Sram Guide RSC

Kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Ich hab das Gefühl das es durch die Nutzung der Bremse etwas besser wurde, erstmals aufgetreten ist es nachdem die Bremse an meinem HT recht lange Zeit nur rumgehangen ist.
Habe dann DOT von hinten auf den Geberzylinder getropft und die Bremsflüssigkeit gewechselt, danach wurde es immer besser, bis es bei Raumtemp wieder normal war. Nur bei Wärme zickt sie eben noch rum.
 
Weis jemand wo man den bremsgriff her bekommt, ich hab die rs Version, möchte auf rsc umrüsten wegen der druckverstellung die wandert mit einstellen der griffweite mit
 
Weis jemand wo man den bremsgriff her bekommt, ich hab die rs Version, möchte auf rsc umrüsten wegen der druckverstellung die wandert mit einstellen der griffweite mit
Die Druckpunktverstellung ist in Wahrheit eine Leerwegverstellung und vollkommen nutzlos. Ich hab sie immer ganz reingedreht und der Leerweg ist trotz SwingLink gefühlt zu groß.

Den Bremsgriff der Sram Guide RSC findest du indem du "sram guide rsc bremsgriff" in Google genau so eintippst und Enter drückst! (oder bitte einen Freund dir bei der Dateneingabe in die Google Suchmaschine zu helfen)
 
An meinem Fastforward habe ich jetzt auch die Guide RS. Ergonomie ist eigentlich ganz klasse, ähnlich Shimano, würde ich sagen. Die Bremse ist auch von der Modulation her angenehm giftig, doch danach passiert irgendwie nichts mehr. Ich bin ein schwerer Sack und für mich ist die Guide schwächer, als die XT 785 (mit Swisstopp Sinterbelägen). Aktuelle fahre ich noch die originalen organischen Beläge, habe aber auch die originalen Sinterbeläge rumliegen. Hat schon jemand Erfahrungen, ob die Bremskraft damit stärker ist? Zumindest sollte sie temperaturbeständiger sein. Oder doch auf Swissstopp oder Trickstuff NG wechseln? Am Ende dann doch eher auf eine andere Bremse wechseln?
 
An meinem Fastforward habe ich jetzt auch die Guide RS. Ergonomie ist eigentlich ganz klasse, ähnlich Shimano, würde ich sagen. Die Bremse ist auch von der Modulation her angenehm giftig, doch danach passiert irgendwie nichts mehr. Ich bin ein schwerer Sack und für mich ist die Guide schwächer, als die XT 785 (mit Swisstopp Sinterbelägen). Aktuelle fahre ich noch die originalen organischen Beläge, habe aber auch die originalen Sinterbeläge rumliegen. Hat schon jemand Erfahrungen, ob die Bremskraft damit stärker ist? Zumindest sollte sie temperaturbeständiger sein. Oder doch auf Swissstopp oder Trickstuff NG wechseln? Am Ende dann doch eher auf eine andere Bremse wechseln?

Ich komme von einer Shimano Saint und habe auf die Guide RSC gewechselt, fahre sie von Anfang an mit organischen KoolStop Disc Aero Cool. Da ich 5 Hebel an 2 Schellen kombinieren kann, würde ich ungern auf die Guide verzichten, ist schon sehr aufgeräumt.

Die Bremse gefällt mir von den Dosierung um Längen besser, nur die Scheiben gehen mir tierisch auf die Nüsse. Daher habe ich jetzt die
extra hitzebeständigen Scheiben von Magura gekauft STORM HC, die werden diese Woche geliefert und montiert, werde hier berichten.

Was aber diese Woche sehr interessant ist, SRAM bringt jetzt die Guide RE, eine Bremse extra für E-Bikes. Interessant deshalb, weil
die Sättel nun schwarz gelabelte Code sind. Also eine Bremse, die es von der Kraft mit der Saint aufnehmen kann, und in einigen Tests
sogar mehr Power hatte, bei deutlich mehr Modulation.

Verfügbar ab September 2016, also ich werde bis dahin defintiv weiter Guide fahren und dann evtl. de Guide RE Sättel mit meinen Guide RSC Hebeln kombinieren... dann muss ich mein geniales Cockpit und die super Ergonomie + Modulation hoffentlich nicht aufgeben :daumen:


 
Das sind gute Neuigkeiten, ich warte gefühlt schon ewig auf diesen so einfachen und logischen Schritt.
Als OEM gibt es sowas schon, bei Specialzed, wurde als Guide DH bezeichnet.

Kannst du zu den Kool Stop Aero Kool noch was sagen? Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt, aber es sind halt eben organische Beläge und bisher hat noch jeder organische Belag bei mir ruck zuck angefangen zu faden.
 
Kannst du zu den Kool Stop Aero Kool noch was sagen? Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt, aber es sind halt eben organische Beläge und bisher hat noch jeder organische Belag bei mir ruck zuck angefangen zu faden.

Die Beläge sind super, quietschen am Anfang kurz bevor ich sie einmal schnell auf Temperatur gebracht habe, dann aber gefallen sie mir sehr gut, da ich subjektiv sehr gut dosieren kann, da war meine Saint ON/OFF dagegen. Kann aber auch an der Bremse ingesamt liegen.

Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass die Beläge Hitze abtransportieren, die Kühlrippen waren nach einigen Tiefenmetern mit provozierten Bremsungen ziemlich heiß...

Ich perönlich glaube, dass die Centerline-Scheiben echt Murks sind, bin gespannt wie es sich mit den Magura verhält...
 
Die Beläge sind super, quietschen am Anfang kurz bevor ich sie einmal schnell auf Temperatur gebracht habe, dann aber gefallen sie mir sehr gut, da ich subjektiv sehr gut dosieren kann, da war meine Saint ON/OFF dagegen. Kann aber auch an der Bremse ingesamt liegen.
Klingt als wären es sinter o_O
Ich weiß nicht ob die Magura Scheiben wirklich besser sind. Wenns noch nicht zu spät ist kannst mal trickstuff dächle oder Hope floating anschaun.
Die Hope sind halt etwas übertrieben teuer :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt als wären es sinter o_O

Sind wirklich organische :)

Ich weiß nicht ob die Magura Scheiben wirklich besser sind. Wenns noch nicht zu spät ist kannst mal trickstuff dächle
Wo siehst du die Vorteile der Dächle (abgesehen vom "Dächle")

Die Hope sind halt etwas übertrieben teuer :/
Der Preis ist wirklich völlig Banane, davon abgesehen muss mann da am Sattel rumfeilen, da hab ich echt keinen Bock drauf...
 
Sind wirklich organische :)


Wo siehst du die Vorteile der Dächle (abgesehen vom "Dächle")


Der Preis ist wirklich völlig Banane, davon abgesehen muss mann da am Sattel rumfeilen, da hab ich echt keinen Bock drauf...

Die Dächle ist mit die dickste Scheibe am Markt. Kann also mehr Wärme aufnehmen als andere. Die hat glaube ich 2,0mm während Magura 1,9 und Shimano 1,75mm haben..
 
Reibring ist halt durchgehend mit ein paar kleinen Löchern und Schlitzen zur Dreck/Wasserabfuhr. Viel Masse im Reibring ohne Bockschwer zu sein.
Und ich bin kein Fan von Wave Design.
Legierung ist relativ hart, ich fahr sinter und es ist nur minimaler Verschleiss feststellbar nach ~30k hm. Bin nicht mal sicher ob es überhaupt einen gibt, konnte auch Einbildung sein :)

Ein kleines Problem gibt's mit den Schrauben, die brauchen auf jeden Fall extra Schraubensicherung. Die auf den Schrauben aufgebrachte reicht nicht, die Scheibe hat die Angewohnheit Schrauben zu lösen. Also loc tite mittelfest oder sowas drauf.
 
Danke für die Antworten. Ich fasse das für mich mal so zusammen:
- Sinterbeläge könnten was bringen, organische wandern dann in den Rucksack als Notfall-Ersatz.
- andere Scheiben nehmen mehr Hitze auf (Magura HC hatte ich für meine MT5 schon angedacht)
- Kool Stop Aero (sind semi-metallisch), wenn original SRAM Sinter nichts bringt (oder eben Swissstop bzw. Trickstuff)

Hatte eigentlich jemand von Euch schon Erfahrung mit den Scheiben hier? Sind 2 mm dick, Reibfläche ähnlich Magura Storm.
 
Die Hope Scheiben sind klasse, und man muss nichts feilen, die bremsleistung ist deutlich besser als mit den centerline schreiben
 
Die Hope Scheiben sind klasse, und man muss nichts feilen, die bremsleistung ist deutlich besser als mit den centerline schreiben

Kannst du mal ein Bild posten? Welche Scheibe fährst du genau? Hab extra recherchiert und überall gelesen, dass die Jungs, die die Kombi montiert haben, etwas feilen mussten...

Die Storm HC liegen aufm Tisch, die werden jetzt auch montiert :)

Aber trotzdem vielen Dank für die Info! :daumen:
 
@bascopeach Was ging dir denn bei den Scheiben auf den Sack? Meine gehen mir nämlich auch auf den Sack und wollte mal Probleme abgleichen :D Bei mir quietschen die bei stärker Belastung wie nen einfahrender Güterzug und verziehen sich wie sau...
 
@bascopeach Was ging dir denn bei den Scheiben auf den Sack? Meine gehen mir nämlich auch auf den Sack und wollte mal Probleme abgleichen :D Bei mir quietschen die bei stärker Belastung wie nen einfahrender Güterzug und verziehen sich wie sau...

Bei mir ist es der Güterzug (amerikanische Ausmaße) allerdings ohne das Verziehen...

Bin leider gerade verletzt, daher muss der Test mit den Storm HC etwas warten, bin aber echt hoffnungsvoll!
 
Habe mir einen Code Sattel organisiert und werde den nun für das VR mit meinem Guide RSC Hebel verheiraten. Muss ich irgendwas beachten? Habe die Code noch nicht daliegen, daher konnte ich noch nicht vergleichen. Brauche ich noch was bzgl. Leitungsanschluss oder ist der von der Guide kompatibel zum Code Sattel? Habe nur den Sattel, ohne Leitung und Anschlüsse.

Und von der Anwendung - Leitung ran, entlüften und fertig?

Ausser entlüften und Leitungen kürzen habe ich an Bremsen noch nicht rumgeschraubt :)
 
Habe mir einen Code Sattel organisiert und werde den nun für das VR mit meinem Guide RSC Hebel verheiraten. Muss ich irgendwas beachten? Habe die Code noch nicht daliegen, daher konnte ich noch nicht vergleichen. Brauche ich noch was bzgl. Leitungsanschluss oder ist der von der Guide kompatibel zum Code Sattel? Habe nur den Sattel, ohne Leitung und Anschlüsse.

Und von der Anwendung - Leitung ran, entlüften und fertig?

Ausser entlüften und Leitungen kürzen habe ich an Bremsen noch nicht rumgeschraubt :)

Klingt jetzt vielleicht komisch, aber ich weiß vom DH WC letztes Jahr, dass Aaron Gwin die Guide Hebel mit Code Sätteln gefahren ist, sollte also zusammenpassen :)
 
Das ist nichts neues, gibt's bei Specialized ja auch serienmäßig so.

Mir ging es eher drum ob ich für die Code Sättel die Leitungsanschlüsse der Guide nehmen kann oder ob ich mir welche für die Code besorgen muss, da ich nur den reinen Sattel bekomme.
 
Zurück