... Profs früher in den Vorlesungen immer gesagt: "Wer Kunststoff kennt, nimmt Metall".![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... Profs früher in den Vorlesungen immer gesagt: "Wer Kunststoff kennt, nimmt Metall".![]()

Und zwei Tage später ist er vorne doch platt. Neue Luft rein und mal schauen wie lange sie bleibt aber denke der ist wieder tot. Wenigstens hat der hinten diesmal anscheinend mehr als die Probefahrt überlebt![]()
Hm, Kapton Tape würde mir dazu einfallen. Das hatte ich im MTBR Forum irgendwo aufgeschnappt. Würde zumindest zu "Industrie" und "Tubeless" passen, ob das wirklich überall stark klebt, hab ich aber nicht ausprobiert.Was ich aber (zumindest bis Patrick eine Lösung hat) interessiert: Ich habe hier irgendwo im Forum mal von irgendeinem Plastiktape gelesen, was Leute für ihre Tubelesssetups genutzt haben. Das Zeug soll bärig kleben und das auf jeden Untergrund. Ist irgendein Spezialtape aus der Industrie... . Das hätte ich ja direkt mal probiert... . Wenn ich Depp es nur finden würde... .
Hm, Kapton Tape würde mir dazu einfallen. Das hatte ich im MTBR Forum irgendwo aufgeschnappt. Würde zumindest zu "Industrie" und "Tubeless" passen, ob das wirklich überall stark klebt, hab ich aber nicht ausprobiert.
https://www.ebay.de/itm/302371965078


Dafür gibts dann auch 6 Latex oder 10 Butyl Schläuche...

Gibts doch nicht. Wieder Mikrolöcher? Wie findest Du die übrigens? In der Wanne wirds ja kein Blasen geben oder?
Ich hab das Unglück sogar noch kommen sehen, konnte aber nichts mehr machen. Im Wasserbad hat er sich an der Stelle immer weiter und weiter aufgebläht, und jetzt klingeln meine Ohren ein wenig. Die Nachbarn wirds um die Uhrzeit sicherlich auch erfreut haben.
Das war der Schlauch, der nur im Schrank lag. Ca. 1 Bar war drin, vom Durchmesser also noch nichtmal reifenbreit.
Du hast den Schlauch ohne Mantel zu stark aufgepumpt.

Genau das ist Dir anscheinend nicht umfänglich gelungen würde ich sagen.Ich habe ja gerade mit Absicht nur so weit aufgepumpt, dass sich der Schlauch eben nicht ausdehnt.
Hört sich nicht nach "nur aufgepumpt bis es gerade gerade keine Faltstellen mehr gab"...jetzt klingeln meine Ohren ein wenig. Die Nachbarn wirds um die Uhrzeit sicherlich auch erfreut haben.
Hör ich da raus, dass es vielleicht doch etwas mehr Druck war?Und sorry, auch bei einem Bar dürfte der Schlauch nicht einfach so platzen.

Also bis sich ein Reifen ohne Faltstellen gebildet hat. Etwas Intelligenz solltet ihr mir schon zugestehen.
Lustig. Du schreibst uns 1 Bar. Danach korrigierst Du Deine Angabe um 40 % nach unten und berschwerst Dich, über mangelendes Vertrauen in Deine Intelligenz.
Sollten wir das Hellsehen? Entschuldigung, dass ich den kaputten Schlauch nicht gleich mit dem Schwalbe Airmax gemessen habe. Wahrscheinlich hätte ich für die Experten hier gleich schreiben sollen, "soweit aufgepumpt, dass sich keine Faltstellen mehr bilden, und zwar mit Absicht, weil ich die Schläuche später noch montieren können will, ohne dass sie sich zu stark gedehnt haben, weil das wäre ja ganz schön blöd, wenn wegen so einer Testaktion auf einmal die Schläuche nicht mehr in den Reifen passen".
Der defekte Schlauch hat plattgedrückt übrigens noch den gleichen Durchmesser wie der andere Schlauch, der 0,6 Bar drinnen hatte. Plastisch gedehnt hat sich da also gar nichts. Außer die eine Stelle, die dann gleich exponentiell gewachsen ist.
Fahren tue ich vorne übrigens tubeless mit einem Bar Druck. Aber das nur so am Rande, von wegen "muss ja alles an Druck aushalten".

Nein, sah es nicht. Der Schlauch sah ganz normal aus, dann hab ich ihn zum Waschbecken getragen und habe dort ca. eine viertel Umdrehung nach Löchern gesucht. Und dann hat auf einmal die Stelle neben dem Ventil angefangen, sich erst langsam, dann immer schneller nach außen zu wölben. Erst dachte ich noch, dass das da etwas komisch aussieht, und dann war es auch schon zu spät. Das Badezimmer hat den akustischen Effekt dann noch wunderschön verfeinert.Das sah dann sicher so aus oder? Ist wie gesagt normal für TPU ohne Begrenzung. Da das Zeug solider als Butyl oder Latex ist, dehnt es sich eben nicht gleichmäßig ohne Begrenzung aus. Deshalb nie ohne Mantel aufpumpen, nur "anpumpen".

Das habe ich aus Interesse jetzt mal bei einem Butyl-Schlauch (Conti 2,25-2,5") ausprobiert. Das Butyl dehnt sich weitaus früher und stärker als der Revoloop, bei Airmax-gemessenen 0,33 Bar war der Schlauch dann schon fast so im Bereich eines 60mm Mantels. Also deutlich mehr im Durchmesser als der Revoloop.
Nein, sah es nicht. Der Schlauch sah ganz normal aus, dann hab ich ihn zum Waschbecken getragen und habe dort ca. eine viertel Umdrehung nach Löchern gesucht. Und dann hat auf einmal die Stelle neben dem Ventil angefangen, sich erst langsam, dann immer schneller nach außen zu wölben. Erst dachte ich noch, dass das da etwas komisch aussieht, und dann war es auch schon zu spät. Das Badezimmer hat den akustischen Effekt dann noch wunderschön verfeinert.
Die geplatzte Stelle ist übrigens auf der Seite des Ventils, also innen, also dort, wo der Schlauch weniger stark gedehnt wird (ja, das Ventil hatte ich nach innen gedreht beim Aufpumpen). Gemessen habe ich die Länge der beiden Schläuche jetzt übrigens auch, da du meintest, dass sie sich erst in Längsrichtung dehnen - exakt gleich. Vielleicht ein bis zwei Millimeter Unterschied, was bei knapp einem Meter aber nicht wirklich Dehnung wäre (bzw. bei zwei Meter wenn komplett ausgerollt und nicht doppelt gelegt).
Das habe ich aus Interesse jetzt mal bei einem Butyl-Schlauch (Conti 2,25-2,5") ausprobiert. Das Butyl dehnt sich weitaus früher und stärker als der Revoloop, bei Airmax-gemessenen 0,33 Bar war der Schlauch dann schon fast so im Bereich eines 60mm Mantels. Also deutlich mehr im Durchmesser als der Revoloop.
.Dann pump deine Schwalbe oder Eclipse doch mal auf 2 Bar auf ohne SchlauchSorry, aber für mich ist so ne Blase wie im Bild nicht normal/gewollt. Egal bei welchem Druck. Würde ich zurückschicken.


