- Registriert
- 5. Mai 2007
- Reaktionspunkte
- 371
Find ich auch interessant, obwohl ich gerade plane mir ein Voltage als Leichtfreerider aufzubauen, aber der Rahmen und die Geo haben auf jeden Fall auch DH Potential.
Hab mir auch Gedanken über den Hinterbau gemacht, weil in der Freeride (Zeitschrift) mehrmals drinstand der wäre so extrem straff. Eigentlich mag ich nen straffen Hinterbau, so das man auch mal an einer Wurzel oder so abspringen kann. Aber es sollte schon auch möglich sein mal nen Würzelteppich oder ne Steinpassage zu nehmen.
Der Dämpfer wird sehr progressiv angelenkt, das Resultat müsste eigentlich eine sehr weiche, plüschige Charakteristik sein. Die Straffheit kann m.M.n nicht am System liegen, es muss am Dämpfer liegen. Die Übersetzung ist extrem niedrig, fast 2:1, d.H. man braucht ne sehr weiche Feder. Bei so einer starken Progression sollte man denke ich mit viel Sag fahren, sonst nutzt man aufgrund des starken Anstiegs nie annähernd den vollen Federweg, also braucht man eine noch weichere Feder.
Ich denke das die in der Freeride ne zu harte Feder hatten, mit 25 % Sag oder so, bei so viel Progression würde ich aber mit deutlich über 30 %, fast 40 % fahren. Und vorallem denke ich das die Stanartdämpfer in der Grundeinstellung eine viel zu starke Druckstufe für das niedrige Übersetzungsverhältnis haben, also überdämpft sind, was den Dämpfer dann zusätzlich verstrafft. Vllt muss man da den Dämpfer tunen lassen, auf weniger Druckstufe?
Was meint ihr dazu? Und ist der Hinterbau wirklich so extrem straff?
yep ist straff,finde den test in der neuen freeride passt super.
kein mini dh aber trotzdem top.
brauch auch so ne wippe ,voll geil des teil