Sea Otter 2018: Bold Unplugged – Enduro mit integriertem Dämpfer und interner Variostütze

Sea Otter 2018: Bold Unplugged – Enduro mit integriertem Dämpfer und interner Variostütze

Für einen Paukenschlag und viele staunende Gesichter sorgte die Einführung des Bold Cycles Linkin 2015. Ende Juli wird nun das zweite Modell der Bikes mit dem extravaganten Hinterbau-System auf den Markt kommen - das Bold Unplugged, welches zusätzlich optional mit einer integrierten KS-Variostütze auf den Markt kommt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Sea Otter 2018: Bold Unplugged – Enduro mit integriertem Dämpfer und interner Variostütze
 
Zuletzt bearbeitet:
warum sollte ich - gibt doch schon genügend hersteller und räder am markt. manche hersteller verfolgen "form follows function", andere wiederum "function follows form". such dir was aus.
 
Es gibt genügend Berichte zu Bold Bikes. Dass der Dämpfer ungenügend belüftet wird, wurde in keinem davon erwähnt. Das Problem existiert mehr im Kopf als in der Realität. Die Flipchips auf die Art einzustzen empfinde ich als sehr schlau, eröffnet viele Optionen, was daran Mist sein soll erschliesst sich mir nicht.

Wo sind denn die Berichte vom Endurobike im Endurogelände? Der einzige Bericht den ich hier gelesen hab hat von Verhärtung gesprochen und es mit Überlastung beschrieben. Was ja ansich auf Überhitzung hinweist.
Glaub mit den Bikes die es bis jetzt gab, ist kaum jemand mal 1000Hms oder mehr am Stück bei Sonnenschein am zB Kohlern runtergefahren...oder auf ähnlichen Wegen die noch erlaubt sind.

G.:)
 
Es gibt genügend Berichte zu Bold Bikes. Dass der Dämpfer ungenügend belüftet wird, wurde in keinem davon erwähnt. Das Problem existiert mehr im Kopf als in der Realität. Die Flipchips auf die Art einzustzen empfinde ich als sehr schlau, eröffnet viele Optionen, was daran Mist sein soll erschliesst sich mir nicht.

Welche Optionen wären das? Mir fällt hier nur ein, dass man die Lager einfach wechseln kann. Aber wenn man diese Lager wechselt, dann meistens gleich alle Hinterbau-Lager in einem Rutsch. Daher ist dieser Vorteil auch wieder dahin.

Wie die "Belüftung" des Dämpfers funktioniert, ist als Text unter dem Foto erklärt. Wers glaubt ;-)
https://www.mtb-news.de/news/2015/05/12/bold-cycles-linkin-trail-test/#fa-photo-1827318
 
Schön ist, dass sich niemand wegen des Lenkwinkels aufregt und dass Michi seinen Winkelsteuersatz an den Mann bringen konnte.
 
Super die Entwicklung, immer mehr proprietäre/schlecht,nicht selbst zu wartende/an ein System, einen Hersteller bindende Sachen, am besten noch mit Strom.

  • innenverlegte Züge
  • einteilige Vorbau-Lenker Kombis
  • DI2/ eTap
  • Liteville Sattelstütze
  • BMC Fahrwerk-schrottige Sattelstütze Kombinat
  • solche Fahrräder da (Bolt und "Insolvenz"
  • bei den Mofas und Rennrädern eh
  • ...

Wie bei Autos seit einigen Jahren - und die Fahrradfahrer begrüßens (zT?) auch noch. Is ja so clean und convenient...

https://www.mtb-news.de/suche/?q=integriert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Super die Entwicklung, immer mehr proprietäre/schlecht,nicht selbst zu wartende/an ein System, einen Hersteller bindende Sachen, am besten noch mit Strom.

  • innenverlegte Züge
  • einteilige Vorbau-Lenker Kombis
  • DI2/ eTap
  • Liteville Sattelstütze
  • BMC Fahrwerk-schrottige Sattelstütze Kombinat
  • solche Fahrräder da
  • bei den Mofas eh
  • ...

Wie bei Autos seit einigen Jahren - und die Fahrradfahrer begrüßens (zT?) auch noch. Is ja so clean und convenient...

Dämpferabmessungen sind jetzt Standard, sprich kann durch ein Serienmodell eines anderen Herstellers ersetzt werden. Stütze so konzipiert, dass auch ein anderes System genutzt werden kann, keine Batterie an Bord. Sorry, aber ich weiss jetzt nicht was du hier bemängelst.

Innenverlegte Züge? Echt jetzt? Und darüber regst du dich auf? Ich denke da gehen die Meinung stark auseinander.

Ich mag auch keine Hersteller bindende Anbauteile aber, wenn du gelesen hättest, wärst du etwas schlauer bezüglich deiner Aussagen.
 
Steifigkeit und niedriger Schwerpunkt lassen sich auch konventionell realisieren. Sauberkeit des Dämpfers, ja gut aber selbst wenn die Dämpfer total zugesifft sind funktionieren sie doch noch vernünftig. Naja, ich hab's nie gefahren, also kann ich mir auch keine Urteil erlauben. Sind nur meine Gedanken dazu.
Probieren geht über Studieren :daumen:
Wo sind denn die Berichte vom Endurobike im Endurogelände? Der einzige Bericht den ich hier gelesen hab hat von Verhärtung gesprochen und es mit Überlastung beschrieben. Was ja ansich auf Überhitzung hinweist.
Glaub mit den Bikes die es bis jetzt gab, ist kaum jemand mal 1000Hms oder mehr am Stück bei Sonnenschein am zB Kohlern runtergefahren...oder auf ähnlichen Wegen die noch erlaubt sind.

G.:)
Das war wohl ich. Witzig, dass Du vergisst, dass es absoluter Einzelfall war, den ich trotz wirklich grossen Anstrengungen nicht reproduzieren konnte. Zu mir; um 85 kg, fahrfertig also um 90-95, da auch immer wieder mit Gepäck für's Biwakieren. Über 20 Jahre abfahrtsorientiertes radeln und ein starker Hang zu langen, technischen Abfahrten, am liebsten non-stop, selbst bei >1500 hm. Trails wie Holy Hansen, Sunny Benny, Mauslochalm sind alle (selbst durchgefahren) zu 'flowig' um den Dämpfer in eine Verhärtung zu führen, gleiches für DH Rennstrecken wie Verbier, Crans Montana und Bellwald. In über 1400 km in meist technischem Gelände konnte ich erst einmal eine spürbare Dämpferverhärtung feststellen; auf einem sehr steilen (563 hm auf 1.57 km) und langsamen Stück, kaum Fahrtwind, unzählige hohe natürliche Stufen, sehr warmes Wetter, guter Trainingsstand und Vernunft abgeschaltet. Mag jetzt arrogant klingen, aber ich fahre selbst auf mir unbekannten Segmenten in den Alpen immer wieder mal KOM. Bin also eher flott unterwegs, was auch mit dem verhärtenden Dämpfer noch ging, der sich aber dann, als sich das Gelände zürucklehnte sehr schnell wieder normal anfühlte. Was ich erfuhr in diesem Einzelfall für mich war für die Jungs bei Bold ganz neu. Selbst ihre Endurorennfahrer kennen das nicht. Es ist für mich in der Tat vorstellbar, dass die Lüftung bei etwas flotterem Tempo und nicht nahe Schritttempo funktioniert.

Ich glaube deshalb nicht, dass selbst nur 1 % Biker sowas provozieren können, vorallem weil die aller wenigsten zB 1500 hm am Stück auf Zug in ruppigen Gelände fahren (können). Es bleibt für mich nach wie vor offen, ob dies nicht auch bei einem Slash oder Range passiert wäre.

Selbst bei Abfahrten mit >2000 hm am Stück (höchstens jeweils ein paar Sekunden Fotopause) konnte ich kein weiteres Mal diese Verhärten spüren.

Beim neuen Bold wird es sicher noch unwahrscheinlicher, das da was merkbar wird, was über die Veränderungen bei anderen 160 mm Bikes geht.

Geht das Teil testfahren. Seht selbst...
 
Ich sehe keine Vor- und Nachteile bei der Stabilität aber bei der Lösung besteht keine Gefahr das der Lagersitz im Rahmen ausschlägt
 
Ich denke da wurde viel richtig gemacht. Das Bike ist innovativ und richtig geil. Hoffenltich gibt es bald weitere Infos betreffend Geometrie etc.

Auch der Konfigurator auf deren Seite ist genial. Nur eben teuer für einen ‚Versender‘. Trotzdem stehts hoch auf der Liste. Bin auf erste Tests gespannt. Aber mit 161/170 in 29“ und <65 Lw sicher eine Abfahrtsmaschine.
 
Hammer Gerät.

Bin ich mal auf die Finalen Daten gespannt.
Vor allem welche Dämpfer passen.
Und ob man auch andere Stützen fahren kann.

Mir wäre es nur lieber wenn es konsequent nur für 29" ausgelegt wäre und die ganzen Verstellungen wegfallen.
Alles nur Stellen die Ärger, Geräusche und Gewicht machen.
Na das mit alles ohne Inno gibts doch schon zuhauf von anderen Herstellern.....muss dann ja kein Bold sein;)
 
Für diejenigen, die auch gespannt auf mehr Infos warten: gemäss BOLD soll das Unplugged an der Eurobike im Juli vorgestellt werden.
 
Ich weiß nicht weshalb, aber auf mich wirkt das Bike scheinbar anders, als auf einige andere hier.
Dafür, dass es einen unsichtbaren Dämpfer, integrierte Sattelstütze und integrierte Züge hat, wirkt es auf mich unruhig und gar nicht so clean wie es eigentlich sein müsste. Die Graphics tragen sicher dazu ihren Teil bei, aber auch die Rahmenform, die gar nicht "aus einem Guss" oder auch nicht "fließend" oder homogen wirkt. Gerade bei so einem Konzept, wo alles integriert und versteckt wird, würde ich mir das aber wünschen. So passt das für mich nicht so ganz zusammen. Klar brauchen die Dämpfer Platz. Aber mich erinnert die dicke Box am Unterrohr an E-Bikes. Soo groß ist die gar nicht, aber die kantige elegantere Formgebung von Oberrohr und dem Unterrohr im oberen Bereich machen den Kontrast zur dicken Box unten größer. Große Lager sind fein, dennoch kann man das Horst-Link-Lager eleganter integrieren. Die Wippe passt gar nicht zur restlichen Rahmenform. Der Absatz in der "Dämpferbox" ist nicht sehr elegant und fügt sich nicht ins Gesamtbild ein. Auch passen die Radien und Winkel im Hauptrahmen oben und unten am Sitzrohr für mich nicht so richtig.
Die nach oben gewölbte Strebe, die die Sitzstreben verbindet ist unschön. Die Sattelstütze wirkt durch das Teil oberhalb der Stützenklemme nicht integrierter, wie wenn ich eine normale Dropper Post weit in den Rahmen schiebe. Da ist die Eightpin deutlich gefälliger.
Mag sein, dass einiges "nötig", oder "form follows function" ist. Aber ein wesentlicher grund ein Bold zu kaufen ist die Optik, bei form follows function gibt es viele andere Bikes, die technisch evtl. auch interessanter sind. Es gibt auch deutlich harmonischere und cleanere Bikes, bei denen der Dämpfer nicht verschwindet und die auch keine integrierte Stütze haben. Das finde ich recht bezeichnend dafür.
Nur meine persönliche Meinung zur Optik.

Einen im Rahmen versteckten Dämpfer möchte ich aber eh nicht haben. Wärmestau könnte ich mir auch vorstellen gerade beim Enduro, aber ich möchte an meinen Dämpfer auch einfach leicht heran kommen und auch sehen was da los ist. Also eh nix für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschmäcker sind verschieden. Bei den Bildern gibt es einige, die mir abartig gut gefallen, einige Perspektiven dann wieder weniger. Es stellt sich die Frage, wie fett der Tretlagerbereich in der Realität wirkt. Das erste Bild im Artikel ist der Hammer find ich.
 
Schönes Bike

Bei ride.ch gab es ein Interview und dort stand folgendes zum Thema Dämpfer

Mit der «Ein-Dämpfer-Lösung» waren ja nicht alle happy. Beim neuen Bike passen erstmals auch andere Stossfänger rein, und vor allem auch solche mit Ausgleichsbehälter. Wo sind die Grenzen gesetzt? Passen zum Beispiel X2-Dämpfer, Cane Creeks DB und Inline sowie Stahlfederdämpfer auch rein?

Mit dem verbauten DT-Swiss-Dämpfer beim Linkin Trail waren und sind wir sehr zufrieden und die guten Testberichte bestätigen unseren Eindruck. In der Tat ist die Wahl des Suspension-Brands aber ein sehr individuelles Thema und es sind natürlich Unterschiede in der Charakteristik und Performance der Typen und Brands feststellbar. Auf dieses Feedback haben wir reagiert. Grundsätzlich sind neu am Unplugged alle Inline-Dämpfer oder Dämpfer mit Piggy-Back auf Luftkammerseite kompatibel. Demgegenüber gibt es Ausnahmen wie der X2 oder auch Stahlfederdämpfer. Das Fahrwerk ist auf die Charakteristik von Luftfederdämpfer ausgelegt. Die Linearität eines Stahlfederdämpfers würde hier somit keine effektiven Vorteile bringen.
 
Zurück