Scalpel Nachfolger!

Hallo

Das Scalpel 4 ist ca. 11.9 kg. Das Scalpel 4 hat einen Alu Rahmen. Der Hinterbau ist ja bekanntlich aus flexiblem Carbon gefertigt. Beim Hinterbau, handelt es sich - egal bei welcher Version des Scalpel - immer um denselben!

Gruss Michael
 
hi uphillking,
also ich hatte diese woche das scalpel als vorführbike,
an den sitzstreben isr der abstand groß genug für einen 2,25 reifen,
das problem sind die kettenbstreben, dort ist noch eine verstärkung angebracht, diese macht den einbau wahrscheinlich zunichte(bei 2.1 maxxis monorail etwa 0,5cm platz auf jeder seite).
 
ich hab mir gestern das Scalpel Carbon 3 bestellt,in den Teamfarben, soll bis ende des Monats da sein,
die Marta und der Speedneedle, die Noir und XTR Schalthebel liegen ja schon bereit, was ich noch suche ist eine leichte Carbonstütze und ein leichten Carbon Lenker, Tune Hörnchen kommen auch dran,
gibt es für das Scalpel einen Dämpfer mit Lenkerverbedienung oder kann man diese sogar beim Dämpfer nachrüsten, würde den Hinterbau gerne vom Lenker aus blockieren, danke schonmal für eure Hilfe,
der Sattel spart ja schonmal 140 gramm, bin gespannt wieviel die Umbaumaßnahmen Gewichtsmäßig bringen,
Gewicht des Scalpel 3 größe M Originalausstattung, 11,18 kg
 
Das Scalpel 3 hat ja den Fox RPL Dämpfer. Da ist der Verstellweg des Hebels fast 360° weil es drei Einstellungen gibt: Frei, ProPedal und blockiert. Dei Fernbedienungen, die es mal gab, konnten nur einen kleineren Verstellbereich bedienen. Da wurde anstatt des Verstellhebels einfach eine Art Scheibe montiert, die den Zug aufgenommen hat.

Verstellung vom Lenker aus ist aber meiner Meinung nach beim Scalpel völlig unnötig. Der Hebel des Dämpfers ist im Sitzen ohne Verrenkungen sehr gut zu erreichen und eine Verstellung des Dämpfers ist eigentlich nicht zwingend dann nötig, wenn ich beide Hände am Lenker brauche. Da hat man doch normalerweise genug Zeit mal eben unters Oberrohr zu greifen. Davon abgesehen ist die Blockierfunktion in meinen Augen sowieso fast immer Unsinn. Lediglich auf Asphalt bringt das wirklich Vorteile.
 
die Noir kommt erstmal rein weil ich sie noch habe, aber die SI Kurbel gefällt mir auch sehr gut, ich brauch ja noch was zum schrauben für die Regentage :D,

das mit dem Dämpfer werd ich dann erstmal ausgiebig testen, in Willingen waren es ja nur 2 Std mit dem Scalpel 1 das hatte ja einen anderen Dämpfer,

jemand eine ideen zum Lenker und Sattelstütze ???
 
Immer sehr gut aber nicht superleicht sind die Teile von Syntace. Da Du ja den Stem/Steerer Vorbau haben wirst, würde ich zu einem 31,8er Lenker raten, dann sparst Du Dir die Hülse. Ich fahre den Syntace Duraflite 31,8 am Scalpel und finde den sehr angenehm.

Bei der Stütze kommt vielleicht noch ein von Thompson in Frage, ne Elite oder, wenns noch leichter sein soll, die Masterpiece. Leicht ist auch eine Easton EC 90 Carbon. Kommt auch drauf an, ob Du ne gerade oder ne gekröpfte Stütze brauchst und wie lang sie sein muss. Ich z.B. komme nur mit ner 400er Stütze zurecht.
 
dachte da wäre auch der DT Carbon montiert :( bei meinem alten Scalpel ist es auch kein Problem zwischen LO und offen per Hand zu wählen- frage der Gewohnheit und es ist leichter;)

Sattelstütze: Thompson Masterpiece - es gibt keine bessere nur leichtere ;)
Lenker: Race Face Next SL (flat) :daumen: 98gr (Werksangabe 110gr) bei 25,4 bei 31,8 125gr Werksangaben. Hab den gegen einen Duraflite Carbon getauscht flext weniger (rein subjektiv).

leider geht bei 31,8 kein Schmolke, sonst hätte gesagt Schmolke Lenker und Sattelstütze;wenn man es sich leisten will:)
 
Zurück