Token in der Positivkammer
  • HSC: -1
  • LSC: +1
  • Rebound: 9 Klicks von zu
  • Druck: etwa 145 PSI für einen Sag von 26%

Überlege aber, ob ich den Dämpfer nicht zum Tuning schick, fühlt sich allgemein doch recht weich an im Standard-Tune (Serial 50T20148506).
 
75kg mit Klamotten auf der Waage, fahrfertig dann so 76/77kg? 60er Link (ggf. auch interessant) und ~25%SAG.

Bisher allerdings nur bei aktuellen Bedingungen/Temperaturen getestet.

Bin davor 2 Token, 205psi und ~30% SAG gefahren und LSC/HSC -2 gefahren.

Bin auch Stück für Stück von der TrailHead Empfehlung mit dem Druck hoch, weil ich den Dämpfer recht weich fand.
 
Ich habe (sehr) günstig einen Madonna V2.2 Rahmen in S für meinen Sohn gekauft. Das Madonna soll diese Saison sein Racebike und Bikepark-Schleuder werden. Ich habe den Rahmen heute Abend komplett auseinandergenommen, mühsam von der überall hingeschlonzten und eingetrockneten Dichtmilch befreit (so ne kaggarbeit) und festgestellt das alle Lager durch sind 😵‍💫
Die Vorbesitzerin ist wirklich nur gefahren und hat scheinbar nicht einmal geputzt oder nachgesschmiert…..
Die „kleinen“ Lager werden ja einfach mit einem Dorn von hinten über die kleinen Aussparungen ausgeschlagen, die grossen Hauptlager sitzen allerdings vor so einer Art Käfig. Wie werden die eingentlich ausgebaut?
Hat jemand die RAAW Lagerpresse und würde die mir ausleihen?

IMG_9104.jpeg


IMG_9105.jpeg



IMG_9106.jpeg


IMG_9107.jpeg
 
die beiden großen Lager kannst auch von hinten mit einem dorn ausschlagen. Da sind glaube ich Aussparungen in dem Käfig.

Wenn du vorsichtig bist kannst du die auch mit einem Schonhammer ansetzen und vorsichtig so rund herum einschlagen das sie gerade sitzen und dann flächig mit einem Holzklotz o.ä. weiter einpressen. Hat bei mir mehrfach gut geklappt. Wichtig, nie auf den innen ring sondern nur außen aufschlagen.

Eine Steuersatzpresse geht aber auch
 
Zurück