Slide 14/150 2013

Hey Leute. Ich habe gestern meinen Vorbau vom Slide 150 9.0 umgedreht und hab seit dem minimales Spiel vorne am Steuersatz. Ich kann mich leider nicht dran erinnern ob die Verschluss-Kappe auf dem Vorbau auflag oder ob die komplett im Loch vom Vorbau quasi versenkt war. Nach dem Zusammenbau liegt die Kappe nämlich auf. Kann mal wer ein Foto von seinem Vorbau machen? Das wäre top. Oder vielleicht weiß es ja so wer...


Kannst ja mal nen kurzen Fahrbericht abgeben wenn du mit dem gedrehtem Vorbau ne Tour gemacht hast. Denn ich überlege eigentlich nen anderen Vorbau als auch Lenker zu kaufen.
 
Hi ich möchte an mein Slide einen neuen Lenker und einen kürzeren Vorbau montieren.

Hab nur Null plan was ich nehmen soll!
Wichtig ist das die Touren Tauglichkeit bleibt aber das Enduro Potential gesteigert wird.

Also was habt ihr für Tips und Anregungen auf Lager?
 
Die von Anfang an verbaute Kombi ist eigentlich super. Nur mir war der Lenker etwas zu schmal. Mein neuer Lenker hat eine kleinere Kröpfung, daher wurde meine Fahrposition etwas "unentspannt" und front-lastig. Deswegen habe ich den Vorbau gedreht damit mir der Lenker wieder etwas entgegen kommt. Jetzt ist es eigentlich so wie vorher mit dem alten Lenker...

Wenn du dich generell wohl fühlst mit dem Cockpit würde ich es so lassen wie es ist. Und die Syntace Komponenten sind sowieso super.
 
Hey Leute,
hab da auch mal ne Frage:
Hab das Slide 150 8.0 2013 in schwarz blau, die decals gefallen mir nicht so, ich weiß aber nicht, ob die beim slide mit aceton etc. weggehen oder ob ich da die beschichtung verletze!
Hat da schon jemand erfahrung und kann mir weiterhelfen?
 
@habihobi

Hat mich gleich neugierig gemacht, das Thema mit dem Entfernen der Decals. Hab auch gleich einen Testversuch gemacht, da ich an meinem Grünen gerne die Pfeile verbannen würde
biggrin.gif


Werden aber wohl dranbleiben müssen. Mit Aceton funktionierts, nur leider sind die Decals unter Seidenmatten Klarlack. Das heißt, man schrubbt mit dem Aceton erst den Klarlack runter, dann kann man die Decals entfernen.

Das Blöde: An den Stellen an denen sich die Pfeile befanden, glänzen dann (Glanzlack ohne den Klarlack). Der restliche Rahmen hingegen ist Matt/Seidenmatt. Das Muster bleibt, dürfte bei Sonnenschein bzw. bei genauerem Betrachten seltsam aussehen.

Schade
frown.gif
. Hatte mich schon gefreut, dass ich die Pfeile ohne Makel wegbekomme.

Keks_nascher
 
Einfach mal Augen offen halten...

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=635595

Mein Rahmen ist eloxiert und es ging alles wunderbar ab. Als ich den Abbeizer aufgepinselt habe ist die Farbe schon abgegangen. Musste es gar nicht einwirken lassen.. Danach waren noch leichte Schatten zu sehen, welche ich mit einem Schmutzradierer wegbekommen habe. Hab auch noch was Abbeizer da, wenn also Bedarf besteht, kannst du dich gerne melden. Kannst dir das Erbebnis auch gerne "live" ansehen...

Grüße
Marc
 
Hey,
danke für die Infos!

So ganz trau ich mich irgendwie trotzdem noch net dran, weiß net ob ichs hinkrieg mit abkleben etc., dass der schriftzug draufbleibt.
Naja, soooo schlimme siehtsa ja auch net aus mit den Pfeilen!;-)
 
Auf facepalm wurden die Slide SE Modelle angekündigt mit Bild eines Lime-farbenen Slides. Einige negative Posts zur Farbe, ein Post mit Verweis auf oben genannten Thread, daraufhin postet Radon:

"(..)was natürlich jedem überlassen bleibt, ob er es macht. Die Gewährleistung und Garantie auf den Lack und Rahmen erlischt natürlich."

Das die Gewährleistung auf den Lack weg ist verstehe ich ja, aber warum sollte die auf den Rahmen weg sein. Der Abbeizer zersetzt ja nich das Aluminium. Das dürfte vom Gesetz her nicht tragbar sein. Aber ich bin kein Jurist und falls mir durch den Abbeizer der Rahmen auseinander fliegen sollte, würde ich mir eh nie wieder ein Radon kaufen.....


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
Ich bin gerade auf der Suche nach Meinungen zur Dämpfer-Performance. Mir ist schon öfters aufgefallen, dass ich sehr viel des Dämpferweges nutze, auch bei leichteren Fahrten. Den SAG habe ich auf 20-25% eingestellt. Die Gabel hat den gleichen SAG.

Heute habe ich bei einer langen Tour, welche aber nicht extrem anspruchsvoll für die Federung sein sollte (evtl. mal zwischen drin 30cm hohe Bunny-Hops, leichte Downhills), ansonsten aber keine besonders harten Downhills, keine Drops usw. Nach der Fahrt habe ich nur ca. 75% der Gabel aber 100% des Dämpfers genutzt (Gummi war ganz ganz unten). Die Gabel ist evtl. aber auch noch nicht ganz eingefahren (<500km), außerdem ist sie immer recht trocken und spricht nicht besonders gut an.
Beide durchgehende im Trail/Climb Modus, nie im Descent, bei harmonierender Zugstufe. Nun bin ich etwas verwundert warum ich soviel Dämpferweg brauche (Durchschlag habe ich keinen bemerkt, würde ich vielleicht aber auch nicht unter Downhilladrenalin).

Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Soll ich einfach den Luftdruck erhöhen und den Sag noch mehr verringern?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Max141111: Am letzten Rad hatte ich den RP32 hinten verbaut und das gleiche Problem. Sieht halt gleich so ungesund für den Dämpfer aus. Am Slide hab ich etwas mehr Druck im Dämpfer und der Gummiring bleibt jetzt 1-2mm auf dem Tauchrohr (falls das so heißt). Fühl mich wohler damit, hab auch nur wenig wippen im Hinterbau.
 
Ich kenne das Problem von meinem 140er Slide mit RP23. Entweder der SAG paßt und man hat keine Reserven oder der SAG ist minimal und der Dämpfer macht auch nen Sprüng mit. Ich hab das Problem durch eine Reduzierung des Koppelvolumens gelößt. Einfach ne Plastikstreifen rein und gut. Beim CTD geht das wohl nicht mehr so einfach, da brauchts die Spacer von Fox...
 
Das liegt wohl an der hohen Übersetzung vom Slide 140 Hinterbau und kann glaub nur über die Endprogression (wie oben beschrieben) behoben werden. Wüsste zumindest nicht, wie es anders gehen sollte
 
Hmm okay, vielen Dank soweit. Also habe ich den Dämpfer mit der vorhandenen Geometrie mit einer leichten-mittleren Abfahrt und kleinen Hopsern bei ohnehin schon etwas geringerem SAG (eher 20%) an die Grenzen gebracht. Ich werde testweise die Hopser mal weglassen um zu sehen ob es daran lag und die den Hub "fressen". Irgendwie passt das dann aber nicht zur Ausnutzung der Gabel. Unabhängig davon macht mir das Bike trotzdem unheimlich viel Freude, nur kommt mir das halt etwas spanisch vor, daher wollte ich mal nachfragen. Wenn das normal ist, dann ist es halt so und ich kann damit Leben...
BTW, spürt man einen Durchschlag deutlich?

Zur Vervollständigung: Slide 150 9.0
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist leider "normal" bei Luftfahrwerken. Ultraprogressive Gabeln mit Absenkung die man nur mit Gewalt dazu überreden kann den Federweg frei zu geben und fast schon degressive Dämpfer bei denen man an jeder Bordsteinkante durch den Federweg saust... Den Spacer im Dämpfer zu montieren ist wirklich kein Hexenwerk und bringt richtig viel. Ich kanns nur empfehlen und wenn du dich nicht rantraust hilft Toxoholics.

Bei der Fox Gabel gehts ähnlich. Ein Umbau auf die Float Feder sollte schon eine ordentliche Verbesserung bringen oder du baust dir ne RS Sektor Coil ein, dann bist du alle Sorgen los!
 
Okay, klingt ja nach Zauberei. Gibt es auch irgendwelche Nachteile? Wenn ich das richtig verstanden habe, geht´s um die Anpassung an das Fahrergewicht.
Ich wiege auf dem Bike mit allem gute 80kg. Für welches Gewicht bekommt denn so ein Bike sein "Standard-Setup"?
Werde mich dann mal weiter mit den Spacern beschäftigen, klingt ja auf jeden Fall sehr vielversprechend!
 
vllt hast du die zugstufendämpfung auch viel zu stark eingestellt und dein Dämpfer kommt einfach nicht mehr hoch, sondern sackt immer weiter ab.
 
Hi Leute,
ich klinke mich hier mal mit ein.
Habe an meinem 2013'er Slide 150 9.0 das gleiche Problem:
SAG auf 20% (also schon obere Grenze) eingestellt, trotzdem nutzt der Dämpfer selbst bei gemäßigtem Terrain fast den kompletten Hub aus.
Gefühlt fehlt ca. auf den letzten 1 -1,5 Zentimetern einiges an Endprogression.
An der Zugstufendämpfung liegts mMn nicht.

Laut dieser Anleitung: http://www.pinkbike.com/news/tech-tuesday-How-to-Install-a-Fox-Air-Volume-Spacer-2011.html
scheint das ja echt super easy zu sein.

Ansonsten bin ich mit dem Fahrwerk/Bike super zufrieden, macht richtig Laune!

@Max141111: bin mal auf deine Erfahrungsberichte gespannt!
 
Ich bin momentan etwas verwirrt. Müsste denn die Einstellung der Zugstufe nicht unabhängig vom Luftdruck bleiben ?
Ich habe heute hinten am Dämpfer mal testweise von 20% (180psi) auf 30% (150psi) SAG erhöht. Die Zugstufe ließ ich unverändert. Beim kraftvollen Wippen auf dem Bike ging der Dämpfer aber gefühlt wieder langsamer als vorher in seine alte Position. Muss man denn nach jedem Ändern des Luftdruckes die Zugstufe wieder seperat anpassen ?

Grüße Matze
 
Zurück