Scott VoltageFR Fahrer anwesend???

Find ich auch interessant, obwohl ich gerade plane mir ein Voltage als Leichtfreerider aufzubauen, aber der Rahmen und die Geo haben auf jeden Fall auch DH Potential.

Hab mir auch Gedanken über den Hinterbau gemacht, weil in der Freeride (Zeitschrift) mehrmals drinstand der wäre so extrem straff. Eigentlich mag ich nen straffen Hinterbau, so das man auch mal an einer Wurzel oder so abspringen kann. Aber es sollte schon auch möglich sein mal nen Würzelteppich oder ne Steinpassage zu nehmen.

Der Dämpfer wird sehr progressiv angelenkt, das Resultat müsste eigentlich eine sehr weiche, plüschige Charakteristik sein. Die Straffheit kann m.M.n nicht am System liegen, es muss am Dämpfer liegen. Die Übersetzung ist extrem niedrig, fast 2:1, d.H. man braucht ne sehr weiche Feder. Bei so einer starken Progression sollte man denke ich mit viel Sag fahren, sonst nutzt man aufgrund des starken Anstiegs nie annähernd den vollen Federweg, also braucht man eine noch weichere Feder.

Ich denke das die in der Freeride ne zu harte Feder hatten, mit 25 % Sag oder so, bei so viel Progression würde ich aber mit deutlich über 30 %, fast 40 % fahren. Und vorallem denke ich das die Stanartdämpfer in der Grundeinstellung eine viel zu starke Druckstufe für das niedrige Übersetzungsverhältnis haben, also überdämpft sind, was den Dämpfer dann zusätzlich verstrafft. Vllt muss man da den Dämpfer tunen lassen, auf weniger Druckstufe?

Was meint ihr dazu? Und ist der Hinterbau wirklich so extrem straff?

yep ist straff,finde den test in der neuen freeride passt super.
kein mini dh aber trotzdem top.
brauch auch so ne wippe ,voll geil des teil
 
Der ist nicht straff wegen der prigression, sondern wegen des geringen übersetzungsverhältnisses. Ich glaube im niedrigsten Fall 2,1:1
Andere Rahmen gehen eher Richtung 3:1

Also kann man sich vorstellen, das ich mehr Kraft am Hinterrad brauche um das losbrechmoment zu überwinden. Vom Nachteil ist dass, wenn's um ein sensibles Fahrwerk geht. Allerdings ist es besser für den verschleiss des Dämpfers.

Mit der 200er Wippe wird das Rad aber wieder sensibler und weicher
 
des wär cool wenn des funken würde mit der grösseren wippe,hoffe halt das sie nicht bricht beim droppen oder das man mit dem hinterrad ans sattelrohr schlägt des wär nit soo schön :-(
 
des wär cool wenn des funken würde mit der grösseren wippe,hoffe halt das sie nicht bricht beim droppen oder das man mit dem hinterrad ans sattelrohr schlägt des wär nit soo schön :-(

das ist echt ne feine sache mit der aufnahme!! hab mir nu aber schon nen dh bike gekauft und eben auch das voltage als tour/freeride und flache jumptracks aufgebaut...trotzdem..top :daumen:
das mit dem reifen am sattel ist leicht zu überprüfen...einfach feder des dämpfers raus, einbauen und schauen, obs irgendwo dran kommt...so hab ich das damals auch gemacht als ich das kurze drop out mit 180mm fw hinten kombiniert hatte.
 
und funzt das, mit kurzen dropouts und 180mm??
fahre auch grad die kurzen mit 170mm das funzt. würd mich auch interessieren ob das bei 180 immer noch passt.

das ist echt ne feine sache mit der aufnahme!! hab mir nu aber schon nen dh bike gekauft und eben auch das voltage als tour/freeride und flache jumptracks aufgebaut...trotzdem..top :daumen:
das mit dem reifen am sattel ist leicht zu überprüfen...einfach feder des dämpfers raus, einbauen und schauen, obs irgendwo dran kommt...so hab ich das damals auch gemacht als ich das kurze drop out mit 180mm fw hinten kombiniert hatte.
 
Hi Leute,

hab mich nach langem mitlesen entschlossen, mich hier auch mal anzumelden! Hab da nämlich auch mal eine kleine Frage.
Hatte mir eigentlich das FR 20 von 2010 bestellt und heute die info erhalten, dass der Laden das gar nicht mehr hat. Jetzt haben sie mir das aktuelle FR 20 für 1999€ angeboten und da hab ich mal gleich zugeschlagen.
Aber irgendwie überzeugt mich die verbaute Domain RC Dual Crown nicht. Macht das Bike ja auch mal gleich einen Kilo schwerer. Habt ihr Erfahrungen mit ihr? Und würde es Sinn machen die eventuell durch eine Single Crown Domain auszutauschen oder eine andere? Die 180mm sollte sie schon haben.
Ist mein erstes Fully - also habt bitte Erbarmen...;)

Ich wünsch euch ein angenehmen Samstag!
 
wirds ned eh mit boxxer geliefert? wenn de SC gabel machst, dann ne totem oder 66 oder so aber ka domain,. die is genauso bleischwer und schlecht einstellbar..und so ne wippe wüd ich auch nehmen;)
 
Die ersten 2011er FR20 hatten ne Boxxer drin. Ich hab dazu auch iwann mal ein Bild gepostet, als mein Händler es im Laden hatte.
Offiziell wird es aber nun mit Domain ausgeliefert.

Ich persönlich würde sie erstmal testen und ein wenig fahren. Dann hast evtl auch wieder Geld und kannst se bei Bedarf tauschen ;)
 
Welche Einbauhöhe von Steuersätzen habt ihr so verbaut? Was ist Maximum, was minimum?
Welche Einpresstiefe ist möglich?
Will nicht mein SS auschlagen um nachmessen zu können :-)
Muß mich mal auf die Suche nach nem taperd Steuersatz machen, Wunschfarbe wäre Lila(berry) aber nicht den Reset, zu teuer. Hat jemand nen lila pasend fürs FR10, welcher wäre das dann.
Sorry, viele Fragen, aber die quälen mich gerade.
Danke schon für eure Antworten
 
Der ist nicht straff wegen der prigression, sondern wegen des geringen übersetzungsverhältnisses. Ich glaube im niedrigsten Fall 2,1:1
Andere Rahmen gehen eher Richtung 3:1

Also kann man sich vorstellen, das ich mehr Kraft am Hinterrad brauche um das losbrechmoment zu überwinden. Vom Nachteil ist dass, wenn's um ein sensibles Fahrwerk geht. Allerdings ist es besser für den verschleiss des Dämpfers.

Mit der 200er Wippe wird das Rad aber wieder sensibler und weicher

Ja, genau das hab ich doch geschrieben, du musst die posts richtig durchlesen! Bis auf das mit dem Losbrechmoment, das hat mit der Problematik denk ich nichts zu tun, hast du recht.

Viel Progression ergibt einen weichen, plüschigen Hinterbau, der erst gegen Ende hart wird. Der Kern meiner Post war aber ob man den Voltage Hinterbau nicht etwas schluckfreudiger bekommt wenn man ihn

1. mit über 35 % Sag fährt, und

2. Beim Dämpfertuning die Druckstufe auf das niedriger Übersetzungsverhältnis anpassen lässt. Ich denke die Druckstufe ist bei nem normalen Dämpfer für 2:1 schlicht überdämpft, auch wenn man auf ganz niedrig stellt.
 
laut scott dürfen erstmal eh nur semiintegrierte verbaut werden, ich habs ignoriert und einen canecreek mit 20mm einpresstiefe verbaut, von oben isses kein problem weil des steuerroh in der mitte dünnwandiger ist als oben und unten..unten musste ichs ausreiben lassen weils nur ca 15mm tief ausgerieben war, andere sagen dass sie steuersätze mit ebenfalls 20mm einpresstiefe von unten ohne probleme einpressen konnten, scheint also unterschiede zu geben. wenn de dich da bis 15mm beschränkst wirds schon hinhaun ohne risiko, bauhöhe habe ich bei meinem nach unten mit konus 12mm, wird immer so 10-15mm sein denk ich oben isses ja oft unterschiedlich.
also steuersatz gäbs in lila bestimmt als tapered nen chris king, landet allerding auch in der reset liga....eventuell acros oder sixpack, die haben glaub ich tapered aber lila bin ich mir ned sicher


hier meine vorschläge..

http://www.bike-mailorder.de/shop/M...k-Kingpin-Steuersatz-Tapered-2011::23983.html (baut hoch und nicht in lila..)

den reset konan (muss wrs aus ober und unterteil zamgestückelt werden)

die hab ich etz grad auf die schnelle gefunden..den reset bei hibike
 
laut scott dürfen erstmal eh nur semiintegrierte verbaut werden, ich habs ignoriert und einen canecreek mit 20mm einpresstiefe verbaut, von oben isses kein problem weil des steuerroh in der mitte dünnwandiger ist als oben und unten..unten musste ichs ausreiben lassen weils nur ca 15mm tief ausgerieben war, andere sagen dass sie steuersätze mit ebenfalls 20mm einpresstiefe von unten ohne probleme einpressen konnten, scheint also unterschiede zu geben. wenn de dich da bis 15mm beschränkst wirds schon hinhaun ohne risiko, bauhöhe habe ich bei meinem nach unten mit konus 12mm, wird immer so 10-15mm sein denk ich oben isses ja oft unterschiedlich.
also steuersatz gäbs in lila bestimmt als tapered nen chris king, landet allerding auch in der reset liga....eventuell acros oder sixpack, die haben glaub ich tapered aber lila bin ich mir ned sicher


hier meine vorschläge..

http://www.bike-mailorder.de/shop/M...k-Kingpin-Steuersatz-Tapered-2011::23983.html (baut hoch und nicht in lila..)

den reset konan (muss wrs aus ober und unterteil zamgestückelt werden)

die hab ich etz grad auf die schnelle gefunden..den reset bei hibike



Ja, genau das hab ich doch geschrieben, du musst die posts richtig durchlesen! Bis auf das mit dem Losbrechmoment, das hat mit der Problematik denk ich nichts zu tun, hast du recht.

Viel Progression ergibt einen weichen, plüschigen Hinterbau, der erst gegen Ende hart wird. Der Kern meiner Post war aber ob man den Voltage Hinterbau nicht etwas schluckfreudiger bekommt wenn man ihn

1. mit über 35 % Sag fährt, und

2. Beim Dämpfertuning die Druckstufe auf das niedriger Übersetzungsverhältnis anpassen lässt. Ich denke die Druckstufe ist bei nem normalen Dämpfer für 2:1 schlicht überdämpft, auch wenn man auf ganz niedrig stellt.


ich denke eher dass der straffe hinterbau durch die niedrige übersetzung kommt und sicher nix mit der druckstufe zu tun hat, mit ner weicheren feder lässt sich aber sicher einiges gutmachen. MZ geht im aftermarket leider nur bis 300er stärke runter, ne 250er wäre besser
 
des wär cool wenn des funken würde mit der grösseren wippe,hoffe halt das sie nicht bricht beim droppen oder das man mit dem hinterrad ans sattelrohr schlägt des wär nit soo schön :-(

Das Hinterrad hat genau 5mm platz übrig bei Sattelrohr, wenn Mann sie mit der 241mm aufnahmen fährt.Gemessen würde mit einen Deemax lr und ein Schwalbe Wicked will 2,35 er reifen. Und halten tut sie auch....:daumen:
 
ich denke eher dass der straffe hinterbau durch die niedrige übersetzung kommt und sicher nix mit der druckstufe zu tun hat, mit ner weicheren feder lässt sich aber sicher einiges gutmachen. MZ geht im aftermarket leider nur bis 300er stärke runter, ne 250er wäre besser

Hallo:winken:, ich sag doch die ganze Zeit das es von dem niedrigen Übersetzungsverhältnis kommt, zum dritten mal jetzt. Ihr müsst euch Beiträge echt bis zum Ende durchlesen, net nur anlesen. Das mein ich ja wenn ich sage mit mehr Sag fahren, entwededer weichere Feder oder weniger Luftdruck.

Aber auch die Druckstufe muss ans niedrigere Übersetzungsverhältnis angepasst werden. Ein Dämpfer der mit 3:1 angelenkt wird braucht viel mehr Druckstufendämpfung (und Zugstufe) als ein Dämpfer der mit 2:1 angelenkt wird, logisch oder? Und das Problem ist das die Dämpfer alle auf eine Übersetzung von 3:1 abgestimmt sind und deshalb für das Volktage überdämpft sind. Lässt man jetzt beim Tuning etwas Druckstufe aus dem Dämpfer rausnehmen, wird das Ganze viel schluckfreudiger, garantiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Es muss auch beachtet werden, das aufgrund des Übersetzungsverhältnisses, nicht nur die Druckstufe sondern auch die Zugstufe überdämpft ist, auch das kann zu einem verhärtenden Hinterbau führen, wenn das Hinterad dem Trail nicht mehr folgen kann.

Hab mir gerade überlegt das ein Tuning wahrscheinlich gar nicht nötig ist. Es reicht wahrscheinlich schon wenn man ein dünnflüssigeres Dämpfungsöl (niedrigere Viskosität) verwendet. Das wäre die einfachste Möglichkeit.
 
und funzt das, mit kurzen dropouts und 180mm??
fahre auch grad die kurzen mit 170mm das funzt. würd mich auch interessieren ob das bei 180 immer noch passt.

ja bin so die ganze saison gefahren...hab den maxxis advantage drauf und war mehrheitlich in bikeparks...lac blanc/todtnau/pds unterwegs. würde je nach reifen eben den test ohne feder verbaut machen...dann biste sicher.
bin mir aber nicht so sicher ob die kurzen drop outs nicht einen einfluss auf das federverhalten haben...der hebel is ja ein bisschen kürzer. hab so früh letzte saison gewechselt, dass ich den unterschied nicht wahrgenommen hab...vielleicht hat dazu jemand einen vergleich gemacht.
 
Ich wieg über 100 kg. Da ist das Voltage mit der 350er Feder nicht zu straff ;).

Ist ja auch logisch, du hast ja dann mehr Sag als ein leichter Fahrer, und natürlich brauchst du mit 100 kg auch eine stärkere Dämpfung, so das für dich die Standartdämpfung nicht überdämpft ist. Für leichte Fahrer ist sie es aber schon (es sei denn man mag einen straffen Hinterbau).

Beruhigt mich aber das es bei deinem Gewicht passt, ich spiele nämlich Gewichtstechnisch in der gleichen Liga. Und mag auch keine zu weichen Hinterbauten, vllt muss ich nicht mal das Dämpferöl tauschen.:daumen:
 
sag ma enrico auf was willst du eigentlich hinaus???
ist nicht böse gemeint, aber ich versteh nicht so richtig was du eigentlich quasi übermitteln willst?????(verstehs auch nicht wenn ichdeine posts immer ganz lese)
grüsse
 
sag ma enrico auf was willst du eigentlich hinaus???
ist nicht böse gemeint, aber ich versteh nicht so richtig was du eigentlich quasi übermitteln willst?????(verstehs auch nicht wenn ichdeine posts immer ganz lese)
grüsse


Hab halt des öfteren gelesen der Hinterbau vom Voltage wäre extrem straff. Da mir das Bike gefällt und ich es mir zulegen möchte hat mich das verunsichert, weil zu straff find ich nicht gut.

Und ich denke das vllt auch andere hier Interesse an dem Thema haben, z.B. sehr leichte Fahrer für die das ein richtiges Problem sein kann. Hier liesst man ständig das sich jemand nen anderen Dämpfer kaufen will weil der teure Fox RS Mz etc. net funzt, woran liegt das wohl?

Ausserdem hat es mich gewundert das ein so progressiv angelenktes Hinterbausystem so straff sein soll, das ist unlogisch. Also die Schlussfolgerung das es am Verhältnis von Dämpfersetup zu Übersetzung liegen muss.

Das Voltage hat eine sehr niedrige Übersetzung, also braucht man einen Dämpfer mit sehr weicher Feder, sehr weicher Druckstufe und sehr weicher Zugstufe, ist ja logisch.

Die Dämpfer die man so kaufen kann haben zwar die richtige Feder wenn man beim Kauf darauf achtet, aber sie haben eben eine mittelharte Druckstufe und eine mittelharte Zugstufe, so das es eben für die meisten Bikes (3:1) passt.

Für das Scott sind diese Dämpfer dann aber überdämpft, es sei denn der Fahrer ist recht schwer! Und das kann man ganz einfach durch dünneres Dämpferöl beheben. Das hab ich hier geäussert und es gab eben ne Diskussion.

Ich hab den Eindruck das viele nicht wissen das z.B. bei halbierter Belastung des Dämpfers nicht nur die Federhärte halbiert werden muss, sonder eben auch die Dämpfung halbiert werden muss, daher denke ich die Diskussion...
 
Zurück