Tandem-Aufbau-Thread

Den Lenker fährt auch meine Stokerin (oder heisst es Stokeresse).
Leider hat unserer aber über 120g :mad:

@Felix: Ich find das Klasse, dass du jetzt mit Laufrädern bei MTB-Tandems Erfahrungen sammelst. Dann weiss ich ja bei wem ich mich melden kann wenn ich auch mal was leichteres will. :D
 
@Felix: Ich find das Klasse, dass du jetzt mit Laufrädern bei MTB-Tandems Erfahrungen sammelst. Dann weiss ich ja bei wem ich mich melden kann wenn ich auch mal was leichteres will. :D

So ganz erfahrungslos bin ich da nicht.
Das Tandem meiner Eltern hat auch einen LRS von mir:

alte XT-Naben (710er)
Mavic D-521
Speichen VR: 36x Revo 1,8mm
Speichen HR: 18x Revo 1,8mm, 18x DT Comp
Nippel: DT Alu

Meine Eltern beanspruchen das recht wenig aber ich bin diesen Sommer mit meiner Freundin und 30kg Gepäck in 4 Tagen 750km durch Norddeutschland gerast.
Der Gepäckträger ist abgerissen aber die Räder hatten nicht den geringsten Schlag.

Bei hoch belasteten Rädern muss man lediglich das prinzip des idealen Laufrad strenger befolgen. Steife Felge, viele weiche Speichen. So weich wie möglich, so steif wie nötig.
Sicherlich werden auch Basti's Räder im Zeitalter von reduzierten Speichenzahlen mit wenigen Dicken Speichen komisch wirken.

Aber ich darf ja nix verraten, ausser dass ich nur noch auf die hinteren Speichen warte und dann der Aufbau beginnen kann.

Felix
 
Das Interessante neben dem Aufbau wird sein ob die schoenen Teile auch halten, also bitte auch hinterher posten was zerstoert wurde.
Bei den bisher geposteten Teilen habe ich da keine Bedenken und der LRS wird schon stimmig werden. Unserer ist ueberdimmensioniert (DT 6.1er, Alpine auch weil die DT Nabe ja auf 'dicke' Speichen optimiert ist), aber der Einsatzbereich ist ja auch klar Touren und ein ganz klein bisschen Marathon.
Den Vorbau habe ich auch am Tandem, tut einwandfrei und ist schoen leicht. Bin eh' ein Fan vom 139er, da so guenstig.
Gespannt bin ich auf die Sattelstuetze vom Stoker / Stokerin. Gefedert scheidet ja wohl aus da uncool und sackschwer.

Welche Tandemnabe - ausser der Rohloff - gilt im MTB Betrieb eigentlich als hinreichend haltbar? Die DT ists ja nicht wirklich, aber wenigstens kann man den Freilauf einfach und schnell fixen (sofern die Ersatzteile mitgefuehrt werden).

... bergauf und auf der ebene echt klasse, weil sehr effizient, nur bergab bin ich hinten sitzend tausend Tode gestorben - einmal und niiiiiiiiie wieder :)

Naja, bergauf effizienter stimmt nicht - so synchron kann man gar nicht treten. Also ist schon ein wenig schlechter vom Wirkungsgrad.
Das Gefuehl hinten drauf liegt in der Tat nicht jedem. Die Beste Aller Stokerinnen jedenfalls hat kein Problem damit (solange die Baeume nicht zu nahe kommen), das muss man aber vorher unbedingt ausprobieren.




Bei doppelter Hangabtriebskraft sollte das ja wohl auch so sein, als einigermaßen cleverer Solofahrer sucht man sich ein (weitestgehend vertrauenserweckendes) Tandem für lange Waldweg-, Schotter- oder Asphaltabfahrten und hängt sich hinten dran :D.
Wobei Tandem in der Gruppe nicht so recht harmoniert - Bergab und in der Ebene langfristigmittelfristig zu schnell, einen Tick zu langsam wenns bergauf oder in glitschige/holprige Passagen geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal eine Frage in die Runde, wo kann man im (Süd)schwarzwald oder Umkreis Ludwigsburg mal ein Tandem testen.

Grund: Uns interessiert das Thema schon. Allerdings ist meine Freundin nicht so schmerzfrei und würde das gerne mal ausprobieren. Und nur für einen Versuch etwas anschaffen. Der Test müsste nicht zeitnah sein, Frühjahr wäre schon OK

Schau mal bei den Spezialisten auf der Tandemfahren Mailingliste nach:
http://tandem-fahren.de/Haendler/
 
bevor dem laufradsatz ein highlight kommt, erstmal noch was kleines für zwischendurch bzw. im wahrsten sinne zwischendrin:

Tune Spacer 10/5/5mm - gesamt 10g
wieviel davon am Ende wirklich verbaut werden wird sich zeigen

 
@aka: Wieso sollte die dt Tandem Nabe nicht haltbar sein?
Also wir fahren die jetzt seit vier Jahren sowohl im vollen MTB-Einsatz inkl. Singletrails als auch im Toureneinsatz mit Gepäck und hatten bis jetzt überhaupt keine Probleme. Wir haben die alte Hügi TD mit 135mm, aber soweit ich weiss ist die nicht von DT verändert worden.Na gut wir haben nur 130kg Teamgewicht und bringen dementsprechend weniger Watt auf die Nabe als zwei Männer mit 180kg. Vielleicht ist sie dann ja überfordert.

@basti: Ich bin schon auf die Sattelstütze vom Captain gespannt. Ich hoffe du nimmst was stabiles. Ich mein jetzt gar nicht wegen dem brechen, aber wegen der Steifigkeit. Wir hatten bis jetzt eine leichte Roox Alu Stütze. Wenn man da am Stoker-Lenker wackelt hat man das Gefühl man kann die Sattelstütze verbiegen. Mir kommt vor das ist mit der Zeit immer schlimmer geworden ist, darum wechsle ich jetzt zu einer NC-17 S-supreme. Ist zwar etwas schwerer (40g) aber hoffentlich steifer. Wir haben halt 27,2 Stützenmaß. Ich weiss nicht was dein Rahmen hat, aber mit einer dickeren ist das sicher nicht so ein Thema. Carbon hab ich mich nie getraut an dieser Stelle. Was hältst du davon?
 
@aka: Wieso sollte die dt Tandem Nabe nicht haltbar sein?
Also wir fahren die jetzt seit vier Jahren sowohl im vollen MTB-Einsatz inkl. Singletrails als auch im Toureneinsatz mit Gepäck und hatten bis jetzt überhaupt keine Probleme. Wir haben die alte Hügi TD mit 135mm, aber soweit ich weiss ist die nicht von DT verändert worden.Na gut wir haben nur 130kg Teamgewicht und bringen dementsprechend weniger Watt auf die Nabe als zwei Männer mit 180kg. Vielleicht ist sie dann ja überfordert.
Unseren DT Freilauf hats nach wenigen Tausend km überwiegend gemäßigtem Toureneinsatz zerlegt:

Der Zahnausfall kommt auf dem Bild nicht so recht rüber.

Und das nicht mit Powerstoker am Berg sondern mit der Besten aller Ehefrauen an einer eigentlich unspektakulären Stelle.
Ursache für so was kann wohl sein, daß sich die Nabenachse bei Lastspitzen durchbiegt und dann die Scheiben nicht mehr voll greifen, vielleicht war sie ja irgendwie vorgeschädigt. Aussage vom DT Support (den ich sehr schätze!): Freilauf am MTB Tandem ist halt ein Verschleissteil :)

Ich meine deswegen nicht, daß die DT eine schlechte Tandemnabe ist nur sorglos ist sie halt nicht. Da die Scheiben einfach zu wechseln sind ists kein grosses Problem gewesen - ich führe immer Ersatz mit und der Urlaub war gerettet.
 
Juhuuuuuu,
Felix war mal wieder echt fix und hat den LRS :love: schon fertig!

Verbaut sind folgende Teile:

Vorderrad:
Nabe: Hope Pro II 32L
Speichen: Sapim Laser/Race
Felgen: Mavic EX-823
Nippel: Sapim Polyax Alu

Hinterrad:
Nabe: Rohloff Speedhub
Speichen: Sapim Laser :cool:
Felgen: Mavic EX-823
Nippel: Sapim Polyax Alu

Das Vorderrad bringt 1090 unzerstörbare Gramm auf die Waage. Das Hinterrad bringt anscheinend Felix Waage an die Grenzen :lol: Da reichen wir das Gewicht noch nach ;)

Bilder in der Galerie von Felix :daumen:


juhuuuuuu
 
optisch seeehr geil ;)
preislich jenenseits von gut und boese (liegt aber eher mal nicht anfelix:P)

leichtbau-tandem wird es damit aber nimmer :P dann wuerde ich aber glaub ich auch eine eher stabiele gebal nehemen, da die pike im vergleich zu den laufraedern eher unterdimensioniert ist.

ich freu mich schon auf die ersten montierten bilder ;)))
 
ÄÄh, ich kenn mich jetzt nicht ganz aus. Ist das jetzt der Laufradsatz von racing-basti? Warum wird der nicht von ihm gepostet?
Zum Laufradsatz: Sicher stabil, aber nicht wirklich leicht. Was wiegen denn die Felgen? Wären DT 5.1 nicht stabil genug gewesen?
Optisch stört mich das Gelb der Felge ein bisschen.
 
@ carbonesel

Auf einem Tandem sitzen doch immer 2. Iselz ist die Stokerin.

Zum Materialwahl ein Paar Anmerkungen.
Fährt man ein Tandem wirklich im gelände, braucht man in erster Linie breite Reifen mit viel Grip. Also fährt man möglichst wenig Luftdruck.
Die häufigste Pannenursache am Tandem wird wohl der gemeine Snakebite sein. Somit häufen sich auch die Durchschläge an der Felge.

Auch wenn also die Dt 5.1 von der Stabilität und Steifigkeit ausreichen würde, wäre sie im Geländeeinsatz ruckizucki verbeult und verbogen.

Deswegen waren wir uns schnell einig, dass die Felgen was robustes schlauchloses sein müssen die einfach überall drüber rollen.
Mit solch extrem steifen Felgen kann man dann eben auch bei den Speichen das dünnste verbauen.
Aber ich muss zugeben, das Hinterrad mit dicker Nabe und fetter Felge aber superdünnen Speichen sieht schon recht gewöhnungsbedürftig aus.

Gruss, Felix
 
richtig, iselz war am rechner angemeldet und da hat sie es gleich gepostet. also nicht verwundern.

zum aufbau und der teilewahl ja felix eigentlich schon alles gesagt. der LRS muss einfach halten, selbst wenn wir damit am gardasee fahren.

@Iselz: den Navenetrail wolltest du ja mitfahren, oder? ;)

und da bin ich mir bei DEM aufbau 100%ig sicher. auch wenn er für einige vielleicht überdimensioniert erscheint.
 
nu, wenns der mit den stufen ist - auf der karte nr.6 :D
weiß nur noch nicht, ob ich mir das richtig überlegt habe... vielleicht sollt ich mir den vorher doch nochmal angucken...
 
Ahh, Ok jetzt kenn ich mich aus.
Super das hier Captain und Stoker beide so interessiert und engagiert sind! :daumen:

Ohne Stokerin lässt sich eben schlecht Tandemfahren ;) da macht sie schon fleißig mit. Und zwar nicht nur beim Fahren, sondern auch beim schrauben :daumen:

Heute bin ich wieder heimgekommen und hatte 2 Pakete im Keller stehen. Ich hab nur mal schnell reingeschaut und die ersten Teile provisorisch auf die Waage gelegt.
Als Bremse kommt eine Avid Code ans Bike. Am Vorderrad wird mit 203mm Disc, am Hinterrad mit 185mm verzögert. Die 185er Scheibe wird im Moment noch bei Brake Stuff gefertigt, da es ansonsten keine 185mm Disc mit 4-Loch Rohloff-Aufnahme gibt.

Hier mal ein Paar Bilder:

203mm Scheibe - 186g



Vorderbremse mit ungekürzter Leitung - 385g



Hintere Bremse mit zu kurzer Leitung (da muss noch was längeres her) - 401g



und die originale 185mm Scheibe -146g



Die Schrauben für die Bremsscheibenbefestigung hatte ich noch nicht mit auf der Waage, aber da hab ich irgendwo noch Titanschrauben im Keller liegen. Ebenso müsste ich noch einen Satz Titanschrauben zur Befestigung des Bremssattels auf dem Adapter haben.

Geliefert wurden die Bremsen mit der Matchmakerbefestigung. Falls die, oder die 185mm Scheibe, jemand haben will --> PN. Da hab ich auch noch ein paar normale Schellen da. Es sei denn Rohloff bringt bis zur Endmontage noch einen Satz Trigger zur Matchmakermontage auf den Markt :lol:

Insgesamt dürfte die Bremsanlage dann so um die 1150-1200g auf die Waage bringen. Aber da werden wir nochmal mit richtig abgelängten Leitungen und allen Schrauben nachwiegen.
 
ich sagte ja das, wenn man das gelaende den felgen entsprechend waehlt, eher die pike ueberfordert ist ;)
DA sehe ich eher den schwachpunkt. wenn man richtig draufhalten will, braucht man schon breite stabile laufraeder (im tandem mit der boxxer hatten wir sun singletrack oder doubletrack, weis nimmer genau).

@topsecret: wegen der nabe klaer ich mal mit dem kollegen ab, vllt laesst sich da ja was arrangieren ;)
 
Zurück