Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann guck mal, wo die Parallele oben rauskäme - an genau der Stelle, an der das Sattelrohr sitzt. Das stabilisierende Dreieck zwischen Oberrohr, Strebe und Sattelrohr fiele weg, das Sattelrohr würde genau in die Ecke des Vierecks drücken ...
Ich hätte garnicht gedacht, dass man das so falsch verstehen kann, aber ihr überrascht mich immer wieder.
Ich hatte doch geschrieben, er braucht andere Ausfallenden. Voitl hat das gewiss so gemacht, weil er die Bremse unbedingt da im Eck unterbringen wollte. Hat er bei Votec ja auch so gemacht. Und darum ist die Geo von dem Teil so wie sie ist.
Wenn die Sitzstreben unten nicht hinter die Achse zielen würden, sondern etwas vor die Achse und am Oberrohr ein paar Zentimeter weiter hinten angesetzt wären, dann wären sie parallel zum Unterrohr. Die Sitzstrebe stände steiler, das Trapezoid wäre nicht mehr so flach und damit belastbarer. Jetzt alles klar?

VoitlSpeedster2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Um nochmal auf das alte "ursprünglich" angesprochenen Thema zurückzukommen, bin nämlich noch nicht schlauer??
was würdet ihr machen bei meinem Bad Boy 08 mit den Zügen? Kann doch nicht am Rahmen bohren oder weiten??
Wenn ich keine Lösung finde, bleibts eben mit der Rohloff...Lieber ein cleanes Bike ohne Rohloff, als eins mit und hässlich verlegten Zügen

Damit Du auch noch eine klare Antwort kriegst, ich hatte es ja eigentlich Anfangs schon geschrieben bzw. gemeint. Ich habe hier wohl die meiste Praxis-Erfahrung im "Anbohren von Rahmen" und ich rate Dir, lass es bei Deinem BadBoy sein. Ich würde es bei diesem Rahmen nicht machen!
Und wenn Dein BikeTandler sagt, er kann das machen, frag ihn vorher, was passiert, wenn der Rahmen hin ist.
jopo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit ein paar Tagen eine Rohloff im MTB. Zur Zeit fahre ich 44 - 17 Zähne. Das ist mir aber auf den steilen Trails zu stramm. Das angebotene Titanritzel mit 21 Zähnen viel zu leicht und von Rohloff nicht freigegeben.
Deßhalb meine Frage : Passt das DXR Ritzel in 38 Zähnen auf meine XTR 970 Kurbel. Der Lochkreis ( 104 mm ) stimmt schon mal.
Gruß.
Karsten
 
Ich fahre seit ein paar Tagen eine Rohloff im MTB. Zur Zeit fahre ich 44 - 17 Zähne. Das ist mir aber auf den steilen Trails zu stramm. Das angebotene Titanritzel mit 21 Zähnen viel zu leicht und von Rohloff nicht freigegeben.
Deßhalb meine Frage : Passt das DXR Ritzel in 38 Zähnen auf meine XTR 970 Kurbel. Der Lochkreis ( 104 mm ) stimmt schon mal.
Gruß.
Karsten

ist 17/38 zugelassen? ich glaube nicht. 38/16 wäre noch machbar.
 
Nicht freigegeben kann ja sein. 38- 17 entspricht aber genau 20-32 bei einer Kettenschaltung.
Und welches Kettenblatt soll ich deiner Meinung nach montieren? Was sagt denn der Style Profi ?
44 -17 ist mir auf den steilen Trails hier zu schwer.
Für konstruktive Kritik bin ich ja jederzeit dankbar,aber Beiträge wie : sieht ******* aus sind halt typisch fürs Forum.:D
Gruß.
Karsten
 
Ich glaube mich versteht hier niemand.:heul:
Wenn ich grob mit 2 Meter Laufradumfang rechne komme ich bei :
42 - 16 auf 1,46 m
36 - 15 auf 1,41 m
Da kann ich auch 44 - 17 mit 1,44 m Entfaltung fahren und meine Kurbel sieht mit dem original Blatt anständig aus.
Mir geht es einfach darum in die Nähe des ersten Ganges meines anderen MTB s zu kommen. Da fahre ich eine Kettenschaltung mit 20 - 32.
Das entspricht wieder grob mit 2 m Umfang gerrechnet : 1,25 m.
38 - 17 Rohloff ergibt halt 1,247. Das will ich haben Punkt.
Gruß.
Karsten
 
Naja, des hat schon seinen Grund warum es unütze Übersetzungsverhältnisse net gibt.;)
Nur mal interesse halber, was ist eigentlich dein Grund für des was du da willst?????

Ach und ich hatte 38/15 geschrieben...aber egal...wäre ja noch schlechter für des was du willst....wobei 36/15 ja auch noch erlaubt ist...was aber ansich schon auch schon wieder ein wenig "untertrieben":D wäre.


G.:)
 
Mit 36 - 15 bin ich bei 1,33m , das geht ja mal in die richtige Richtung. 38 - 17 bevorzuge ich, da ich dann nur ein neues Kettenblatt brauche und mein 17 er Singlestar behalten kann. Ich fahre das Rad nur bei Matsch und Schnee. Nach 70 - 80 km ist es einfach schön, wenn man noch einen Rettungsanker hat. Ich fahre gerne hohe Trittfrequenzen. Ich habe bin jetzt zwei mal mit Leuten gefahren,bei denen ich mit dem Kettenschaltungsrad recht gut mithalte, mit 44- 17 ging mir in der Hälfte der Strecke die Kraft aus.
Vielleicht sollte ich auch einfach nur mehr trainieren.:confused:
Ich habe gerade mal ein 38 er TA Blade Blatt bestellt. Mal schauen,ob ich nicht am Samstag wieder in den vorderen Rängen mitfahren kann.
Gruß.
Karsten
 
Ich fahre bei meinem beiden Rohloffrädern ja 38/15.
38/15 anstatt 42/16 wegen der erhöhten Bodenfreiheit....macht nicht viel aus aber ist doch irgendwie entscheident auf verblockten Wegen.
Hatte auch mal ein halbes Jahr 36/15 aus dem Grund montiert und für zu langsam empfunden.
Bin weder der Kraftmensch noch der Ausdauerbergaufahrer, aber bei 36/15 war die Grenze erreicht wo ich, wenn ich bergauf nimmer kann, genauso schnell, und für mich kraftsparender, schieben kann.
Und ich hab auch kein Problem mit schieben:D besonders wenn es effektiver ist.

G.:)
 
Wenn ich mich recht entsinne geht auf unserer Hausstrecke bis 27 Prozent Steigung bergauf. Damit haben sie zumindest beim Marathon Werbung gemacht.
Und ich hasse schieben.:mad:
 
Schieben ist cool:D besonders bei 27%....und im Winter werden da wenigsten die Füße wieder warm:daumen:

G.:)

Dafür gibt es Schuhheizung.:D
Es ist komisch,auf dem Hardtail fahre ich 20-27 ( entspricht 1,48 ) .
Deshalb habe ich ja zu 44-17 gegriffen. Aber mit dem Rohloffding komme ich einfach nicht die Berge hoch.
 
Dafür gibt es Schuhheizung.:D
Es ist komisch,auf dem Hardtail fahre ich 20-27 ( entspricht 1,48 ) .
Deshalb habe ich ja zu 44-17 gegriffen. Aber mit dem Rohloffding komme ich einfach nicht die Berge hoch.


Aber warum fährst Du jetzt nicht einfach 38/16 ? Ist sogar eine freigegebene Übersetzung und problemlos erreichbar. Das 16er Ritzel hast Du ja schon.
 
Aber warum fährst Du jetzt nicht einfach 38/16 ? Ist sogar eine freigegebene Übersetzung und problemlos erreichbar. Das 16er Ritzel hast Du ja schon.

Weil die Übersetzung 38 - 17 noch leichter ist und ich wie gesagt ein 17 Titanritzel habe, welches ich behalten möchte.
Gruß.
Karsten
 
Hi!

Also Getriebe und Gehäuse sind über neun Kunststoff-"Bolzen" miteinander verbunden. Ob diese jedoch das schwächste Bauteil in der Drehmomentkette sind ist aufgrund des großen Durchmessers, auf dem sie sich befinden fraglich.
Ich habe jedenfalls noch von keiner Nabe gehört, die jemand "geknackt" hat, weil die Primärübersetzung zu gering war. Wäre aber mal interessant, was tatsächlich kaputt geht. Wer probiert's mal? ;-)
Ich hatte 'nem Kumpel am Gardasee mal meine Zweitnabe mit 16er Ritzel probehalber in sein Kettenschaltungsrad gebaut. Mit dem 44er Kettenblatt war's ihm zu schwer, also ist er auf dem 32er gefahren. Aber passiert ist da auch nix.

Grüße, Peter...
 
...Kommt ja auch noch an mit wieviel kg du draufhaust ! Ist ja ein unterschied ob einer 70kg wiegt oder 100kg !
Ich glaube nicht das die Nabe knackt , denke ehr das Ausfallende geht Flöten oder der Rahmen krigt ein weg !
Also schlimmsten Falls ein Biker mit 110kg , steiler Berg im 1. Gang im stehen ! Wenn ich dann mit 70 kg sehr steile Berge meide dann kann man auch locker 38-17 fahren ! Ist halt nicht freigegeben da Rohlaff ja den ersteren Fall auch gewähren muß !

Grüße !:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Ich habe jedenfalls noch von keiner Nabe gehört, die jemand "geknackt" hat, weil die Primärübersetzung zu gering war. Wäre aber mal interessant, was tatsächlich kaputt geht. Wer probiert's mal? ;-)

Ich fahre zwar mit erlaubter Primaeruebersetzung (42-17), dennoch ist bei mir schon mal die Drehmomentstuetze eingegangen.

Hat uebrigens Rohloff anstandslos ersetzt :)

Und nachdem ich im Herbst abermals festgestellt habe, dass die Platte mit dem Bolzen leicht verbogen war, hab ich Rohloff kontaktiert und habe erfahren, dass es da mitlerweile auch eine stabilere Version gibt. Der Knubbel soll nimmer eingeloetet sein und eine Tandemversion mit halbierter Lochzahl soll es geben. Bisher aber noch nicht ersetzt, da einfach mal selber ausgebogen.

Markus
 
Jau, die Drehmomentstütze <an die Stirn schlag>
Ich hatte ganz meine missglückten Versuche zu Zeiten des "Lochblechs" verdrängt. Um die lange Drehmo los zu werden hatte ich mir was gebastelt. So mit Alu-Klotz im Rahmendreieck am Ausfaller und ein Halteblech drangeschraubt, auf das sich nix verbiegt <totlach>.
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/2/6/8/0/_/large/SeilausgaengeSilikon.jpg
Naja, ein eher dunkles Kapitel meiner diversen Bastelanschläge auf wehrlose Fahrräder...
Beim Antritt auf einer belebten Kreuzung hat es mir schliesslich die Achse verdreht und entsprechend die Schaltseile abgerissen, nachdem dabei die Nabe in den ersten Gang "gewechselt wurde". Nach dem ersten Schreck habe ich mich dann mit ca. 120rpm von der Kreuzung gerettet.

Stahlrahmen sei dank habe ich auf den dann eh verkratzten Lack - äh - gepfiffen und halt ein verlängertes Ausfallende dranbraten lassen. Entsprechend die OEM-Klotz-Achsplatte verbaut und das hält seit dem auch brav.

Grüße, Peter...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück