Stellungnahme von CUBE BIKES zu den Lagerproblemen

Hi,

Ich trage mich gerade mit dem Gedanken, mir ein Stereo K18 zuzulegen (mein erstes fully). :D Die beschriebenen Lagerprobleme von Cube schrecken mich doch etwas, vor allem da eben auch das Stereo betroffen zu schein scheint.:heul:

na ja nun habe ich den aktuellen Dauertest des Cube Stereo in der MountainBike gelesen und bin einigermßen enttäuscht, dass schlechte handwerkliches Geschick beim Bau des Rades ein besseres Ergebnis vereitelt hat.

@quast: wieso stört dich das urteil? das stereo hat doch super abgeschnitten bis auf den üblichen lagerverschleiss... die lager hätten auch laut der redakteure nicht mal zwingend gewechselt werden müssen!! die "fehlerhafte" montage wäre ohne die zerlegung des rades in seine einzelteile auch niemandem aufgefallen! is doch alles super - im gegensatz zu specialized.

Habe leider das MountainBike 10/2007 nicht. Was steht denn da zum Cube geschrieben? :confused:
Muss ich damit rechen, mir bald hochwertigere, als die serienmäßig verbauten Lager besorgen zu müssen? :confused:
 

Anzeige

Re: Stellungnahme von CUBE BIKES zu den Lagerproblemen
So wie ich den Test in Erinnerung habe, waren die Lager des Stereo prinzipiell recht hochwertig, allerdings teilweise werkseitig recht schlampig verbaut, worauf wohl auch der Verschleiß zurückzuführen war.
Generell (betr. alle Fullys) war ich etwas erschrocken, wie schnell die Lager der Fullys den Geist aufgegeben haben.

Gruss
 
... als Betroffener kann ich da auch so meinen Teil dazu beitragen:

Als ich Ende diesen Augusts mein AMS pro 100 beim Händler abgeholt hatte war ich auch noch guter Dinge - nach ca 300 km wurde auf einer Tour plötzlich mein Hinterbau weich und ich hatte zuerst auf die Reifen getippt - Fehlanzeige. Auch eine Sichtkontrolle hatte keine Schäden gezeigt. Nach weiteren 6 km war es dann bei einer schnellen Abfahrt soweit - der hintere Gelenkbolzen hatte sich herausgelöst und ich konnte das Bike gerade noch so abfangen.

Mein Händler hat sehr unkompliziert reagiert und mir den Schaden sehr schnell und kulant behoben - am Ende hat sich herausgestellt, daß wohl kein Schraubensicherungslack verwendet wurde :(

Was mich jedoch sehr erstaunt und geärgert hat war ein Anruf bei CUBE selbst, bei dem ich auf das Problem aufmerksam machen wollte (es könnten durchaus auch noch mehr Bikes davon betroffen sein... ) - man war hier *null* interessiert an dem Problem und hat mich lediglich an den Fachhändler verwiesen.

Ich habe keinen Vergleich mit anderen Firmen aus dem Bike-Business, da dies mein erster Schaden mit einem Bike war, halte jedoch das Vorgehen von CUBE allerdings für nicht sehr professionell und habe das auch bei meinem nächsten Bike-Kauf bereits berücksichtigt. Mein Zweitrad, das ich mir inzwischen für die ganz üblen Tage (und Ausfälle meines CUBEs - honi soit ...) angeschafft habe war dann auch kein CUBE mehr ...


Grüssle,

Jo
 
Was mich jedoch sehr erstaunt und geärgert hat war ein Anruf bei CUBE selbst, bei dem ich auf das Problem aufmerksam machen wollte (es könnten durchaus auch noch mehr Bikes davon betroffen sein... ) - man war hier *null* interessiert an dem Problem und hat mich lediglich an den Fachhändler verwiesen.

Jo

Da dein Händler auch der Mittelsmann zwischen dem Hersteller (in diesem Falle Cube( und dem Kunden ist, hat Cube meiner Meinung nach völlig korrekt reagiert.

Stell dir mal vor, jeder Kunde, der ein Problem hat (auch die mit kleinen Problemen), wendet sich an Cube... nicht machbar

Die Händler haben den direkten Draht zu Cube über deren Aussendienstler (Vertreter), welches in der Vergangenheit wirklich sehr gut funktioniert hat!!!
Die Kommunikatoin läuft da eigentlich (bei uns auf jeden Fall) sehr gut!

Meine Meinung: Immer an den Händler wenden, denn dafür ist er schliesslich da!!! :Thumbup:

(Keine Kritik und keine Beleidigung, lediglich meine Meinung!!!)

Mit sportlichem Gruß

Everysmile
 
@tomblume ... werde das wohl auch zukünftig bei Neurädern machen müssen ...

@Everysmile - wie schon geschrieben war mein Händler auch der erste Ansprechpartner und er hat prompt, kompetent und sehr schnell reagiert.
Mir ging es hier dennoch um die generelle Haltung von CUBE, denn:
1. geht es hier um die Gefährdung von Leib und Leben
2. ... es könnte sich ev. um einen Fehler in der Serie handeln - da wäre ich schon etwas vorsichtiger

Vielleicht wird das im Bike Business nicht so ernst genommen, aber bei uns im Service (IT) hätte das Konsequenzen - wenn sich auch nur interne Prozesse ändern.

Wie schon von anderen geschrieben - es kann überall mal passieren, erschreckend fand ich nur die Gleichgültigkeit.

Grüssle,

Jo
 
bei meinem 2007er sting hat sich im herbst auch einmal eben so bei einer normalen tour die eine seite des oberen dämpferhalters herausgedreht (ca. 1 cm). habe es noch rechtzeitig gemerkt. blaue schraubensicherung war aber drin gewesen. seitdem kontrolliere ich den gelenkmechanismus regelmäßig.
 
Ich habe mich eben bei einem Händler bezüglich eines Rades für meine Freundin...

Die Bikes alle top aber NICHTS lieferbar...
ob 600Euro MTB oder 2500Euro Highend Racer
nicht nur bei den MTBs sondern auch bei Rennrädern und Cross bzw Fitnessbikes...

Ich bin echt schwer enttäuscht.
Jetzt steht schon fest, dass manche Modelle des laufenden Jahres garnichtmehr lieferbar sein werden- wie soll ich da mein Geld für ein Cube ausgeben können??
Bzw. wie kann und soll ein Händler für die Firma Cube Räder verkaufen und "gutes Wetter" machen, wenn feststeht- nichts ist lieferbar

Traurig...
 
Das mit der schlechten Lieferbarkeit nervt mich aber auch zunehmend. Draußen blühen die Krokusse und ich warte noch auf neues Material!! :mad: Noch lange zu warten habe ich jedenfalls keinen Bock. Dem Vernehmen nach braucht Canyon aber z.Zt. auch sehr lange.

Die wollen wohl alle unser Geld nicht haben... Wegen Reichtum geschlossen oder wie?? :confused::confused::confused:
 
Hey,

um welche Lager geht's eigentlich. Musste nemlich auch schon ein Axiallager vom Lenkervorbau wechseln. War fest, nach schon rund 1800 km. hab ein AMS PRO 125 Bj. 2007.
Habe aber einen echt coolen Händler vor Ort und brauchte so nix bezahlen.

PS.: das Fahrrad hat noch nie en Hochdruckreiniger gesehen, ist nemlich meistens die erste Frage Händler wenn man mit son Schaden ankommt.

Grüße
 
Im Prinzip gehts um die in den CUBE Rahmen verbauten Lager und nicht um das Lager in dem die CUBE Räder lagern.
Verstanden? ;)

Trotzdem kurz OffTopic:
Es ist leider so, dass wenn jemand jetzt noch ein gesuchtes Modell haben möchte er/sie leider oft einfach zu spät dran ist.
Es waren ja alle Modelle lieferbar. Aber die Nachfrage so unglaublich groß, dass einige Modelle jetzt schon vergriffen sind, oder erst wieder nachproduziert werden müssen.
Also: entweder warten, oder sich früher drum kümmern, und nicht erst, wenn die Krokusse ausmm Boden sprießen! ;)

ps.: Es ist bei ALLEN Herstellern das gleiche!!!
 
Na, da hab ich ja wohl Glück gehabt.
Ich hab ein Sting bekommen, dass ein anderer zwar bestellt hatte aber nicht abgeholt hat.
Sachen gibs...
 
na dann kann ich ja hier mal fragen warum in den günstigen CUBEs die RM30/40 Nabending drin stecken.

Die sind doch gar nicht gedichtet, so wie ich das sehe... ausser evtl mit FETT.

Das hat mich bei meiner anstehenden Entscheidung von den günstigen CUBEs abgebracht.. Konkurrenten bieten da deutlich mehr.

Ist den ein RM 60/65 oder wie auch immer soviel teuerer bei den Stückzahlen oder ists politisch entschieden... damit man die Leute ehr zu den teuereren Rädern drängt?
 
Mein Beileid an alle die auf ihr Cube warten!!!

Ich hatte Glück, wollt eigentlich nen AMS 125 haben, hab dann aber zufällig nen Stereo bei nem Händler Stück weiter weg gefunden und dann auch noch in meiner Größe!!! Glückstreffer! Schaut euch doch auch einfach mal bei nem andern Cube Händler um, vieleicht habt ihr auch son Glück wie ich! ;-)
 
hallo zusammen,

ich habe weiter oben gelesen das sich bei einigen leuten die schrauben der aufhängung gelockert haben. das ist mittlerweile bei einem ams pro 100 k18 und einem ams 125 k18 ebenfalls passiert. es ging sogar soweit das ich einen steckbolzen komplett verloren habe und dadurch der gegenüberliegende gebrochen ist.

die bolzen und schrauben sind nun getauscht und mit loctite gesichert.

mfg schewisch
 
Also das sich SChrauben mit der Zeit lösen ist völlig normal! Auch wenn sie mit Schraubensicherung "geklebt" sind. Man sollte schon in regelmäßigen Abständen besonders Hinterbauschrauben überprüfne und gegebenenfalls nachziehen.
Ihr müsst bedenken, das die Schrauben bei der Fahrt ganz schön "durchgeschüttelt" werden!!
 
Hallo,

bin seit kurzem Stereo K24 Fahrer. Sehr schönes, geschmeidiges Bike - macht mir sehr viel Spass.

Habe den Thread mit Interesse durchgestöbert - denn bei meinem Bike war gleich zu Anfang ein sehr deutliches Klicken beim Pedalieren zu hören (sowohl im Sitzen als auch im Wiegetritt).

Mein erster Verdacht - typisches Tretlagergeräusch, entweder nicht richtig angezogen oder nicht recht mit Montagepaste versehen. Wollte selber aber das Tretlager noch nicht demontieren, da die Erstinspektion noch ausstand.

Das "Klicken" verschwand regelmäßig nach einer holprigen Abfahrt, tauchte dann aber wieder auf. Aus dem "Klicken" wurde eine "Knarzen". Also das Bike zur Erstinspektion zum Händler mit Hinweis auf die Geräusche (gefahrene KM so ca. 250)

Der Händler sagte, er hätte festgestellt, dass die Verschraubung der Lager nachgezogen werden musste.
Mal sehen, ob es was geholfen hat - morgen gehts an Gardasee - da kommt dann der Härtetest :-).

Das passt ins Bild zu den Beiträgen anderer Mitglieder weiter oben.

Ab sofort gehört die Kontrolle Lagerverschraubung bei mir ins Wartungsprogramm.
- Die Drehmomenttabelle habe ich mir von CUBE besorgt.
- Eine Wartungsanleitung habe ich bei CUBE angefragt, wurde aber an den Händler verwiesen. Ich würde das gerne selber machen, gibt es da was zu beachten? Irgendwelche Tipps?

Ich bin einbißchen enttäuscht, dass dieser Montagemangel wohl von Anfang an vorlag (Am Rande bemerkt: bei meiner Recherche nach der Ursache des Klicken, habe ich auch festgestellt, dass die Kassette so gut wie locker war!)


(Das Bike ist eine Wucht, aber ich habe das Gefühl, dass die QS der Monatge bei Cube nicht die selbe Top-Qualität wie das Fahrwerk ihrer Bikes hat.)

Gruß
 
Hier mal ein aktueller Fall an einem AMS 125:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=335124

Cube scheint die Probleme immer noch nicht im Griff zu haben. Mein AMS ist gerade mal eine Woche alt und gut 200km gefahren (keine Sprünge, kein Downhill, nur Waldwege mit Wurzeln und Straße).

Daher eine Warnung an alle AMS 125 Fahrer: Prüft die Verbindung am Horstlink, bei mir bestand Gefahr für Leib und Leben.
 
Heute wurde der Fehler bei meinem AMS 125 gefunden. Wäre super, wenn Sebastian@cube dazu Stellung nehmen könnte und hoffentlich eine Lösung aufzeigen kann.


Wie ich befürchtet ist es was Größeres :(

Aber mal von vorne: Heute das Bike beim Rabe abgegeben. Die Schraubverbindung wollte man mir anstandslos ersetzen, ich bestand dann noch auf eine Durchschau der anderen Lager des Hinterbaus. Wurde ebenfalls zugesagt und das Rad sollte bis heute Abend fertig werden.

Vorhin war ich zur Abholung dort. Problem erkannt und beseitigt. Ich bestand auf eine Probefahrt zwecks Geräuschen. Man wollte mich jedoch lieber gleich verabschieden, da kurz vor Geschäftsschluss, außerdem sei sicher alles ok. Geräusche könnte man mit Brunox beseitigen :flop:

Bin dann 300m auf und abgefahren und konnte das schlagende Geräusch nach ein paar Antritten wieder vernehmen, jedoch nur schwach.

Abgestiegen und Spiel kontrolliert: Horstlink rechts spielt wieder 4-5mm :( Entweder hat man das nicht überprüft oder 300m Fahrt reichen bereits.

Also wieder rein, anderer, sehr freundlicher Mechaniker will es nochmal zerlegen und den Fehler finden. Nach ein paar Minuten ruft er mich dann aufgeregt in die Werkstatt, sowas hätte er noch nie gesehen.

Das Problem in Kürze:

Das rechte Horstlink-Gelenk bildet die rechte Kettenstrebe. Von Seiten des Tretlagers her bildet die Kettenstrebe eine Gabel (Teil A), in welche der hintere Teil der Kettenstrebe vom Schaltwerk her hineinkommt (Teil B).

Die Gabel des Teil A ist nun ca. 4mm breiter als Teil B, d.h. der hintere Teil passt nicht plan in die Gabel sondern mit ordentlich Luft.

In diesen drei Teilen befindet sich dann eine Bohrung, in der das eigentliche Lager sitzt. Die Konstruktion wird dann von einem verschraubten Bolzen gehalten, auf welchem gleichzeitig die beiden verbauten Industrielager laufen. Die beiden Industrielager stecken in der Bohrung des Teils B. Die Lager lassen sich mit der Hand rausdrücken und können somit beliebig nach links oder rechts in der Bohrung hin- und herrutschen. An jedem Lager kommt dann außen eine Distanzscheibe hin, die Gabelaufnahme ist aber trotzdem noch nicht komplett ausgefüllt.

Der Mechaniker meinte nun, am Rahmen wurde gemurxt. Eigentlich müsste in der Bohrung des Teils B in der Mitte (also zwischen den beiden Industrielagern) ein Steg sein, so dass die Lager nicht beliebig nach links oder rechts rutschen können. In meinem Rahmen wurde wohl zu großzügig gefräst.

Daher rührt also das ständige seitliche Spiel und dessen Folge ist bei Belastung durch Kettenzug das Knacken. Nicht die Lager selber spielen, sie rutschen auf dem Bolzen je nach Belastung aus dem Lagsersitz in die Belastungsrichtung und dann wieder zurück. Da die Gabel so großzügig dimensioniert ist, kann Teil B darin ordentlich hin- und herwackeln.

Der Mechaniker hatte mit dem Modell noch keine Erfahrung, da das AMS 125 seit 2008 eine andere Konstruktion hätte. Morgen will er mit Cube telefonieren, ob das so vorgesehen ist oder bei mir ein Außreisser ist. Ersteres könne er sich nicht vorstellen da das eine grobe Schlamperei wäre.

Es kann ja auch nicht sein, dass nur die Schraubverbindung das seitliche Spiel begrenzt. Man müsste die Gabel mittels der Schraubverbindung quasi zusammendrücken um ein normales seitliches Spiel zu erreichen. Das verträgt aber auf Dauer weder das Alu der Kettenstrebe noch die Schraube.

Habe mit dem Bike mal wieder die Ar***karte gezogen. Hoffentlich nur mit meinem Exemplar und nicht mit der gesamten Gattung. Wenn es ein Einzelfall ist, muss halt ein neuer Hinterbau her.
 
Bin ich denn wirklich allein mit dem Problem? Kann ich mir nicht vorstellen...

Die AMS 125 gehen nach meinen Beobachtungen weg wie die warmen Semmeln, da wird man doch nicht nur mir so ein faules Ei zugespielt haben?
 
Da bin ich ja einmal gespannt. Ich habe mir auch ein AMS 125 bestellt und soll dieses Ende Juni/Anfang Juli bekommen. Ich hoffe einmal, dass dann die Probleme nicht mehr auftauchen.
Ich werde es Euch berichten, wenn dem so ist.
Grüße aus dem Steigerwald
Dirk
 
Fahre ein 2008er AMS 125. Laufleistung bisher knapp 2000km, ohne Probleme mit dem Fahrwerk, wie lockere Schrauben etc. Jedoch führe ich auch einmal in der Woche eine Miniinspektion durch.

Morgen Nachmittag nach der geplanten Tour kann ich den Hinterbau mal demontieren und davon ein paar Fotos machen. Vorab zumindest ein Foto im normalen Zustand. Vielleicht kannst Du da schon Unterschiede erkennen?

 
Zurück