RevoLoop Schläuche

Und zwei Tage später ist er vorne doch platt. Neue Luft rein und mal schauen wie lange sie bleibt aber denke der ist wieder tot. Wenigstens hat der hinten diesmal anscheinend mehr als die Probefahrt überlebt ;)
 
Und zwei Tage später ist er vorne doch platt. Neue Luft rein und mal schauen wie lange sie bleibt aber denke der ist wieder tot. Wenigstens hat der hinten diesmal anscheinend mehr als die Probefahrt überlebt ;)

Gibts doch nicht. Wieder Mikrolöcher? Wie findest Du die übrigens? In der Wanne wirds ja kein Blasen geben oder?
 
Was ich aber (zumindest bis Patrick eine Lösung hat) interessiert: Ich habe hier irgendwo im Forum mal von irgendeinem Plastiktape gelesen, was Leute für ihre Tubelesssetups genutzt haben. Das Zeug soll bärig kleben und das auf jeden Untergrund. Ist irgendein Spezialtape aus der Industrie... . Das hätte ich ja direkt mal probiert... . Wenn ich Depp es nur finden würde... .
Hm, Kapton Tape würde mir dazu einfallen. Das hatte ich im MTBR Forum irgendwo aufgeschnappt. Würde zumindest zu "Industrie" und "Tubeless" passen, ob das wirklich überall stark klebt, hab ich aber nicht ausprobiert.
https://www.ebay.de/itm/302371965078
 
Hm, Kapton Tape würde mir dazu einfallen. Das hatte ich im MTBR Forum irgendwo aufgeschnappt. Würde zumindest zu "Industrie" und "Tubeless" passen, ob das wirklich überall stark klebt, hab ich aber nicht ausprobiert.
https://www.ebay.de/itm/302371965078

Supi, danke fürs mit Überlegen. Ich habs gerade mal bei Wiki durchgejagt:

Produkteigenschaften:
"It was found to have very poor resistance to mechanical wear, mainly abrasion within cable harnesses due to aircraft movement. Many aircraft models have had to undergo extensive rewiring modifications—sometimes completely replacing all the Kapton-insulated wiring—because of short circuits caused by the faulty insulation. Kapton-wire degradation and chafing due to vibration and heat has been implicated in multiple crashes of both fixed wing and rotary wing aircraft, with loss of life."

Scheint also leider nicht sehr haltbar gegen mechanische Einflüsse zu sein... :(
 
Durch die Diskussion wollte ich jetzt mal meine Blue B-Ware Schläuche auch auf Mikrolöcher oder ähnliches untersuchen. Die waren bisher noch nicht eingebaut, sondern lagen im Rucksack oder im Schrank.
Der erste (der aus dem Rucksack) hängt hier gerade aufgepumpt, nachdem ich im Wasserbad keine Bläschen oder sowas erkennen konnte.

Der zweite aber... naja:
upload_2018-2-12_0-48-55.png



Ich hab das Unglück sogar noch kommen sehen, konnte aber nichts mehr machen. Im Wasserbad hat er sich an der Stelle immer weiter und weiter aufgebläht, und jetzt klingeln meine Ohren ein wenig. Die Nachbarn wirds um die Uhrzeit sicherlich auch erfreut haben. :eek:
Das war der Schlauch, der nur im Schrank lag. Ca. 1 Bar war drin, vom Durchmesser also noch nichtmal reifenbreit.
 

Anhänge

  • upload_2018-2-12_0-48-55.png
    upload_2018-2-12_0-48-55.png
    2,7 MB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Unglück sogar noch kommen sehen, konnte aber nichts mehr machen. Im Wasserbad hat er sich an der Stelle immer weiter und weiter aufgebläht, und jetzt klingeln meine Ohren ein wenig. Die Nachbarn wirds um die Uhrzeit sicherlich auch erfreut haben. :eek:
Das war der Schlauch, der nur im Schrank lag. Ca. 1 Bar war drin, vom Durchmesser also noch nichtmal reifenbreit.

Joa, das macht man auch nicht mit einem Schlauch. 1. Der Schlauch dehnt sich plastisch und geht nicht mehr in die alte Form zurück. Damit er gut sitzt, pumpt man ihn nur an bis er einen Ring bildet und dann erst im Reifen auf. Ich gehe davon aus, dass Du auch Schlauch 2 vernichtet hast, weil der sich derart ausgedehnt hat, dass er nicht mehr ohne größere Falten auf der Felge sitzt. 2. Bei einem Bar Druck ohne Mantel muss es knallen... . Der Schlauch ist nur dazu da, die Luft zu halten. Dem Druck wiederstehen, dass macht der Reifen!
 
Ok, ich korrigiere mich. 0,6 Bar zeigt mein Schwalbe Airmax bei dem anderen Schlauch an, was ungefähr 1 Bar auf dem Manometer bei meiner Luftpumpe entspricht. Ich habe ja gerade mit Absicht nur so weit aufgepumpt, dass sich der Schlauch eben nicht ausdehnt. Also bis sich ein Reifen ohne Faltstellen gebildet hat. Etwas Intelligenz solltet ihr mir schon zugestehen.
Und sorry, auch bei einem Bar dürfte der Schlauch nicht einfach so platzen.
Da scheint die Produktionsschwankung der B-Ware dann von "etwas schwerer" eher in Richtung "an manchen Stellen mehr Material, an anderen viel weniger" gegangen zu sein.
 
Ok, ich korrigiere mich. 0,6 Bar zeigt mein Schwalbe Airmax bei dem anderen Schlauch an, was ungefähr 1 Bar auf dem Manometer bei meiner Luftpumpe entspricht.
Du hast den Schlauch ohne Mantel zu stark aufgepumpt.
Aus der Nummer kannst Dich nimmer rausquatschen! :D
Ich würds jetzt zumindest nicht auf den Schlauch schieben (Ja, TPU verhält sich anders als Butyl)...

Ich habe ja gerade mit Absicht nur so weit aufgepumpt, dass sich der Schlauch eben nicht ausdehnt.
Genau das ist Dir anscheinend nicht umfänglich gelungen würde ich sagen.

jetzt klingeln meine Ohren ein wenig. Die Nachbarn wirds um die Uhrzeit sicherlich auch erfreut haben.
Hört sich nicht nach "nur aufgepumpt bis es gerade gerade keine Faltstellen mehr gab"...

Und sorry, auch bei einem Bar dürfte der Schlauch nicht einfach so platzen.
Hör ich da raus, dass es vielleicht doch etwas mehr Druck war? :D
Und nein, das ist (gerade bei nem TPU Schlauch) natürlich Unsinn.
2. Bei einem Bar Druck ohne Mantel muss es knallen... . Der Schlauch ist nur dazu da, die Luft zu halten. Dem Druck wiederstehen, dass macht der Reifen!
 
Also bis sich ein Reifen ohne Faltstellen gebildet hat. Etwas Intelligenz solltet ihr mir schon zugestehen.

:bier: Lustig. Du schreibst uns 1 Bar. Danach korrigierst Du Deine Angabe um 40 % nach unten und berschwerst Dich, über mangelendes Vertrauen in Deine Intelligenz. :bier: Sollten wir das Hellsehen?

Und das ein Schlauch 1 Bar aushalten sollte, ist ein Denkfehler. Der Druck im System richtet sich nach verfügbaren Platz und vorhandender Gasmenge. Du denkst sicher: Ich fahre mit 2 Bar, also sollte er ja ein Bar aushalten.
Das klappt so aber nicht. Du wirst so einen dünnwandigen Schlauch wahrscheinlich gar nicht über 1 Bar Druck bekommen, weil er sich immer weiter ausdehnt, bis er platzt.
 
Entschuldigung, dass ich den kaputten Schlauch nicht gleich mit dem Schwalbe Airmax gemessen habe. Wahrscheinlich hätte ich für die Experten hier gleich schreiben sollen, "soweit aufgepumpt, dass sich keine Faltstellen mehr bilden, und zwar mit Absicht, weil ich die Schläuche später noch montieren können will, ohne dass sie sich zu stark gedehnt haben, weil das wäre ja ganz schön blöd, wenn wegen so einer Testaktion auf einmal die Schläuche nicht mehr in den Reifen passen".
Der defekte Schlauch hat plattgedrückt übrigens noch den gleichen Durchmesser wie der andere Schlauch, der 0,6 Bar drinnen hatte. Plastisch gedehnt hat sich da also gar nichts. Außer die eine Stelle, die dann gleich exponentiell gewachsen ist.

Fahren tue ich vorne übrigens tubeless mit einem Bar Druck. Aber das nur so am Rande, von wegen "muss ja alles an Druck aushalten".
 
Entschuldigung, dass ich den kaputten Schlauch nicht gleich mit dem Schwalbe Airmax gemessen habe. Wahrscheinlich hätte ich für die Experten hier gleich schreiben sollen, "soweit aufgepumpt, dass sich keine Faltstellen mehr bilden, und zwar mit Absicht, weil ich die Schläuche später noch montieren können will, ohne dass sie sich zu stark gedehnt haben, weil das wäre ja ganz schön blöd, wenn wegen so einer Testaktion auf einmal die Schläuche nicht mehr in den Reifen passen".
Der defekte Schlauch hat plattgedrückt übrigens noch den gleichen Durchmesser wie der andere Schlauch, der 0,6 Bar drinnen hatte. Plastisch gedehnt hat sich da also gar nichts. Außer die eine Stelle, die dann gleich exponentiell gewachsen ist.

Fahren tue ich vorne übrigens tubeless mit einem Bar Druck. Aber das nur so am Rande, von wegen "muss ja alles an Druck aushalten".

Sorry, Du hast trotzdem Unrecht. Zunächst dehnt sich der Schlauch erstmal in der Längsrichtung und nicht in die Breite. Deshalb auch mein Einwurf mit den Falten. Das verhindert normalerweise ein Mantel. Danach gibt der Schlauch an der schwächsten Stelle in der Breite nach. Dabei wird er normalerweise im Reifen aufgehalten und die Dehnung setzt sich dann über den Schlauch im Mantel fort. Das konnte bei Dir nicht klappen, da keine Grenze war. Insofern hast Du die erste Dehnungsstelle überdehnt. Der Schlauch hatte gar keinen Grund an einer anderen Stelle nachzugeben. Kurzum zu viel Luft im Schlauch.

Nimms mir nicht krumm, aber das war einfach ein Denkfehler... . Sowas passiert doch. Ist nicht schlimm. :bier:
 
Das sah dann sicher so aus oder? Ist wie gesagt normal für TPU ohne Begrenzung. Da das Zeug solider als Butyl oder Latex ist, dehnt es sich eben nicht gleichmäßig ohne Begrenzung aus. Deshalb nie ohne Mantel aufpumpen, nur "anpumpen".

1d6b0958-742e-49f2-b79e-4a95dfd78eb3-jpeg.675795
 
Das sah dann sicher so aus oder? Ist wie gesagt normal für TPU ohne Begrenzung. Da das Zeug solider als Butyl oder Latex ist, dehnt es sich eben nicht gleichmäßig ohne Begrenzung aus. Deshalb nie ohne Mantel aufpumpen, nur "anpumpen".

1d6b0958-742e-49f2-b79e-4a95dfd78eb3-jpeg.675795
Nein, sah es nicht. Der Schlauch sah ganz normal aus, dann hab ich ihn zum Waschbecken getragen und habe dort ca. eine viertel Umdrehung nach Löchern gesucht. Und dann hat auf einmal die Stelle neben dem Ventil angefangen, sich erst langsam, dann immer schneller nach außen zu wölben. Erst dachte ich noch, dass das da etwas komisch aussieht, und dann war es auch schon zu spät. Das Badezimmer hat den akustischen Effekt dann noch wunderschön verfeinert. ;)

Die geplatzte Stelle ist übrigens auf der Seite des Ventils, also innen, also dort, wo der Schlauch weniger stark gedehnt wird (ja, das Ventil hatte ich nach innen gedreht beim Aufpumpen). Gemessen habe ich die Länge der beiden Schläuche jetzt übrigens auch, da du meintest, dass sie sich erst in Längsrichtung dehnen - exakt gleich. Vielleicht ein bis zwei Millimeter Unterschied, was bei knapp einem Meter aber nicht wirklich Dehnung wäre (bzw. bei zwei Meter wenn komplett ausgerollt und nicht doppelt gelegt).


...aber bei ~1bar sollte jeder Schlauch (egal ob Butyl, Latex, ...) in seinem Volumen bereits deutlich größer sein als der Reifen.
Oder etwa nicht?
Das habe ich aus Interesse jetzt mal bei einem Butyl-Schlauch (Conti 2,25-2,5") ausprobiert. Das Butyl dehnt sich weitaus früher und stärker als der Revoloop, bei Airmax-gemessenen 0,33 Bar war der Schlauch dann schon fast so im Bereich eines 60mm Mantels. Also deutlich mehr im Durchmesser als der Revoloop.
 
Nein, sah es nicht. Der Schlauch sah ganz normal aus, dann hab ich ihn zum Waschbecken getragen und habe dort ca. eine viertel Umdrehung nach Löchern gesucht. Und dann hat auf einmal die Stelle neben dem Ventil angefangen, sich erst langsam, dann immer schneller nach außen zu wölben. Erst dachte ich noch, dass das da etwas komisch aussieht, und dann war es auch schon zu spät. Das Badezimmer hat den akustischen Effekt dann noch wunderschön verfeinert. ;)

Die geplatzte Stelle ist übrigens auf der Seite des Ventils, also innen, also dort, wo der Schlauch weniger stark gedehnt wird (ja, das Ventil hatte ich nach innen gedreht beim Aufpumpen). Gemessen habe ich die Länge der beiden Schläuche jetzt übrigens auch, da du meintest, dass sie sich erst in Längsrichtung dehnen - exakt gleich. Vielleicht ein bis zwei Millimeter Unterschied, was bei knapp einem Meter aber nicht wirklich Dehnung wäre (bzw. bei zwei Meter wenn komplett ausgerollt und nicht doppelt gelegt).



Das habe ich aus Interesse jetzt mal bei einem Butyl-Schlauch (Conti 2,25-2,5") ausprobiert. Das Butyl dehnt sich weitaus früher und stärker als der Revoloop, bei Airmax-gemessenen 0,33 Bar war der Schlauch dann schon fast so im Bereich eines 60mm Mantels. Also deutlich mehr im Durchmesser als der Revoloop.

Das TPU erst nach etwas Zeit aufmacht ist auch normal. Man hätte das mit "mehr pumpen" beschleunigen können ;o). Das sich Butyl früher dehnt, weil es viel weicher ist, ist auch klar. Aber da vergleicht man ja Äpfel mit Birnen. Irgendwo muss ja die Pannensicherheit herkommen. Machen wir es gern mal an Kompressorhüben (Standpumpe Standard) fest. Ein Blue bekommt maximal 4-5 volle Hübe rein, dann ist es genug für die Installation und er bildet einen Ring bzw. nicht mehr als 1-2 Knicke. Damit ist er aber WELTEN davon entfernt mit einem Knall platzen zu können. Pumpst Du weiter ohne Mantel auf, machst Du ihn kaputt.
 
Meine Schwalbe Aerothan sahen/sehen beim zarten Aufpumpen außerhalb aber nicht so aus!
Die dehnen sich gleichmäßig.
Allerdings wurden sie beim ersten mal nicht rund sondern viereckig :eek: :lol:.

Vielleicht funktionieren sie deshalb heute immer noch.:daumen:

Sorry, aber für mich ist so ne Blase wie im Bild nicht normal/gewollt. Egal bei welchem Druck. Würde ich zurückschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: habe noch einen Eclipse als Pannen-Ersatz. Der war auch rundum gleichmäßig beim zarten Aufpumpen (und auch viereckig ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber für mich ist so ne Blase wie im Bild nicht normal/gewollt. Egal bei welchem Druck. Würde ich zurückschicken.
Dann pump deine Schwalbe oder Eclipse doch mal auf 2 Bar auf ohne Schlauch :D
Wie soll sich denn so eine Blase bilden, wenn noch Knicke im Schlauch (viereckig) sind?

Es wird echt immer lustiger hier... Der eine beschwert sich, dass der Schlauch ohne Mantel platzt beim Aufpumpen, der nächste will ihn zurückschicken, wenn er bei "egal welchem Druck" außerhalb vom Mantel nicht schön aussieht...

Ach ja... ich würd ja eher die viereckigen Schläuche zurückschicken! :D
:bier:

PS: Eindeutig zu wenige Warnhinweise auf der Verpackung!
 
Zurück