Spindrift 2021 - Eure Bikes, Fragen, Upgrades und Werkstatt

Also wenn ich das richtig verstanden habe geht ab 2.65 - das der Dämpfer den vollen hub nutzen kann. Mehr ist auch möglich. Ist gar nicht so einfach eine von den günstigen schwarzen 2.65er zu finden.

Wo ich gerade dran denke, hat wer die passenden buchsenmaße parat?
 
Also wenn ich das richtig verstanden habe geht ab 2.65 - das der Dämpfer den vollen hub nutzen kann. Mehr ist auch möglich. Ist gar nicht so einfach eine von den günstigen schwarzen 2.65er zu finden.
Korrekt, aber der Dämpfer funktioniert mit der kürzest möglichen Feder am besten. Also 2.65 würde ich stark empfehlen, länger würde ich nicht fahren wollen.

Die Verfügbarkeit von FOX Federn ist ein absoluter Witz. Die sind oft Monatelang in bestimmten härten/Größen ausverkauft.

Hol dir am besten nen Spindex oder eine H&R Feder.
 
Ich glaube, dass das nicht stimmt. Bei RockShox ist die Feder zum Beispiel von 57.5-65mm, also kann sie nicht längere als der Hub sein.
Sie MUSS einen mindestens gleich langen Hub bereitstellen, darunter wird der Federweg kürzer! Viel zu lang sollte sie natürlich nicht sein: passt irgendwann nicht mehr rein...

Korrekt, aber der Dämpfer funktioniert mit der kürzest möglichen Feder am besten
Hast du eine Erklärung dafür für mich? So ne Feder sollte ja linear arbeiten-> solange die Feder noch reinpasst sollte ja nur, mehr oder weniger, "nur" das Gewicht höher sein können. H&R hat da, meine ich, ne schöne Tabelle: aufgrund von Varianz/Zusammenspiel von Anzahl Wicklungen und Dicke des Federstahles kann eine längere/stärkere Feder etwas leichter sein....

Hol dir am besten nen Spindex oder eine H&R Feder.
Da bin ich ganz bei dir: wobei zum mal kurz testen gleich 150€+ ausgeben?...
 
Genau, so ne schwarze von fuchs für ~40 Euro wäre mir am liebsten. Aber ich find keine..
120 will ich eigentlich nicht ausgeben, so viel hat ja schon der Dämpfer gekostet :)
 
Kurz noch eine Frage zum Thema Dämpfer. Will meinen Rockshox Air gegen einen Fox DHX Coil Dämpfer tauschen, könnte gerade sehr günstig einen bekommen. Welche Buchsen brauche ich dazu? Auf der PP Homepage steht 8x20 und 8x30, aber auf der Huber Buchsen Website (hab schon oft hier gelesen, dass die um einiges besser sein sollen) weiß ich nicht genau welche ich kaufen soll (2-teilig, 3-teilig und die Maße sind auch nicht so wie auf der PP Homepage). Und brauche ich da noch Gleitlager dazu?
Sorry für die vielen Fragen, aber Buchsen sind noch relativ Neuland für mich.
 
Ich habe die 2-teiligen von Huber. Genau einmal 20mm breit mit 8 mm Loch und einmal 30 mm breit mit 8er Loch.

Normale Gleitlager waren bei mir immer bei den Buchsen selber mit dabei. Hab aber auch sicherheitshalber immer nochmal ein Gleitlager pro Buchse dazubestellt (kosten ja nicht die Welt, un besser haben und nicht brauchen als andersrum).
Evtl solltest du noch drüber nachdenken dieses Buchsenausdrück- und eindrück-Tool von Huber dazuzubestellen.
 
Huber selbst sagt, dass die dreiteiligen etwas besser sind. Hatte er mir mal in einer Mail geschrieben.

Zitat:
"Die 3-teilige Ausführung ist minimal besser, da nur ein Bauteil im Gleitlager sitzt und lässt sich farbig eloxieren, ist aber deutlich teurer."

Allerdings gibt es dreiteilig nicht in 20mm, was auf der einen Seite beim Spindrift benötigt wird, deshalb kannst du auch insgesamt zweiteilig nehmen. Gleitlager würde ich mitbestellen, die sind doch relativ schnell abgenudelt bei mir.
 
Hi,

Fliege zum ersten mal mit Bike, Spindrift XL. Hat nen Radstand von 1297mm, in den Evoc Travel bag 280 gehe laut hersteller nur 1260 rein. Kann das jemand bestätigen oder kann man das trotzdem da reinquetschen? Den 280l findet man recht easy gerbauch nämlich und ich hab irgendwie keine lust 400 euro für die 320 l version auszugeben...

der hat jemand noch ne andere empfehlung bezüglich Flugreise?

Danke, Philip

Hallo Philip,
Dear All,

hat jemand mit einem XL Spindrift Erfahrungen mit dem Evoc Pro Travel Bag? Passt das XL Spindrift da ohne große Schwierigkeiten rein (insbesondere ohne Ausbau der Gabel)?

Besten Dank und happy Trails

Niklas
 
Mit Luft auslassen bei der Gabel und insbesondere bei den Reifen geht sich's knapp aus.

29" CF XL.
signal-2024-11-05-22-45-32-900.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

so ich werde mir jetzt aus Mangel an alternativen eine Sprindex Feder für den fox dhx kaufen. Der Federrechner rät mir ne ~500er bei 89kg mit Klamotte. Meine aber hier mal gelesen zu haben dass das viel zu weich ist. Habe die Wahl zwischen 500-550 oder 540-600. Tendiere ja zur ersten, aber wenn die dauernd durchgeht is das auch nix. Bin so im fortgeschrittenen Bereich unterwegs wo auch ab und an ein Durchschlag dabei sein darf oder ne Felge hops geht.. Fahre mit dem Bike hauptsächlich Bikepark und die Home jumpline..
 
Moin,

so ich werde mir jetzt aus Mangel an alternativen eine Sprindex Feder für den fox dhx kaufen. Der Federrechner rät mir ne ~500er bei 89kg mit Klamotte. Meine aber hier mal gelesen zu haben dass das viel zu weich ist. Habe die Wahl zwischen 500-550 oder 540-600. Tendiere ja zur ersten, aber wenn die dauernd durchgeht is das auch nix. Bin so im fortgeschrittenen Bereich unterwegs wo auch ab und an ein Durchschlag dabei sein darf oder ne Felge hops geht.. Fahre mit dem Bike hauptsächlich Bikepark und die Home jumpline..
Die Aussage: „Viel zu weich." Kann ich für mich persönlich nicht unterschreiben. Ich wiege fahrfertig 88-90 und hatte am Anfang eine 500er Feder, die hat super gepasst und hab nur aus Neugier, eine 550er eingebaut. Ist etwas straffer und ist deshalb drin geblieben.
Allerdings fahre ich einen anderen Dämpfer, deshalb kann ich nicht sagen, wie es sich mit einem Fox verhält.
 
Meine aber hier mal gelesen zu haben dass das viel zu weich ist.
Ich fahre aktuell (fahrfertig 88 kg) in meinem FAST Dämpfer eine 500-er Feder von Ichu. Habe mal mit 550 angefangen, bin dann über 525 jetzt bei 500 gelandet ohne Durchschlag. Ich könnte heute auch noch die 550 fahren, wäre mir aber auf Dauer zu unkomfortabel. Ist aber alles persönliches Empfinden. Mein Fahrstil ist auch die letzten Jahre etwas ruhiger geworden.
 
Habe mal eine Frage zur Symmetrie bei meinem selbst aufgebauten Spindrift Al 2021.
Es ist eine Shimano Kurbel verbaut mit 0mm Offset ohne Spacer und ohne ISCG05-Adapter auf der Antriebsseite. Damit komme ich auf eine Kettenlinie von 48mm. Damit die Kurbel passt, habe ich links einen 2,5mm Spacer verbauen müssen. Die Kurbel steht somit absolut mittig zum Hinterrad jeweils l/r 89/89mm. Die Kettenlinie trifft bei meiner 11-er Kassette genau die Mitte (6. Ritzel). Habe ich damals beim Aufbau mit Laser vermessen.

Schalten lassen sich alle Gänge super. Soweit so gut. Nun habe ich spasseshalber mal die Kurbelarme zur Unterrohrmitte vermessen. Da ergibt sich ein Unterschied von fast einem ganzen Zentimeter (l/r 93/85mm)!

Fahrtechnisch habe ich jetzt nichts bemerkt, aber hat vieleicht jemand eine Erklärung dafür?
 
Habe mal eine Frage zur Symmetrie bei meinem selbst aufgebauten Spindrift Al 2021.
Es ist eine Shimano Kurbel verbaut mit 0mm Offset ohne Spacer und ohne ISCG05-Adapter auf der Antriebsseite. Damit komme ich auf eine Kettenlinie von 48mm. Damit die Kurbel passt, habe ich links einen 2,5mm Spacer verbauen müssen. Die Kurbel steht somit absolut mittig zum Hinterrad jeweils l/r 89/89mm. Die Kettenlinie trifft bei meiner 11-er Kassette genau die Mitte (6. Ritzel). Habe ich damals beim Aufbau mit Laser vermessen.

Schalten lassen sich alle Gänge super. Soweit so gut. Nun habe ich spasseshalber mal die Kurbelarme zur Unterrohrmitte vermessen. Da ergibt sich ein Unterschied von fast einem ganzen Zentimeter (l/r 93/85mm)!

Fahrtechnisch habe ich jetzt nichts bemerkt, aber hat vieleicht jemand eine Erklärung dafür?
Der ISCG05 Adapter muss rein, ansonsten passt die Tretlager Breite nicht. Erst mit dem Adapter hat man die 73mm BSA Breite.
Ich fahre eine SLX FC-M7100 Kurbel in Kombination mit einer X01 Kassette und Kette. Kann dir morgen sagen welchen Spacer ich wo verbaut habe.
Kettenblatt ist ein Alugear Oval DM für Shimano mit den Spezifikationen. Funktioniert einwandfrei

IMG_3763.jpeg
 
Zurück